Unfälle

Beiträge zum Thema Unfälle

Pkw kam von der Fahrbahn ab und überschlug sich

BEZIRK. Ein 19-jähriger Mann aus Wien lenkte am 23. Februar, gegen 21 Uhr 30, einen Pkw auf der Schönbrunner Allee aus Richtung Biedermannsdorf kommend in Richtung Kindbergstraße durch das Gemeindegebiet von Vösendorf. Dabei kam er nach einer starken Rechtskurve aus bisher unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Baum. In der Folge überschlug sich der Pkw und kam auf dem Dach liegend zum Stillstand. Der 19-Jährige erlitt bei dem Verkehrsunfall Verletzungen schweren Grades...

  • Mödling
  • Roland Weber
Foto: Neumayr

Tee umgeschüttet – acht Monate altes Kind verbrüht

WELS. Gestern Abend wurde laut Polizeiangaben ein acht Monate altes Mädchen aus Wels mit heißem Wasser verbrüht. Demnach wollte die 34-jährige Mutter des Mädchens ihre Tochter über den Wohnzimmertisch hinweg an ihre Schwester übergeben. Auf dem Tisch standen Gläser mit heißem Tee. Ein Glas wurde bei der Übergabe umgestoßen. Das Heißgetränk verbrühte das Kind am linken Fuß. Das Mädchen wurde von der Rettung in das Klinikum Wels-Grieskirchen eingeliefert. Laut Angaben des behandelnden Notarztes...

  • Wels & Wels Land
  • David Ebner
Widmung des Verein Venite ansehen: http://youtu.be/_RsczwBBq3o

Für die Opfer der Schnee-Unfälle [Video]

Verein Venite widmet künstlerisches Video: Für die Opfer der Schnee-Unfälle 'For the victims of Snow accidents' Widmung/ Dedication: 1) Violin (Renate Spitzner) & Piano 2) Pianosolo (Gerald Spitzner) VIDEO ANSEHEN: http://youtu.be/_RsczwBBq3o

  • Wien
  • Favoriten
  • Projekte des aufgelösten Verein Venite

Machen wir das Beste aus 2015

Kommentar zu den ersten paar Tagen im neuen Jahr. Das Jahr ist noch jung. Schon brannte ein Ausländerheim. Zumindest wurde es nicht von Fremdenhassern in Brand gesteckt. Macht es einen Unterschied für das Unglück, wenn es von einem Flüchtling ausgelöst wurde? Wechseln wir vom brennenden Asylheim in Grünbach in ein notdürftig aufgebautes Zelt im Peterwald (Raum Petersberg) bei Ternitz: Hier fror ein Obdachloser bis ihn ein sozial denkender Pensionist gerettet hat. Endlich einmal eine gute...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
9

Fahrzeugbergung in Altenmarkt

Am 29. Dezember wurden wir zu einem technischen Einsatz alarmiert. Nach der Alarmierung um 15:31 Uhr rückte die zuständige Feuerwehr Altenmarkt unter dem Kommando von OBI Alexander Cepko zum Unfallort aus. Am Einsatzort angekommen bot sich dem Einsatzleiter folgendes Bild: Ein PKW-Lenker verlor aufgrund der schneematschigen Straße im Kreuzungsbereich die Herrschaft über sein Fahrzeug und kollidierte mit einem Straßenwegweiser. Der Fahrer wurde nicht verletzt und konnte sich selbst aus dem...

  • Triestingtal
  • Dominik Pongracic

Heute: Zwei Unfälle an derselben Stelle im Glemmtal

Eine Presseaussendung der Polizei Salzburg GLEMMTAL. Eine 42-jährige und eine 44-jährige Pinzgauerin fuhren am 17. Dezember 2014 gegen 6.00 Uhr jeweils mit ihrem Pkw auf der Glemmtaler Landesstraße in Maishofen in Richtung Saalbach. An derselben Stelle kamen sie von der glatten Fahrbahn ab und gerieten über eine etwa fünf Meter hohe Böschung in eine Wiese. Beide wurden vom Roten Kreuz mit unbestimmten Verletzungen in das Krankenhaus Zell am See gebracht. An den Fahrzeugen entstand...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
2 1 3

Großeinsatz in der Karmarschgasse

Erstaunen herrschte heute bei den Anrainern über das Großaufgebot der Polizei und der Rettung in der Karmarschgasse Ecke Davidgasse. Drei Polizeiautos sorgen für spontanen Gesprächsstoff der Anrainer: "Dort kracht es ohnehin immer wieder, da der Verkehr in der Davidgasse immer mehr steigt." "Vielleicht bekommen wir ja sogar einen Zebrastreifen für die Fußgänger!" "Eine Ampel haben sie dort vorne beim Spar auch schon installiert. Sicher wegen des wachsenden Verkehrs in der Davidgasse" Wo:...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner
Foto: Chri Wacho
2 5 88

Impressionen zur "Eiszeit" in Niederösterreich - wir suchen Ihre Fotos!

Das eisige Nasswetter, welches in den letzten Tagen in Teilen Niederösterreichs herrscht, sorgt für viele Probleme für alle Betroffenen. Allerdings entstehen für Hobby-Fotografen tolle Motive von wahren Kunstwerken der Natur. Wir haben die interessantesten Schnappschüsse, welche von unseren Regionauten und Lesern geknipst wurden, gesammelt! Haben auch Sie ein tolles Foto für uns? Einfach eine E-Mail mit dem Foto an meinbezirk-noe@bezirksblaetter.at schicken oder laden Sie einfach direkt unter...

  • Niederösterreich
  • Magazin NÖ

MEINUNG: Alle Jahre wieder ... gibt's Blechsalat

Der Dezember ist da. Landläufig ist dieser Monat als Wintermonat bekannt. Es soll sogar schon vorgekommen sein, dass es vor Dezember schneit, dass es Minustemperaturen oder Glatteis gibt. Bisher hat der Winter ja noch recht wenig Biss gezeigt. Aber wann auch immer der erste Schnee in diesem Winter fällt, eines ist gewiss: Viele Autofahrer werden überrascht sein. Fahrzeuge werden hängen bleiben und unzählige Blechschäden werden den Werkstätten gute Umsätze bescheren. Wetten? Der erste Schnee...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Daniela Tuttner

Unfall wegen glatter Straße

BEZIRK. Vergangenes Wochenende kam es zwischen Kirchberg und Limbach gleich zu zwei Unfällen wegen glatter Straße. Um drei Uhr früh war eine PKW Lenkerin wegen der plötzlich aufgetretenen Straßenglätte von der Fahrbahn abgekommen und in den Straßengraben gerutscht, vorerst aber nicht verletzt. Die Frau wurde von ihrer Mutter abgeholt und zum Kontrollröntgen in das LKH Gmünd gebracht. Kurz darauf kam Adrian B. mit dem von ihm gelenkten, slowakischen Klein-LKW ebenfalls in diesem Bereich von der...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Foto: Bergrettung Puchberg

Rettungseinsatz an jedem zwölften Tag

Bergrettung Puchberg musste oft auf den Berg. Puchbergs Bergretter zogen Bilanz. Zwischen 1. November 2013 und 31. Oktober 2014 wurden 31 Einsätze absolviert. Chef-Bergretter Lukas Danninger: "Dabei absolvierten wir 932 Einsatzstunden und retteten insgesamt 38 Personen aus Notlagen." 18 Personen waren tatsächlich verletzt. 14 weitere waren unverletzt, aber steckten in der Klemme. "Drei weitere waren krank. Und drei Personen konnten wir nur tot bergen. Die Zahl der tödlich verunglückten...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Jetzt in Blau: "Die bisher verwendeten roten Reflektoren haben sich nicht bewährt", weiß Bezirksjägermeister Kurt Kanzer.
3

Blau statt Rot für Rehaugen

Andersfärbige Reflektoren am Straßenrand sollen Wildunfälle verhindern 35 Rehe mussten allein heuer schon im Gemeindegebiet von Ollersdorf nach Kollisionen mit Autos ihr Leben lassen. "In Neustift bei Güssing machen Reh-Unfälle bereits rund 80 % des behördlich genehmigten Jagdabschusses aus", weiß Bezirksjägermeister Kurt Kanzer. Um die Zahl der Wildwechsel-Unfälle zu verringern, setzt die Landesstraßenverwaltung künftig auf Blau. Sie rüstet die roten Warnreflektoren, die auf den Pflöcken am...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
2

Große Sympathie für die Giftmischer

Diese Tage erreichte ein ungewöhnlicher Brief die Redaktion: eine Familie B. führt aus, weshalb sie Menschen versteht, die Katzen vergiften (auch wenn sie selbst das nicht tun würde, beteuert Familie B.). Die Familie gibt an, selbst wegen eines frei laufenden Tieres einen Menschen verloren zu haben. 39 andere Personen teilen die Ansicht der Familie, frei laufende Haustiere seien eine Gefahr für die Allgemeinheit. Liebe Familie B.: Der Verlust, den Sie erlitten haben, ist gewiss tragisch. Wenn...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: AK-DigiArt/Fotolia

Erstmals weniger als tausend Landwirtschafts-Unfälle

Die Land- und Forstwirtschaft ist nach wie vor eine der gefährlichsten Tätigkeiten. Im Vorjahr waren 949 Arbeitsunfälle auf den oberösterreichischen Bauernhöfen zu verzeichnen – das heißt, wöchentlich ereignen sich fast 20 Unfälle. Erstmals konnte die jährliche Unfallzahl damit auf unter 1000 gedrückt werden. Die Unfallzahlen konnten innerhalb der vergangenen zehn Jahre zwar um mehr als ein Drittel reduziert werden, trotzdem bleibt die Land- und Forstwirtschaft immens gefährlich (Umgang mit...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Walter Bacher. | Foto: Foto: Neumayr
1 1 3

Besserer Hochwasserschutz und mehr Maßnahmen zu mehr Verkehrssicherheit

SPÖ-Achse im Saalachtal mit zwei Vorstößen PINZGAU. Die Gemeindemandatare der SPÖ im Saalachtal wollen sich künftig besser vernetzten. In Unken, Lofer, St. Martin, Weißbach, Saalfelden, Leogang und Maria Alm wohnen rund 27.000 Menschen. Als zentrale Themen für die sieben Gemeinden wurden der Hochwasserschutz sowie die Verkehrssicherheit definiert. Wasserverband Nach dem verheerenden Hochwasser im Jahr 2012 ist die Verbauung der Saalach und der verschiedenen Zubringerbäche der wichtigste Punkt...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Moser
Symbolbild | Foto: wojciech nowak - Fotolia
2

Wildschwein prallt mit zwei Tonnen Gewicht gegen Auto

Achtung Wildwechsel: Unfälle im Herbst - wie verhält man sich richtig? BEZIRK. Der Herbst erfordert besondere Vorsicht im Straßenverkehr. Jetzt, wo die Tage wieder kürzer werden, steigt die Gefahr des Zusammentreffens mit Wildtieren stark an. Zudem fällt die Hauptverkehrszeit genau in die Dämmerung oder Dunkelheit, wo viele Tiere besonders aktiv und die Sichtverhältnisse meist schwierig einzuschätzen sind. Besondere Aufmerksamkeit ist auf Straßen entlang von Waldrändern und vegetationsreichen...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die stark befahrene B309 am Heuberg in Dietach. Der Schwerverkehrsanteil ist hoch. | Foto: Thöne
6

Radarkette an der B309 soll die Raser einbremsen

Das Land OÖ errichtete acht Radar-Bodenkabinen als Verkehrssicherheits-Maßnahme an der unfallträchtigen Schnellstraße zwischen Steyr und Enns. STEYR, ENNS. Seit ihrer Eröffnung am 24. Oktober 2010 gilt die 17 Kilometer lange, kreuzungsfreie Schnellstraße B309 (Steyrer Straße) zwischen Steyr und Enns als Unfall-Hotspot. Die Bilanz ist erschreckend: In den vergangenen vier Jahren ereigneten sich 47 Unfälle mit vier Todesopfern sowie 22 schwer und 49 leicht Verletzten. Ab 16. Oktober in Betrieb...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Trotz Regenwetters war der August der anstrengendste Sommermonat für den ÖAMTC. | Foto: Wachholder

ÖAMTC: Viel zu tun im Bezirk Scheibbs

BEZIRK. Auch wenn der Sommer 2014 eher verregnet und kühl war, hatten die Gelben Engel von der ÖAMTC-Pannenhilfe in den Monaten Juni, Juli und August wenig Zeit zu verschnaufen. "Von Juni bis August wurden im Einzugsgebiet des ÖAMTC-Stützpunktes Scheibbs rund 370 Pannenhilfen geleistet. Einsatzstärkster Monat im Raum Scheibbs war im Sommer war der August mit rund 130 Einsätzen", erklärt Hermann Rosenfelner, ÖAMTC-Stützpunktleiter der Dienststelle Scheibbs.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Bei Windgeschwindigkeiten bis zu 100 km/h können Äste abknicken. Die ZAMG empfiehlt deshalb, sich während des Sturms nicht im Freien aufzuhalten. (Symbolfoto) | Foto: Symbolfoto: Archiv
3

Daueralarm für die Freiwillige Feuerwehr Purkersdorf

Regen und Sturm sorgten für Unfälle und Überflutungen in der Region PURKERSDORF. Ein einsatzintensives Wochenende haben die Florianis der FF Purkersdorf hinter sich. Samstagfrüh wurden sie in die Deutschwaldstraße gerufen, wo sturmbedingt ein Baum über die Straße gefallen war. Anschließend waren aufgrund des starken Regens gleich sieben Hochwassereinsätze zu bewältigen, bei welchen vorwiegend angeschwemmtes Laub Kanäle verlegt hatte. Samstagnachmittags wurde die FF aufgrund eines...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
1 2

Rettung aus einem Schacht - RK Zell am See übte realitätsnahe Situationen

Alarm im Kraftwerk Kaprun Hauptstufe: Ersthelfer vom "Verbund" retten eine verunglückte Person aus einem ca. sechs Meter tiefen Schacht. Die Rettungsmannschaften des Roten Kreuzes Zell am See sind rasch zur Stelle und übernehmen die Erstversorgung. 55 RK-Mitarbeiter und 15 Verbund-Mitarbeiter Diese und vier weitere realitätsnahe Situationen wurden am Samstag, dem 7. September 2014 durch 55 Mitarbeiter des Roten Kreuzes Zell am See und 15 Verbund-Mitarbeiter m Rahmen einer Fortbildung der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Weniger tödliche Verkehrsunfälle im Sommer

Im Juli und August passierten heuer deutlich weniger tödliche Verkehrsunfälle als in den Sommermonaten des Vorjahres, macht der VCÖ aufmerksam. Nach vorläufigen Zahlen kamen im Juli und August in Kärnten vier Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben, im Vorjahr waren es nach endgültigen Zahlen zehn Verkehrstote, so die VCÖ-Analyse. Österreichweit kamen seit Jahresanfang bereits 314 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben. Der VCÖ fordert die rasche Erweiterung des Vormerksystems um die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Eva-Maria Peham

Schulweg mit Kind gemeinsam üben

Dutzende Kinder verunglücken jedes Jahr am Schulweg. Aus diesem Grund ruft Verkehrssicherheitsreferent LR Christian Ragger (FPÖ) in der ersten Schulwoche zu besonderer Vorsicht auf. Er appelliert an die Eltern, zum Schulanfang bzw. in der ersten Schulwoche den Schulweg gemeinsam mit den Kindern zu begehen. 41 Todesopfer „Im Jahr 2013 mussten wir leider 2.981 Unfälle mit 41 Todesopfern und 3.719 Verletzen verzeichnen. Unter diesen Verletzten waren 249 Kinder, ein Kind war tragischerweise unter...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Eva-Maria Peham
Die Zufahrt zum Bauhaus, Kreuzung Südring/Stadlweg, können nur Autofahrer nutzen, die Richtung Osten unterwegs sind | Foto: Arch
3

Rundherum zum Baumarkt

Die Zufahrt zum Bauhaus am Südring ist nur aus einer Richtung möglich. KLAGENFURT. Handwerker und Hobbybastler, die zum Bauhaus möchten, müssen entweder von Westen her kommen oder ein "Ringerl" fahren, um zur Zufahrt zu gelangen. "Die Situation an der Kreuzung ist schlecht. Ich habe schon oft beobachtet, wie Leute die Verkehrsregeln missachteten, auch Unfälle habe ich schon miterlebt", teilte ein Leser und Bauhaus-Kunde der WOCHE mit. Auch der Geschäftsleitung des Baumarkts ist das Problem...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Arch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.