Vanillekipferl

Beiträge zum Thema Vanillekipferl

Foto: KK

Diese Vanillekipferl schmecken

Auch der Kindergarten Gralla hat sich an der Rösslmühle-Backaktion gemeinsam mit der WOCHE beteiligt. Die Kinder waren beim Backen mit großer Begeisterung dabei.

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Vanillekipferl

28 dag Mehl, 21 dag Butter, 8 dag Staubzucker, 10 dag geriebene Nüsse Zutaten zimmerwarm zu einem Teig kneten und Kiperl formen . Bei 180 Grad ca. 10 min backen. Warme Kipferl in Staubzucker/Vanillezuckergemisch wälzen.

  • Freistadt
  • Monika Heinzl
Die Bäumchen werden schon fleißig hergerichtet. | Foto: kompetenz
2

Challenge rund um Vanillekipferl

Am 3. Dezember gibt es bei den Werkstätten von kompetenz in Pölfing-Brunn eine Adventveranstaltung voll süßer Höhepunkte. Zu "Advent einmal anders" lädt das Team der Kompetenz GmbH in Pölfing-Brunn in ihre Kochschule am 3. Dezember ab 17.30 Uhr. Autor Peter Stelzl wird aus seinen Büchern lesen, musikalisch begleitet von Eva Pacher. Weitere musikalische Beiträge gibt es von der Rotkreuz-Jugend Eibiswald und den "Voices of Kompetenz" moderiert von Gregor F. Waltl. In der Verkaufsausstellung gibt...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
1 53

Kinderleicht zu Vanillekipferl

VILLACH (ak). Vanillekipferln sind die Klassiker unter den Weihnachtskeksen. Wertvolle Zutaten Zuerst Mehl, Staub und Vanillezucker sowie Haselnüsse kurz vermischen, danach Butter, Milch und Eidotter dazugeben. Wer seinen Vanillekipferln zu einem ganz besonderen Geschmack verhelfen möchte, sollte geröstete Haselnüsse verweden. Allein der Geruch beim Öffnen der Verpackung lässt erahnen wie herrlich die fertigen Kekse erst schmecken müssen. Außerdem verwendet der Profi statt Margarine...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Astrid Kompan
Foto: Butaris/CC BY 2.0
2 2

Die Ursprünge des Weihnachtsgebäcks

Vanillekipferl, Christstollen, Lebkuchen: Warum essen wir Süßes in der Weihnachtszeit? ÖSTERREICH. Mit Lametta, Glaskugeln und Kerzen geschmückte Christbäume gehören genauso zu einem richtigen Weihnachtsfest wie der verführerische Duft von Weihnachtsgebäck. Erste Hinweise auf die Herstellung von süßem Gebäck gehen laut Historikern zurück ins siebente Jahrhundert. Persien gehörte zu den ersten Regionen, in denen Zucker angebaut wurde. Von dort gelangte das Wissen rund um den Zucker nach...

  • Linda Osusky
Sabine Redl
1 1 28

Kekserl-Backen: ein süßer Kraftakt

Begeisterte Bäckerinnen berichten von ihrer vorweihnachtlichen Lieblingsarbeit und verraten ihre besten Keks-Rezepte. BEZIRK BADEN. Diese süße Geschichte beginnt mit einem zarten Schmerz. Seit Sabine Redl ihre Keksbackstube daheim in Bad Vöslau eröffnet hat, zieht es in ihrem linken Unterarm. Tennisarm, so die selbst gestellte Diagnose. Ja - Rühren, Kneten, Wutzeln und Ausstechen fordert schon ein paar Muckis, die den Rest des Jahres eher untrainiert bleiben. Dabei entstehen aber himmlische...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
1 2

Backrezept der Woche: Vanillekipferl

zur Verfügung gestellt von Sabine Redl, Bad Vöslau 300 g glattes Mehl, 100g geriebene Nüsse, 70g Staubzucker, 1 Vanillezucker, 250g kalte Butter. Alle Zutaten rasch zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in bleistiftdicke Rollen formen und in gleichmäßig große Stücke schneiden. Daraus kipferl formen. Im Backrohr bei 160 Grad ca 20 - 25 Minuten backen. Noch warm in einer Mischung aus Staubzucker und Vanillezucker wälzen.

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Gabriele van Holten zeigt ihre Keksdosen.
2 1 3

Das Rezept für süße Weihnachten im Bezirk Amstetten

Zwischen Vanillekipferl und Cake Pops: Das sind die Klassiker und neuen Backtrends zur Vorweihnachtszeit. BEZIRK AMSTETTEN. Lieblicher Duft steigt in die Nase, warme Luft des Ofens wirbelt um die roten Wangen, süße Aromen umschmeicheln den Gaumen, der leicht zur Seite geneigte Kopf nickt leicht auf und ab, aus dem Mund dringt ein sanftes "Mmh". Dieses Keks-Erlebnis haben in den kommenden Wochen viele Amstettner, denn die Vorweihnachtszeit lädt zum eifrigen Backen ein. Doch was kommt in die Öfen...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Anna Hufnagl beim Vanillekipferl-Backen. | Foto: Mitsch

So süß schmeckt die Gänserndorfer Weihnacht

Die Bezirksblätter entlockten begeisterten Bäckern und Bäckerinnen der Region ihre Geheimnisse. BEZIRK. Vanillekipferl, Zimtsterne und Lebkuchen: In den kommenden Wochen duftet der ganze Bezirk nach Weihnachtsgebäck. Wir haben in die Backrohre im Bezirk Gänserndorf geschaut und Großmüttern, Hobbybäckern und Konditorinnen ihre Geheimnisse entlockt. Anna Hufnagl aus Ollersdorf verrät ihr Vanillekipferlrezept: 20 dkg Butter, 25 dkg glattes Mehl, 10 dkg geriebene Nüsse, 7 dkg Staubzucker. Zutaten...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Die erste Fuhr Vanillekipferl hat Vroni Breitner bereits gebacken. Den Link zum Rezept finden Sie unten.
1 2

Drei Tipps für Keksbäcker: So süß schmeckt die Weihnacht im Wienerwald

Die Bezirksblätter entlockten begeisterten Bäcker/Innen der Region ihre Geheimnisse. REGION PURKERSDORF. Vanillekipferl, Zimtsterne und Lebkuchen: In den kommenden Wochen duftet der ganze Bezirk nach herrlichen Weihnachtsgebäck. Bei den Rezepten allerdings gibt es kleine aber feine Geheimnisse. Von Haus zu Haus, Region zu Region schmeckt ein Vanillekipferl oft anders. Wir haben in die Backrohre in der Region Purkersdorf geschaut und Großmüttern, Hobbybäckern und Konditorinnen ihre Geheimnisse...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Der Klassiker der Weihnachtsbäckerei: Vanillekipferl.
2

Rezept: Vanillekipferl

Vielen Dank an Veronika Breitner aus Pressbaum für dieses köstliche Rezept! Zutaten: 15 dag Butter 5 dag Zucker 21 dag Mehl 7,5 dag geriebe Nüsse oder Mandeln 1 Pkg. Vanillezucker 1 Prise Salz Zubereitung: Alle Zutaten vermischen, den Teig rasten lassen. Teig zu langer, dicker „Nudel“ formen, mit dem Messer Scheiben runterschneiden, rollen und zu Kipferl formen. Bei 180 Grad ca. 10 Minuten (nach Gefühl) backen, abschließend mit Staubzucker bestreuen. Die besten Rezepte werden in den kommenden...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Christine Gutscher mit den Linzer Augen, die beim Otzlberger in Trasdorf gebacken werden. | Foto: Zeiler
1 2

So süß schmeckt die Tullner Weihnacht

Die Bezirksblätter entlockten begeisterten Bäcker/Innen der Region ihre Geheimnisse. BEZIRK TULLN. Vanillekipferl, Zimtsterne und Lebkuchen: In den kommenden Wochen duftet der ganze Bezirk nach herrlichem Weihnachtsgebäck. Bei den Rezepten allerdings gibt es kleine, aber feine Geheimnisse. Von Haus zu Haus, Region zu Region schmeckt ein Vanillekipferl oft anders. Wir haben in die Backrohre im Bezirk Tulln geschaut und Großmüttern, Hobbybäckern und Konditorinnen ihre Geheimnisse entlockt. So...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Anika, Dorina und Doris Hartmann beim Keksebacken.
2

So süß schmeckt die Mistelbacher Weihnacht

Die Bezirksblätter entlockten begeisterten Bäckerinnen der Region ihre Geheimnisse BEZIRK. Vanillekipferl, Zimtsterne und Lebkuchen: In den kommenden Wochen duftet der ganze Bezirk nach herrlichen Weihnachtsgebäck. Bei den Rezepten allerdings gibt es kleine, aber feine Geheimnisse. Von Haus zu Haus, Region zu Region schmeckt ein Vanillekipferl oft anders. Wir haben in die Backrohre im Bezirk Mistelbach geschaut und Hobbybäckern ihre Geheimnisse entlockt. Daniela Holzer aus Kreuzstetten hat ihre...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Marion Meixner ist stolz auf ihr Vanillekipferl-Rezept.
3

Brucks süße Versuchungen

Weihnachten naht, die Zeit der Kekse ebenso. Wir entlockten Bäckern in der Region ihre Geheimnisse. BEZIRK: Vanillekipferl, Zimsterne und Lebkuchen: In den kommenden Wochen duftet der ganze Bezirk nach herrlichem Weihnachtsgebäck. Bei den Rezepten allerdings gibt es kleine aber feine Geheimnisse. Von Haus zu Haus, Region zu Region schmeckt ein Vanillekipferl oft anders. Wir haben in die Backrohre im Bezirk Bruck an der Leitha geschaut und Großmüttern, Hobbybäckern und Konditoren ihre...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Foto: Karin Vorauer
2

Vanillekipferl sind nach wie vor beliebt

BEZIRK (ms). Die Adventszeit ist auch eine Zeit für Leckermäuler und Naschkatzen, denn traditionell wird vor Weihnachten gerne und viel gebacken. Dabei kommen wieder immer neue Ideen auf, aber auch die Tradition wird jedes Jahr zu neuem Leben erweckt. "Ich habe das Gefühl, dass der Weg wieder mehr hin zu traditionellen Sachen geht. Besonders begehrt sind die Vanillekipferl, aber auch Kakaokrapferl, Hausfreunde und die klassischen Lebkuchen sind gefragt", berichtet Bäckermeister Günter Ringhofer...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Große Nachfrage bei Weihnachtsbäckerei

Die traditionellen Vanillekipferl erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit bei den Kunden. BEZIRK. Die Adventzeit ist im vollen Gang und das Weihnachtsfest steht vor der Tür. Natürlich gehören Weihnachtsgebäck und Weihnachtskekse genau so zum Fest, wie der geschmückte Christbaum. Das Bezirksblatt fragte bei den Bäckern nach, welche denn die beliebtesten Leckereien zu Weihnachten sind. Vanillekipferl immer beliebt „Unsere hausgemachten Vanillekipferl und Nussbusserl, sowie alle Kekse aus...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Deborah Hubmann kann von Vanillekipferln nicht genug bekommen. | Foto: KK

Keksrezept des Tages: Vanillekipferl

Vanillekipferl von Deborah Hubmann dürfen in keiner Keksdose fehlen. Mürbteig: 300 g gesiebtes Mehl 100 g geriebene Nüsse 70 g Staubzucker 1 Pkg. Vanillezucker 250 g weiche Butter Zum Wälzen: 150 g Staubzucker 1 Pkg. Vanillezucker Für den Teig alle Zutaten der Reihe nach in eine Rührschüssel geben und mit dem Handmixer (Knethaken) zu einem Teig verkneten. In Folie gewickelt ca. 40 Min. kalt stellen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu bleistiftdicken Rollen formen und in 5 cm breite...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Anas, Abir, Mohamad, Melek und Malek Al Massre lassen Redakteur Daniel Butter (2.v.l) die fertigen Mamoul-Kekse verkosten.
1 31

Melk: Butter für arabische Dattelkekse

Backen mit Butter: Eine syrische Flüchtlingsfamilie bäckt mit dem "Bäckerlehrling" Mamoul MELK. "Wir machen heute Mamoul. Eine syrische Mehlspeise für das Zuckerfest (gleich nach Ramadan)", verrät die Hausherrin Abir. Sie flüchtete mit ihrer Familie heuer nach Melk und lud unseren BEZIRKSBLÄTTER-"Bäckerlehrling" ein, diese arabische Köstlichkeit zu backen. Not macht erfinderisch Das Originalrezept wurde dabei leicht umgeändert. Aus Weizengrieß wird Mehl und aus Datteln werden Wal- und...

  • Melk
  • Daniel Butter
Zum Schluss werden die Kipferl noch mit Staub- und Vanillezucker bestreut. | Foto: pixabay.com

So gelingen die Vanillekipferl

Vanillekipferl sind die Lieblings-Weihnachtskekse der Österreicher. So gelingen sie. Und so gelingt der Klassiker Vanillekipferl: Weizenmehl glatt mit Mandeln und Vanillezucker mischen und mit kalter, zerkleinerter Butter verbröseln. Mit Staubzucker und Ei zu einem glatten Teig verkneten. In Frischhaltefolie wickeln und etwa 30 Minuten kalt stellen. Backrohr auf 180 Grad vorheizen. Teig durchkneten, in vier gleich große Stücke teilen, zu fingerdicken Stangen rollen und in kleine Stücke...

  • Natalie Nietsch
Machen Lust auf Weihnachten: die herrlich zarten Vanillekipferl von Baking Barbarine. | Foto: www.bakingbabarine.at
3

Süße Weihnachten mit Vanillekipferl & Co.

Bloggerin Baking Barbarine aus Lohnsburg verrät ihre Rezepte für eine genussvolle Adventszeit. LOHNSBURG. Was wäre Weihnachten ohne die vielen Leckereien, die einem die Wartezeit auf den Heiligen Abend so wunderschön verkürzen? Egal ob Klassiker wie Lebkuchen und Vanillekipferl oder neue Kreationen – ein buntem Keksteller können zur Weihnachtszeit nicht nur Naschkatzen schwer widerstehen. Eine, die sich mit süßen Grüßen aus der Küche besonders gut auskennt, ist Barbara Spiesberger. Die...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Silvia Holzner mit ihren selbstgebackenen und liebevoll verzierten Keksen. | Foto: Privat

„Selbstgebackene Kekse sind ja doch die besten!“

Bio-Bäuerin Silvia Holzner aus Maria Neustift und wie sie ihre Vanillekipferl am liebsten hat. MARIA NEUSTIFT. Der Familie von Silvia Holzner fehlt es in der Weihnachtszeit an nichts: Rund 30 Sorten Kekse bäckt die Bio-Bäuerin aus Maria Neustift jedes Jahr. „Große Freude macht mir das Ausprobieren von neuen Rezepten. Wichtig ist mir, regionale, hochwertige Lebensmittel zu verwenden – nur dann entsteht auch ein gutes Produkt“, erzählt Holzner. Für die Zubereitung verwendet Holzner ausschließlich...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.