Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Umweltzeichen
"Gemeinsam aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz"

TIROL. Zum Weltumwelttag am 5. Juni 2021 wird zum ökologischen Bewusstsein aufgerufen. Dazu zeigen innovative österreichische Unternehmen, wie Engagement für eine saubere Umwelt aussehen kann.  „Gemeinsam aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz“Das Österreichische Umweltzeichen nimmt den 5. Juni 2021 zum Anlass, um sich für eine ökologische Lebensweise auszusprechen und für Nachhaltigkeit in Unternehmen zu plädieren. Unter dem Motto "Gemeinsam aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz" möchte man...

 Umweltreferent Norbert Praxmarer (l.) und „e5 Teamleiter Herbert Hafele“. | Foto: Stadt Imst
2

Carsharing mit Elektromobil in Imst
Das "FloMobil" kommt langsam in die Gänge

In Imst wurde ein umweltfreundliches E-Carsharingsystem, das allen Bürgern ab 21 Jahren zur Verfügung steht, eingeführt. Die Nachfrage lässt noch ein wenig auf sich warten, die Tendenz steigt aber stetig. IMST. Das sogenannte "FloMobil" gibt es bereits in 21 Gemeinden Tirols mit über 30 Elektrofahrzeugen. Das Elektro-Auto kann die Umwelt schonen, weil kein Co2 Ausstoß, die Ladung erfolgt aus 100 Prozent Ökostrom der Stadtwerke Imst. Dazu kann man Geld sparen - keine Versicherung, kein Service,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Naturschutz
Müll hat in der Natur nichts verloren

TIROL. Im Zuge der Feldräumungen kommen aktuell viele Umweltsünden ans Tageslicht. Verärgert über so viel Müll auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, ist auch VP-Umweltsprecher Mayerl. Er appelliert an den gesunden Hausverstand.  Müll – nicht nur unansehnlich, auch gefährlichEs ist nicht nur unansehnlich, wenn in den Wäldern, Wiesen und Feldern vereinzelt gebrauchte Taschentücher, leere Dosen, Gassisackerln oder Plastikmüll liegt. Durch den Müll entsteht auch eine Gefahr, mahnt VP-LAbg....

Mobilität
VCÖ-Mobilitätspreis für klimaverträgliche Mobilität

TIROL. In diesem Jahr soll der VCÖ-Mobilitätspreis Mobilitätsangebote der Zukunft vor den Vorhang holen. Im Detail bedeutet das: Projekte, die eine klimaverträgliche Mobilität unterstützen aber diese in Tirol auch nachhaltig verbessern.  Nachhaltige Mobilität nimmt zuBereits zum dritten Mal in Folge ist die Gesamtzahl der Diesel-Pkw in Tirol zurückgegangen, hingegen ist die Zahl der E-Pkw um 50 Prozent gestiegen. Schon 5.000 Tiroler Kennzeichen fahren ausschließlich mit Strom und wie der VCÖ...

Die  JVP Tirol hat die Plogging Challenge ins Leben gerufen. Initiatorin LA Sophie Kircher ist selber mit dabei. | Foto: © privat
1

JVP Tirol
Plogging Challenge statt Flurreinigungsaktion

TIROL. Normalerweise werden um diese Jahreszeit die Flurreiniungsaktionen von Vereinen durchgeführt, Corona macht den meisten einen Strich durch die Rechnung. Die JVP Tirol hat deswegen eine Alternative geschaffen, um trotzdem einen wesentlichen Beitrag für die Umwelt zu leisten: die Plogging Challenge.  Was ist die Plogging Challenge?Um einen guten Ersatz für die normalerweise stattfindenden Flurreinigungsaktionen zu finden, hat man bei der JVP Tirol die sogenannten Plogging Challenge ins...

Naturschutzbeauftragte
Angelobung neuer Naturschutzbeauftragte

TIROL. Erneut wurden Naturschutzbeauftragte für die kommenden fünf Jahre im Landhaus angelobt. Neben vielen weiteren Aufgaben unterstützen die Naturschutzbeauftragten zudem den Landesumweltanwalt in den Bezirken, um die Interessen der Natur zu vertreten. Die fünf Frauen und 13 Männer wurden mit Beschluss der Tiroler Landesregierung bestellt und von der zuständigen Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe angelobt. 18 neue NaturschutzbeauftragteDie Aufgaben der neu angelobten...

Tag des Wassers am 22.3.
Wasserinformationssystem frei zugänglich

TIROL. Am 22. März wird der internationale Tag des Wasser begangen. Zeit sich mit der Wasserversorgung in Tirol genauer zu beschäftigen! Auskunft darüber gibt das Wasserinformationssystem des Landes mit seiner modernen landesweiten Datenbank.  Vom Wasserbuch zur DatenbankWurde in früheren Zeiten auf jeder Bezirkshautpmannschaft noch ein sogenanntes Wasserbuch geführt, gibt es heute eine moderne Datenbank, das Wasserinformationssystem (WIS). Hier sind alle Tiroler Daten und Unterlangen rund um...

Mit unserem App-Tipp der Woche "Nabu Vogelwelt" kann man anhand typischer Federkleider und über 1000 Fotos von heimischen Vögeln diese bestimmen. Erhältlich für iOS und Android. | Foto:  / Logo: Sunbird Images
Video 12

App Tipp
NABU Vogelwelt – Vögel entdecken und bestimmen

APP-TIPP. Mit unserem App-Tipp der Woche "Nabu Vogelwelt" kann man anhand typischer Federkleider und über 1000 Fotos von heimischen Vögeln diese bestimmen. Erhältlich für iOS und Android. Nabu "Vogelwelt" – Vögel erkennen und bestimmenUnser App-Tipp der Woche Nabu Vogelwelt bietet mehrere Möglichkeiten, Vögel zu bestimmen. Einerseits gibt es verschiedene Vogelgruppen, Suchfunktionen oder eine alphabetische Sortierung. Zusätzlich gibt es sogenannte Bestimmungstafeln: Hier können nach bestimmten...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder

Umwelt
Schadstoffwerte durch Lockdown stark gesunken

TIROL. Die aktuellen Messungen zeigen, dass durch die Verkehrseinschränkungen während des Lockdowns im vergangenen Jahr die Schadstoffemissionen in den Städten Tirols stark zurückgegangen sind, und zwar deutlich stärker als die Kohlendioxidemissionen. Die Studie der Universität Innsbruck bestätigt damit die Vermutung, dass der Verkehr als Quelle der Stickoxidbelastung deutlich unterschätzt wird. Dieser ist für insgesamt über 90 Prozent dieser Schadstoffe verantwortlich. Einmalige Situation für...

Unser App-Tipp der Woche "Flora Incognita" ist eine kostenlose App zur Pflanzenbestimmung über selbst gemachte Fotos. Flora Incognita gibt es für IOS und Android. | Foto:  / Logo: Technische Universität Ilmenau
Video 18

App-Tipp
Flora Incognita – schnelle Pflanzenbestimmung

APP-TIPP. Unser App-Tipp der Woche "Flora Incognita" ist eine kostenlose App zur Pflanzenbestimmung über selbst gemachte Fotos. Flora Incognita gibt es für IOS und Android. Flora Incognita – automatische PflanzenbestimmungMit unserem APP-Tipp der Woche Flora Incognita lassen sich bei einem Spaziergang im Wald oder auf der Wiese Pflanzen bestimmen. Seit ungefähr zwei Jahren gibt es die kostenlose App. Sie umfasst mehr als 4.800 Pflanzenarten, die zur Bestimmung herangezogen werden. Allerdings –...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder

Wald in Tirol
20,7 Mio. Waldfonds bringt Tiroler Forstförderung voran

TIROL. Der Wald in Tirol soll künftig weiter gestärkt werden. 20,7 Millionen Euro stehen zur Verfügung, um die Tiroler Forstförderung voran zu bringen. Das Geld des neuen Waldfonds fließt in Maßnahmen wie die diverse Verjüngungsstrategien und Aktivitäten zur Waldbrandprävention. Forstförderung wird unterstütztDie Tiroler Wälder zu schützen, hat vor allem Vorteile. Der Wald schützt vor Naturgefahren und sichert die Tiroler Verkehrswege. Er speichert CO2, filtert Wasser und ist Lebensraum für...

Klimaschutz
Fünf neue Klima- und Energiemodellregionen in Tirol

TIROL. Bereits seit 2009 wird das Förderprogramm "Klima- und Energiemodellregionen (KEMs)" vom Klima- und Energiefonds des Bundes unterstützt. Dieses Jahr werden insgesamt 14 Regionen, darunter fünf in Tirol, in die erste Programmphase starten und bei der Planung und Umsetzung von gezielten Klimaschutzmaßnahmen unterstützt.  Fünf neue Klima- und Energiemodellregionen in TirolZwei der fünf Tiroler Regionen setzen ihre bisherigen Aktivitäten sogar schon in der Weiterführungsphase fort. Als...

Artenvielfalt
Erfassung globaler Biodiversität in Tirol

TIROL. Unter "Lifeplan" versteht man ein weltweites Netzwerk mit über 200  Standorten, das standardisierte und wesentliche Aspekte der Biodiversität misst und beobachtet. Seit Kurzem beteiligt sich auch das Land Tirol an der Kooperation mit einem fünf Jahre andauernden Forschungsprojekt. Dies geschieht in Kooperation mit den Tiroler Landesmuseen. Untersuchung der ArtenvielfaltDas Forschungsprojekt des Landes für das Netzwerk "Lifeplan" befasst sich vor allem mit der Artenvielfalt, da sie...

Klimafortschrittsbericht
Tiroler Klimafortschrittsbericht veröffentlicht

TIROL. Auch in diesem Jahr wurde der Tiroler Klimafortschrittsbericht veröffentlicht. Passend dazu, feiert das Pariser Klimaabkommen am 12. Dezember sein fünfjähriges Jubiläum. Auch Österreich hat sich den Zielen des Abkommens verschrieben. Der Bericht zeigt, wie Tirol es schafft, die gesteckten Ziele einzuhalten. Tiroler KlimafortschrittsberichtMit der Verpflichtung Österreichs hat sich auch Tirol angeschlossen, die gesteckten Klimaziele zu erreichen. Die im Verkehrsbereich gesetzten Maßnahmen...

Studie
Klimaschutz für positive Konjunktureffekte nutzen

TIROL. Die österreichischen Bundesländer gaben eine Studie in Auftrag, die die Wirkung von konjunkturstabilisierenden Maßnahmen auf Klima, Beschäftigung, und Wertschöpfung prüfen sollte. Laut dem Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung können demnach Klimaschutzmaßnahmen so gestaltet werden, dass sie die wirtschaftliche Erholung fördern.  Ökologische Investition gegen Covid-KriseWie die Vorsitzende der KlimaschutzreferentInnen LHStvin Ingrid Felipe zu den Ergebnissen erläutert,...

Öffis
Bahnausbau-Paket in Höhe von 17,5 Milliarden Euro

TIROL. Im Ministerrat wurde kürzlich ein ÖBB-Rahmenplan beschlossen, ein Bahnausbau-Paket in Höhe von 17,5 Milliarden Euro. Den Tiroler Nationalrat und Mobilitätssprecher der Grünen, Hermann Weratschnig freut es, dass damit ein "enormer Meilenstein im Kampf gegen die Klimakrise erreicht worden" ist.  Gestärkte Öffis für Stadt und LandDie Weiterentwicklung der Bahninfrastruktur wird die Mobilitätswende in Österreich noch weiter voran bringen, davon ist Weratschnig überzeugt. Schon jetzt werden...

Konferenz
Beschlüsse zur Abfallreduktion und großen Beutegreifern

TIROL. Wie so viele Veranstaltungen und Konferenzen fand die jährliche Konferenz der Landesumwelt- und NaturschutzreferentInnen in diesem Jahr über eine Videokonferenz statt. Vorsitzende LHStvin Felipe zieht letztendlich eine positive Bilanz zu den vereinbarten Beschlüssen zur Abfallreduktion und dem Umgang mit großen Beutegreifern. Kreislaufwirtschaft und AbfallreduktionThemen der Konferenz waren unter anderem im Bereich der Kreislaufwirtschaft und der Ressourcenschonung angesiedelt....

Ziel ist ein effizientes Radwegsystem für den täglichen Gebrauch
Radwege-Konzept soll alltagstauglich sein

Der Umwelt-, Energie- und Naturschutzausschuss hat in Zusammenarbeit mit dem e5-Team der Stadt Imst ein Radwegkonzept für den täglichen Radverkehr in Arbeit gegeben. IMST. Vor ca. einem Jahr startete das Projekt „Radwegkonzept“. Die Idee dahinter ist, ein effizientes Radwegsystem für den täglichen Gebrauch zu erstellen. Da der Trend zum Umweltbewussten Dasein geht und auch die E-Bikes immer mehr werden, ist es nun an der Zeit, auch die Infrastruktur der Stadt Imst anzupassen. Daher wurde vor...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Prost: Bgm. Stefan Weirather und Umweltreferent Norbert Praxmarer. | Foto: Foto: Stadt Imst
2

Ab 5. Oktober steht das flotte Elektroauto Renault Zoe zur Verfügung
Imst startet e-Carsharing mit „FloMObil Imst“

Imst geht mit dem e-Carsharing System floMOBIL der Stadtwerke Wörgl einen neuen Schritt Richtung Elektromobilität. Voraussichtlich ab 5. Oktober steht das flotte Elektroauto „flo“ für alle zur Verfügung. IMST. "Mittlerweile hat das Modell der Stadtwerke Wörgl in einigen Tiroler Gemeinden Fuß gefasst und wir freuen uns, dass auch wir in Imst demnächst dieses innovative e-Carsharing System unseren Gemeindebürgern zur Verfügung stellen können. Unser neues Elektroauto – ein flotter Renault Zoe –...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Nationalpark Hohe Tauern
Studie bestätigt hohe Akzeptanz in Bevölkerung

TIROL. Kürzlich wurden die Ergebnisse der Studie zur Akzeptanz des Nationalparks Hohe Tauern vorgestellt. Dabei gibt es Grund zur Freude, denn das Meinungsbild ist durchwegs positiv in den Nationalpark Gemeinden und hat sich in den vergangenen Jahren sogar noch verbessert.  Akzeptanz und Zuspruch der BevölkerungFreudig präsentiert LHStvin Felipe die Ergebnisse, der im vergangenen Winter in Tirol und in den Gemeinden des Nationalparks Hohe Tauern durchgeführten Studie.  "Naturschutz und...

1-Millionen-Dächer
Photovoltaik soll durchstarten

TIROL. Die Verkündung zum 1-Millionen-Dächer-Programm der Bundesministerin Gewessler stimmt den grünen Umweltsprecher Mair freudig. Der grüne Tiroler Umweltsprecher hat nun die Hoffnung, dass das "Förder-Chaos" im Bund beseitig und eine einheitliche Förderstelle geschaffen wird.  1-Millionen-Dächer-ProgrammFür den grünen Tiroler Umweltsprecher Mair hat das 1-Millionen-Dächer-Programm der Bundesministerin mehrere Vorteile. Einerseits könnte damit endlich eine einheitliche Förderstelle geschaffen...

Harald (l.), Stefan und Thomas (r.) verabschiedeten Klaus Höpperger (sitzend) in die wohlverdiente Pension.

 | Foto: Foto: Höpperger
6

Umwelttechnik Höpperger mit neuer Struktur
Mit Erfahrung und Innovationskraft in die Zukunft

Ein Mix aus langjährigem Know-how und jungem Esprit stärkt das Familienunternehmen Höpperger Umweltschutz für die Zukunft. Geschäftsführer Klaus Höpperger verabschiedete sich vor kurzem in die wohlverdiente Pension. Gemeinsam mit Harald Höpperger und Thomas Höpperger verstärkt sein Sohn Stefan die Unternehmensleitung. RIETZ. Mehr als 50 Jahre führte der leidenschaftliche Harley-Davidson Fahrer, Klaus Höpperger, mit seinem Cousin Harald Höpperger das bekannte Entsorgungsunternehmen mit...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Rückreise
Tipps der E-Control zum Spritsparen

TIROL. Das Ende der Sommerferien ist auch die Rückreisezeit. Die E-Control gibt Tipps, wie man die Rückreise umweltschonend und geldsparend organisieren kann. Tipps für die Rückreise mit dem Auto Dieses Jahr verbrachten viele ÖsterreicherInnen ihren Urlaub in Österreich. Dabei reisten viele mit dem Auto an. Diese treten nun zu Ferienende ihre Rückreise an. „Es gibt jedoch viele Urlauberinnen und Urlauber, die mit dem Auto die Rückreise antreten und für diese haben wir ein paar Tipps, wie sie...

Wolf in Tirol
Wolf-Problematik überregional lösen

TIROL. Die Versing Alm in See erhielt kürzlich hohen Besuch von den Europaparlamentarierinnen Barbara Thaler und Simone Schmiedtbauer. Sie wurden vom Verein zum Schutz und Erhalt der Land- und Almwirtschaft in Tirol zu einem Lokalaugenschein eingeladen. Thema der Gespräche war vor allem die aktuelle Wolf-Problematik.  Almsaison geprägt vom Thema WolfKaum eine Woche vergeht in Tirol ohne einen erneuten Wolf-Vorfall. Die Rückkehr des Raubtieres stellt die Almwirtschaft in dieser Saison vor eine...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.