Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Tirols Gemeinden engagieren sich mit vielfältigen Projekten für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. | Foto: smarterpix
4

Klimaschutz in Tirol
Gemeinden übernehmen Verantwortung

Über 70 Prozent der Tiroler Gemeinden setzen bereits auf ein Klimaprogramm. Mit einer breiten Palette an Maßnahmen arbeiten sie daran, die Herausforderungen des Klimawandels aktiv anzugehen. Der Schulterschluss für ein klimaschonendes Verhalten zeigt sich dabei in allen Regionen Tirols. TIROL. Klimaschutz ist im Leben der Tirolerinnen und Tiroler längst Alltag. Rund 86 Prozent der Bevölkerung leben in einer Gemeinde, die Teil eines Klimaprogramms ist. Ob Klimawandel-Anpassungsmodellregion...

Natur im Winter
Die richtige Vogelfütterung im Winter

Der Winter ist immer eine herausfordernde Zeit für die Natur, besonders für unsere gefiederten Freunde. Welche Art von Vogelfutter von uns beigesteuert werden kann und wie wir unseren Garten noch besser für die Vögel im Winter gestalten können, erfahrt ihr hier: Grundsätzliches zur Fütterung im WinterGenerell ist die Vogelfütterung im Winter aus umweltpädagogischer Sicht empfehlenswert. Einige Dinge sollten dabei allerdings beachtet werden. Wichtig ist besonders auf die Hygiene an der...

In den Skigebieten wird oftmals auch auf den Pisten geraucht.  | Foto: Archiv
3

Umweltschutz
Rauchen in Skigebieten: Eine unterschätzte Gefahr für die Umwelt

Die majestätischen Gipfel, das glitzernde Weiß unberührter Pisten und die frische, klare Bergluft – all dies macht den Reiz eines Aufenthalts in Skigebieten aus. Doch die Idylle trügt: Eine weitgehend unbeachtete, aber besorgniserregende Quelle der Umweltverschmutzung ist das Rauchen. Die Auswirkungen der achtlos weggeworfenen Zigarettenstummel auf die alpine Umwelt sind gravierend – und die Kontrollierbarkeit dieses Problems stellt Skigebiete vor immense Herausforderungen. TIROL (red)....

"Gemeinsam für ein klimafreundliches Tirol": LH Anton Mattle ruft Bürgerinnen und Bürger auf, am neuen Maßnahmenprogramm mitzuwirken. | Foto: Pixabay
3

Tiroler Klimastrategie
Ein neues Maßnahmenprogramm für die Zukunft

Die Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie geht in die nächste Runde: Das zweite Maßnahmenprogramm liegt nun zur öffentlichen Begutachtung vor. Bis zum 20. Jänner 2025 haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, Stellungnahmen abzugeben und weitere Maßnahmen vorzuschlagen. Ein aktueller Monitoringbericht zeigt, dass bereits 188 Maßnahmen des ersten Programms bis Ende 2024 umgesetzt werden konnten. TIROL. Seit 2022 dient die Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie als Leitfaden, um...

Auch am Dach des Landhaus 1 in Innsbruck wird Strom aus Sonnenenergie produziert. | Foto: © Land Tirol/Christanell
3

Nachhaltigkeit
Zwischenbilanz: Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie

Mit Dezember 2024 endet das erste Maßnahmenprogramm der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie. Der aktuelle Zwischenbericht zum Umsetzungsstand für den Bereich „Landesverwaltung als Vorbild“ liegt seit Kurzem vor und bestätigt den Erfolg des eingeschlagenen Weges. TIROL. Die Landesverwaltung konnte in den letzten zwei Jahren viele wichtige Impulse setzen, wie LH Anton Mattle verweist. Beispielsweise beim Photovoltaik-Ausbau und der Senkung des Energieverbrauchs bei den Landesgebäuden oder...

Das EU-Renaturierungsgesetz würde die Erholung, der von uns Menschen beeinträchtigten und zerstörten Ökosystem, die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels und die Stärkung der biologischen Vielfalt ermöglichen. | Foto: Pixabay
2

EU-Renaturierungsgesetz
EU-Gesetz als Chance für Österreichs Natur

Am 23. und 24. Mai fand in Kaunertal die Konferenz der österreichischen Umweltanwältinnen und -anwälte statt. Betont wurde vor allem die Chance des EU-Renaturierungsgesetzes für Österreichs Natur, gefolgt von einem dringlichen Appell, diesem EU-Vorhaben zuzustimmen. TIROL. Die UmweltanwältInnen weisen explizit darauf hin, dass auf unterschiedliche Bedenken – auch der Landwirtschaft - zum Erstentwurf der Renaturierungsverordnung eingegangen wurde und die nun vorliegende Fassung eine für alle...

Am 20. Mai findet der Weltbienentag statt. Auch die Hummeln gehören zu den Bienenarten. Erstaunliche 45 Hummelarten gibt es in Österreich. Der Großteil davon ist in der montanen bis alpinen Stufe verbreitet. | Foto: pixabay
2

20. Mai - Weltbienentag
Hummeln - Hochrelevante alpine Bestäuber

Den Weltbienentag, am 20. Mai, nimmt der Naturschutzbund zum Anlass, um die "Rote  Liste der Hummeln" vorzustellen. Die Liste ist eine erste Etappe auf dem Weg zur Einschätzung der Lage aller Wildbienen, wie der Naturschutzbund erläutert. TIROL. Hummeln zeichnen sich durch zwei Besonderheiten aus, wie der Naturschutzbund erläutert. Sie gründen einjährige Staaten und sie sind besonders gut an kühle klimatische Bedingungen angepasst. Deswegen sind Hummeln hochrelevante Bestäuber in höheren...

Am 27. April waren wieder zahlreiche freiwillige Helferinnen und Helfer bei der bereits 10. Säuberungsaktion beteiligt, um die Stadt von Müll zu befreien. | Foto: Praxmarer
5

Umweltaktion mit Tradition:
Hunderte Kilo Müll in Imst gesammelt

Bereits zum zehnten Mal organisierte der Umweltausschuss der Stadt Imst am 27. April die Frühjahrsaktion „IMST sammelt MIST“. Dabei säuberten 38 Vereine, hunderte Freiwillige und SchülerInnen das Stadtgebiet von Müll. IMST. Umweltreferent Norbert Praxmarer zeigte sich über die Rekordteilnahme begeistert.Bei der mittlerweile zehnten Auflage der Säuberungsaktion „IMST sammelt MIST“ haben sich am 27. April 38 Vereine und insgesamt 367 BürgerInnen beteiligt. Bereits unter der Woche sammelten...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

„IMST sammelt MIST“
Imster sammeln wieder Mist

Der Umweltausschuss der Stadt Imst, organisiert heuer zum zehnten Mal mit den Vereinen und Institutionen der Stadt Imst, die Frühjahrsaktion „IMST sammelt MIST“ am Samstag, 27. April 2024 von 13:00 bis 16:00 Uhr. IMST. Gereinigt werden Straßenränder, Plätze, Böschungen, Steige, Wander- und Radwege, Bäche, sowie die Skipiste. „Wir möchten mit der Aktion, ein sichtbares Zeichen setzen, da die Sauberkeit in unserer Stadt wesentlich zum Sicherheitsgefühl aber auch zu einem positiven Lebensgefühl...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Durch die Verwendung von 100% Grünstrom, der aus Windenergie, Wasserkraft oder Photovoltaik stammt, in allen Billa und Billa Plus Filialen sendet das Unternehmen ein deutliches Zeichen für die Energiewende. | Foto: © BILLA AG / Christian Maislinger
2

Industrie
Billa investiert 5 Millionen in Tirol

Der Lebensmittelhändler Billa verkündete kürzlich, dass für Tirol große Investitionen bevorstehen. Insgesamt über 5 Millionen Euro möchte man in die Nahversorgung und den Klimaschutz investieren. TIROL. Billa möchte Vorreiter sein, wenn es ums Anpassen an den kontinuierlichen Wandel urbaner Lebensräume geht. "Fortschrittliche Nahversorgung mit Engagement für den Klimaschutz" ist das Motto.  Tiroler Investitionen liegen bei über 5 Millionen EuroIn Tirol nimmt der Lebensmittelhändler über 5...

Der Naturschutzbund kann dieses Jahr sein 111 Jubiläum feiern. Dazu gibt es in ganz Österreich Events und Veranstaltungen. | Foto: Naturschutzbund/Hofrichter
2

Natur
111 Jahre Naturschutzbund - Veranstaltungen auch in Tirol

Dieses Jahr wird ein besonderes für den Naturschutzbund. Ein großes Jubiläum steht an: 111 Jahre Naturschutzbund! Seit 111 Jahren wird der Natur eine Stimme gegeben und die Österreichischen Naturschätze werden bewahrt. Anlässlich des Jubiläums finden in ganz Österreich Events statt, so auch in Tirol. TIROL. Österreichs älteste und größte Naturschutzorganisation lädt in allen Bundesländern zu Events ein. Auf diesen werden brennende Themen der aktuellen Naturschutzarbeit präsentiert.  Neun...

Kufstein, Imst und Landeck:
Aktiver Moorschutz in den Bezirken

Ein neues Projekt soll sich verstärkt mit dem Schutz der Moore beschäftigen. SP-Naturschutzsprecher LA Christian Kovacevic freut sich über Start von „AMooRe“ in den Bezirken Kufstein, Imst und Landeck. IMST. Über gute Nachrichten für Kufstein, aber auch für Imst und Landeck freut sich Christian Kovacevic, Naturschutzsprecher der SPÖ im Tiroler Landtag. Grund dafür ist der Start des EU-Projekts „AMooRe“, das auf Initiative von Tirol und weiteren Bundesländern heimische Moorlandschaften erhalten,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Innschlaufe Haiming. Der Inn ist wahrlich eine Lebensader für Natur und Mensch. Umso wichtiger ist es, ihn zu schützen. | Foto: WWF/Sebastian_Frölich
4

Naturschutz
Schutz des Inns - Maßnahmenpaket vorgestellt

Ein Maßnahmenpaket für den Schutz des Inns wurde geschnürt. Projektpartner aus Österreich und Bayern arbeiten am INNsieme connect Projekt. Der Inn als Lebensader für Natur und Mensch soll weiter geschützt und gestärkt werden. TIROL. Das Projekt INNsieme connect hat zahlreiche, länderübergreifende Partner an Bord. Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft steht hinter dem vorgestellten Maßnahmenpaket zur Stärkung der Lebensader Inn. Biologische Vielfalt am Inn fördernWie Evelyn Seppi,...

Land Tirol
2,6 Millionen Euro für Tirols Naturparks

"Investitionen in die Tiroler Naturparks sind wesentlich für Tirols Gesamtentwicklung". Fünf Trägervereine betreuen 64 Prozent aller Tiroler Schutzgebiete. In einer Regierungssitzung bewilligte das Land Tirol heute Förderbeträge von insgesamt 2,6 Millionen Euro für Tiroler Naturparks.  TIROL. Sie betreuen 28 der 89 Tiroler Schutzgebiete und damit eine Fläche von 1.970 Quadratkilometern und setzen Maßnahmen rund um Naturschutz, Biodiversität oder naturverträgliche Erholung: die Trägervereine der...

Was machen die fleißigen Bienen eigentlich im Winter? Wir gehen der Sache auf den Grund! | Foto: Pixabay/czu_czu_PL (Symbolbild)
2

Natur in Tirol
Was machen Bienen im Winter?

Der Winter ist in Tirol eingezogen und die Tierwelt hat sich größtenteils zurückgezogen. Doch was machen eigentlich die fleißigen Bienen in Winter? Wie verhalten sich die Völker und wie kann ich ihnen durch den Winter helfen? Der Winter ist eine harte Zeit für die Bienen. Pollen und Nektar gibt es nicht, dazu kommen die kalten Temperaturen. Es gibt die unterschiedlichsten Methoden, wie sich die Bienenarten auf diese Jahreszeit angepasst haben.  Viele Bienen überleben den Winter nichtDie meisten...

Höpperger ehrte unlängst zahlreiche verdiente Mitarbeiter in allen Bereichen der Firma. | Foto: Höpperger
3

Mitarbeiter am Podest
Höpperger ehrte langjährige MitarbeiterInnen

Höpperger Umweltschutz ehrte kürzlich 50 MitarbeiterInnen für ihre langjährige Tätigkeit im Zeichen des Umweltschutzes. Mehr als ein Viertel aller Team-Mitglieder sind länger als ein Jahrzehnt beim Oberländer Recyclingunternehmen beschäftigt. RIETZ. Auch Vertreter:innen der Wirtschaftskammer und Arbeiterkammer gratulierten den Geehrten im Rietzer Hof. In einem stimmungsvollen Ambiente im Rietzer Hof würdigten Geschäftsführer Harald, Thomas und Stefan Höpperger verdiente Team-Mitglieder ab einer...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Zum Tag der Umwelt am 5. Juni melden sich einige Tiroler Parteien zu Wort.  | Foto: Pixabay/AndreasAux (Symbolbild)
4

5. Juni: Tag der Umwelt
Bilanz, Zukunftsausblick und Oppositions-Kritik

Zum Tag der Umwelt, am 5. Juni, melden sich einige Stimmen aus der Tiroler Politik. Landesrat Zumtobel zieht nach über einem halben Jahr in der Regierungsverantwortung Bilanz und von den Neos-Tirol gibt es Kritik an den Grünen. TIROL. Die Tiroler Landesregierung kann nach ihrer bisherigen Regierungsdauer einige Maßnahmen zugunsten der Umwelt vorweisen. So gab es unter anderem eine deutliche Ausweitung des Naturschutzgebietes rund um die Innauen in Kufstein und Langkampfen. „Dass die geschützte...

Exotik auf heimischen Speiseplänen
Krabbler, Chance oder Risiko?

Was an Reality-TV-Formate erinnert, landet auf unseren Tellern. Sind die Kleintiere schädlich? ÖSTERREICH. Die Europäische Kommission hat ein drittes Insekt, das Heimchen als neuartiges Lebensmittel in der EU genehmigt. Es wird als Ganzes, entweder gefroren oder getrocknet, sowie als Pulver erhältlich sein. Die EU-Staaten hatten im Dezember grünes Licht für die Zulassung gegeben. Seit 2021 dürfen bereits Mehlwürmer in der Nahrung verarbeitet werden. Vom Hof auf den TischDamit folgt der...

Geschäftsführer Stefan Höpperger (mitte), Disponent Marius Kuen und Projektleiter Oliver Bauer (rechts) freuen sich über die gelungenen Optimierungen am Standort Rietz. Im Hintergrund die neuen Lärmschutzwand samt Flugdach, damit wird die Schallimmission spürbar reduziert. | Foto: Höpperger Umweltschutz/Stelzl
6

Noch mehr Umweltfreundlichkeit
Höpperger optimiert Standort Rietz

Höpperger Umweltschutz setzte weitreichende Optimierungen zur Verringerung von Geruchsemissionen und Lärmimmissionen am Betriebsstandort in Rietz. RIETZ/PFAFFENHOFEN. So wurde die Anlage zur Aufbereitung von Öl- und Sandfangrückständen stillgelegt. Die Errichtung einer Schallschutzwand sowie die Anschaffung eines E-Staplers sind ebenfalls Teil des Maßnahmenpakets. Kürzlich konnte der Entsorgungsfachbetrieb die Arbeiten erfolgreich beenden. Insgesamt wurden mehr als 200.000 Euro investiert. Seit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Einmal mehr appelliert der Naturschutzbund an die Vernunft der BürgerInnen und ruft dazu auf, keine Raketen und Feuerwerkskörper in Waldgebieten, Parkanlagen oder anderen Rückzugsräumen von Wildtieren und Vögeln abzufeuern.  | Foto: Pixabay/nosheep (Symbolbild)
2

Naturschutzbund
Für Haus- und Wildtiere auf das Feuerwerk verzichten

Nach Weihnachten steht Silvester an und mit ihm erneut die große "Feuerwerks-Frage". Der Naturschutzbund weist in diesem Zusammenhang auf die dramatischen Auswirkungen des Feuerwerks auf Mensch, Natur und Umwelt hin.  TIROL. Auch in diesem Jahr ruft der Naturschutzbund dazu auf, auf das private Silvester-Feuerwerk für Mensch, Natur und Umwelt zu verzichten. Denn die bunten Feuerwerkskörper sind nicht für alle eine Freude. Denn mehr Menschen als man denkt, haben Angst vor dem plötzlichen Lärm...

Die Klima-Klebe-Proteste erreichen auch Tirol. Kritik bleibt nicht aus. | Foto: Pixabay/Mika Baumeister (Symbolbild)
2

FPÖ Tirol
Keine Toleranz mehr übrig für "Klima-Kleber"

Erneut kommt es in der Landeshauptstadt zu Klima-Klebe-Protestaktionen. Kritisch beäugt wird das in den Reihen der FPÖ Tirol. So würde sich das Transitproblem auch nicht lösen lassen, so der FPÖ-Landesparteiobman Abwerzger.  TIROL. Die Klebe-Aktionen der KlimaaktivistInnen haben seit längerem auch Tirol erreicht. Viele bringen Verständnis für die Sache an sich auf, doch bei der Umsetzung des Protests, dem Festkleben auf den Straßen, gerät so mancher ins Stocken mit der Befürwortung. Kritisch...

2035 sollen alle Öffis emissionsfrei angetrieben werden. Der letzte Dieselbus soll 2027 in Betrieb gehen. | Foto: Foto: VVT
2

Klimaschutz
Emissionsfreier öffentlicher Verkehr in Tirol bis 2035

Mit den Plänen für die Tiroler Öffis sollen die Tiroler Emissionswerte deutlich gesenkt werden. Bis 2035 könnte der öffentliche Verkehr klimaneutral werden, wenn es nach LHStvin Felipe geht. 2027 wird bereits der letzte Dieselbus in Betrieb gehen. TIROL. 50 Prozent der Tiroler CO2-Emissionen kommt vom Verkehr. In ganz Österreich überschritten die Pro-Kopf CO2-Emissionen des Verkehrs 2019 den Durchschnitt um rund 50 Prozent. Es bestehe dringender Handlungsbedarf, die Emissionen aus dem Verkehr...

Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe (r.) und Christina Ritter, Obfrau von BIO AUSTRIA Tirol (l.) präsentieren das Projekt „Vielfalt entdecken“, das sich an die Tiroler Bio-Betriebe richtet. | Foto: © Land Tirol/Sedlak
3

Biodiversität
Biodiversität stärken mit "Vielfalt entfalten"

Die Biodiversität in der Tiroler Landwirtschaft soll gefördert und weiter belebt werden. Das ist zumindest der Plan hinter dem Projekt "Vielfalt entfalten" des Landes Tirol. Workshops und Betriebsberatungen tragen ihren Teil zu den konkreten Maßnahmen bei. TIROL. Zwar braucht die Landwirtschaft Biodiversität, gleichzeitig ist sie aber auch dafür verantwortlich, dass die Biodiversität immer weiter abnimmt.  „Der zu starke Einsatz von Düngemitteln, die Verwendung von Fungiziden – also Mitteln...

Der Warzenbeißer gehört zu den Langfühlerschreckenarten und fällt durch seine Körpergröße und seine riesigen Sprungbeine auf.  | Foto: © naturbeobachtung.at/Martin Strasser
2

Natur Tirol
Das Insekt des Monats: Der Warzenbeißer

Schon mal etwas vom Warzenbeißer gehört? Wenn nicht, dann wird es spätestens jetzt Zeit. Immerhin ist die besonders große Heuschrecke zum Insekt des Monats gewählt worden. Auch in Tirol ist der Warzenbeißer zuhause.  TIROL. Ab Mai kann man ihn auch in Tirol finden: den Warzenbeißer. Die große Heuschrecke kann in Höhenlagen bis über 2500 Höhenmetern leben und gehört zu den etwa 64 Langfühlerschreckenarten Österreichs.  Im Rahmen des Projektes „Erlebnis Insektenwelt“ hat der Naturschutzbund ihn...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.