Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Viele kleine und große Helferlein machen die Aktion "Imst sammelt Mist" seit vielen Jahren zu einem echten Erfolg. | Foto: Stadt Imst
3

Aktion "Imst sammelt Mist"
Stadt Imst kehrt wieder vor eigener Türe

Der Umwelt-, Energie- und Naturschutzausschuss der Stadt Imst, organisiert heuer zum achtenmal gemeinsam mit den Vereinen der Stadt Imst, die Frühjahrsaktion "Imst sammelt Mist". IMST. Gereinigt werden Straßenränder, Plätze, Böschungen, Steige, Wander- und Radwege sowie Bäche, sowie die Skipiste. „Wir möchten mit der Aktion, ein sichtbares Zeichen setzen, da die Sauberkeit in unserer Stadt wesentlich zum Sicherheitsgefühl aber auch zu einem positiven Lebensgefühl für alle Bürgerinnen und Bürger...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Reparaturbonus
Reparaturbonus startet am 26. April

Mit 26. April startet der sogenannte Reparaturbonus. Dabei sollen Reparaturkosten für Elektrogeräte künftig mit bis zu 50 Prozent gefördert werden. TIROL. Der Reparaturbonus ist eine Förderaktion der Bundesregierung. Mit der Reparatur von Elektrogeräten soll künftig unnötiger Ressourcenverbrauch und Müll vermieden werden. Gleichzeitig sollen auch regionale Dienstleistungsbetriebe gefördert werden. Firmen können Partner der Initiative werdenAlle Dienstleister wie Elektrounternehmen,...

v.li.: Reinhard Lentner, Kurt Kapeller, LHStvin Ingrid Felipe und Gàbor Wichmann. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
3

Natur in Tirol
Neun Jahre Forschungsarbeit für Tiroler Brutvogelatlas

Kürzlich wurde im Innsbrucker Alpenzoo der Tiroler Brutvogelatlas vorgestellt. Darin enthalten: Neun Jahre Forschungsarbeit und insgesamt 180 beschriebene Brutvogelarten.  TIROL. Welche Vögel in Tirol singen, zwitschern und pfeifen, dass kann man bald im Tiroler Brutvogelatlas nachlesen. Dieser wurde kürzlich im Innsbrucker Alpenzoo präsentiert. Das 600 Seiten dicke Sammelwerk beschäftigt sich mit der Verbreitung und dem Vorkommen der unterschiedlichen Vogelarten in Tirol.  Wie ging man für den...

Die Wiesenhummel bevorzugt waldreiches Gelände und strukturreiche Kulturlandschaft.  | Foto: © naturbeobachtung.at/Cornelia Niemetz
2

Natur
Insekt des Monats: Die Wiesenhummel

TIROL. Für den April heißt das Insekt des Monats: Wiesenhummel! So hat es der Naturschutzbund im Rahmen des Projektes "Erlebnis Insektenwelt" beschlossen.  Die Wiesenhummelköniginnen erwachen aus dem WinterschlafIm März und April ist es soweit: die Wiesenhummelköniginnen wachen aus ihrem Winterschlaf auf. Jetzt kann man sie häufig nektarsaugend an Weiden Lungenkraut oder Johannisbeersträucher finden. Im Rahmen des Projektes „Erlebnis Insektenwelt“ hat der Naturschutzbund sie nun zum Insekt des...

Gletschermesser Günther Groß bei der Arbeit am Ochsentalergletscher (Silvrettagruppe) im Sommer 2021. | Foto: Alpenverein/Alexander Fuchs
3

Gletscherreport
Gletscher zogen sich im Schnitt 11 Meter zurück

TIROL. Auch in diesem Jahr fällt der jährliche Gletscherbericht des Alpenvereins nicht gut aus. Die heimischen Gletscher weisen einen durchschnittlichen Rückzug um 11 Meter Länge auf. Zwar ist dies eine Abschwächung im Vergleich zum Vorjahr, jedoch keinesfalls eine Trendwende.  Gletscherschwund setzt sich kontinuierlich fortZwar zeigen die Zahlen in der aktuellen Messperiode einen kleinen Rückgang des Gletschereises als im Vorjahr, trotzdem setzt sich der Gletscherschwund kontinuierlich...

Unser App-Tipp der Woche ist eine App zum Schmetterlinge bestimmen. Gleichzeitig kann man an der Schmetterlingszählung teilnehmen. | Foto: BezirksBlätter Tirol / Logo: apptec GmbH
Video 13

App-Tipp
Schmetterlinge Österreichs – Schmetterlinge bestimmen und zählen

APP-TIPP. Unser App-Tipp der Woche ist eine App zum Schmetterlinge bestimmen. Gleichzeitig kann man an der Schmetterlingszählung teilnehmen. Die Schmetterlings-App gibt es kostenlos für IOS und Android. Schmetterlinge-Volkszählung50 Prozent der tagaktiven Schmetterlinge sind bedroht. Sie brauchen dringend Unterstützung und eine Lobby. Mit unserem App-Tipp der Woche "Schmetterlinge Österreichs" kann man die Initiative von Blühendes Österreich und Global 2000 unterstützen. Mit der App rufen sie...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder

Tirol radelt
Tirol radelt wieder und Haiming radelt mit!

Auftaktveranstaltung von " Tirol radelt wieder" mit Gelegenheit zum Anmelden am Freitag, den 1. April von 14 – 16 Uhr am Gemeindevorplatz. Die ersten 20 Neuanmeldungen erhalten einen Gratistacho. Zusätzlich stellt BIKE Repair Oberhofer einige E-Bikes zum Testen und ihre Rikscha zur Verfügung HAIMING. Auf den Sattel, fertig, los! Ab 20. März können sich alle Haiminger:innen wieder bei „Tirol radelt“ anmelden und Kilometer sammeln. Melde dich am besten gleich hier an tirol.radelt.at Nach...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Im Neoprenanzug werden die Buchten des Inns angefahren und gesäubert. Am nächsten Tag gehen die TeilnehmerInnen dann gemeinsam auf Canyoning-Tour. | Foto: AREA 47
5

Aktivurlaub mal anders
Clean Up Days in der AREA 47 für saubere Innufer

Bei den Clean Up Days von 29. April bis 1. Mai unterstützen sie das Team der AREA 47 beim Müllsammeln und werden mit ungetrübten Outdoor-Erlebnissen belohnt. ROPPRN/HAIMING. Seit mittlerweile 12 Jahren lebt die AREA 47 von und mit der Natur. Eingebettet in einem Naturschutzgebiet, bilden Berge, Wälder und Flüsse die elementare Grundlage für das rund 40 (Fun-)Sportarten umfassende Angebot. Dessen sind sich auch die Verantwortlichen vollkommen bewusst, daher wurden seit Anfang an vielfältige...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
hristian Schnöller, Heidrun Stoiser, Anne Schmid und Peter Heimerl (v.l.n.r.) freuen sich, dass bereits erste nachhaltige Projekte zum Tragen kommen. Die aktuelle Zusammenarbeit stellt einen weiteren Meilenstein der langjährigen Partnerschaft zwischen AREA 47 und der UMIT-Tirol dar.
 | Foto:  Bildnachweis: AREA 47 / Markus Geisler
7

Funpark Area 47
Nachhaltigkeit in der AREA 47 mehr als nur ein Schlagwort

In der Area47 lebt man das Motto "Arbeiten im Einklang mit der Natur". Jetzt entwickelten Studierende des Masterstudiums Nachhaltige Regional- und Destinationsentwicklung in Landeck konkrete Vorschläge, wie etwa die buchbaren Clean Up Days Ende April. ÖTZTAL BAHNHOF/LANDECK. Initiativen in Sachen Natur- und Umweltbewusstsein sind in der AREA 47 fest verankert. Durch den Einsatz von E-Shuttles für den BesucherInnentransport am Gelände, autofreie Zonen oder optimierte Routenplanung werden knapp...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Auf der Brennerachse mit den beiden Verbindungen Wörgl-Brenner und Wörgl-Trento hat die RCG im vergangenen Jahr 2021 über 160.000 Lkw transportiert.  | Foto: © ÖBB/Gasser-Mair
2

Brennerbasis Tunnel
2021: Ein gutes Jahr für die ROLA

TIROL. In 2021 konnte die ÖBB Rail Cargo Group ein sehr gutes Ergebnis einfahren. Über 160.000 Lkw im Jahr 2021 bedeuten ein Zehn-Jahres-Hoch. Die ROLA könnte sogar noch mehr LKW aufnehmen, das Potenzial ist noch nicht vollkommen genutzt. Erfolgreiches Jahr für ROLA2021 schloss man mit der Rollenden Landstraße (ROLA) der ÖBB Rail Cargo Group (RCG) erfolgreich ab. Die Einbußen der Pandemie konnten durch das rasche Verlagerungsinstrument für LKW aufgeholt werden, man zeigte sogar im...

Thomas Höpperger (l.) freut sich mit Florian Jamschek (m.) und Armin Jordan über die neue Photovoltaik-Anlage. | Foto: Höpperger
5

Höpperger realisiert eine der größten PV-Anlagen im Tiroler Oberland
Oberländer Umwelt-Firma setzt auf Solarenergie

Mit der Errichtung neuer Photovoltaik-Anlagen auf drei Betriebsgebäuden in Pfaffenhofen investiert Höpperger in eine energieautonome Zukunft. Das Familienunternehmen stattet aktuell Dachflächen von mehr als 4.000 m² mit PV-Modulen aus. RIETZ. Die Investitionssumme für die klimaneutrale Technologie beläuft sich auf 500.000,- Euro. Bereits 2022 werden 30 Prozent des Gesamtenergiebedarfs erzeugt. Die Planung des innovativen Projektes erfolgte durch das Mötzer Ingenieurbüro ehoch2. Für die...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Mit unserem App-Tipp der Woche "Planta – für gesunde Pflanzen" lässt sich die Bepflanzung für Haus und Garten planen. Alles mit Blick auf das Pflanzenwohl. | Foto: BB Tirol / Logo: Strömming AB
19

App-Tipp
Gesunde Pflanzen mit Planta

APP-TIPP. Mit unserem App-Tipp der Woche "Planta – für gesunde Pflanzen" lässt sich die Bepflanzung für Haus und Garten planen. Alles mit Blick auf das Pflanzenwohl. Planta ist kostenlos und für IOS und Android erhältlich. Die App Planta für gesunde PflanzenUnser App Tipp der Woche "Planta – für gesunde Pflanzen" richtet sich an alle, die Pflanzen zu Hause oder im Garten haben. Gleich nach dem Öffnen der App, kann man sich entscheiden, ob man eher einen braunen oder einen grünen Daumen hat....

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Infoscreens ersetzen das "schwarze Brett" bei Höpperger Umweltschutz. Felix Stark, war für die Umsetzung der digitalen Lösung verantwortlich, Geschäftsführer Thomas Höpperger | Foto: Höpperger
4

Höpperger forciert papierlose Verwaltung und E-Autos
Oberländer Betrieb wird immer grüner

Das Oberländer Familienunternehmen setzt den Weg der Digitalisierung konsequent fort. Große Infoscreens in allen Betriebsstandorten informieren MitarbeiterInnen künftig über interne Neuigkeiten. RIETZ. Zudem sind die 50 Sammelfahrzeuge ab September zu 100 Prozent mit Tablets ausgestattet. Der Recyclingspezialist strebt für die Zukunft papierfreie Arbeitsabläufe an. Durch die Anschaffung von weiteren E-Autos und einem Golfwagen für Fahrten innerhalb des weitläufigen Geländes wächst auch die...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Anzeige
Die letzte Episode von INNBewegung setzt auf Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung am Inn | Foto: INNsieme
Video

Episode 10 – INNBewegung
Die nächste Generation – Umweltbildung am Inn

Tirol. Umweltschutz und Umweltbildung gehen Hand in Hand. Das ist am Inn genauso, wie an vielen anderen Flüssen und bedrohten Naturräumen. Damit Schutzmaßnahmen wirklich erfolgreich sein können, muss der Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung am Inn ein besonders hoher Stellenwert zukommen. Denn nur wenn wir die Natur verstehen und ihr einen Wert zusprechen, können wir sie schätzen und schützen. Und das betrifft vor allem die Kleinsten unter uns. Die zehnte und letzte Episode von...

Öffis
Klima Ticket Now startet mit 26. Oktober

TIROL. Mit dem 26. Oktober wird es das Klima Ticket Now geben. Was das genau bedeutet und welche Vorteile es bringt, fasste kürzlich die Landesregierung in einer Pressemeldung zusammen. Mobilitätswende in Sicht?Es war ein langer Weg, doch ab dem 26. Oktober wird es das Klimaticket geben. Wie LHStvin Felipe betont, wäre dies vor allem der "konsequenten und umsetzungsstarken Klimaschutzministerin Leonore Gewessler" zu verdanken. Zwar gäbe es in Tirol bereits seit 2017 ein günstiges Flächenticket,...

„der.inn“
Verlängerung von Inn-Projekt bis 2026

TIROL. Das Projekt "der.inn" läuft bereits seit 2008 und konnte bisher große Erfolge einfahren. Zahlreiche Revitalisierungsmaßnahmen wurden durchgeführt. Jetzt wird das Projekt bis 2026 verlängert.  Zahlreiche Revitalisierungen entlang des Inns Dank des Projekts "der.inn" konnten zahlreiche Revitalisierungen durchgeführt werden. Insgesamt bereits 18 an der Zahl an Zuflüssen wie dem Gießenbach in Hatting, Seitenarmen wie bei Telfs West oder auch Augewässern und Tümpeln entlang des Inns. Kein...

Grüne Tirol
Mit "neuer Fairness" gegen Klimawandel

TIROL. Überall hört man von katastrophalen Bränden auf der ganzen Welt. Für die Tiroler Grüne Sicherheitssprecherin Jicha ist dies ein "Lauter Weckruf der Natur, der zum Handeln aufruft".  Murenabgänge nehmen zuNoch vor zehn Jahren betrugen die Landesausgaben nach Murenabgängen, Felsstürzen und Erdrutschen in Tirol nur die Hälfte. Inzwischen haben sich die Kosten verdoppelt (16,5 Mio. Euro 2020 im Vergleich zu 6,5 Mio. Euro 2011), wie es die Tiroler Grünen Politikerin Jicha erläutert. Zu den...

Wirtschaft
Junge Wirtschaft Tirol positiv gestimmt

TIROL. Das aktuelle Stimmungsbarometer der Jungen Wirtschaft Tirol zeigt, dass die Jungunternehmer auf die Krise mit innovativen und kreativen Lösungsansätzen reagierten. Für den Neustart gilt jetzt: die Chance nach Corona nutzen! Positives StimmungsbarometerLaut Dominik Jenewein, Landesvorsitzender der Jungen Wirtschaft Tirol, der die Ergebnisse des aktuellen JW-Stimmungsbarometers erläutert, geht knapp die Hälfte aller Jungunternehmer in Tirol gehen davon aus, dass es mit der wirtschaftlichen...

proHolz Tirol
29. Juli 2021: Earth Overshoot Day

TIROL. Der Earth Overshoot Day (Welterschöpfungstag) ist jener Tag, an dem die Menschheit alle Ressourcen aufgebraucht hat, die der Planet in einem Jahr regenerieren kann. Heuer hat Österreich „seinen Erschöpfungstag“ bereits am 7. April erreicht, weltweit ist es der 29. Juli. Ressourcenverbrauch langfristig reduzierenEine Verschiebung des Earth Overshoot Day ist nur möglich, wenn man den Ressourcenverbrauch langfristig reduziert und unter anderem CO2 durch Aufforstung und langfristige...

SPÖ Tirol
Naturkatastrophen-Versicherung gefordert

TIROL. Die aktuellen Hochwasser-Geschehen bringen die SPÖ Tirol dazu, eine Naturkatastrophen-Versicherung zu fordern. Eine wirksame Versicherung bei Elementarschäden müsse her.  Antrag bereits 2012 gestelltSchon in 2012 machte die SPÖ Tirol auf die fehlende Versicherung für Opfer von Naturkatastrophen aufmerksam, kritisiert SPÖ-Chef und Klubobmann, Dr. Georg Dornauer. Bisher habe sich diesbezüglich allerdings nicht viel getan. Dabei steigt die Gefahr durch Lawinen, Hagelschauer, Starkregen,...

Weltschlangentag
Ssssschützenswert! – Weltschlangentag am 16. Juli

TIROL. Zum Weltschlangentag am 16. Juli informiert der Naturschutzbund Österreich, welche heimischen Schlangen mit Vorsicht zu genießen sind und gibt Tipps, wie man mit den schützenswerten Kreaturen umgeht.  Grundsätzlich nicht angriffslustigGrundsätzlich sind Schlangen nicht sehr angriffslustig und verteidigen sich nur, wenn sie Gefahr wittern. Daher lautet die wichtigste Regel: Abstand halten! Wir als Menschen werden tatsächlich nur gebissen, wenn wir als Bedrohung wahrgenommen werden. Dabei...

Naturschutz
Beste Zeit für Glühwürmchen-Beobachtung

TIROL. Wer in den warmen Sommernächten aufmerksam ist, hat momentan besonders gute Chancen, Glühwürmchen zu sehen. Sie halten sich besonders gerne in der Nähe von Feuchtgebieten und strukturreichen Gärten auf. Bis Ende Juli glühen sie nochAktuell ist die beste Zeit, um Abends ein paar Glühwürmchen zu beobachten, denn rund um die Sommersonnenwende ist die Paarungszeit der leuchtenden Insekten. Die Leuchtkäfer, die als Larven in einer oft mehrjährigen Entwicklungsphase heranwachsen, schlüpfen...

Natur
Insektenkenner werden und Vielfalt erhalten

TIROL. Der Naturschutzbund lädt Jung und Alt in die bunte Welt der Insekten ein. Mit vielen Angeboten wie Infoveranstaltungen oder Exkursionen kann man jetzt zum Insektenkenner und damit zum Naturschützer werden! 40.000 Insektenarten allein in ÖsterreichEs gibt viel zu entdecken! In den unterschiedlichsten Größen, Farben und Formen kommen sie in Österreich vor: Insekten. Etwa 40.000 tummeln sich allein in der österreichischen Natur. Mehr über sie zu erfahren ist grundlegend, um ihre Vielfalt zu...

Natur im Garten
Wildbienen-Ausstellung im Botanischen Garten

TIROL. Kürzlich fand im Botanischen Garten Innsbruck eine "Wildbienen-Ausstellung" statt, veranstaltet von der Initiative "Natur im Garten". Mit dabei war Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe.  Förderung für "Natur im Garten"Bereits in 2015 wurde das Projekt "Natur im Garten" vom Tiroler Bildungsforum ins Leben gerufen und gefördert. "Natur im Garten" unterstützt Gemeinden sowie HobbygärtnerInnen bei der naturnahen Umgestaltung von Grünflächen. Um auf den besonderen Wert von solchen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.