Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Laut Widmung hätten ursprünglich auf der Geflügelfarm bis zu 4.000 Puten gehalten werden. | Foto: Stengg
2

Ortsreportage Obsteig
Putenfarm in der Zwischenwelt

Das geplante Geflügelmastprojekt in Obsteig hat in den vergangenen Jahren für intensive öffentliche Diskussionen gesorgt. Der Ball wird hin- und hergespielt. Obsteig OBSTEIG. Ursprünglich war ein Mastbetrieb mit mehr als 4.000 Puten vorgesehen, später wurde das Konzept auf maximal 1.000 Tiere reduziert. Dennoch blieb das Vorhaben ein politisch und gesellschaftlich hochsensibles Thema. Anrainerinnen und Anrainer befürchteten Geruchs- und Lärmbelastungen, zusätzliche Verkehrsströme sowie mögliche...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Rette mich! Eine Aktion rund um den Welttag gegen Lebensmittelverschwendung | Foto: UAW / Franz Oss.
3

United Against Waste
Tiroler Betriebe reduzieren Lebensmittelabfall

Die besten Tiroler Betriebe wurden im Rahmen der Tiroler Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung für ihre Leistungen geehrt. Vier Auszeichnungen gingen nach Tirol und wurden am 1. Oktober in Rotholz für gemeinnützige Initiativen im Zusammenhang mit Lebensmittelabfall überreicht. ROTHOLZ. Unter dem Motto „Nix übrig für Verschwendung“ wurden Anfang Oktober verschiedene Tiroler Betriebe für ihren Beitrag zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung ausgezeichnet. In Kooperation mit dem Land...

Tirols Gemeinden engagieren sich mit vielfältigen Projekten für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. | Foto: smarterpix
4

Klimaschutz in Tirol
Gemeinden übernehmen Verantwortung

Über 70 Prozent der Tiroler Gemeinden setzen bereits auf ein Klimaprogramm. Mit einer breiten Palette an Maßnahmen arbeiten sie daran, die Herausforderungen des Klimawandels aktiv anzugehen. Der Schulterschluss für ein klimaschonendes Verhalten zeigt sich dabei in allen Regionen Tirols. TIROL. Klimaschutz ist im Leben der Tirolerinnen und Tiroler längst Alltag. Rund 86 Prozent der Bevölkerung leben in einer Gemeinde, die Teil eines Klimaprogramms ist. Ob Klimawandel-Anpassungsmodellregion...

Mountainbiker und Wanderer teilen sich Tirols Natur – Rücksicht ist der Schlüssel zum Miteinander. | Foto: smarterpix
3

Sicher unterwegs im Wald
Tirol appelliert an Mountainbiker und Wanderer

Der Wald ist nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein wichtiger Arbeitsplatz für viele Menschen. Wo Wege gesperrt oder Bereiche abgesperrt sind, hat das gute Gründe – und diese sollten keinesfalls ignoriert werden. Aktuelle Informationen zu Sperren finden sich unter radrouting.tirol sowie in der kostenlosen Radapp Tirol. Grundlage für das geordnete Miteinander auf den Trails bildet das MTB-Modell Tirol. TIROL. Seit vergangener Woche zeigt sich in Tirol wieder vermehrt die Sonne – und...

Mikroskopisch kleine Plastikpartikel gelangen über Straßenabwässer und Räumschnee in Tirols Flüsse und bedrohen die Umwelt. | Foto: Stefanie Brandstetter
3

Mikroplastik in Tirols Gewässern
Eine unterschätzte Gefahr

Winzige Plastikteilchen, sogenanntes Mikroplastik, schaden nachweislich dem menschlichen Körper und können Krankheiten wie Krebs oder Unfruchtbarkeit auslösen. Sogar im Gehirn von Menschen wurde bereits Mikroplastik nachgewiesen. Doch nicht nur der Mensch leidet: Besonders unsere Gewässer und deren sensible Lebewesen sind massiv betroffen. TIROL. Dabei könnte man den Eintrag von Mikroplastik deutlich reduzieren. In Tirol gelangen nach wie vor große Mengen Räumschnee ungefiltert und ungeklärt in...

20 Jahre Arbeitsgruppe Baurestmassen (v.l.): Die Vorsitzenden Oswald Wolkenstein, Heinz Löderle, Christian Müller und Désirée Stofner mit den Gratulanten Landesrat René Zumtobel und Landesbaudirektor Christian Molzer. | Foto: WK Tirol/Die Fotografen
3

Plattform seit 2004
20 Jahre Engagement für Umwelt und Bauwesen

Die Arbeitsgruppe Baurestmassen hat kürzlich ihr 20-jähriges Bestehen gefeiert. Im Rahmen einer Jubiläumsveranstaltung in der Wirtschaftskammer Tirol wurde nicht nur zurückgeblickt, sondern auch der fachliche Austausch zu aktuellen Entwicklungen im Abfallrecht gepflegt. TIROL. Seit ihrer Gründung im Jahr 2004 ist die Arbeitsgruppe Baurestmassen ein unverzichtbares Forum für Fachleute aus den Bereichen Recycling, Baustoffe, Altlastensanierung und Abfallrecht. Mit regelmäßigen Sitzungen...

LH-Vize Josef Geisler, der Imster Vize-Bgm. Marco Seelos und Ulrike Umshaus von der Energieagentur wurden im Imster Kinderdorf willkommen geheißen. | Foto: Perktold
17

Aktion im Gmeinerdorf Imst
Energiewichtel im Integrations-Kindergarten

Mehrere Wochen experimentierten, forschten, bastelten, spielten und sangen die Kinder des “Integrationskindergarten Hermann Gmeiner” in Imst zu den Themen Energie und Ressourcen. SOS-Kinderdorf Imst IMST. „Die Kinder von heute sind die Verbraucherinnen und Verbraucher von morgen - und die Zeit bis 2050 ist begrenzt. Deshalb braucht es Menschen, die den Kindern mitgeben, wie wertvoll Energie ist und wie wir verantwortungsvoll damit umgehen und genau das passiert hier im Kindergarten. Die...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Imster Volksschule Auf Arzill war schon in der Woche vor der Aktion als Abfallsammler unterwegs. | Foto: Privat
5

Tolle Umweltaktion:
Imst sammelte eine Tonne Mist

Der Umweltausschuss der Stadt Imst organisierte heuer zum elften Mal die Frühjahrsaktion „IMST sammelt MIST“. 31 Vereine und weit mehr als 300 Personen beteiligten sich. Imst sammelt Mist IMST. Am Samstag, den 3. Mai von 13:00 bis 16:00 Uhr schwärmten hunderte Imster und Imsterinnen aus, um das Stadtgebiet von Unrat zu säubern. Gereinigt wurden Straßenränder, Plätze, Böschungen, Steige, Wander- und Radwege, Bäche sowie die Skipiste. Imst sammelt Mist Sichtbares Zeichen „Wir möchten mit der...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Treibende Kräfte hinter der Aktion sind Umweltreferent Norbert Praxmarer (l.) und Herbert Hafele. | Foto: Stadt Imst
4

Tolle Aktion für Umwelt:
Imster üben sich als Müllsammler

Der Umweltausschuss der Stadt Imst organisiert heuer zum elften Mal mit den Vereinen die Frühjahrsaktion „IMST sammelt MIST“ am Samstag, den 3. Mai von 13:00 bis 16:00 Uhr. Imst sammelt Mist IMST. Gleichzeitig lädt derAusschuss auch freiwillige Bürgerinnen und Bürger dazu recht herzlich ein. Gereinigt werden Straßenränder, Plätze, Böschungen, Steige, Wander- und Radwege, Bäche sowie die Skipiste. „Wir möchten mit der Aktion, ein sichtbares Zeichen setzen, da die Sauberkeit in unserer...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Natur im Winter
Die richtige Vogelfütterung im Winter

Der Winter ist immer eine herausfordernde Zeit für die Natur, besonders für unsere gefiederten Freunde. Welche Art von Vogelfutter von uns beigesteuert werden kann und wie wir unseren Garten noch besser für die Vögel im Winter gestalten können, erfahrt ihr hier: Grundsätzliches zur Fütterung im WinterGenerell ist die Vogelfütterung im Winter aus umweltpädagogischer Sicht empfehlenswert. Einige Dinge sollten dabei allerdings beachtet werden. Wichtig ist besonders auf die Hygiene an der...

5

Schiservice und Umwelt
Ein spontaner Abend des Schiklub Obsteig

Es war ein spannender Abend des SK Obsteig am 7. Jänner 2025. Eingeladen wurde spontan zu einer Skiservice Schulung in der kreativen Umgebung der Tischlerei Jungspäne! Erfahrene Eltern und Trainer Matthias Dorigatti haben ihr Wissen und ihre Erfahrungen weitergegeben. Der richtige Umgang und die sorgsame Pflege der Sportutensilien sind Grundlage für die Haltbarkeit des zumeist kostenintensiven Materials. Dadurch wird es möglich, die Ausrüstung an die nachkommenden „Athleten“ weiter zu geben und...

  • Tirol
  • Imst
  • Josef Wilhelm
In den Skigebieten wird oftmals auch auf den Pisten geraucht.  | Foto: Archiv
3

Umweltschutz
Rauchen in Skigebieten: Eine unterschätzte Gefahr für die Umwelt

Die majestätischen Gipfel, das glitzernde Weiß unberührter Pisten und die frische, klare Bergluft – all dies macht den Reiz eines Aufenthalts in Skigebieten aus. Doch die Idylle trügt: Eine weitgehend unbeachtete, aber besorgniserregende Quelle der Umweltverschmutzung ist das Rauchen. Die Auswirkungen der achtlos weggeworfenen Zigarettenstummel auf die alpine Umwelt sind gravierend – und die Kontrollierbarkeit dieses Problems stellt Skigebiete vor immense Herausforderungen. TIROL (red)....

"Gemeinsam für ein klimafreundliches Tirol": LH Anton Mattle ruft Bürgerinnen und Bürger auf, am neuen Maßnahmenprogramm mitzuwirken. | Foto: Pixabay
3

Tiroler Klimastrategie
Ein neues Maßnahmenprogramm für die Zukunft

Die Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie geht in die nächste Runde: Das zweite Maßnahmenprogramm liegt nun zur öffentlichen Begutachtung vor. Bis zum 20. Jänner 2025 haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, Stellungnahmen abzugeben und weitere Maßnahmen vorzuschlagen. Ein aktueller Monitoringbericht zeigt, dass bereits 188 Maßnahmen des ersten Programms bis Ende 2024 umgesetzt werden konnten. TIROL. Seit 2022 dient die Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie als Leitfaden, um...

Auch Feuchtwiesen gilt es weiterhin zu schützen. | Foto: © Land Tirol
2

Naturschutz
Förderprämien werden erhöht und ausgeweitet

In Tirol können Gemeinden, Vereine, LandwirtInnen, Privatpersonen oder Betriebe für ihren Beitrag zum Naturschutz eine Landesförderung beantragen. Die Prämie wurde nun von der Landesregierung erhöht. TIROL. Vereine, Gemeinden und Privatpersonen leisten einen ungemein wertvollen Beitrag zum Naturschutz. Dazu gehört etwa die Renaturierung von Moorflächen oder die Bergmahd. Diese aufwendige Arbeit, die notwendig ist, um die Biodiversität zu erhalten, wird vom Land gefördert. Die pauschalierten...

Auch am Dach des Landhaus 1 in Innsbruck wird Strom aus Sonnenenergie produziert. | Foto: © Land Tirol/Christanell
3

Nachhaltigkeit
Zwischenbilanz: Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie

Mit Dezember 2024 endet das erste Maßnahmenprogramm der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie. Der aktuelle Zwischenbericht zum Umsetzungsstand für den Bereich „Landesverwaltung als Vorbild“ liegt seit Kurzem vor und bestätigt den Erfolg des eingeschlagenen Weges. TIROL. Die Landesverwaltung konnte in den letzten zwei Jahren viele wichtige Impulse setzen, wie LH Anton Mattle verweist. Beispielsweise beim Photovoltaik-Ausbau und der Senkung des Energieverbrauchs bei den Landesgebäuden oder...

Waldohreulen bilden winterliche Schlafplatzgemeinschaften. | Foto: Pixabay/FrauW-Werkstatt (Symbolbild)
4

Natur in Tirol
Welche Eulenarten gibt es in Tirol?

In Ganz Österreich gibt es zehn Eulenarten, davon leben fünf in Tirol. Welche Eulen und Kauze bei uns zu finden sind und was man zu ihrem Schutz beitragen kann, erfahrt ihr hier! Die mystischen BeutegreiferEulen gelten in vielen Sagen und Märchen als weise und sind meist von einer mystischen und rätselhaften Aura umgeben. Betrachtet man die Vögel aber rational: so handelt es sich um nachtaktive, räuberisch lebende Vögel, deren Beutespektrum sich mit jenem von Greifvögeln und Falken deckt. Alle...

Jeder Tropfen zählt, wenn es ums Wasser sparen geht. Die kostbare Ressource wird von vielen nicht genug wertgeschätzt. Mit diesen Tipps, kann man einiges an Wasser einsparen.  | Foto: unsplash/Amritanshu Sikdar (Symbolbild)
3

Wasser in Tirol
Wassersparen: Von der Klospülung bis zum Kondenswasser

Wasser ist eine unserer wichtigsten Ressourcen, die wir leider oft nicht genug wertschätzen. Wer einen verantwortungsvollen Umgang mit dem kostbaren Gut anstrebt, kann als erstes mit Wassersparmaßnahmen beginnen.  Wasser ist bei uns in Tirol zum Glück (noch) keine Mangelware. Unser Trinkwasser hat eine Top-Qualität und wir können uns glücklich schätzen, dass wir große Wasserreservoire haben. Doch es kann nicht schaden, besonders in Zeiten von Teuerungen, etwas auf den eigenen Wasserverbrauch zu...

Eine der Highlights: Energielampen bauen war eine spannende Angelegenheit.
17

Energietag an der VS Roppen
Taferlklassler als Umweltexperten

In der Volksschule Roppen wurde in der vergangenen Woche ein facettenreicher Energietag erstmals mit Erfolg inszeniert. ROPPEN. Direktorin Irmi Hosch hatte mit ihrem Lehrerteam und den heimische e5-Beauftragten den Energietag an der Roppener Volksschule gemeinsam mit dem Elternverein bestens organisiert. Schüler und Schülerinnen konnten sich an verschiedensten Stationen über die Aspekte der Ökologie, Klima und Umweltschutz schlau machen. Beim langen Tag der Energie wurden Workshops angeboten,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Berufe im Bereich Nachhaltigkeit
Karrierewege für eine grünere Zukunft

Die drängenden Umweltprobleme und der Klimawandel haben das Bewusstsein für Nachhaltigkeit weltweit geschärft. Immer mehr Menschen und Unternehmen erkennen die Notwendigkeit, umweltfreundliche und sozial verantwortliche Praktiken zu übernehmen. Dies hat zur Entstehung und zum Wachstum zahlreicher Berufe im Bereich Nachhaltigkeit geführt, die einen positiven Beitrag zur Gesellschaft und zur Umwelt leisten. In diesem Beitrag beleuchten wir einige dieser Berufe und ihre Bedeutung. 1. Umweltberater...

Das EU-Renaturierungsgesetz würde die Erholung, der von uns Menschen beeinträchtigten und zerstörten Ökosystem, die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels und die Stärkung der biologischen Vielfalt ermöglichen. | Foto: Pixabay
2

EU-Renaturierungsgesetz
EU-Gesetz als Chance für Österreichs Natur

Am 23. und 24. Mai fand in Kaunertal die Konferenz der österreichischen Umweltanwältinnen und -anwälte statt. Betont wurde vor allem die Chance des EU-Renaturierungsgesetzes für Österreichs Natur, gefolgt von einem dringlichen Appell, diesem EU-Vorhaben zuzustimmen. TIROL. Die UmweltanwältInnen weisen explizit darauf hin, dass auf unterschiedliche Bedenken – auch der Landwirtschaft - zum Erstentwurf der Renaturierungsverordnung eingegangen wurde und die nun vorliegende Fassung eine für alle...

Am 20. Mai findet der Weltbienentag statt. Auch die Hummeln gehören zu den Bienenarten. Erstaunliche 45 Hummelarten gibt es in Österreich. Der Großteil davon ist in der montanen bis alpinen Stufe verbreitet. | Foto: pixabay
2

20. Mai - Weltbienentag
Hummeln - Hochrelevante alpine Bestäuber

Den Weltbienentag, am 20. Mai, nimmt der Naturschutzbund zum Anlass, um die "Rote  Liste der Hummeln" vorzustellen. Die Liste ist eine erste Etappe auf dem Weg zur Einschätzung der Lage aller Wildbienen, wie der Naturschutzbund erläutert. TIROL. Hummeln zeichnen sich durch zwei Besonderheiten aus, wie der Naturschutzbund erläutert. Sie gründen einjährige Staaten und sie sind besonders gut an kühle klimatische Bedingungen angepasst. Deswegen sind Hummeln hochrelevante Bestäuber in höheren...

Leider bring die sich nicht-bewegende Silhouette nichts gegen den Vogelschlag. Die Vögel nehmen sie nicht als Gefahr wahr. Doch was kann man sonst gegen Vogelschlag unternehmen? | Foto: Pixabay/marcelkessler (Symbolbild)
2

Natur in Tirol
Wie vermeide ich den Vogeltod am Fenster?

Einige von uns werden es leider schon mal erlebt haben: Es gibt einen dumpfen, lauteren Ton am Fenster und kurz darauf entdecken wir einen toten Vogel am Boden darunter. Der Vogeltod am Fenster, genauer gesagt: der Vogelschlag, kommt leider noch immer viel zu oft vor. Welche Maßnahmen ihr treffen könnt, um das zu vermeiden, erfahrt ihr hier! Fenster von Wohnhäusern oder Wintergärten, Glasfassaden von Bürogebäuden und verglaste Schallschutzwände oder Bushaltestellen, das alles kann für Vögel...

Am 27. April waren wieder zahlreiche freiwillige Helferinnen und Helfer bei der bereits 10. Säuberungsaktion beteiligt, um die Stadt von Müll zu befreien. | Foto: Praxmarer
5

Umweltaktion mit Tradition:
Hunderte Kilo Müll in Imst gesammelt

Bereits zum zehnten Mal organisierte der Umweltausschuss der Stadt Imst am 27. April die Frühjahrsaktion „IMST sammelt MIST“. Dabei säuberten 38 Vereine, hunderte Freiwillige und SchülerInnen das Stadtgebiet von Müll. IMST. Umweltreferent Norbert Praxmarer zeigte sich über die Rekordteilnahme begeistert.Bei der mittlerweile zehnten Auflage der Säuberungsaktion „IMST sammelt MIST“ haben sich am 27. April 38 Vereine und insgesamt 367 BürgerInnen beteiligt. Bereits unter der Woche sammelten...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

„IMST sammelt MIST“
Imster sammeln wieder Mist

Der Umweltausschuss der Stadt Imst, organisiert heuer zum zehnten Mal mit den Vereinen und Institutionen der Stadt Imst, die Frühjahrsaktion „IMST sammelt MIST“ am Samstag, 27. April 2024 von 13:00 bis 16:00 Uhr. IMST. Gereinigt werden Straßenränder, Plätze, Böschungen, Steige, Wander- und Radwege, Bäche, sowie die Skipiste. „Wir möchten mit der Aktion, ein sichtbares Zeichen setzen, da die Sauberkeit in unserer Stadt wesentlich zum Sicherheitsgefühl aber auch zu einem positiven Lebensgefühl...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.