Unfälle

Beiträge zum Thema Unfälle

Dir. Josef Striegl von der Sozialversicherungsanstalt der Bauern OÖ. | Foto: SVB

Jährlich 50 bäuerliche Arbeitsunfälle im Bezirk Linz-Land

SVB-Sicherheitsplakette als Gütesiegel für Sicherheit und Gesundheit – 44 Musterbetriebe im Bezirk BEZIRK. Die Land- und Forstwirtschaft ist nach wie vor eine der unfallgeneigtesten und gefährlichsten Tätigkeiten. Täglich ereignen sich drei Unfälle auf den OÖ. Bauernhöfen. Im Bezirk Linz-Land sind es jährlich rund 50 solcher Unfälle – also jede Woche ein land- oder forstwirtschaftlicher Unfall. Die Unfallzahlen konnten innerhalb der letzten 20 Jahre zwar halbiert werden, trotzdem wird die Land-...

  • Linz-Land
  • Kurt Traxl
Bezirkspolizeikommandant Oberst Florian Ladengruber, LR Karl Wilfing, Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Karl Graf. | Foto: privat
1

Wilfing: „Die A5 rettet Menschenleben“

Unfälle seit Fertigstellung der A5 massiv zurückgegangen, weniger Menschenleben gefährdet – Feuerwehr und Polizei sehen Grund dafür in höherer Verkehrssicherheit durch die Autobahn Durch das hohe Verkehrsaufkommen mussten im Jahr 2006 bei 54 Verkehrsunfällen mit Personenschaden auf der B7 bereits 8 Getötete und 106 Verletzte beklagt werden. 2007 erfolgte der Spatenstich für den Bau der A5. „Seit die Autobahn befahren wird, hat sich die Anzahl der schweren Unfälle erheblich, auf fast die Hälfte,...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft

Zweite Staße ins Zillertal geplant

Klartext: Es gibt im Zillertal nicht nur Hoteliers und Seilbahner. Nach der Umfahrung Ried - Kaltenbach wurde uns ein Stopp für Kapazitäten im Fremdenverkehr versprochen. Qualitätssteigerung "Ja", Kapazitätensteigerung "Nein". Sie haben das GEGENTEIL gemacht und sind von knappen 4 Mio Nächtigungen auf über 7 Millionen pro Jahr gegangen. Das ist die Bevölkerung von ganz Österreich hier im Tal! Die Folgen? Geld, Geld, noch mehr Geld, Kurtaxen und Geld. Aber auch: Enormer Anstieg der Zahl der PKW...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Rudolf Weiss
15

Damit im Job kein Unfall passiert

BEZIRK, OEPPING. 270 Arbeitsunfälle gab es im vergangenen Jahr im Bezirk Rohrbach. Um diese Zahl zu verringern, arbeiten viele Unternehmen intensiv mit der AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) zusammen. Röchling Leripa Papertech in Oepping ist eine davon. "Gesunde Mitarbeiter sind für uns das A und O", sagt Geschäftsführer Rüdiger Keinberger. Bei den 230 Mitarbeitern dreht sich alles um Kunststoff. "Unsere Kompetenz liegt in hochwertigen Verschleisslösungen", erklärt Keinberger. Das...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Foto: Archiv

Pfingstwochenende ohne Verkehrstote im Bezirk

AUSSERFERN. Es gab mehr Verkehr, mehr Unfälle und mehr Verletzte zu Pfingsten als im Vorjahr: 79 Verkehrsunfälle mit Personenschaden und 97 verletzte Personen. Über Auftrag des Amtes der Tiroler Landesregierung führte die Tiroler Polizei von Freitag bis einschließlich Pfingstmontag auf dem gesamten Tiroler Straßennetz einen intensiven Verkehrseinsatz durch. Einerseits ging es dabei um verkehrslenkende Maßnahmen zur bestmöglichen Abwicklung der Verkehrsströme im Urlauber-, Tagesausflugs-,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Foto: Martin Hofbauer/Pressestelle BFK Mödling
3

Stau nach schwerem LKW-Unfall auf der A 21

Fahrer wurde unbestimmten Grades verletzt. In den Morgenstunden des 27. Mai kam es auf der Außenring Autobahn (A21) Richtung Westautobahn zu einem schweren Lkw-Unfall kurz vor Sparbach. Ersten Erhebungen zu Folge rammte ein Lkw-Zug einen am Pannenstreifen stehenden Sattelzug und krachte wenige Meter später selbst in die Böschung. Der Fahrer wurde dabei unbestimmten Grades verletzt, der Fahrer des Sattelzuges blieb glücklicherweise unverletzt. Kurz vor 8 Uhr früh wurde die Freiwillige Feuerwehr...

  • Mödling
  • Roland Weber
Foto: FF Sulz

Ausrutscher auf regenasser Fahrbahn endete glimpflich

MÖDLING/Bezirk. Auf regennasser Fahrbahn kam ein Auto in Fahrtrichtung Kaltenleutgeben von der Straße ab und auf einer Böschung zum Stehen. Auf Grund der Lage des Fahrzeuges entschied sich Einsatzleiter OBR Struzenberger mittels Unterlagsholz eine Behelfsabfahrt für das Fahrzeug zu bauen, damit dieses den Straßengraben ohne weitere Beschädigung überwinden konnte. Hierfür wurde das Fahrzeug mit der Seilwinde und einer Umlenkrolle zurückgezogen, um die Behelfsabfahrt davor aufbauen zu können....

  • Mödling
  • Roland Weber
Foto: www.einsatzdoku.at
38

Unfallreihe am Sonntagabend

Einsatzgebiet Südautobahn und Wechselgebiet. BEZIRK (www.einsatzdoku.at). Zu mehreren teils schweren Verkehrsunfällen ist es am Sonntagabend auf den Straßen des Bezirkes Neunkirchen gekommen. Salto ins Feld Um 18:34 Uhr wurde die FF Feistritz am Wechsel zu einem Fahrzeugüberschlag auf die L134, zwischen Feistritz und Wanghof alarmiert. Ein Lenker verlor auf der nassen Fahrbahn die Kontrolle über seinen Pkw, kam von der Straße ab und überschlug sich in ein Feld, ehe der Wagen auf der Seite zu...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Leitender OA der Unfallchirurgie: Dr. Jochen Schmand. | Foto: BKH Reutte

BKH Reutte zieht Wintersaison-Bilanz

Trotz mildem Wetter gab es in diesem Winter mehr Akutverletzte, die im BKH behandelt wurden. REUTTE. Auch wenn sich der April von seiner altbewährten Seite zeigte, die gesamte Wintersaison 2013/2014 war doch mehr als ungewöhnlich und vor allem eines: viel zu warm. Schnee suchten begeisterte Skifahrer bis in mittlere Lagen oft vergeblich. Dennoch verzeichnete das BKH Reutte in der aktuellen Wintersaison ein Plus an Akutverletzten. Positiver Trend: Kopfverletzungen gingen zurück, auch die Zahl...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

5 Fragen aus der Region

Die Antworten lesen Sie am 14./15. Mai – natürlich kostenlos in Ihren Bezirksblättern Wo sorgt eine "Luxus-Jagdhütte" für Anzeigen gegen den Bürgermeister? Welcher Prominente besuchte das Ternitzer BORG und die Integrationswerkstätte? Wer stellt Geldforderungen an Ex-FPÖ-Nationalrat Pepi Trenk? Wo im Bezirk ereignete sich am 4. Mai ein tödlicher Motorradunfall? Welche Institution zieht auf den Neunkirchner "Spitz"?

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Wer zu schnell fährt, bekommt statt einem Strafzettel von den Kindern eine Zitrone.
23

Was Autorasern peinlich sein soll ...

Vor Schulen passen jetzt Kinder als "Hilfspolizisten" besonders auf 14 Kinder im Burgenland wurden 2012 auf ihrem Schulweg bei einem Verkehrsunfall verletzt. Zu viele - finden das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) und die Unfallversicherungsanstalt. Sie haben vor burgenländischen Schulen eine Sicherheitsaktion gestartet, um Autofahrern die Lust am Zu-Schnell-Fahren zu nehmen. Dabei dürfen Kinder mit Hilfe von Polizisten bei Radarmessungen mitmachen und Autofahrer belohnen oder ermahnen....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Martin Hofbauer/Pressestelle BFK Mödling
2

Medizinischer Notfall: Auto landete iauf der B 12a im Straßengraben

Mehrere Fahrzeuge betroffen. Stau mitten im Nachmittagsverkehr BRUNN AM GEBIRGE. Blaulicht und Sperre der B 12a kurz vor der Einmündung in die A21. Auf eine Geduldprobe mussten sich die Autofahrer am späten Montag Nachmittag einstellen. Ein vermeintlicher Fahrzeugbrand stellte sich rasch als Verkehrsunfall mit mehreren Pkws dar. Vermutlich durch einen medizinischen Notfall verlor ein junger Lenker die Kontrolle über einen BMW X5. Die Beifahrerin versuchte noch einzugreifen, konnte aber einen...

  • Mödling
  • Roland Weber

Mehr als 11.000 Unfälle im Garten pro Jahr

Jedes Jahr verletzen sich in Österreich rund 11.400 Personen bei der Gartenarbeit so schwer, dass sie im Krankenhaus behandelt werden müssen. 68 Prozent dieser Unfälle sind auf Stürze zurückzuführen, die meisten davon von Leitern oder Bäumen. Um Hobby-Gärtner auf diese Gefahren aufmerksam zu, machen widmet die Kärntner Landesversicherung gemeinsam mit der Vereinigung der Österreicheischen Länderversicherer den diesjährigen Tag der Sicherheit dem Thema „Sichere Gartenarbeit“. „Viele Unfälle...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Eva-Maria Peham

Vorsicht Wildwechsel: Unfallgefahr!

BEZIRK (red). Mit dem Frühjahr steigt die Gefahr von Wildunfällen. Am häufigsten passieren Zusammenstöße mit Rehen – das birgt auch für Kraftfahrer Risiken. "Trifft man mit 50 km/h auf einen 20 kg schweren Rehbock, wirkt eine halbe Tonne auf Fahrzeug und Fahrer, bei 100 km/h beträgt die Aufprallwucht zwei Tonnen", erklärt Roland Frisch, Pkw-Chefinstruktor der ÖAMTC Fahrtechnik. Die größte Gefahr droht Autofahrern durch riskante Ausweichmanöver. "Wenn man z. B. mit dem Auto im Gegenverkehr...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Straßenmeister W. Wildauer, B. Stigger (Leiter SG Straßenerhaltung), LHStv J. Geisler, Landesjägermeister A. Larcher | Foto: Foto: Land Tirol/Gerzabek

Rückgang der Unfälle mit Wild

Bis zu 60 % weniger Wildunfälle in Tirol durch den Einsatz von Wildwarngeräten TIROL (bp). Der Einsatz von Wildreflektoren und Wildwarngeräten reduziert Unfälle mit Reh- und Rotwild um bis zu 60 % - besagt eine 2013 durchgeführte Studie. Im Schnitt passieren pro Jahr rund 1.000 Wildunfälle in Tirol. Die Dunkelziffer dürfte jedoch noch um einiges höher liegen. „Die Studie zum Unfallgeschehen mit Wild hat unseren Weg bestätigt. Der Einsatz von Wildreflektoren senkt die Unfälle mit Reh- und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner
Bernhard Knapp (Abt. Verkehrsrecht) mit LHStv. Ingrid Felipe und Verkehrspolizei-Chef Markus Widmann

Motorradschwerpunkt: Infos, Aufklärung und massive Kontrollen

Die tragische Bilanz der Motorradsaison 2013 – 508 Unfälle mit 13 Toten – haben Regierung und Polizei zum Handeln veranlasst. Unter dem Motto "Zwei Räder – ein Leben" soll für mehr Rücksicht von und auf Motorrad- bzw. Mopedfahrer geworben werden, erklärten Bernhard Knapp (Abt. Verkehrsrecht) und LHStv. Ingrid Felipe. Zudem kündigte Verkehrspolizei-Chef Markus Widmann Schwerpunktkontrollen an.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Einsatz vom 1. April | Foto: FF Tullnerbach
6

Verkehrsunfälle halten Tullnerbacher Florianis auf Trab

TULLNERBACH. Die erste Aprilwoche gestaltete sich für die Florianis der Freiwilligen Feuerwehr Tullnerbach als besonders einsatzintensiv. Am 1. April wurde die FF Tullnerbach kurz nach 15 Uhr zu einem Verkehrsunfall in Bahnhofsnähe gerufen. Tank Tullnerbach fuhr kurz darauf voll besetzt zum Einsatzort aus. Ein PKW hatte auf der Knabstrasse einen parkenden PKW gerammt und weitere Autos beschädigt. Einsatzleiter LM Werner Wukowits stellte bei der Erkundung fest, dass bei dem verunfallten Auto die...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik

Unnötige Zeitumstellung

Heute ist es wieder so weit, wir drehen die Uhren eine Stunde nach vor. Und was haben wir davon? - Genau nichts! Als die Sommerzeit 1973 eingeführt worden ist, haben die Experten damals geglaubt, man würde Energiekosten sparen - das ist aber nicht der Fall, wie mittlerweile Studien von Experten heute belegen. Die ganze alljährliche Umstellerei bringt vor allem Negatives mit sich. Die Bauern beklagen schon seit der Einführung der Sommerzeit Belastungen für ihre Tiere, die sich beispielsweise in...

  • Baden
  • Andreas Stupka

Frühjahrsputz: Täglich mehr als 40 Verletzte im März und April

REGION. Rund 2.500 Menschen werden sich laut Prognose des KFV (Kuratoriums für Verkehrssicherheit) in den Monaten März und April beim sogenannten Frühjahrsputz so schwer verletzen, dass sie im Spital behandelt werden müssen. Das müsste nicht sein: Die meisten Unfälle sind leicht zu vermeiden. Für viele sind die ersten Sonnenstrahlen ein Anlass in den eigenen vier Wänden gründlich zu putzen. Rund 2.500 Personen werden sich laut Prognose des KFV (Kuratoriums für Verkehrssicherheit)...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Foto: Scheidl

Traisentals Laser gegen Raser

Zu hohe Geschwindigkeit und Selbst-überschätzung gehören zu den häufigsten Unfallursachen. Abends auf der Straße nach Traismauer. Zwei Autos stehen neben der Fahrbahn, ineinander verkeilt. Ein junger Mann steigt aus, er ist geschockt, versucht die Beifahrertür zu öffnen, um seiner Freundin aus dem Wrack zu helfen. Doch die Türe klemmt, ist durch den Unfall verzogen. Erst die Feuerwehr kann die Frau befreien, damit sie ins Krankenhaus gebracht werden kann. "Einer der Hauptgründe für Unfälle ist...

  • Melk
  • Eva Dietl-Schuller
Von Autofahrern verflucht, aber zur eigenen Sicherheit: Auch Radarkontrollen verhelfen zu Unfallrückgang. | Foto: Zeiler
3

"Bei uns fahren alle langsam"

Weniger Verletzte durch Kreisverkehre, Geschwindigkeitsbeschränkungen und Polizeipräsenz. BEZIRK TULLN. "Wir haben wenige Unfälle", stellt Helmut Scheibelberger, stellvertretender Polizeikommandant von Grafenwörth, fest. "So oft wie auf der 19er (Anm. Bundesstraße) scheppert’s bei uns nicht", fügt er hinzu. Die Bezirksblätter haben bei den Polizeiinspektionen nachgefragt, wo die meisten Unfälle im Bezirk Tulln passieren. Gerade jetzt zum Start in die Motorradsaison... Unerlaubte Überholmanöver...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Tödliche Verkehrsunfälle wie im April 2012 auf der B19 in Asperhofen konnten durch Kontrollen verringert werden. | Foto: FF Neulengbach-Stadt

Die Generation Till fährt ohne Promill

Die Polizei verzeichnete 2013 im Vergleich zum Vorjahr weniger Verkehrsunfälle und Alkoholdelikte im Bezirk. Auch die Diskojugend im Wienerwald ist vorbildlich. BEZIRK ST. PÖLTEN LAND / REGION WIENERWALD (mh). Eine positive Entwicklung verzeichnet die Einsatzstatistik der Polizei für das Jahr 2013 im Bezirk. Im Vergleich zum Vorjahr verringerte sich die Anzahl der tödlichen Unfälle von acht auf drei. Generell gingen die Verkehrsunfälle mit Personenschaden um 7 Prozent zurück. Auch die...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Die Alko-Vortests zeigen Wirkung und vermindern Alkohol-Delikte, sind sich die Postenkommandanten der Region einig. | Foto: Polizei
2

Präsenz im Kampf gegen Sünder

Polizei erfreut: Statistik unauffällig trotz hohem Verkehrsaufkommen REGION PURKERSDORF. Unzählige Autos wälzen sich tagtäglich durch den Verkehr der Region, dennoch verhalten sich die Lenker durchwegs diszipliniert, wie die Postenkommandanten berichten: "Wir haben fast nur verbautes Ortsgebiet und starkes Verkehrsaufkommen, dadurch ist der Verkehr selbst schon beruhigt", erklärt Erwin Riegler, Postenkommandant in Purkersdorf. Besonders neuralgische Stellen im Ortsgebiet sind ihm keine bekannt,...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Brigadier Ferdinand Zuser, Leiter der Landesverkehrsabteilung. | Foto: z.V.g.

"Probeführerschein hat sich positiv ausgewirkt"

Nicht alles schlechtreden darf man, was das Verhalten der Autofahrer betrifft. Brigadier Ferdinand Zuser, Leiter der Landesverkehrsabteilung, sieht in der Statistik der Alkoholkontrollen einen erfreulichen Trend. "Bei ungefähr gleichbleibenden Kontrollen 2012 und im Vorjahr lässt sich ein Rückgang von positiv auf Alkoholisierung Getesteten um rund 600 Personen feststellen", zeigt sich Zuser zuversichtlich. 2013 wurden 5.638 Personen positiv getestet, 2012 waren es noch 6.247. Daraus schließt...

  • Amstetten
  • Peter Zezula

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.