Vandalismus

Beiträge zum Thema Vandalismus

Umfassende Maßnahmen sollen die Diesterwegschule  (NMS 11) sicherer machen. | Foto: Wikipedia/Haeferl (CC–Lizenz)

Nach Vandalismus
Mehr Sicherheit für Diesterwegschule – Stadt baut Zäune und Tore

Nach einer Reihe von Vandalismusvorfällen hat die Diesterwegschule in Linz endlich Rückenwind für mehr Sicherheit bekommen. Nachdem Unbekannte Fenster eingeschossen haben sollen, greift die Stadt nun hart durch. LINZ–FRANCKVIERTEL. Elektrische Schiebetore, zusätzliche Zäune und verstärkte Eingangssicherungen sollen das Eindringen schulfremder Personen in Zukunft erschweren. "Es darf nicht sein, dass Vandalismus, Sachbeschädigungen oder gar Gewalt die hervorragende pädagogische Arbeit des...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Bürgermeister Bernhard Freiberger erzählt, was sich aktuell in der Gemeinde Rattenberg tut. So ist ein Glasweg geplant, eine Sicherung am Schlossberg soll entstehen und der Vandalismus habe in letzter Zeit stark zugenommen. | Foto: Nimpf
8

BB vor Ort
Rattenberg spricht über Kultur, Sicherheit und Vandalismus

Rattenberg sagt Ja zu einem Glasweg, Nein zu einem Glasmuseum und will für mehr Sicherheit sorgen. Bürgermeister Bernhard Freiberger erzählt außerdem, warum Rattenberg die Teuerungen besonders schwer treffen. RATTENBERG. Auf einem gläsernen Weg durch das Städtchen bis hinauf zur Burg – Dieses transparente Vorhaben steht der Gemeinde Rattenberg bevor. Im Rahmen des Projektes "Rattenberg lebt Glas" war ursprünglich auch ein Glasmuseum geplant, dieses wird jetzt aber nicht mehr umgesetzt werden,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christiane Nimpf
In Bussen der IVB sind seit 2013 Videokameras installiert | Foto: IVB
4

IVB
Videoüberwachung in Bussen und Bahnen sorgt für Sicherheit

Die IVB setzt bei der Sicherheit ihrer Fahrgäste und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf Videokameras in den Bussen und Straßenbahnen. Seit 2013 zeichnen die vorhandenen Kameras das Geschehen in den Fahrzeugen auf, um Übergriffe und Vandalismus zu vermeiden. INNSBRUCK. Videoüberwachung soll nicht nur dazu dienen, Straftaten zu vermeiden, sondern die Kameras liefern im Ernstfall auch wichtiges Beweismaterial, um die Situation zu klären. Aus diesen beiden Gründen gibt es auch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Für die Sicherheit der Gäste und Mitarbeiter arbeiten ÖBB und Polizei eng zusammen. Das wurde am Villacher Ostbahnhof deutlich. | Foto: ÖBB/Limpl
3

Am Ostbahnhof
Schnelle Interventionsgruppe übte in Villach für den Ernstfall

Um auch für außergewöhnliche Situationen in Schienenfahrzeugen gerüstet zu sein, fand im Autoverladeterminal Villach Ost eine Übung der Schnellen Interventionsgruppe (SIG) von ÖBB und Polizei statt. VILLACH. Beengte Platzverhältnisse, wie sie in Fahrzeugen der Schiene vorherrschen, stellen beim polizeilichen Einschreiten eine besondere Herausforderung dar. Deshalb wurde von den Beamten der SIG nicht nur das Eindringen in einen versperrten Zug geübt, sondern auch die Durchsuchung und Festnahme...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Die neuen Kameras sollen vor Vandalismus schützen. | Foto: Neulengbach

Videoüberwachung kommt im P&Ride Neulengbach

In der Neulengbacher Park- & Ride-Anlage wurden nun Sicherheitskameras installiert. NEULENGBACH. Da immer wieder Vandalenakte in der Neulengbacher Park- & Ride-Anlage verübt wurden - die BezirksBlätter berichteten - wurden nun Kameras installiert. Auf jeder Etage kommen von nun an mindestens zwei Videokameras zum Einsatz. Maximilian Scharf kümmert sich um die Arbeiten. Übrigens: Auch beim Skaterpark soll eine Kamera installiert werden. Passend zum ThemaVandalismus im "Park&Ride"

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
In Thal ist eine eigene Streife unterwegs, um Einbrechern das Handwerk zu legen. | Foto: Pixabay
Aktion

Thal
Gemeinde wappnet sich gegen Einbrüche und Vandalismus

In Thal ist wieder eine Dämmerungsstreife unterwegs, um für den Schutz der Bürger, Firmen und auch Vereine zu sorgen. Wenn die Tage wieder kürzer werden und es früher dunkler ist, haben Einbrecher Hochsaison. Auch, wenn zuletzt die Zahlen rückläufig waren: 2019/2020 verzeichnete das Bundeskriminalamt 91 Delikte weniger als im Vorjahr, "von November 2019 bis Anfang Februar 2020 wurden 1.111 Anzeigen der Polizei gemeldet. Dies entspricht einem Rückgang von 7,6 Prozent im Vergleich zum...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Tullns Gemeinderäte haben die Aufstockung des Voranschlages für mehr Sicherheit für Tulln beschlossen.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ

Mehr Sicherheit
Tulln stockt "CityPatrol" auf

TULLN. "Wir haben ein sehr intaktes Sicherheitsnetzwerk, aber es gibt trotzdem Gruppierungen, die uns vor große Herausforderungen stellen", sagt Bürgermeister Peter Eisenschenk. Aufgrund der allgemeinen Situation im Stadtgebiet – im konkreten wegen Problemen mit Jugendlichen in der Innenstadt und dem Stadtturm (die Bezirksblätter haben in der letzten Ausgabe berichtet) – wird die mobile Einsatzgruppe "City Patrol" um 70 Stunden, in Summe um 5.000 Euro, aufgestockt. Unter dem Motto und der...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Neues Konzept für Pendler. Wer mit dem Rad zum Bahnhof kommt, kann sein Gefährt jetzt diebstahlsicher und vor dem Wetter geschützt in Mietboxen unterbringen | Foto: Verein Gerade/KK

Radfahren
Neue Boxen für die Sicherheit

Fahrräder können am Bahnhof Hermagor ab sofort sicherer abgestellt werden. HERMAGOR (lexe). Zehn neue Radboxen werden jetzt zur Förderung der kombinierten Nutzung von Fahrrad und Bahn zur Miete angeboten. Das Land Kärnten hat in einer ersten Ausbaustufe kärntenweit etwa 100 Radboxen angeschafft und in Kooperation mit den ÖBB und den jeweiligen Gemeinden aufgestellt. Damit sollen Klimaschutz, tägliche Bewegung und neue Mobilitätsformen keine Schlagworte, sondern Alltag sein. Radgarage mieten Die...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Conny Lexe
Noch bis  1. April bleibt das Tor geschlossen: Gassigehen ist im Ambrosi-Garten zurzeit nicht möglich. | Foto: Krb
2 3

Augarten
Das Tor zum Ambrosi-Garten bleibt zu

Auch diesen Winter ist der Eingang Scherzergasse geschlossen. Ein neuer Pächter könnte das künftig ändern. LEOPOLDSTADT. "Mein Labrador Pippo leidet an starken Gelenkschmerzen. Ich wäre froh, wenn der Ambrosi-Garten wieder geöffnet würde", erzählt die Leopoldstädterin Kathrin Z. So wie sie wünschen sich viele Anrainer des Augartens, dass der Eingang in der Scherzergasse 1a wieder geöffnet wird. Denn man muss aktuell entweder 200 Meter zum nächsten Tor in der Lampigasse oder 250 Meter zum...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Hans Peter Doskozil kritisiert die Privatisierungstendenzen im Bereich der Sicherheit. | Foto: SPÖ Burgenland

LR Doskozil
„Wir wollen keine Privaten, die Polizei-Aufgaben übernehmen“

Finanzlandesrat Hans Peter Doskozil will die Anzahl der privaten Firmen reduzieren, die in Landesbereichen beauftragt sind. EISENSTADT. „Wie kann es sein, dass eine Person, die offensichtlich in der rechtsradikalen Szene verhaftet ist, beim BVT-Untersuchuchungsausschuss tätig ist? Und wer macht die Sicherheitsprüfungen für diese Personen?“Das sind Fragen, die sich derzeit viele stellen. „Sensibler Bereich“Für LR Hans Peter Doskozil steht jedoch nur eine Frage im Vordergrund: „Warum wird ein...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Vertreter von Polizei, Stadtgemeinde und Zivilschutz stellten Maßnahmen vor. Foto: Verderber
1

Knittelfeld will Videoüberwachung einführen

Stadtgemeinde setzt auf Sicherheit und will verschiedene Maßnahmen umsetzen. KNITTELFELD. Als eine der ersten steirischen Gemeinden hat Knittelfeld bereits vor Jahren einen Sicherheitsreferenten installiert. Gemeinderat Klaus Wallner steht seitdem in enger Verbindung mit der Polizei und den Behörden. Verschiedenste Maßnahmen haben bereits Früchte getragen. So wurde Knittelfeld heuer als zweitsicherste Gemeinde Österreichs bei einem Infrastrukturbewerb ausgezeichnet. Maßnahmen Die Stadt will...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Modernste LED-Technik erleuchtet Grazer Parkanlagen. | Foto: Stadt Graz/Fischer
1 2

Testphase positiv: Jetzt kommen "Superlampen" für Grazer Parks

Positive Pilotphase der Sicherheitsleuchten im Volksgarten: Jetzt werden damit auch andere Parks ausgestattet. "Es gibt kein Munkeln im Dunkeln mehr", sagt Chefinspektor Werner Miedl und erklärt, dass die mehrmonatige Pilotphase mit den vandalensicheren Leuchten im Volksgarten positiv verlaufen ist, weshalb diese jetzt auch andere Grazer Parks beleuchten sollen. Licht als Begleiter In der Nacht fühlen sich viele Menschen in nur schlecht beleuchteten Parkanlagen unsicher, außerdem wurden die...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Jugendliche gestanden mindestens zwölf Sachbeschädigungen in Peuerbach und Steegen im April und Mai. | Foto: fotolia/gina_sanders

„Abends immer zusperren“

40 Fälle von Sachbeschädigungen wurden seit Jahresbeginn im Bezirk angezeigt. BEZIRK. Polizisten aus Peuerbach gelang es, mindestens zwölf Sachbeschädigungen zu klären. Zwei 17-jährige Burschen stehen im Verdacht, heuer im Zeitraum zwischen April und Ende Mai in Peuerbach und Steegen Vandalismusakte begangen zu haben. Sie zeigen sich geständig. Der Sachschaden beträgt rund 3000 Euro. „Insgesamt wurden seit Jahresbeginn im gesamten Bezirk Grieskirchen 40 Fälle von Sachbeschädigungen angezeigt....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
1 1

Meinung: Diese Akte geben wirklich zu denken

Die Sache mit dem Vandalismus kennt man ja auch in Kärnten zur Genüge: Immer wieder streifen Abenteurer durch die Straßen, die sich an fremdem Eigentum zu schaffen machen – ob sie Autos um Spiegel und Lack erleichtern, wie es vor wenigen Wochen in mehreren Stadtteilen Klagenfurts geschehen ist, oder ob sie Wände und Bahn-Waggons um Farbe aus Dosen bereichern. Als mögliche Motive hört man häufig aufgestauten Frust oder die schiere Lust an der Zerstörung. Wenn – wie am vergangenen Wochenende in...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Gerd Leitner
Schärdings FPÖ fordert Videoüberwachung für die Innenstadt: V. l.: Gerhard Reinthaler, Erhard Weinzinger und Wolfgang Standhartinger. | Foto: FPÖ

FPÖ fordert Videoüberwachung für Schärdings Innenstadt

Um den vandalierenden und randalierenden Nachtschwärmern einen Riegel vorzuschieben, soll die Innenstadt Videoüberwacht werden. SCHÄRDING (ebd). „Schärding lebt vom Tourismus und von seinen Gästen. Innenstadtbewohner und Gastronomen beklagen sich vermehrt über ausschreitende Zustände. Vandalismus und Randalierereien haben trotz vieler Nachtschwärmer nichts in Schärding verloren“, sagt FPÖ Stadtparteiobmann Erhard Weinzinger. Da die Polizei nicht Dauerpräsent am Stadtplatz sein kann, fordert die...

  • Schärding
  • David Ebner

Sicherheit in Gmunden

GMUNDEN. Die seit Jahren bedenkliche und vielfach zu Recht kritisierte „Situation“ in der Gmundner Innenstadt hat sich in den letzten Monaten und Wochen verschärft und ist mittlerweile an einem Punkt angelangt, an welchem die Kommunalpolitik gefordert ist, umgehend und wirkungsmächtig zu handeln. Wir konstatieren folgende „Problemkreise“: a) Vandalismus b) Raufhandel c) Alkoholmissbrauch d) Lärmbelästigung Unsere Stadtwache ist vor dem Hintergrund der derzeitigen, höchst unbefriedigen-den...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Bgm. Helmut Leitenberger ist der Idee einer Stadtwache gegenüber höchst skeptisch. 	Foto:Kure
2

Eine Stadtwache soll Leibnitz sicher machen

Die FPÖ Leibnitz fordert erneut eine Form der Stadtwache. Das Sicherheitsempfinden soll gestärkt werden. Rund 20.000 Euro an Sachschäden, private Haushalte nicht eingerechnet, sind bisher im Jahr 2011 in der Bezirksstadt Leibnitz aufgrund von Vandalismus entstanden. Auch wenn andere Städte eine bei weitem höhrere Rate aufzeigen, und Angstempfinden bekanntlich subjektiv ist, bringt die FPÖ Leibnitz angesichts der jüngsten Vorkommnisse die Idee einer Stadtwache erneut aufs Tablett. „Im Untergrund...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Elisabeth Kure
Geschlossen bleibt die Landhausschule wegen der Einbrüche nun auch bei der Lesenacht, so Hofbauer.
3

Schule: Angst um Sicherheit

Fünf Einbrüche in zwei Wochen • Gemeinderat fordert eine Sicherheitsoffensive Tatort Svetelskystraße. Die Landhausschule und die Bruno-Kreisky-Schule wurden von Vandalen heimgesucht. Kinder müssen aus Angst um die Sicherheit auf ihre Lesenacht verzichten. „In beiden Schulen wurde ein erheblicher Sachschaden verursacht“, ärgert sich Gemeindrat Manfred Hofbauer (FP). „Das deutet auf ein profihaftes Vorgehen der Täter hin“, so der Gemeinderat. Aus Polizeikreisen hört man jedoch, dass eher...

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.