Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Foto: © Benevento-Verlag
2

BUCH-TIPP: Erwin Thoma – "Strategien der Natur"
Ein Ohr für die Weisheit der Bäume

Um die Zerstörung von Umwelt und Natur aufzuhalten, wird es nötig sein, die Natur mit Respekt zu behandeln und das Ökosystem Wald zu verstehen. "Baumversteher" Erwin Thoma gibt Einblicke in die besondere Verbindung zwischen Menschen und Bäume, unterhaltsam und mit viel Fachwissen. "Lasst uns die Sprache der Bäume lernen, denn das ist wichtig für unsere Zukunft", sagt Thoma. Benevento Verlag, 128 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7109-0087-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
LHStvin Felipe hätte durchaus andere Hausaufgaben im eigenen Aufgabenbereich zu erledigen, als eine Forderungen nach einer Öko-Steuerreform, so Wirtschaftsbundobmann Hörl.  | Foto: Wirtschaftsbund Tirol
2

Klimaschutz
Hörls Kritik an Felipes Klimaschutzforderungen

TIROL. Die Klimaschutzforderungen der LHStvin Felipe rufen Kritik bei Wirtschaftsbundobmann Hörl hervor. Dieser entgegnet auffordernd: Zuerst bitte die eigenen Hausaufgaben erledigen bwz. die "eigenen Möglichkeiten nutzen, anstatt Öko-Steuerreformforderungen".  Harsche Kritik Hörls an LHStvin FelipeDie Forderungen der Stellvertretenden Landeshauptfrau Felipe, lassen bei Wirtschaftsbundobmann Franz Hörl Unverständnis zurück. Er kontert auf den Vorschlag einer Öko-Steuerreform, dass es "genügend...

Natura 2000
Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich aufgehoben

TIROL. Gute Nachrichten bezüglich des Natura 2000-Verfahrens. Nach sechs Jahren wurde das Natura-2000-Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich eingestellt. Österreich wurde in der Anklage vorgeworfen, man hätte nicht genügend Ausweisungen von Natura 2000-Schutzgebieten vorgenommen.  "Jahrelang andauernder Streit beigelegt"Die Tiroler Landesregierung zeigt sich über die Beilegung des Verfahrens erfreut, schließlich endet somit ein "jahrelang andauernder Streit", erläutert LH Günther...

Die Bahnstrecke vom Außerfern nach Innsbruck führt durch die VVT Zone Mittenwald. | Foto: Verkehrsverbund Tirol
1 3

Mobilität
VVT Radius erweitert sich bis nach Mittenwald

TIROL. Öffi-NutzerInnen können sich freuen: Sie können nun innerhalb des Tarifsystems des Verkehrsverbund Tirols (VVT) bis nach Mittenwald fahren. Der VVT Verbundraum hat sich also bis zu dem deutschen Ort erweitert. Der Radius der Öffi-Fahrer dehnt sich aus. Eine weitere Zustiegs- bzw. AusstiegsmöglichkeitBisher konnte man auf Haltestellen innerhalb eines Korridors nicht aus- oder einsteigen, es sei denn, es bestand ein nötiger Umstieg. Jetzt wurde die Korridorstrecke über Seefeld/Scharnitz...

Aarhus-Beteiligungsgesetz
Gesetzesnovellierung soll Vertragsverletzungsverfahren abwenden

TIROL. Im Jahr 2014 wurde seitens der Europäischen Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich eröffnet. Dies betraf die mangelnde Umsetzung des Beteiligungsprozesse bei umweltbezogenen Entscheidungen. Jetzt soll mit entsprechenden Gesetzesnovellen die Einstellung des Verfahrens erreicht werden.  Was ist das Aarhus-Beteiligungsgesetz?Um das Vertragsverletzungsverfahren der Europäischen Kommission einzustellen, arbeitete die Tiroler Landesregierung eine Gesetzesnovellierung aus,...

So ruhig ist es im Naturpark Karwendel nur abseits der Straßen | Foto: Pixabay / Free-Photos
2

Auto-Krawall
Grüne machen sich für PKW-Obergrenze im Naturpark Karwendel stark

TIROL. Der Grüne Umweltsprecher Gebi Mair freut sich, wie viele Menschen den Naturpark Karwendel erleben wollen. Was sich an schönen Wochenenden im Falzthurntal und im Risstal in der Eng abspielt hat für ihn mit Naturerlebnis aber eher wenig zu tun. „Dort ist mehr Auto-Krawall als Ruhe zu finden“, ärgert sich der Grüne Umweltsprecher. Es brauche ein Bündel an Maßnahmen, ist Mair überzeugt. „Die Mautgebühren Hinterriss-Eng sollten erhöht werden. Im Falzthurntal sollte eine Maut eingeführt...

NaturführerInnen
35 neue NaturführerInnen für Tirol

TIROL. Auch in diesem Jahr konnten wieder neue NaturführerInnen ausgebildet werden. Tirol darf sich über 35 Neuzugänge freuen, die feierlich ihr Zertifikat von VLTPin Jicha im Landhaus entgegennahmen.   35 neue Tiroler NaturführerInnenVize-Landtagspräsidentin Jicha hatte am vergangenen Donnerstag die Ehre, 35 Männern und Frauen ihr Zertifikat zum erfolgreichen Abschluss des Tiroler Naturführerkurses zu überreichen.  Die neuen "Naturprofis" werden in Tirol dringend gebraucht. Denn das...

Michael Carli, Sprecher der Grünen Wirtschaft | Foto: Foto Flausen
1

Umweltschutz
WK Tirol sagt "Pfiat di" zu Einwegplastik

TIROL. Die Wirtschaftskammer Tirol nimmt den Antrag der Grünen Wirtschaft einstimmig an und sagt „Pfiat di Plastik“. In seiner letzten Sitzung hat das Wirtschaftskammerparlament den grünen Antrag zur Reduzierung von Einwegplastik einstimmig angenommen. Von nun an verzichtet die WK Tirol in ihrem Wirkungsbereich auf Einwegplastik und startet Maßnahmen zur Sensibilisierung und Information der Tiroler Betriebe. „Dass unser Antrag so großen Zuspruch findet, ist ein echter Erfolg und auch ein wenig...

Plastikmüll
Grüne schlagen bundesweites Pfandsystem vor

TIROL. Weltweit sorgt die Thematik des Klimawandels für Aufsehen und mit ihm die Frage nach mehr Möglichkeiten, nachhaltiger zu handeln. Auch die SPÖ springt nun auf diesen Zug auf, wie auch die Bundesregierung. Bei dem Grünen Landtagsabgeordneten Kaltschmid stößt dies auf Verwunderung, schließlich haben sich jene Parteien zuvor eher weniger gegen die "Plastikplage" eingesetzt.  Alle springen auf den "Anti-Plastik-Zug"aufDass man sich nun mehr für den Umweltschutz und gegen Plastik einsetzt,...

Fortan soll das Sommerticket nur noch einen Monat gültig sein.  | Foto: Pixabay/hpgruesen (Symbolbild)
2 1

Sommerticket
Junge Rote kritisieren verkürzte Nutzungszeit

TIROL. Die zeitliche Beschränkung des neuen ÖBB Sommertickets wird von den Jungen Roten stark kritisiert. Vormals konnte man vom 1. Juli bis 8. September kreuz und quer durch Österreich fahren. Jetzt ist dies nur noch einen Monat möglich.  Kritik von SPÖ JugendorganisationDie SPÖ Jugendorganisation "Junge Generation Tirol" kritisiert die zeitliche Beschränkung des Sommertickets stark. Personen unter 26 Jahren konnten vormals für 69 Euro, unter 20-Jährige sogar für nur 39 Euro quer durch...

Umweltschutzbericht 2018
Erfolge, auf denen man sich aber nicht ausruhen sollte

TIROL. In der vergangenen Regierungssitzung konnte LHStvIn Ingrid Felipe den Umweltschutzbericht 2018 vorstellen. Es wurde viel erreicht, trotzdem mahnt Felipe, sich auf diesen Erfolgen nicht auszuruhen.  4,25 Millionen Euro an Förderungen für den UmweltschutzDer Umweltschutzbericht 2018 beruht auf den Erfolgen und den Bilanzen des vergangenen Jahres. Dabei sollten die Förderungen in Höhe von 4,25 Millionen Euro beachtet werden, die 2018 in den Umweltschutz geflossen sind.  Als Erfolg verbucht...

Woche der Artenvielfalt
Tiroler Naturparke stellen ihr Sommerprogramm vor

TIROL. Noch bis zum 26. Mai wird die "Woche der Artenvielfalt" in den Tiroler Naturparken gefeiert. Dieses Jahr unter dem Motto: "Tonkünstler". Im Innsbruck Alpenzoo wird am 25. Mai, dem "Tag der Artenvielfalt" ein gemeinsamer Abschluss gefeiert.  Tiroler Naturparke stellen ihre Sommerprogramme vorDiese Woche wird die Artenvielfalt unseres Planeten gefeiert und die Tiroler Naturparke sind mit dabei. Das Motto "Tonkünstler" hat es hauptsächlich auf die heimische Vogelwelt abgesehen. ExpertInnen...

Wildes Herz Europas - die Alpen
Alpenvereine sehen Europapolitik in der Pflicht

TIROL. Sie liegen im Zentrum Europas, werden von der Zivilisation intensiv genutzt und sind doch ein Natur-Idyll- die Alpen. Dieser Widerspruch stößt besonders dem Alpenverein übel auf. Sie sehen das ökologische, ökonomische und soziale Gleichgewicht der Alpen massiv in Gefahr und stellen klare Forderungen an die Europapolitik.  Kampagne #UnsereAlpen fordert europäische LösungenAufgrund der immer massiver werdenden Auswirkungen wurde die Kampagne #UnsereAlpen ins Leben gerufen. Die Alpenvereine...

Es wird wieder gestreikt! Am 24.5. ist der 2. weltweite Klimastreik.  | Foto: Pixabay/NiklasPntk (Symbolbild)
1 1

24. Mai ab 11:55 Uhr
2. Weltweiter Klimastreik - auch in Innsbruck!

TIROL. Erneut wird es auch in Innsbruck zum Klimastreik kommen. Weltweit wird dieser mit der Bewegung "Fridays for Future" am 24.5.2019 statt finden und die Landeshauptstadt ist natürlich mit von der Partie. Schon am 15. März diesen Jahres konnte man mit einer großen Beteiligung Erfolge verzeichnen.  Weltweit streikten fast 2 Millionen MenschenEs sind hauptsächlich SchülerInnen aber auch Studierenden, Lehrlinge und andere (junge) Menschen, die sich schon im März zum weltweiten Klimastreik...

Greenpeace-Ranking
Tirol bei Glyphosat-Einsatz am letzten Platz

TIROL/WIEN. In Österreich verzichtet bereits jede dritte Gemeinde auf den Einsatz von Glyphosat. Die Spitzenreiter sind Niederösterreich, Kärnten und Vorarlberg, der letzte Platz geht an Tirol. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace veröffentlicht heute ein Bundesländer-Ranking zum Glyphosat-Einsatz in österreichischen Gemeinden. Das Ergebnis: Österreichweit verzichten bereits 701 der 2.095 Gemeinden bei der Pflege öffentlicher Flächen vollkommen auf den umstrittenen Unkrautvernichter – das...

Umweltreferent Norbert Praxmarer, Michael Eiterer und Barbara Erler-Klima von der Energie Tirol.
2

Tolle Imster Umweltinitiative in der sechsten Auflage
Imst sammelt wieder viel Mist

IMST. Alle Vereine, sowie Bürgerinnen und Bürger der Stadt Imst sind auch heuer wieder recht herzlich eingeladen, an der Aktion "Imst sammelt Mist" teilzunehmen. Am Samstag, den 27. April wird die Umweltaktion von 13 Uhr bis 16 Uhr von zahlreichen freiwilligen Helfern im Großraum Imst durchgeführt. Gereinigt werden Straßenränder, Plätze, Böschungen, Steige und Radwege, aber auch Wanderwege und Skipisten. "Wir möchten mit der Aktion ein Zeichen setzen, da die Sauberkeit unserer Stadt auch zum...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

MPREIS
Alternativen zu Wegwerf-Plastikteller & Co.

Die Europäische Union und die österreichische Bundesregierung haben der Verwendung von Einwegplastik den Kampf angesagt. MPREIS nimmt diesen Anstoß auf:  Ab sofort bietet das Tiroler Familienunternehmen in allen Filialen kompostierbare Einwegteller und Bestecke zum Verkauf an, deutlich vor dem Jahr 2020, in dem ein entsprechendes Verbot in Kraft treten soll. Wer A sagt, muss auch B sagen B heißt in dem Fall biologisch abbaubar. Die Materialien, die für die neuen Teller und Bestecke bei MPREIS...

Die Firma Widmann ist nun im Besitz von drei Erdgas-Sattelzugmaschinen Modell Stralis Naturale Power aus dem Hause Iveco.  | Foto: tigas
2

Feinstaub
Transport Widmann fährt nun mit Erdgas

TIROL. Die Firma Transporte Widmann GmbH entschloss sich vor Kurzem zu erdgasbetriebenen Schwertransportern. Die hohe Umweltverträglichkeit und die attraktive Förderung der TIGAS-Erdgas Tirol GmbH war dabei mit ausschlaggebend.  Im Betrieb wesentlich günstigerZwar muss man anfangs bei der Anschaffung etwas mehr investieren als bei einem Dieselfahrzeug, doch "der Betrieb ist wesentlichen günstiger", so die Geschäftsführer der Fa. Transporte Widmann GmbH, Christoph und Stefan Widmann. Sie wagten...

Wald in Tirol
Verbessertes System zur Wildeinflusserhebung

TIROL. Beim österreichischen Forst&Jagd-Dialog "Mariazeller Erklärung" wurde unter anderem die Wildeinflussthematik besprochen. In Kürze erhofft man sich auch die Ergebnisse des Wildeinflussmonitorings Östrerreich zu erhalten, so dass man die Entwicklung der Forstwirtschaft besser einschätzen kann, erläutert der Landtagsabgeordnete ÖR Josef Edenhauser.  Sensibilisierung hinsichtlich des zu hohen WildeinflussesAls Ergebnis erhofft man sich beim Forst&Jagd-Dialog einen besseren Umgang mit der...

Den alpinen Vereinen wäre Hörl eine Entschuldigung schuldig, so Gebi Mair. Hörl meinte, mit einem Video zu zeigen, dass sich die meisten Wintersportler nicht richtig Verhalten würden.  | Foto: Pixabay/Simon (Symbolbild)
1

Grüne fordern Entschuldigung von Hörl
Alpenverein deckt "Fake-Video" auf

TIROL. Kürzlich stellte sich Nationalrat Hörl gegen die Petition der "Seele der Alpen", die sich für den Schutz der "letzten alpinen Freiräume " einsetzen möchte. Zudem ließ er ein Video veröffentlichen, dass Wintersportler zeigt, die Gämse im Waldgebiet vertreiben und hetzen. Ein reines "Fake-Video" zeigen nun die Tiroler Grünen auf. Originalvideo kommt aus den PyrenäenEine Entschuldigung wäre bitter nötig, so die Tiroler Grünen. In den Aussagen Hörls, ist die Kritik an Tourengehern deutlich...

Die Petition für den Erhalt der "Seele der Alpen" kann Vize-Wirtschaftskammerpräsident Hörl nicht nachvollziehen. Es wäre eine reine Marketingstrategie.  | Foto: Pixabay/USA-Reiseblogger (Symbolbild)
1

"Die Seele der Alpen"
Hörl argumentiert gegen "Seele der Alpen"-Petition

TIROL. Momentan geht eine Petition des WWF, Alpenvereins und der Naturfreunde herum, die sich für den Schutz der "letzten alpinen Freiräume " einsetzt. In den Augen Franz Hörls, Vizepräsident der Tiroler Wirtschaftskammer und Nationalrat lediglich ein "Marketinginstrument".  Statt emotionaler Petition, sachliche Diskussion gefordertDie Petition "Die Seele der Alpen" wäre zwar gerade einmal von "vier Prozent der insgesamt rund 700.000 Mitglieder der drei Organisationen unterzeichnet" worden, so...

Novelle des Ökostrom-Gesetzes
VP-Raggl fordert Aufgabe der Blockadehaltung von SPÖ

TIROL. Nächste Woche wird über die Novelle des Ökostrom-Gesetzes im Nationalrat diskutiert. Die SPÖ hat angekündigt, die Novelle blockieren zu wollen. Als "ein Machtspiel auf dem Rücken der Arbeitnehmer und auf Kosten unserer Umwelt“, bezeichnet der Tiroler ÖVP-Bundesrat und Direktor des Tiroler Bauernbundes, Peter Raggl diesen Plan.  Aufforderung der Neuregelung zuzustimmenBesonders den SPÖ-Bundesrat Stefan Zaggl, fordert der VP-Raggl auf, der Neuregelung des Ökostrom-Gesetze zuzustimmen und...

Tirol soll in Sachen Photovoltaik einen Zahn zulegen, so Grüne Klubobmann Gebi Mair.  | Foto: GBV
1

Photovoltaik
Den "Photovoltaik-Turbo" in Tirol zünden

TIROL. Wenn man das Ziel eines energieautonomen Tirols bis 2050 erreich möchte, so muss man in Sachen Solarenergie einiges an Tempo zulegen, so sieht es zumindest der Grüne Klubobmann Gebi Mair. Es brauche "mindestens zehn mal so viel Photovoltaik in Tirol".  "Photovoltaik-Turbo" einlegenDie Annahme, dass Tirol den "Photovoltaik-Turbo" einlegen muss, wird von der Energie- und Ressourceneinsatzszenarien-Studie unterstützt, die die Tiroler Landesregierung in Auftrag gegeben hat. Aus dieser geht...

Landesrätin Ingrid Felipe und Landtagsabgeordneter Georg Kaltschmid stellen den 4-Punkte Plan der Kampagne "Pfiat di Plastik" vor.  | Foto: Müller
3

PFIAT DI PLASTIK
Grüne sagen Plastik den Kampf an und stellen 4-Punkt-Plan vor

TIROL. Mit einer Frühjahrskampagne wollen die Grünen dem Plastik endgültig den Kampf ansagen und der "Plastik Plage ein Ende bereiten". So sagen sie "Pfiat di Plastik" und legen einen 4-Punkte Plan vor, um Tirol vom Plastik zu befreien.  "Plastik-Plage" hat Umwelt im "Würgegriff"Nicht einmal Gemüse ist vor dem Plastik in Sicherheit. Selbst Gurken werden in die Verpackung eingeschweißt. Weiter geht es mit den Trinkflaschen, den Plastiktüten bis hin zu Plastikprodukten wie den Wattestäbchen. Dem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.