Unterstützung

Beiträge zum Thema Unterstützung

Die Gemeinde Absam hat einen Service eingerichtet, der besonders gefährdeten BürgerInnen beim Einkauf und kleinen Erledigungen unterstützt. | Foto: Kendlbacher
2

Nachbarschaftshilfe in Absam
Unterstützung für ältere Menschen und Risikogruppen

In Zeiten wie diesen brauchen ältere Menschen und Risikogruppen Hilfe bei vielen Erledigungen. Die Gemeinde Absam hat einen Service eingerichtet, der besonders gefährdeten BürgerInnen beim Einkauf und kleinen Erledigungen unterstützt. Die Corona-Pandemie bestimmt wieder unseren Alltag. Der Kontakt mit anderen ist eingeschränkt, Ältere und Menschen mit Vorerkrankungen müssen besonders auf sich acht geben. Für ältere, kranke und pflegebedürftige AbsamerInnen gibt es ab sofort einen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Der Corona-Härtefallfonds der Stadt Salzburg ist angelaufen. 
 | Foto: Symbolfoto: Neumayr

Finanzielle Hilfe
Stadt unterstützt mit dem Corona-Härtefallfonds

Durch die Corona-Pandemie sind viele durch Verlust des Jobs oder Kursarbeit in eine finanzielle Notlage geraten. Mit dem Corona-Härtefallfonds will die Stadt Betroffenen einen Unterstützung bieten. SALZBURG. Die Stadt Salzburg stellt mit dem Corona-Härtefallfonds nun finanzielle Mittel bereit um Bürger der Stadt unter die Arme zu greifen, wenn diese von einer Delogierung oder Stromabschaltung bedroht sind. Die finanzielle Unterstützung erfolgt durch eine einmalige und nichtrückzahlbare Leistung...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Zirls Vize-Bürgermeisterinnen Iris Zangerl Walser und Victoria Rausch.  | Foto: privat
Aktion

Corna-Notfallhilfe
Zirler Vizebürgermeisterinnen setzen Antrag fort

ZIRL. Der Zirler Gemeinderat beschloss kürzlich bereits zum zweiten Mal verschiedene Corona-Hilfen für ins schwanken geratene ZirlerInnen. Ein Jahr nach dem ersten Antrag zur COVID-Nothilfe für Zirlerinnen und Zirler haben die Vizebürgermeisterinnen Iris Zangerl-Walser (Zukunft Zirl) und Victoria Rausch (ZIRL AKTIV) neue Zugangsmöglichkeiten erarbeitet. Corona-NothilfeSomit können alle Zirlerinnen und Zirler mit Hauptwohnsitz in der Gemeinde über ein Formular Corona-Nothilfe anfordern....

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Bürgermeister Christoph Wolf und Gemeindevorstand Gertrude Pogats. | Foto: Hornstein

Hornstein eröffnet Jubiläumsfonds

Die Gemeinde Hornstein richtet einen Jubiläumsfond ein, dieser soll in Härtefällen schnell für Hilfe sorgen und eine Brücke bauen zwischen Menschen die Spenden wollen und Menschen die Hilfe benötigen. HORNSTEIN. Die anhaltende Coronakrise belastet zahlreiche Hornsteiner nicht nur psychisch, sondern stellt viele auch vor wirtschaftliche Herausforderungen. „Der neue Jubiläumsfonds soll in Härtefällen für rasche und unbürokratische Hilfe sorgen“, erklärt Bürgermeister Christoph Wolf (ÖVP). Der...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Sandra Koeune
Zurzeit wird mit Unterstützung der Wenglers das 35. Haus gebaut. | Foto: Foto: Wengler
6

Hilfsprojekt Sri Lanka
"Hatte keine Angst, dass die Hilfeleistung unterbrochen wird"

Seit mehr als 15 Jahren engagieren sich Margit und Dietmar Wengler ehrenamtlich in Sri Lanka. Aufgrund der aktuellen Situation können sie ihre Schützlinge in diesem Jahr erstmals nicht vor Ort unterstützen. Die beiden haben sich aber etwas einfallen lassen, um den Einwohnern trotzdem unter die Arme zu greifen. ST. MARTIN, SRI LANKA. "Für uns wären die Reise sowie der Aufenthalt zu riskant und vor allem unverantwortlich. Darum mussten wir umdenken und Plan B anwenden", erklärt Margit...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
GV Alexander Schatz (r.) und Vize-Bgm. Christoph Walch arbeiten gemeinsam einen Maßnahmenkatalog für die Telfer Gastronomie aus. | Foto: MG Telfs/Dietrich

Gastro-Unterstützungspaket in Ausarbeitung
Gemeinde greift den Wirten unter die Arme

TELFS. Die heimischen Gastronomiebetriebe leiden seit einem Jahr besonders unter den ständigen Corona-Lockdowns. Eine Öffnung ist zwar in Sicht, so bald aber will die Bundesregierung kein grünes Licht geben. Wenn es dann endlich soweit ist, sollen zumindest die Telfer Betriebe kräftig durch die Gemeindepolitik unterstützt werden. Dafür machen sich Wirtschaftsausschussobmann GV Alexander Schatz und Verkehrsausschussobmann Vize-Bgm. Christoph Walch derzeit stark. Sie arbeiten in enger Abstimmung...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
SWV-Landesgeschäftsführer Thomas Unger (l.) und der designierte Landespräsident Manfred Zaunbauer (r.). | Foto: Zaunbauer/Unger

Helpline des SWV
Unternehmer erhalten Unterstützung via Telefon

Seit 17. Februar können sich Unternehmer, die coronabedingt vor persönlichen oder finanziellen Herausforderungen stehen, an die Helpline des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbands, kurz SWV, wenden. Das kostenlose Angebot läuft vorerst bis 30. April. OÖ. Beraten werden Unternehmer in fünf Bereichen. "Zum einen erhalten sie psychologische Unterstützung", sagt SWV-Landesgeschäftsführer Thomas Unger. Nach Manfred Zaunbauer, dem designierten Landespräsidenten, hat die Pandemie nämlich viele...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Seit 2. November ist sowohl das Hotel als auch das Restaurant aufgrund des Lockdowns geschlossen. | Foto: Georg Stradner
2

Kaum Unterstützung
Jungunternehmer verlieren Hoffnung auf Hilfe

Neu-gegründete Betriebe können keine Umsätze aus dem Vorjahr vorweisen und entsprechen daher bei den meisten der von der Regierung angepriesenen Hilfszahlungen nicht den Kriterien. Nun wird es nach drei Monaten im Lockdown für viele finanziell knapp. BRUCK. Das Corona-Virus setzt der heimischen Wirtschaft besonders zu. Durch das Wegfallen von Tourismus und Gastronomie werden Restaurants, Hotels und Bars hart getroffen. Für diese Betriebe hat die Regierung aber schon mehrmals eine Förderung...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Soziallandesrätin Doris Kampus und  Landtagsabgeordneter Dr. Wolfgang Dolesch.
 | Foto: SPÖ

Impulse 50 plus
Unterstützungen im Sozial-und Pflegebereich

Neun Assistentinnen unterstützen ab sofort im Bezirk Weiz das Corona-Besuchermanagement im Sozial- und Pflegebereich. Mit der Aktion "Impulse 50 plus" wurde das Arbeitsmarktprojekt gestartet. Der Sozial- und Pflegebereich war auch schon lange vor der Corona-Pandemie ein wichtiges und zentrales Thema. Die Krise hat die Situation im Pflegebereich aber noch deutlich verschärft. Mit der neuen Corona-Verordnung haben Einrichtungen im Sozial- und Pflegebereich die Auflage für ein strenges...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Karitativer Einsatz: Oberlandler-Obmann Klaus Weikhard | Foto: Jorj Konstantinov
2

Bilanz der Oberlandler Graz: Hilfsbedürftigkeit steigt enorm

Der karitative Verein der Oberlandler Graz verzeichnet heuer die stärkste Nachfrage nach Unterstützung. Das Jahr 2020 ist kein einfaches – darin sind sich alle einig. Besonders hart trifft es aber jene, die es bereits vor der Coronakrise schwer hatten. Dieser Umstand spiegelt sich auch in der Bilanz der Oberlandler Graz wider, die heuer ein Rekordjahr an Unterstützungsanfragen verzeichnen. Obmann und Zoagabauer Klaus Weikhard führt für die WOCHE aus, in welchen Bereichen die meiste Hilfe...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Der Zusammenhalt in Urfahr-Umgebung ist großartig! Viele bieten sich an, für Risikogruppen Besorgungen zu erledigen. | Foto: Eisenhans/Fotolia

Nachbarschaftshilfe
Wie sich Urfahraner auch beim zweiten Corona-Lockdown gegenseitig helfen

In Zeiten wie diesen brauchen ältere Menschen und Risikogruppen Hilfe bei vielen Erledigungen. Wer helfen möchte, kann sich gerne bei uns melden! URFAHR-UMGEBUNG. Gerade jetzt beweisen die Mühlviertler wieder Zusammenhalt. Zahlreiche Gruppen, Vereine und auch Einzelpersonen haben schon in den sozialen Medien angekündigt, dass sie älteren und kranken Menschen beim Einkaufen oder anderen wichtigen Erledigungen helfen wollen. Wir möchten hier diese Hilfsangebote gesammelt veröffentlichen, damit...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
SPÖ-Vizebürgermeister Bernhard Auinger kündigt Unterstützung für die Sport- und Kulturvereine an. | Foto: Lisa Gold
3

Zweiter Lockdown
Stadt schnürt Hilfspakete für Sport- und Kulturvereine

Um die finanziellen Verluste von Sport- und Kulturvereinen abzufedern, wird die Stadt Salzburg ein zweites Unterstützungspaket schnüren. Das kündigte Vizebürgermeister Bernhard Auinger an. SALZBURG. Starke Einschränkungen bringt der zweite Lockdown für die städtischen Betriebe sowie für die Sport- und Kulturvereine in der Stadt Salzburg mit sich: sämtliche Freizeiteinrichtungen sind seit dritten November geschlossen - von der Eisarena im Volksgarten, dem Aya-Hallenbad bis hin zur Sporthalle...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Bundesministerin Köstinger mit VP-Klubobmann August Wöginger und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger.  | Foto: BRS
2

Zukunft der Landwirtschaft
Perspektiven für bäuerliche Familienbetriebe

Mit einem 400 Millionen Euro starken Investitions- und Entlastungspaket will die Bundesregierung neue Perspektiven für die heimische Land- und Forstwirtschaft schaffen. NIEDERNEUKIRCHEN (red). Im Paket enthalten sind mehrere steuerliche Entlastungsmaßnahmen für bäuerliche Betriebe, wie etwa die Angleichung der Mindestbeitragsgrundlage in der Krankenversicherung, oder die Gewinnglättung, um schlechte Erntejahre auszugleichen. „In Summe sind es 22 Investitions- und steuerliche...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Wolfgang Heindl (links) war Ende Februar in Entasekera und konnte sich von der hervorragenden Arbeit durch das Team von Isaiah Mootian (rechts) überzeugen. | Foto: Sei So Frei/Carmen
4

Unterstützung
Irrsdorfer hilft in Kenia im Kampf gegen Corona

Wolfgang Heindl von „Sei So Frei“ besuchte die von der Organisation mitaufgebaute Klinik für Massai. STRASSWALCHEN/ENTASEKERA. Der Arzt Isaiah Mootian schaut besorgt auf die neuen Corona-Infektionszahlen. „Auch wenn wir in unserem Einzugsgebiet noch keinen Fall haben, ist es nur eine Frage der Zeit, bis das Virus auch uns erreicht“, meint der ärztliche Leiter der Klinik von Entasekera im Süden von Kenia. Sein Krankenhaus bereitet sich auf den Kampf gegen die Pandemie vor – mit Hilfe aus...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Das Team von [aspHALT] mobile Jugendarbeit Wolfsberg: Denise Mattausch, René Murnig und Elke Bodner (von links) | Foto: Privat

Wolfsberg
Mobile Arbeit für die Jugend

Mobile Jugendarbeit erfolgt in der Krise hauptsächlich via Smartphone. René Murnig im Gespräch. WOLFSBERG. Die mobile Jugendarbeit änderte sich in Zeiten von Corona: Aufklärung zum Thema, Kontakte über Social Media zu pflegen und der Vereinsamung entgegenzuwirken standen an der Tagesordnung. René Murnig, Leiter der Einrichtung "Asphalt" in Wolfsberg, schildert im Gespräch mit der WOCHE Lavanttal, welche Herausforderungen die Krise im Gepäck hat.  Andere Kommunikation"Jugendliche nicht...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Ungewöhnliche Konstellation: Die Zirler Gemeinderäte mussten auch bei der Gemeinderatssitzung Abstand wahren.  | Foto: Liebl
3

Zirl plant zahlreiche Förderungen
1,1. Mio. Schaden durch Corona in Zirl

ZIRL. In der ersten Gemeinderatssitzung nach Corona, wurde in Zirl die aktuelle Lage besprochen. Mit Schutzmasken und genügend Abstand waren unter anderem Budget und Förderungen im Zusammenhang mit Corona Thema. Veränderte BudgetentwicklungBgm. Thomas Öfner und Wirtschaftausschusobmann Peter Pichler prognostizieren in ihrer Liquiditätsprognose für Zirl einen Gesamteinnahmenrückgang von ca. 1,1. Mio Euro für das 2020. Diese Zahl kann laut Öfner bereits als sehr fundiert betrachtet werden. Für...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Bild aus früheren Tagen: die Footballer der Salzburg Ducks im Bild mit Vizebürgermeister Bernhard Auinger (links) und Sportlandesrat Stefan Schnöll (rechts im Bild).  | Foto: Stadt Salzburg
2

Sonderförderung
Hilfs-Paket für Sportvereine ist fertig geschnürt

Insgesamt 55 Sportvereine aus der Stadt Salzburg sollen Unterstützungsgelder aus dem Sportressort bekommen. Die Höchstförderung für einen einzelnen Verein liegt bei 10.000 Euro.  SALZBURG. Ebenso wie in vielen anderen Branchen ist das Sportleben in Salzburg aufgrund der Corona-Pandemie seit Mitte März stillgelegt. Für die Vereine bringt das Herunterfahren des Sportbetriebs mitunter den Rückgang von Sponsorgeldern und fehlende Einnahmen durch Spiel- und Veranstaltungsabsagen mit sich. Letzteres...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Hat ein offenes Ohr für die Sorgen der Grazerinnen und Grazer: Altbürgermeister Alfred Stingl | Foto: Foto Jörgler

WOCHE-Aktion "Von Mensch zu Mensch"
Anlaufstelle für Grazerinnen und Grazer in Notsituationen

Seit über 16 Jahren gibt es in Graz eine Anlaufstelle für Familien, Alleinerzieherinnen und Alleinerzieher und Alleinstehenden, die sich in einer Notsituation befinden: Die WOCHE-Aktion "Von Mensch zu Mensch", die durch das ehrenamtliche Engagement des Grazer Altbürgermeisters Alfred Stingl sowie durch Spenden getragen wird, hat schon so manche Sorge erleichtert. "Die aktuelle Corona-Krise verschärft das Leid vieler natürlich noch zusehends", berichtet der Ombudsmann Alfred Stingl und betont:...

  • Stmk
  • Graz
  • WOCHE Graz
Monika Hutegger ist Krankenpflegerin bei Diakonie.mobil in Salzburg. 
 | Foto: Diakoniewerk
2

Nähe trotz Abstand
Wie sich der Alltag in der Pflege verändert hat

Monika Hutegger ist diplomierte Krankenpflegerin bei Diakonie.mobil Salzburg- Durch die Corona-Situation hat sich ihr Arbeitsalltag stark verändert. SALZBURG. Die Corona-Maßnahmen verändern den beruflichen Pflege-Alltag bei Diakonie.mobil deutlich. Die Hygienebedingungen wie Händewaschen oder Handschuhtragen sind zwar nicht neu, aber sie werden jetzt bewusster umgesetzt. Das Arbeiten mit Mund-Nasen-Schutz hingegen ist ungewohnt und oft mühsam, schildert Hutegger. „Vor allem bei der Körperpflege...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
KPÖ-Plus Gemeinderat Kay-Michael Dankl will einen Solidaritäts-Fonds für Corona-Härtefälle auch für Salzburg. Er hat am Montag einen Antrag eingebracht, der die Stadtregierung auffordert, dem Linzer Vorbild zu folgen.  | Foto: KPÖ Plus
1 2

Unterstützung
KPÖ-Plus will Corona-Hilfsfonds für Salzburg

Nach Linzer Vorbild soll die Stadt Salzburg ihren Bewohnern mit einer Million Euro als unbürokratische Hilfe für Einzelpersonen unter die Arme greifen. SALZBURG. KPÖ-Plus Gemeinderat Kay-Michael Dankl will einen Solidaritäts-Fonds für Corona-Härtefälle auch für Salzburg. Er hat am Montag einen Antrag eingebracht, der die Stadtregierung auffordert, dem Linzer Vorbild zu folgen. Teures Wohnen in Salzburg In Stadt und Land sind seit 16. März über 18.000 Menschen arbeitslos gemeldet worden. “Die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Barista-Chefin Sandra Hofbauer spricht Klartext. | Foto: BRS
2 3

Interview
"Hätte nie geglaubt, dass Regierung das macht"

Sandra Hofbauer ist Chefin des Barista. Die Wirtin fühlt sich in der Corona-Krise von Politik im Stich gelassen. SCHÄRDING (ebd). Kein Geld aus dem Härtefonds – nur weil sie zu viele Mitarbeiter beschäftigt. Warum das so ist, wie lange sie noch durchhalten kann und was mit dem Personal passiert, darüber spricht die 44-Jährige im Interview. Frau Hofbauer, weshalb sind Sie eigentlich nicht vom Härtefonds berücksichtigt worden? Hofbauer: Weil ich mehr als neun Mitarbeiter habe und deshalb der...

  • Schärding
  • David Ebner
2 2

Großzügige Spende in Zeiten der Corona-Krise
Pfarrwerfener Schneiderei spendet 50 wiederverwendbare Mund-Nasen-Schutzmasken an die Feuerwehr

Die Feuerwehr Pfarrwerfen konnte am Montag eine großzügige Spende entgegennehmen: Schneidermeisterin Michaela Pöttler überreichte dem Kommando 50 Stück ihrer wiederverwendbaren Mund-Nasen-Schutzmasken. Michaela ist mit ihrem hochwertigen Mund-Nasen-Schutzmaskenmodell äußerst erfolgreich. Bereits mehrere hundert Stück hat sie davon gefertigt. Zu den Abnehmern gehören neben einer örtlichen Apotheke zahlreiche heimische Betriebe und unzählige Privatpersonen. Nun hat sie der Feuerwehr Pfarrwerfen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Freiwillige Feuerwehr Pfarrwerfen
Foto: Foto: Pumberger
7

Ja zu OÖ
"Nein" zu Amazon und Co.

Die Corona-Krise macht den lokalen Händlern und Wirten nach wie vor sehr zu schaffen. Unterkriegen lassen sie sich deswegen aber nicht. Um die Menschen von Interneteinkäufen abzuhalten und die Kaufkraft in der Region zu halten, wurden verschiedene Maßnahmen gesetzt. BEZIRK ROHRBACH. "Kauf 2020 einen Gutschein und hilf uns. Genieße 2021 und lasse dich verwöhnen", ruft Peter Haudum auf. Wer 2020 bei dem Helfenberger Wirt einen 100 Euro Gutschein erwirbt, kann im Jahr 2021 ein Menü um 110 Euro...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.