Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Landesrat Kaineder begrüßt den Leiter des Bildungszentrum Salzkammergut vorm ReVital-Shop in Altmünster | Foto: Büro Kaineder

Bezirkstour
Kaineder besucht ReVital Shop in Altmünster

Im Rahmen seiner Bezirkstour durch Gmunden machte Klimalandesrat Stefan Kaineder auch Halt im ReVital Shop in Altmünster. ALTMÜNSTER. Reparieren statt Wegwerfen – dieses Grundprinzip der Kreislaufwirtschaft wird in Oberösterreich immer erfolgreicher. Immer mehr Waren werden nicht weggeworfen sondern repariert – mittels Reparaturbonus und Revital – da ist Oberösterreich in Europa ganz vorne. „Eigentlich zu schade für den Müll“, das denken wohl viele Menschen, wenn sie Dinge aussortieren, weil...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Setzen auf Sonnenenergie (von links): Umweltlandesrat Rudi Anschober und Energiebezirk-Freistadt-Geschäftsführer Norbert Miesenberger. | Foto: Land OÖ/Schaffner

UMWELT
Anschober: "OÖ braucht Solar-Revolution"

OÖ, NEUMARKT/M. "Oberösterreich ist weit entfernt von den Klimazielen", sagt Umweltlandesrat Rudi Anschober. Eine der notwendigen und relativ einfach umsetzbaren Maßnahmen für ein massives Absenken der CO2-Emissionen sei der Ausbau der Sonnenenergie und damit das Erreichen von 100 Prozent erneuerbarem Strom in zehn Jahren. Für die "Solar-Revolution" brauche es allerdings eine Verfünfzehnfachung der Photovoltaik-Anlagen. Vor allem ein Großteil der geeigneten Dächer von Wohnhäusern, Gewerbe-,...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
v. l.: Landesrat Rudi Anschober, Renate Leitinger (Abteilung für Umweltschutz, Land OÖ) und Hans-Peter Haslmayr (AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH). | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner
2

Umwelt
Oberösterreichs Böden sind gefährdet

Eine aktuelle Studie zeigt auf, dass österreichische Böden durch die zunehmende Verbauung gefährdet sind. Um wertvolle landwirtschaftliche Agrarflächen zu erhalten, brauche es laut Umweltlandesrat Rudi Anschober (Grüne) ein umfassendes Bodenschutzprogramm. LINZ. Böden sind nicht nur Lebensräume für Menschen, Tiere und Pflanzen, sondern sie sind auch gleichzeitig Wasser-, Nährstoff- und CO2-Speicher sowie natürliche Klimaanlagen. Täglich 21.000 Quadratmeter Boden umgewidmetDurch Verbauung sind...

  • Linz
  • Carina Köck
V. l.: Franz Überwimmer (Wasserwirtschaftliches Planungsorgan, Land OÖ), Landesrat Rudi Anschober und Stefan Schneiderbauer (Wasserwirtschaftliches Planungsorgan, Land OÖ). | Foto: Land OÖ
2

Umwelt
Oberösterreichische Gewässer werden immer wärmer

Der Klimawandel wirkt sich auch auf Oberösterreichs Gewässer und deren Lebewesen aus. Umweltlandesrat Rudi Anschober fordert einen Klima-Plan. LINZ. Die im Jahr 2009 in einer Studie prognostizierte Erwärmung der Fließgewässer in Oberösterreich sei laut Umweltlandesrat Rudi Anschober (Grüne) bereits überschritten worden. Das wirke sich besonders gravierend auf kälteliebende Fischarten aus. Auswirkungen von Wassertemperaturen untersuchtDie Studie wurde vom Bundesamt für Wasserwirtschaft sowie vom...

  • Linz
  • Carina Köck
Landesrat Rudi Anschober (l) überreichte am 26. Juni den Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit an Schulleiterin Erna Allerstorfer (r) und ihrem Schullteam.  | Foto: Land Oberösterreich
2

Landespreis
Volksschule St. Stefan erhielt Landespreis

Für das langjährige Engagement im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit wurde die Volkschule am 26. Juni mit dem Landespreis für Umwelt und Natur ausgezeichnet. ST. STEFAN-AFIESL (hed). Nun wurde auch das Engagement im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit belohnt. Am Mittwoch, 26. Juni 2019, wurde dem Schulteam der oberösterreichische Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit 2019 samt Preisgeld in der Höhe von 500 Euro feierlich im Redoutensaal in Linz überreicht. „Offensichtlich konnten die...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Landesrat Rudi Anschober überreicht die Landespreisurkunde an die ÖkoFEN Forschungs- und Entwicklungs GmbH aus Niederkappel. | Foto: Foto: Land OÖ/Sabrina Liedl
3

Umwelt und Nachhaltigkeit
Projekte aus dem Bezirk erhielten Landespreis

BEZIRK ROHRBACH. Im feierlichen Ambiente der Redoutensäle in Linz verlieh Landesrat Rudi Anschober die Landespreise für Umwelt und Nachhaltigkeit. "Dieser Preis ist die offizielle Auszeichnung Oberösterreichs für Menschen und Einrichtungen, die sich um eine zukunftsfähige Entwicklung im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit unseres Landes verdient gemacht haben", so Anschober. Als Sonderkategorie wurde der Lichtschutzpreis vergeben, der Initiativen von Betrieben und Gemeinden für künstliches Licht...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Landesrat Rudi Anschober überreicht die Anerkennungsurkunde an Hannes Hohensinner, den Klimaschutzbeauftragten der HLBLA St. Florian. | Foto: Land OÖ/Sabrina Liedl

Landespreis für Umwelt & Nachhaltigkeit
Drei ausgezeichnete Umweltprojekte der Region Enns

REGION. Im feierlichen Ambiente der Redoutensäle in Linz verlieh Landesrat Rudi Anschober am 26. Juni die Landespreise für Umwelt und Nachhaltigkeit. Dieser Preis ist die offizielle Auszeichnung Oberösterreichs für Menschen und Einrichtungen, die sich um eine zukunftsfähige Entwicklung im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit unseres Landes verdient gemacht haben. Als Sonderkategorie wurde der Lichtschutzpreis vergeben, der Initiativen von Betrieben und Gemeinden für künstliches Licht im Einklang...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Landesrat Rudi Anschober (li.) mit Vertretern der HAK/HTL Freistadt und des Energiebezirks Freistadt. | Foto: Land OÖ/Sabrina Liedl
2

UMWELTLANDESPREIS
Zwei Projekte aus dem Bezirk Freistadt ausgezeichnet

LINZ, FREISTADT. Im feierlichen Ambiente der Redoutensäle in Linz verlieh Landesrat Rudi Anschober die Landespreise für Umwelt und Nachhaltigkeit. Diese Würdigung ist die offizielle Auszeichnung Oberösterreichs für Menschen und Einrichtungen, die sich um eine zukunftsfähige Entwicklung im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit verdient gemacht haben. Die Fachjury befand 19 der insgesamt 86 eingereichten Projekten als preiswürdig. Zusätzlich wurden drei Lichtschutzpreise und 13 Anerkennungspreise...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Sämtliche Straßenlampen werden in Brunnenthal ausgetauscht: Roland Wohlmuth, Rudi Anschober und Heribert Kaineder. | Foto: Ebner
3

Lichtverschmutzung
Brunnenthal geht Licht auf – je nach Bedarf

Gemeinde wird "Teststrecke" für neue Straßenbeleuchtungen – im Kampf gegen Lichtverschmutzung. BRUNNENTHAL (ebd). Wie die BezirksRundschau bereits im Dezember 2018 exklusiv berichtet hat, ist Brunnenthal neben Kirchschlag bei Linz und Steinbach am Attersee eine von drei Testgemeinden in Oberösterreich, die vom Land OÖ für dieses neuartige Beleuchtungskonzept auserkoren wurde. Dazu Umweltlandesrat Rudi Anschober bei seinem Brunnenthal-Besuch am 10. Mai: "Es freut mich, dass Brunnenthal da ganz...

  • Schärding
  • David Ebner
Laut aktueller Luft-Studie des Landes ist Engelhartszells Bevölkerung durch Schifffahrt Stickoxid-Emissionen ausgesetzt. | Foto: Gemeinde Engelhartszell

Emissions-Belastung
Donauschifffahrt bringt miese Luft

Aktuelle Studie des Landes zeigt negative Auswirkung der Donauschifffahrt auf Bürger – doch Lösung naht. ENGELHARTSZELL (ebd). So wurde im Rahmen der ersten Luft-Studie der Abteilung Umweltschutz berechnet, welche Auswirkungen die Fluss-Schifffahrt an der Donau hat. Denn die Personenschifffahrt boomt. Das macht sich auch in Engelhartszell an den drei Anlegestellen bemerkbar. Nicht weniger als 800 Schiffe legten alleine 2018 in der Marktgemeinde an. Und das hinterlässt Spuren. Da die...

  • Schärding
  • David Ebner
mit v.l.n.r. Richard Schachinger (Bodenbündnis), LR Rudi Anschober, Gerlinde Larndorfer-Armbruster (Bodenbündnis), LR Max Hiegelsberger, Johann Gaisberger (OÖ Imkerpräsident) | Foto: Land OÖ / Kauder

Asten als „bienenfreundliche Gemeinde" von Landesrat Anschober ausgezeichnet

ASTEN. Landesrat Rudi Anschober zeichnete beim Bienenfest des OÖ Imkereizentrums die Gemeinde Asten als „bienenfreundliche Gemeinde" aus. Was leisten „bienenfreundliche Gemeinden"? Bienenfreundliche Gemeinden verzichten auf Pestizide auf öffentlichen Grünflächen, bepflanzen diese bienenfreundlich oder laden die Bevölkerung ein, auch ihre Hausgärten in kleine Oasen für Insekten zu verwandeln. Mit Unterstützung des oberösterreichischen Bodenbündnis haben die ersten 12 Gemeinden gemeinsam bereits...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Oberösterreichs Industrie konnte durch Innovationen in der Umwelttechnologie bedeutend sauberer werden. | Foto: voestalpine AG
1

Wie umweltfreundlich ist Oberösterreich?

Im Bundesländervergleich liegt OÖ etwa gleichauf mit Salzburg und der Steiermark. OÖ. Prinzipiell werden österreichische Umwelt- und Klimaschutzziele in den meisten Bereichen von der Europäischen Kommission abgesteckt, erklärt Reinhold Priewasser vom Institut für Betriebliche und Regionale Umweltwirtschaft an der Johannes Kepler Universität. Aufholbedarf sieht der Experte in Oberösterreich beim Klimaschutz, denn die heimische Industrie stößt noch immer viel Kohlendioxid (CO2) aus, so...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Beim Römerbergtunnel wird besonders viel Feinstaub gemessen. | Foto: LinzWiki/Wirthi

Feinstaub: Römerbergtunnel bleibt Sorgenkind

Laut Landesrat Rudi Anschober ist der Römerbergtunnel die wichtigste Umwelt-Herausforderung in Oberösterreich für 2018. Im Jänner und Februar des Vorjahres gab es mehrere ausgeprägte "Staubepisoden". Die meisten Überschreitungstage beim Feinstaub gab es in Linz, 25 Tage waren es (bis 18.12.2017) an der Messstelle Römerberg. Durch die Silvesterknallerei könnten noch ein paar dazugekommen sein. Der Römerberg ist auch das große Sorgenkind in puncto Feinstaub im Land. Der Jahresmittelwert bei...

  • Linz
  • Nina Meißl
Landesrat Rudi Anschober | Foto: Land OÖ

Oberösterreich sucht seine ÖKOSTARS 2015

Die besten Gemeinden aus den Bereichen Umwelt, Energie, Klimaschutz & Nachhaltigkeit werden vor den Vorhang geholt - OÖ (sta). In den letzten zwölf Jahren hat sich Oberösterreich zu einer Modellregion für Energiewende, Klimaschutz, Umweltqualität und grüne Jobs entwickelt. Dafür haben viele ihren Beitrag geleistet: Tausende engagierte Bürger/innen, viele ambitionierte Unternehmen, kompetente NGOs, ein klarer politischer Kurs, aber auch etliche sehr engagierte Gemeinden sind Teil dieser großen...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Umweltlandesrat Rudi Anschober. | Foto: Land OÖ/Dedl
1

Felder bleiben gentechnikfrei

"Oberösterreichs Felder werden langfristig frei von GVO-Saatgut bleiben. Dies ist nach der heutigen Abstimmung im EU-Parlament eingeleitet. Es ist uns hier eindrucksvoll gelungen, die EU aus der Region, aus Oberösterreich heraus, zu verändern!“, freut sich Umweltlandesrat Rudi Anschober über diesen Meilenstein via Medienaussendung. Regelung ab März Die Regelung tritt ab März in Kraft. Gemeinsam mit dem Agrarressort wird das Umweltressort die Universität Linz mit einer entsprechenden...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Nähküche | Foto: LandOÖ/Linschinger
2 4

Landespreise für Umwelt und Nachhaltigkeit

BEZIRK. Gestern Abend übergab Umwelt-Landesrat Rudi Anschober die Landespreise für Umwelt und Nachhaltigkeit im Zuge des Umweltkongresses 2014 im Linzer Schlossmuseum. Das Bewusstsein und die Vorreiterrolle der Oberösterreicher zeigte sich schon an der hohen Zahl an Einreichungen: 121 Projekte sind in 5 Kategorien (Betriebe, Einzelpersonen, Gemeinden, Schulen/ Bildungseinrichtungen, Vereine/ Gruppen) eingelangt. Eine unabhängige Jury bewertete die Projekte. "Oberösterreichs Umweltpolitik lebt...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Von links: Landesrat Rudi Anschober, Elisabeth Krainz (Mein Müli) und Sabine Berndorfer (Berndorfer Fußspezialist). | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
2

Gratis-Ökosackerl statt Plastik-Verschwendung

Rund 70 Millionen Plastiksackerl werden pro Jahr in Oberösterreich in Umlauf gebracht. In ganz Österreich sind es sogar 400 Millionen. Jeder Einwohner verbraucht durchschnittlich 51 Sackerl jährlich. Das Fatale: Meist wird das Sackerl nur ein einziges Mal verwendet. "Das ist eine unnötige Verschwendung von Ressourcen", sagt Landesrat Rudi Anschober. Für eine Tonne Kunststoff werden zwei bis drei Tonnen Rohöl verbraucht. "Das Rohöl brauchen wir für viele Bereich sehr dringend. Es ist unnötig, es...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Fotolia/K.-U. Häßler
2

Richtiges Heizen – für Umwelt und Geldbörse

BEZIRK (red). Seit die Temperaturen sinken, hat die Heizperiode für den Winter 2013/14 begonnen. "Die Inbetriebnahme der Feuerungsanlagen bewirkt einerseits ein Zunehmen der Emissionen, unter anderem von Feinstäuben und Ultrafeinstäuben, andererseits aber auch einen höheren Druck auf die Geldbörsen der Menschen. Mit einigen Tipps und Tricks können Umwelt und Geldbörse gleichermaßen geschont werden", so Umwelt-Landesrat Rudi Anschober. Feinstaub in Linz In Linz ist nach IG-L...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Foto: jojjik/Fotolia
1

"Verhandlungsergebnisse sind das Papier nicht wert"

"Die durchgedrungenen Verhandlungsergebnisse der rot-schwarzen Koalitionsverhandlungen in den Bereichen Energie und Umwelt sind kaum das Papier wert auf dem sie geschrieben wurden. Die Punktation enthält Worthülsen, doch werden weder konkrete Zielvorstellungen noch eine längerfristige Strategie bekannt gegeben oder verbindlich niedergeschrieben", sagt Umweltlandesrat Rudi Anschober. Das Papier sei zudem nicht einmal vier Seiten stark. "In Deutschland umfasst der Bereich 19 Seiten mit...

  • Linz
  • Oliver Koch
Mit ein paar Tricks die Umwelt schonen und Geld sparen. | Foto: westfotos/Fotolia
1

"Dicke Luft" im Winter

Die Temperaturen sinken, die Heizperiode für den Winter hat begonnen. Die Inbetriebnahme der Feuerungsanlagen bewirkt eine Zunahme der Emissionen, unter anderem von Feinstäuben und Ultrafeinstäuben. In Linz ist die nach dem Immissionsschutzgesetz Luft zulässige Anzahl von 25 Überschreitungstagen für den Grenzwert bereits überschritten. Es ist zu befürchten, dass heuer auch der EU-Grenzwert von 35 Überschreitungstagen überschritten wird. "Mit einigen Tipps und Tricks kann nicht nur die Umwelt,...

  • Linz
  • Nina Meißl
8

Zehn Jahre Rudi Anschober als Landesrat

Zum Fest in den Südflügel des Linzer Schlosses lud kürzlich Landesrat Rudi Anschober. Anlass war das zehnjährige Jubiläum als Umweltlandesrat des Grün-Politikers. Anschober dankte etlichen Wegbereitern, Wegbegleitern und Wegbeschreitern für die vergangenen zehn Jahre und versprach, sich in seiner Funktion für die Bürgerinnen und Bürger des Landes einzusetzen. Unter den Gratulanten waren zahlreiche prominente Vertreter aus Politik und Wirtschaft. So etwa Landeshauptmann Josef Pühringer,...

  • Linz
  • Oliver Koch
Gerhard Dell (Energiebeauftragter des Landes OÖ) und Landesrat Rudi Anschober freuen sich über den großen Erfolg der Aktion. | Foto: Land OÖ/Binder

"Photovoltaik macht Schule" geht in Runde zwei

OÖ, BEZIRK FREISTADT. 286 oberösterreichische Schulen sind bereits am Weg zur Sonnenschule: ein europaweit einzigartiges Projekt mit einzigartigem Erfolg. Sonnenschulen produzieren Sonnenstrom, sparen Strom und machen Sonnenenergie zu einem Unterrichtsschwerpunkt. Aufgrund des hohen Interesses an dem Förderprogramm "Photovoltaik macht Schule", an dem im Bezirk Freistadt acht von insgesamt 61 Schulen teilnehmen, startet nun im Herbst die zweite Auflage. Für weitere 180 Schulen wird damit die...

  • Freistadt
  • Roland Wolf

Wichtige Entscheidung bei Schottergrube

Im mineralstoffrechtlichen Verfahren beim umstrittenen Projekt der Schottergrube beim Pichlingersee ist eine Entscheidung gefallen. Die zuständige Behörde beim Land Oberösterreich kam zur Erkenntnis, dass der vorgelegte Gewinnbetriebsplan zu genehmigen ist. Allerdings unter zahlreichen Auflagen. So muss etwa bei den Baumaschinen mittels Attest eine Reduktion der Emissionen bewirkt werden. Umwelt-Landesrat Rudi Anschober, der die Reformbedürftigkeit des Mineralstoffgesetzes beklagt, sieht eine...

  • Linz
  • Nina Meißl
Durch den hohen Wasserverlust in den Gemeinden entsteht laut FPÖ ein enormer volkswirtschaftlicher Schaden. | Foto: Reiner Wellmann/Fotolia
2

Extremer Wasserverlust – FPÖ nimmt nun alle Gemeinden ins Visier

Nachdem, wie exklusiv berichtet, die FPÖ in St. Florian/I. eine Verdreifachung des Wasserverlustes in der Gemeinde festgestellt hat, haben die Freiheitlichen nun sämtliche Gemeinden im Bezirk unter die Lupe genommen. Das Ergebnis ist alarmierend – nun wird der OÖ. Landtag eingeschaltet. BEZIRK SCHÄRDING (ebd). Stichprobenartige Recherchen der FPÖ bei den Gemeinden im Bezirk Schärding ergaben ein ähnliches Bild wie in St. Florian. Der Wasserverlust in der Gemeinde Freinberg etwa lag im letzten...

  • Schärding
  • David Ebner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.