Universum

Beiträge zum Thema Universum

Der Komet Neowsie.. Haben Kometen das Leben auf die Erde gebracht? | Foto: GünterKleinschuster
5

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Der Weihnachtsstern als Lebensbringer?

"Da rief Herodes die Weisen heimlich zu sich und erkundete genau von ihnen, wann der Stern erschienen wäre, und schickte sie nach Bethlehem und sprach: Zieht hin und forscht fleißig nach dem Kindlein; und wenn ihr's findet, so sagt mir's wieder, dass auch ich komme und es anbeten. Als sie nun den König gehört hatten, zogen sie hin. Und siehe, der Stern, den sie hatten aufgehen sehen, ging vor ihnen her, bis er über dem Ort stand, wo das Kindlein war. Da sie den Stern sahen, wurden sie...

Der Bubble Nebel, der Flaming Star Nebel im Sternbild Kepheus und einer offener Sternhaufen bilden das Familienporträt | Foto: Günter Kleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Familienfoto von Sterngenerationen

„So ein schöner Zufall“, dachte ich mir nach der Aufnahme. Der Sternhaufen gleich neben dem roten Gasnebel. Doch es war kein Zufall. Was man hier sieht ist eine Evolution, das eine Ereignis bedingt das andere. Sterne werden in den roten Wasserstoffwolken geboren, durch junge, heiße Sterne wird das Gas erregt. Es entsteht dieses wunderschöne, charakteristische rote Wasserstoffglühen. Aus diesen Nebeln werden dann wieder Sterne geboren, eine ganze Familie, Hunderte von ihnen. Sehr große Sterne....

Der Kugelsternhaufen Messier 13 im Sternbild Herkules. Seine alten gelben und jungen blauen Sterne bilden ein schönes Arrangement | Foto: GünterKleinschuster
2

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Die uralten Wächter der Milchstraße

Wie uralte Riesen wachen sie über uns. Nicht in unserem Sonnensystem. Nicht in unserer Milchstraße. Sterne, gebildet am Anbeginn der Zeit. Die ältesten Sterne die es gibt. Sterne in Kugelsternhaufen. Diese Sterne sind durch die Schwerkraft verbunden, gravitativ aneinander gekettet. 150 bis 200 umkreisen den äußeren Teil unserer Milchstraße, dem Halo auf langgestreckten elliptischen Bahnen in einem Milliarden Jahren langen Tanz. Sie sind erste Kondensationskeime von Sternen, wahrscheinlich...

Der Pac Man Nebel, ein Ort der Sternenentstehung | Foto: GünterKleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Orte der Schöpfung

Hier passiert Schöpfung. Versteckt in dieser roten Wolke. In ihr entstehen seltsame Gebilde. Hunderte davon. Sie sind so groß wie Städte. Wie Feldbach mit Umkreis, um die 30 Kilometer. Sie können aber auch 2 Milliarden Kilometer Durchmesser haben. Sie sind rot, gelb, blau oder weiß. Sie können Magnetfelder besitzen die so stark sind, das sie die Moleküle eines Menschen zerreißen können. Sterne. Für uns scheinen sie ewig am Himmel zu scheinen, der Sternenhimmel meiner Kindheit unterscheidet sich...

Der Copernicuskrater mit 93 Kilometern Durchmesser | Foto: Günter Kleinschuster
4

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Der alte Mann und der Mond

Der alte Mann hatte einen perfekt sitzenden Anzug, seine Brille in Metallfassung passte zu seinem nüchternen Auftritt. Ich traf ihn an dem Ort, wo Beethoven seine 7. Sinfonie zur Uraufführung brachte. Auch Haydn konnte dort mit mehreren Werken brillieren. Das Deckengemälde stammt von Gregorio Guglielmi, 1755, die Architekturmalereien von Domenico Francia. Der Festsaal der österreichischen Akademie strotzte nur vor Geschichte. Ich durfte dem alten Mann eine Frage stellen. „Wo wären sie auf dem...

Die Spiralgalaxie Messier 51, hier kollidieren zwei Galaxien | Foto: Günter Kleinschuster
4

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Große Leere im Univerrsum

Unvorstellbare Leere. Nur Schwärze. Kein Licht erhellt den Himmel. Wir befinden uns inmitten einer großen Blase – aus Nichts. Kein Gas. Kein Licht. Keine Sterne. Dagegen ist der Orbit um die Erde eine belebte Oase. Nur wenige einzelne Atome pro Kubikmeter gibt es, geboren im Urknall vor 13,8 Milliarden Jahren. Im Englischen wird dieser Ort nur Void, Leere, genannt. Der Platz zwischen den Galaxien. Die Galaxien, meist mehrere 100.000 Lichtjahre durchmessende Gebilde aus Sternen, Staub und Gas...

Die Zentralregion der Dreiecksgalaxie Messier 33 | Foto: Günter Kleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Dunkle Materie hält das Universum zusammen

Diese Galaxie dürfte so nicht existieren. Keine Galaxien dürften überhaupt existieren. Wenn es nach dem geht was wir wissen, müssten die Sterne aus der Galaxie weg katapultiert worden sein, aufgelöst in der unvorstellbaren Größe des Universums wie Zucker in heißem Wasser. Es würde keine Gasnebel geben in denen neue Sterne geboren werden, keine Sternhaufen, keine Planeten die um die diese Sterne kreisen und damit kein Leben auf Ihnen. Wir wissen nicht was diese Sternenhäuser zusammenhält. Wenn...

Christine Pantak mit einem Kunstwerk ihrer Partnerin Christine Ludl | Foto: Tobias Graf
2

Christine Pantak lädt in die Galerie RO34
Ein Rückblick ins „Universum“

Am 14. Oktober öffnet die Galerie R034 in Bruck wieder ihre Pforten. Die Ausstellung „Universum“ von Christine Pantak und Christine Ludl bietet einen Blick in farbenfrohe Schauspiele und besinnt sich gleichzeitig auf Vergangenes. BRUCK/MUR. Die große Finsternis sucht man hier vergeblich. Hochgestochen scharfe Bilder lehren ständig, welches Potpourri an Farben sich in den unendlichen Weiten des Kosmos versteckt und nur darauf wartet, gesehen zu werden. Die Aufnahmen eignen sich aber nicht nur...

Der Riesenplanet Jupiter. Man sieht die verschiedenen Wolkenbänder, rechts unter der große rote Fleck, ein Wirbelsturmsystem der die ganze Erde einhüllen könnte | Foto: Günter Kleinschuster
6

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Gottheiten auf dem Sternenhimmel

Möchtet ihr eine Gottheit beobachten? Dann geht am Abend nach draußen, ab 21.00 seht ihr einen hellen Stern im Osten - es ist der Göttervater Zeus wie ihn die alten Griechen nannten oder Jupiter wie ihn die Römer kannten. Im kleinen Fernrohr sieht man schon schön die Wolkenbänder und die 4, nach ihrem Entdecker benannten, galileischen Monde. Dieser Gasriesenplanet wäre ein Stern geworden, wenn er 8 x schwerer gewesen wäre. Was hat dieser Planet mit uns zu tun? Durch seine Monde wurde das...

Foto: © Verlag Anton Pustet

BUCH TIPP: Hanslmeier – "Dimensionen des Weltalls"
Entdeckungen und Fragen der Menschen

Das Weltall beherbergt immer noch eines der größten Rätsel. Unzählige Fragen tun sich auf: Wann und wo hat der Urknall stattgefunden? Wie groß ist das Weltall? Haben sich die Planeten zur gleichen Zeit wie die Sonne gebildet? Wir können nur etwa fünf Prozent des Universums beobachten, woraus bestehen die restlichen 95 Prozent? Circa 250 schwierige Fragen werden im Buch "Dimensionen des Weltalls" von Arnold Hanslmeier einfach verständlich beantwortet. Pustet Verlag, 248 Seiten, 25 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Meteoritenfund von Kindberg in der Hand des Finders.  | Foto:  NHM Wien/L. Ferrière
3 Aktion 2

Entdeckung
Meteorit in Kindberg gefunden

In Kindberg wurde ein 233 Gramm schweres Fragment eines Meteoriten gefunden – der erste Fund eines österreichischen Meteoriten seit 44 Jahren.  Es war der 19. November 2020 in den frühen Morgenstunden als ein heller Feuerball über Österreich zu sehen war. Jetzt konnte ein 233 Gramm schweres Fragment des Meteoriten geborgen werden, das den Eintritt in die Erdatmosphäre überlebt hat. Gefunden wurde es in Kindberg – eine Sensation, denn in den letzten 250 Jahren wurden in Österreich nur sieben...

Dorian Steidl (r.) hat den Planetenweg erwandert und mit der Kamera festgehalten. | Foto: Hofmüller (22x)
22

Planetenwanderweg Eggersdorf
Schritt für Schritt durchs Sonnensystem

Besuch in Eggersdorf gab es dieser Tage vom bekannten ORF Fernseh-und Radiomoderator Dorian Steidl. Er ging den Planetenweg mit seiner Kamera ab, um einen Werbefilm für diesen Wanderweg zu gestalten. Der Rundwanderweg hat eine Länge von sechs Kilometer, der in rund eineinhalb bis zwei Stunden bewältigt werden kann. Start der Wanderung ist beim Sonnenmodell im Park (Gegenüber vom Cafe Rosenberger). An elf Stationen (inkl. Sonnenmodell) kann man mit der Darstellungen der Planeten im Maßstab 1:1...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Im FRida&freD können Kinder ab acht Jahre das Universum selbst erforschen. | Foto: Hannes Loske
2

FRida & freD
Nachwuchsforscher und Hobbyastronauten reisen durchs Universum

Von Pluto über Jupiter bis zum Merkur: Das Forschungslabor im Grazer Kindermuseum FRida & freD lädt Hobbyastronauten auf eine spannende Entdeckungsreise ein. Ergänzend zu den zwei Ausstellungen, die sich derzeit im Kindermuseum Graz dem Thema Zeit widmen, können Nachwuchsforscher im FRida & freD-Labor den Themen rund um das Universum auf den Grund gehen, denn „angefangen beim Urknall gibt es im Universum sehr viele Themen rund um das Thema Zeit. Für unser Labor haben wir deshalb...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Foto: © Kosmos Verlag
1 2

BUCH TIPP: Hans-Ulrich Keller – "Kompendium der Astronomie - Einführung in die Wissenschaft vom Universum"
Eine kompetente Einführung ins All

Dieses Buch (6. Auflage) bietet eine leicht verständliche Einführung in die Wissenschaft vom Universum. Ob Planeten, fremde Sterne, mysteriöse Energie oder Gravitationswellen – die Forschung rund um das Thema Universum wird stets erweitert. Dieses Werk vereint die Grundlagen der Himmelskunde mit aktuellen Erkenntnissen, ein Standardwerk zum Selbststudium und als Begleitbuch zu Kursen. Kosmos Verlag, 432 Seiten, 47,30 € EAN: 9783440148174

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Verlag Anton Pustet

BUCH TIPP: Arnold Hanslmeier – "Unser Platz im Kosmos"
Unser Verständnis von unserer Welt

Woher kommen und wohin gehen wir, was wissen wir wirklich? Diese Grundfragen beschäftigen die Menschen immer schon, egal aus welcher Kultur. Im Buch "Unser Platz im Kosmos" gibt es viele Antworten dazu, reich illustriert und verständlich aufbereitet, und es regt an, sich eigene Gedanken zu machen. Der Weg zur Erkenntnis ist ein langer und spannender. Wir können nur einen kleinen Bruchteil beobachten, manches bleibt unerforscht. Pustet Verlag, 176 Seiten, 25 € ISBN 978-3-7025-0952-1

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bgm. Franz Knauhs, Alexandra Todor und Christoph Simonnet begrüßten Naturfilmer und Mustang-Züchter  Erich Pröll (2.v.r) in Sankt Marein. | Foto: Edith Ertl
5

Das Abenteuer Mustang kam nach Sankt Marein

Die „Wilde Reise mit Erich Pröll“ führte diesmal ohne ORF-Kamera nach Sankt Marein. Zu verdanken ist der Besuch des weltbekannten Naturfilmers dem tierpsychologischen Verhaltensberater Christoph Simonnet, der mit Partnerin Alexandra Todor in Sankt Marein die Tierberatung „Hoof & Paw“ eröffnet hat. Simonnet arbeitete im Wolfforschungszentrum Niederösterreich, als er Pröll das erste Mal begegnete. Prölls Filme sind u.a. in der ORF-Dokumentation „Universum“ zu sehen. In Sankt Marein berichtete der...

Foto: Verlag ecowin

BUCH TIPP: Werner Gruber – "Flirten mit den Sternen"
Annäherung an das Universum

Das Universum ist kaum zu verstehen – ebenso die Astronomie. Was ist die Gemeinsamkeit zu Flirten? Flirten ist der Versuch sich anzunähern, sich besser kennenzulernen. Ebenso kann man versuchen, mit der Astronomie zu flirten. Dieses Buch von Physiker Werner Gruber bietet Spaß und Grund-Wissen. "So ein Buch hätte ich als kleiner Junge gebraucht", meinte er, "Eine Art Gebrauchsanleitung für das Sternenzelt." Ecowin-Verlag, 208 Seiten, 24,67 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1 4

Präsentation des Astrokalenders der Vulkanlandsternwarte
Präsentation des Astrokalenders der Vulkanlandsternwarte

Bereits zum 15. Mal präsentierte der Astroclub Auersbach seinen Astrokalender auf der Vulkanlandsternwarte. 2018 gab es wieder neue Einsichten in das Himmelsgewölbe. Auf dem Foto einer an und für sich nicht sonderlich beeindruckenden elliptischen Galaxie zeigte sich eine ganze Reihe von weiteren Galaxien. Wir hatten den Virgo Galaxienhaufen fotografiert, gut 50 Millionen Lichtjahre entfernt. An diesem Abend hatten wir Feuer gefangen, es sollte ein weiterer Galaxienhaufen folgen, der Coma...

1

Einstieg in das Sterngucker-Hobby

BUCH TIPP: Hermann-Michael Hahn, Joachim Herrmann – "Starter-Set Astronomie - Sterne beobachten für Einsteiger" Eine leicht verständliche Einführung in die Astronomie bietet dieses Starter-Set vom KOSMOS-Verlag, es macht aus Sternguckern kundige Hobbyastronomen. Ein großformatiges Weltall-Poster macht eindrucksvoll unseren Platz im Universum deutlich, eine drehbare Sternkarte zeigt mit einem Dreh den aktuell sichtbaren Himmelausschnitt mit den Sternbildern und eine Broschüre erklärt Planeten...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Univ. Prof. Arnold Hanslmeier | Foto: Univ. Prof. Arnold Hanslmeier
2

Benefizveranstaltung Das Helle und das Dunkle Universum

Der Rotary Club Bad Radkersburg erlaubt sich, sie zu einer Benefizveranstaltung einzuladen. Der bekannte Astrophysiker Univ.Prof. Dr. Arnold Hanslmeier spricht über DAS HELLE UND DAS DUNKLE UNIVERSUM Das Universum hat seit jeher die Menschheit fasziniert und in allen Kulturen stellte man sich die Frage, wie es entstanden ist, wo unser Platz darin ist. Die moderne Naturwissenschaft kann einige dieser Fragen beantworten, aber können wir wirklich alles beobachten und erklären? In allgemein...

1 2 2

Kotzbrocken, der die Welt veränderte

BUCH TIPP: Florian Freistetter – "Newton - Wie ein Arschloch das Universum neu erfand" Was konnten sich die Wissenschaftler vor über 300 Jahren leisten, was heute kaum noch geht? Isaac Newton gilt als eines der größten Genies – und er war ein "Arschloch", ein Eigenbrötler, öffentlichkeitsscheu, intrigant ... Science Buster Florian Freistetter stellt in dieser Kurz-Biografie den Mensch Newton in ein anderes Licht. Eine witzige Hommage, geist- und aufschlussreich auch für jene, denen Newton am...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: pexels Symbolfoto
  • 20. Mai 2025 um 19:00
  • WinterSportMuseum Mürzzuschlag
  • Mürzzuschlag

Universum Filmpremiere

Am 20. Mai 2025 findet ab 19 Uhr ein Universum Filmpremiere im WinterSportMuseum in Mürzzuschlag statt. MÜRZZUSCHLAG. Die beiden Regisseure und Hauptkameraleute Christine Sonvilla und Marc Graf präsentieren die neue „Universum“-Dokumentation „Kroatiens Küste – Endlos und Wild“ Mit eindrucksvollen Bildern erweckt der Film die Reiselust und öffnet den Blick auf eine faszinierend wilde Küste, die weit mehr ist als ein Urlaubsparadies. Zu sehen gibt es die 52-minütige Langversion des Films –...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.