Die UmweltRundSchau soll unseren Lesern aufzeigen, was alles bereits in Sachen Umwelt im Land OÖ getan wird. Zusätzlich stellen wir die Frage, was wir noch tun können, um einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Hier findest Du alle spannenden Artikel zu dem Thema!

UmweltRundSchau

Beiträge zum Thema UmweltRundSchau

Ab 1. Juni gibt es den neuen Lehrberuf "Forsttechnik". Das Schützen und Pflegen des Waldes ist zentraler Inhalt. | Foto: AK-DigiArt - Fotolia
1

Grüne Karriere in OÖ: Bildung mit der Natur

In OÖ gibt es zahlreiche Ausbildungen im Umweltsektor. Wir stellen einige Berufsbilder vor. OÖ (pfa). Alleine bei Lehrberufen gibt es interessante Möglichkeiten für all jene, die sich mit Umwelt und Natur auseinandersetzen. Wer im Bereich der Wiederverwertung von Stoffen arbeiten möchte, kann eine Lehre als Entsorgungs- und Recyclingfachmann beginnen. Diesen Beruf kann man mit Schwerpunkt "Abfall" oder "Abwasser" erlernen. "Man lernt über die fachgerechte Behandlung und Verwertung von Abfällen...

Müll gar nicht erst entstehen lassen

ReVital, Geschirrmobil und "Scharf auf Textilien": Maßnahmen zur Abfallvermeidung. BEZIRK. Zehn Liter pro Woche – so viel Müll produziert jeder Einwohner in Steyr-Stadt. In Steyr-Land sind es 78 kg an Restabfall pro Jahr pro Person. Und obwohl die Abfalltrennung in der Region gut funktioniert, wäre etwas anderes noch besser für die Umwelt: Den Müll gar nicht erst entstehen zu lassen. „Abfallvermeidung ist aber leider leichter gesagt als getan", weiß Abfallberaterin Isolde Baumgartner von den...

Spannend für Kinder und Erwachsene – Führungen im Ökopark. | Foto: Biologiezentrum
4

Die Welt der Natur hautnah erleben

In Urfahr kann man in das faszinierende Universum von Biologie und Geowissenschaft eintauchen oder den einzigartigen Ökopark mit vielen vom Aussterben bedrohten Organismen erforschen. Der Forschung und dem Bewahren seiner umfangreichen naturwissenschaftlichen Sammlung hat sich das Biologiezentrum in Urfahr verschrieben. "Eine zentrale Aufgabe nimmt aber auch das Vermitteln von naturwissenschaftlichen Inhalten und ökologischen Zusammenhängen ein", sagt Martin Pfosser, Leiter der Sammlung...

  • Linz
  • Nina Meißl
Einen alten Sekretär hat der 67-Jährige mit einem einfachen, skizzenhaften Plan restauriert.
19

Möbel restaurieren heißt wertvolles Kulturgut erhalten

Kunstvolle Intarsien oder Omas alte Kredenz – Restaurator Fritz Eichbauer lässt alte Möbel glänzen. „Die Leute sollen sich etwas herrichten lassen, es ist sonst schade darum“, sagt Möbelrestaurator Fritz Eichbauer. ROHRBACH-BERG (alho). Vor 17 Jahren meldete der gelernte Tischlermeister Fritz Eichbauer ein eigenes Gewerbe an und widmet sich seitdem der Möbelrestauration. Der 67-Jährige bereut diesen Schritt keine Minute: „Ich habe in größeren Tischlereibetrieben gearbeitet und wollte für mich...

Umweltschutz in Oberösterreich: "Keine Belastungen, aber einige Baustellen"

Luft, Wasser, Erde: Schützen wir unsere Umwelt in Oberösterreich genug? Die BezirksRundschau hat nachgefragt. Wie geht es den heimischen Böden? „Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass die Qualität der oberösterreichischen Böden durchwegs ausgezeichnet ist“, sagt Max Hiegelsberger. Er verweist damit auf eine kürzlich veröffentlichte Bodenuntersuchung. Diese kommt zum Schluss: Die Humus-Situation in OÖ sei besser geworden, es gebe sogar leicht steigende Humus-Werte. Darüber hinaus seien die...

"Stofftasche oder Korb statt Plastiksackerl" heißt die Devise beim Einkaufen – vor allem auch in der Obstabteilung. | Foto: Robert Kneschke/Fotolia
2

Müll gar nicht erst entstehen lassen

Pfandflaschen, Stofftaschen und Mehrwegwindeln: Maßnahmen zur Abfallvermeidung. BEZIRK (kat). 546 Kilogramm – so viel Müll produziert jeder Einwohner im Bezirk Ried pro Jahr. Und obwohl die Abfalltrennung in der Region gut funktioniert, wäre etwas anderes noch besser für die Umwelt: den Müll gar nicht erst entstehen zu lassen. "Abfallvermeidung ist aber leider leichter gesagt als getan. Wir werden überall mit Verpackungen & Co. konfrontiert. Einen wichtigen Beitrag dazu leistet jedenfalls das...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Ein Teilnehmer fühlt „blind“ einen Baum und muss ihn als Sehender wieder finden. | Foto: NUPAT
3

Lehrerfortbildung im Naturpark begeisterte

BEZIRK. Erstmalig engagiert sich der Verein Naturpark Attersee-Traunsee auch in der Fortbildung von Lehrern der Volksschulen, Neuen Mittelschulen und AHS-Unterstufe. Mit der Veranstaltung „Erlebnisraum Streuobstwiese“ wurde einer der wichtigsten Lebensräume für viele Pflanzen- und Tierarten thematisiert. Auch geeignete, altersgerechte Ansätze zur Vermittlung des Wissens über die Qualitäten und Potentiale von Streuobstwiesen wurden von der Vortragenden Sandra Panhuber vorgestellt und in einer...

Vor dem Anbau der Blumenwiese bereiteten Othmar Stiegler und Roman Schierlinger den Boden vor. | Foto: Frickh
2

Frankenburg blüht für Bienen

Umweltausschuss der Marktgemeinde baut Blumenwiesen an FRANKENBURG. Einen aktiven Beitrag zum Bienenschutz leistet der Umweltausschuss der Marktgemeinde Frankenburg mit dem Anbau von Blumenwiesen. Bienen brauchen ein vielfältiges Angebot an Blüten als Nahrung, das auf intensiv genutzten landwirtschaftlichen Flächen meist nicht mehr gegeben ist. Zudem erfreuen Margeriten, Glockenblumen und Lichtnelken die Betrachter und erinnern an die blühenden Wiesen von früher. Da die schönsten Blumenwiesen...

Rund 90 Schörflinger halfen bei der Flurreinigungsaktion mit

Dem Aufruf zur Flurreinigungsaktion des Umweltausschusses der Marktgemeinde Schörfling unter der Leitung des neuen Obmannes Friedrich Neuwirth folgten wieder zahlreiche Schörflinger. Rund 90 Kinder und Erwachsene wollten den Ort von achtlos weggeworfenem Müll befreien. Helfer aus Schulen, Vereinen und Politik sowie Privatpersonen waren im Einsatz. Als Dank wurden alle Teilnehmer nach getaner Arbeit von Bürgermeister Gerhard Gründl zu einer gemeinsamen Jause eingeladen.

"Wichtig, dass man das Mögliche macht"

Biologielehrer Herbert Weißenbacher setzt sich seit mehr als 50 Jahren für den Naturschutz ein. REGAU (rab). "Ganz wichtig ist die Jugendarbeit – nur wenn man junge Leute begeistert, setzen sie sich auch später für den Naturschutz ein", betont Herbert Weißenbacher aus Regau. Der pensionierte Biologielehrer ist seit 1963 Mitglied der Österreichischen Naturschutzjugend (ÖNJ) und war mehr als zehn Jahre auch deren Landesleiter in Oberösterreich. Der gebürtige Hinterseer (Bezirk Salzburg Land)...

Susanne Pust ist zertifizierte Kräuterpädagogin und beschäftigt sich mit der Natur in der Großstadt. | Foto: Pust
4

Essen vom Grünstreifen

Der Trend zum Wildkräuter-Sammeln ist auch in Linz angekommen. Die Pflanzen schmecken gut und kosten nichts – aber sind sie auch gesund? Es gibt ein großes Bedürfnis der Stadtbewohner, die Natur in ihrem Umfeld zu entdecken und auch zu nutzen. "Den Menschen wird immer mehr bewusst, wie wichtig frische und naturbelassene Lebensmittel für die Gesundheit ist", weiß Susanne Pust. Die zertifizierte Kräuterpädagogin beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit der Natur in der Großstadt und veranstaltet...

  • Linz
  • Nina Meißl
Unberührte Natur kann man in Linz entdecken, etwa in den Auwäldern im Süden der Stadt. | Foto: Botanischer Garten
4

„Linz besteht zu 50 Prozent aus Grünland“

Grün- und Freiräume bestimmen zu einem wesentlichen Teil die Lebensqualität in einer Großstadt. Wer Linz noch als graue Industriestadt kennt, mag es kaum glauben: Heute zählt Linz zu den grünsten Städten Österreichs! „Linz ist in der glücklichen Situation, eine relativ gute Ausstattung mit großen Grünräumen zu besitzen. Rund 50 Prozent des Stadtgebiets sind als Grünland gewidmet“, weiß Friedrich Schwarz, Naturschutzbeauftragter der Stadt und Leiter des Botanischen Gartens sowie der...

  • Linz
  • Nina Meißl

Mit Umwelt und Sport aufs Stockerl

TIMELKAM, UNGENACH. Die beiden ersten Plätze beim oö. Redewettbewerb in Linz gingen heuer bereits zum zweiten Mal an die Neue Mittelschule Timelkam. Vier Schüler aus der 8. Schulstufe traten in der Kategorie „Klassische Rede“ an. Am meisten überzeugte Matthias Burgstaller (Ungenach) aus der Klasse 4c die Jury. Der engagierte Sportler und Schüler der Sportklasse hielt eine mitreißende Rede auf den Sport. Er vertritt das Land Ober-österreich Ende Mai in Graz. Seine Klassenkameradin Mira Schlöpker...

Geschäftsführerin Andrea Mierl, Markus Niederbrucker und Betriebsleiter Josef Knoblechner vor dem Belebungsbecken.
1

Reines Wasser für Seen und Flüsse

Die Kläranlagen im Bezirk säubern das Abwasser, damit die Seen und Flüsse nicht verschmutzt werden. BEZIRK (rab). Etwa 120 bis 150 Liter Wasser verbraucht jeder Einwohner des Bezirkes täglich. Getrunken wird nur ein Bruchteil davon, die größten Mengen fließen nach dem Duschen, Baden, Geschirr- oder Wäschewaschen als Abwasser in den Kanal. Ein nicht unerheblicher Teil ist Transportwasser, etwa in der Klospülung. „Früher waren das zehn Liter pro Spülgang, bei modernen Toiletten sind es nur noch...

Kinder mit Keulhornblattwespe | Foto: Barbara Derntl
1 10

Naturpark feiert 20. Geburtstag

In der hügeligen, kleinstrukturierten Landschaft findet man seltene Tiere und Pflanzen. RECHBERG, ST. THOMAS, ALLERHEILIGEN, BAD ZELL (mikö). Ein Naturpark ist ein geschützter Landschaftsraum, der wegen seiner Vielfalt und Schönheit diese Bezeichnung tragen darf. "Und Naturparks sind eine Erfolgsgeschichte in der integrativen Naturschutzarbeit, die die Bevölkerung bewusst mit einbezieht", sagt Barbara Derntl, Geschäftsführerin des Naturparks Mühlviertel. Aufgabe ist neben dem Erhalt der...

  • Perg
  • Michael Köck

Ein energiegeladener Abend

Klimabündnisgruppen luden zu informativen Vorträgen ein SCHÖRFLING. Die Veranstaltung der Klimabündnisgruppen Seewalchen und Schörfling, „Energiewende für Dich & mich“ im Seepark-Saal in Kammer, war ein voller Erfolg. Konkrete Vorschläge, wie jede und jeder Energie und damit Geld sparen kann, sowie die Möglichkeiten alternativer Energiegewinnung waren das Thema. Das Impulsreferat von Karl Fürstenberger vom Energiesparverband war der Auftakt der insgesamt vier Vorträge. Baumeister Manfred...

Manuel Furtlehner und Lisa Raab
6

Glaser fährt mit Strom

Umweltschutz ist bei der Firma Baumann kein leeres Wort: Viele Projekte helfen Mensch und Natur. BAUMGARTENBERG (eg). Heute ist alles in Überfluss vorhanden. Er aber kann sich noch gut an eine Zeit erinnern, in der Glasermeister noch die kleinsten Glasscherben aufsammelten, Lagerarbeiter Holzkisten zerlegten und Verkäuferinnen Papier ausstreiften, um es wieder zu verwenden. Franz Baumann hat diese Ansätze in die heutige Zeit transferiert. Die Firma Baumann ist ein Vorzeigeunternehmen, nicht nur...

  • Perg
  • Elisabeth Glück

PUM – ein Name, der auch Programm ist

Die Schwanenstädter Partei für Umweltschutz und Menschlichkeit ist seit 1979 im Gemeinderat. SCHWANENSTADT. Die Partei für Umweltschutz und Menschlichkeit – kurz PUM – war eine der ersten Grün-Gruppierungen in Oberösterreich. Gegründet wurde sie vom heutigen Chef der Waldviertler-Schuhfabrik und Inhaber der GEA-Geschäfte, Heini Staudinger. Sein Onkel, Nationalratsabgeordneter Rudolf Staudinger (ÖVP), war damals Schwanenstädter Bürgermeister. Seit 21 Jahren im Stadtrat Bereits 1979 mit im Boot:...

Benjamin Franke liegen Pflanzen am Herzen – deshalb rief er die erste "Umtopf-Bar" ins Leben. Hier können die Pflanzen von jedermann kostenlos abgeholt werden.
2 4

"Umtopf-Bar" – das geniale Friedhofs-Projekt

Raaber gibt mit "Umtopf-Bar" Friedhofspflanzen eine "zweite Chance". Nun sucht er Nachahmer – im ganzen Bezirk. SCHÄRDING, RAAB (ebd). Seit eineinhalb Monaten arbeitet der 30-jährige Benjamin Franke aus Raab über die Tagesstruktur der pro mente zweimal die Woche als eine Art Friedhofspfleger im Stadtfriedhof. Dazu gehört auch das Entleeren der Biotonnen. "Es befinden sich darin aber nicht nur Müll, sondern auch Pflanzen mit kleinen Schönheitsfehlern. Diese können aber mit etwas Liebe und Pflege...

Flinc: Mitfahren ist angesagt

Mitfahrbörse ist ein Beitrag zum Umweltschutz und hilft Autofahrern, Geld und Nerven zu sparen. BEZIRK. Laut einer Erhebung des Landes OÖ werden im Bezirk Vöcklabruck 71,2 Prozent aller täglichen Wege mit dem Auto oder dem Motorrad zurückgelegt. Dabei sitzen in jedem Auto durchschnittlich nur 1,17 Personen pro Fahrt. Neue Technologien wie die Online-Mitfahrbörse "Flinc" (www.flinc.org) sorgen für eine bessere Auslastung und bringen Menschen mit den gleichen Fahrwegen zusammen. Mitmachen bei der...

Umweltausschussobmann Josef Wimeder treibt Einsparungsmaßnahmen voran.
2

Es leuchtet zu hell in Brunnenthal

Gemeinde gibt in Sachen Umweltschutz Gas. Viele Maßnahmen geplant – darunter ein Beleuchtungskonzept. BRUNNENTHAL (ebd). Im Herbst 2015 erarbeitete der Umweltausschuss das Budget für den Öko-Fonds 2016. "Dieser Fonds beinhaltet Mittel und Zuschüsse für die Errichtung von Solaranlagen, Photovoltaikanlagen, Wasserzisternen für private Gebäudeeigentümer in der Gemeinde", so Umweltausschussobmann Josef Wimeder. Die Höhe der Fonds-Mittel beträgt 5.120 Euro und ist im Budgethaushalt 2016 verankert....

2

Neues Sammelzentrum – doppelter Umweltbeitrag für Taufkirchen

TAUFKIRCHEN. Mitte des Jahres ist es soweit: Dann beginnen die Bauarbeiten zum rund 830.000 Euro teuren Neubau des Altstoffsammelzentrums. Errichtet wird die Sammelstelle auf 4.000 Quadratmetern direkt neben dem alten ASZ. Das moderne Gebäude wird in Holzbauweise ausgeführt. Für die Beheizung der Sozialräume soll ein umweltschonender Pelletsofen sorgen. Nicht nur in der baulichen Ausführung wird also auf die Umwelt Rücksicht genommen, sondern das ASZ soll auch für weniger Müll sorgen. 20...

"Ein guter Tag hat 100 Punkte"

Thomas Weber präsentierte Bücher über nachhaltigen Lebensstil VÖCKLABRUCK (rab). Als zweiter Teil der Veranstaltungsreihe "Cultura Politica" stellte der Journalist und Magazin-Herausgeber Thomas Weber vergangene Wochen seine beiden Bücher „Ein guter Tag hat 100 Punkte“ und „100 Punkte Tag für Tag“ im Offenen Kulturhaus Vöcklabruck vor. Dabei erklärte er die Funktionsweise des 100-Punkte-Systems der Initiative eingutertag.org, mit der man seinen Lebensstil auf Nachhaltigkeit überprüfen kann....

Robert Buchinger (re.) und Markus Barek planen einen kostengünstigen Kunststoffkollektor für jedermann. | Foto: Sunlumo/Kommhaus
2

Ein Kollektor für alle

Eine-Welt-Solar-Kollektor von Sunlumo wird in aktueller Broschüre des Ministeriums vorgestellt. PERG. Der Eine-Welt-Solar-Kollektor von Sunlumo wird als innovatives Produkt in der neuesten Ausgabe von „energy innovation austria“, der aktuellen Broschüre des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie, präsentiert. „Das ist ein Ansporn für unsere weitere Arbeit“, sagt Robert Buchinger, Geschäftsführer von Sunlumo. Sunlumo arbeitet daran, einen kostengünstigen Kunststoffkollektor...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 31. Mai 2025 um 09:30
  • Naturschutzgebiet Fuchsenmutter
  • Leonding

Insektenkundliche Highlights der Fuchsenmutter

Der Naturschutzbund lädt am Samstag, 31. Mai 2025 von 9:30 bis 12:00 Uhr zu einer insektenkundlichen Exkursion ins Naturschutzgebiet „Fuchsenmutter“ im Rahmen des Projekts „Biodiversitätsdaten Insekten“ ein. Das Naturschutzgebiet „Fuchsenmutter“, einer der letzten großflächigen Halbtrockenrasen im oberösterreichischen Zentralraum unweit von Linz, ist mit einer einzigartigen Artenzusammensetzung nicht nur für Biologen ein „Highlight“. Selten Pflanzenarten, aber auch unzählig Insektenarten,...

  • Linz-Land
  • Naturschutzbund Oberösterreich
  • 31. Mai 2025 um 19:30
  • Pendlerparkplatz Rinnmühle
  • Peilstein

Froschkonzert und weitere nächtliche Tierstimmen

Der Naturschutzbund lädt am Samstag, 31. Mai 2025, von 19:30 bis 22:30 Uhr zu einer Exkursion zu Laubfrosch-Laichgewässern in Peilstein ein. Die faszinierende Welt der Amphibien steht im Fokus der Exkursion, daneben werden aber auch einige in der Nacht zu hörende Säugetier- und Vogelstimmen vorgestellt - vom Schrecken der Rehe über den Wachtelschlag bis zum Ruf des Uhus. Der Naturschutzbund Mühlviertel West engagiert sich seit rund 20 Jahren im Tal der Kleinen Mühl für die gefährdeten...

  • Rohrbach
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.