VCÖ

Beiträge zum Thema VCÖ

Laut einer Studie der Arbeiterkammer sind die Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer auf den steirischen Straßen viel zu schnell unterwegs.  | Foto: jay huang/Unplash
Aktion 3

Steirische Straßen
Arbeiterkammer: Lkw-Fahrer sollen runter vom Gas

Laut der Arbeiterkammer sind 93 Prozent aller Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer auf den Straßen Österreichs viel zu schnell unterwegs – in der Steiermark seien es sogar noch mehr. Der Verkehrsclub Österreichs fordert eine Einhaltung des Tempolimits sowohl für die Verkehrssicherheit als auch für den Klimaschutz. STEIERMARK. Eines gleich vorweg: Ohne den Lkw-Transport könnten Güter des täglichen Lebens nicht von A nach B gebracht werden. Die großen Brummer sind also auf den steirischen Straßen...

  • Steiermark
  • Nina Schemmerl
Lkw-Hotspots im Burgenland waren 2023 A4, A6, A3, S31 und S4. | Foto: MEV
2

Schwerverkehr
Meister Lkw-Verkehr 2023 auf der A4 bei Bruckneudorf

Die A4 Ost-Autobahn bei Bruckneudorf war im Vorjahr der Straßenabschnitt im Burgenland mit dem meisten Lkw-Verkehr, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt. Während auf der A3, A4 und S4 weniger Lkw unterwegs waren als im Jahr 2022, nahm der Lkw-Verkehr auf der A6 und S31 zu. BURGENLAND. Durch das Burgenland fahren viele Transit-Lkw. Im Interesse der Verkehrssicherheit sind mehr Lkw-Kontrollen nötig, betont die Mobilitätsorganisation VCÖ. 3,1 Mio. Lkw bei...

  • Burgenland
  • Kathrin Santha
Foto: TEAM FOTOKERSCHI/KERSCHBAUMMAYR
2

Statistik
Meiste Tote bei Unfällen mit LKW-Beteiligung in NÖ

127 Menschen sind in den letzten zehn Jahren bei Unfällen mit Lastkraftwagen (Lkw) ums Leben gekommen, was den höchsten Wert im Bundesländervergleich darstellt. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) macht auf diese besorgniserregende Entwicklung aufmerksam und fordert verstärkte Maßnahmen, um die Sicherheit auf den Straßen zu verbessern. NÖ. Laut VCÖ wurden im ersten Quartal des vergangenen Jahres 22 Prozent der Verkehrstoten in Niederösterreich Opfer von Unfällen, an denen Lastkraftwagen beteiligt...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Zwar wären Lkw in den ersten drei Quartalen nur an 2,8 Prozent der Verkehrsunfälle in Tirol beteiligt gewesen, doch der Anteil der Verkehrstoten durch Unfälle mit Lkw ist mit zehn Prozent dreimal so hoch, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. | Foto: Canva
2

VCÖ
Steigende Todesfälle bei Lkw-Unfällen in Tirol

Laut dem VCÖ stieg im vergangene Jahr leider die Zahl der tödlichen Lkw-Unfälle in Tirol an. Die Mobilitätsorganisation macht klar, dass allein in den ersten drei Quartalen 2023 drei Menschen bei Verkehrsunfällen mit Lkw-Beteiligung ihr Leben verloren. Um dem entgegen zu wirken macht sich der VCÖ für eine Erhöhung der Lkw-Kontrollen stark. TIROL. Werden Lenk- und Ruhezeiten überschritten oder weist der Lkw technische Mängel auf, erhöhe sich laut VCÖ das Unfallrisiko. Dieses schlägt sich auch in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Allein in den vergangenen zehn Jahren nahm die Zahl der Lkw-Fahrten über den Brenner um 720.000 auf 2,48 Millionen im Vorjahr zu. | Foto: © Fotolia
2

Transit
Brenner trägt Hauptlast bei alpenquerenden Güterverkehr

Laut dem VCÖ hat der Lkw-Verkehr am Brenner innerhalb von zehn Jahren um 720.000 Fahrzeuge zugenommen. Bei den Schweizer Pässen hingegen gingen die Zahlen um 150.000 zurück. Im Zuge der heute bekanntgewordenen Klage seitens Italien gegen die Tiroler Transitmaßnahmen, sieht man die gestiegen Zahlen noch mehr als Argument für verstärkte Transitmaßnahmen. TIROL. Alle schweizer Alpenübergänge zusammen würden nicht die Lkw-Massen stemmen müssen wie der Brenner alleine, so der VCÖ. Allein in den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die externen Kosten der CO2-Emissionen, Luftverschmutzung und Lärmbelastung, die durch den Lkw-Verkehr auf Österreichs Straßen entstehen, belaufen sich 2023 auf voraussichtlich 560 Millionen Euro. | Foto: zeitungsfoto.at
3

Externe Kosten
Lkw-Transport kostet Österreich heuer 560 Mio. Euro

Die externen Kosten der CO2-Emissionen, Luftverschmutzung und Lärmbelastung, die durch den Lkw-Verkehr auf Österreichs Straßen entstehen, belaufen sich 2023 auf voraussichtlich 560 Millionen Euro. Auch in den kommenden Jahren bleiben die Kosten, die von der Allgemeinheit getragen werden müssen, trotz CO2-Mautaufschlag hoch. ÖSTERREICH. Das fehlende Verursacherprinzip beim Lkw-Transport kommt dem Transitland Österreich teuer, weist der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) auf eine aktuelle Studie des...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: Caleb Ruiter/Unsplash
Aktion 3

Niederösterreich
An jedem 5. tödlichen Unfall ist ein Lkw beteiligt

Die Anzahl der tödlichenr Lkw-Unfälle ist gegenüber dem Vorjahr extrem gestiegen, so die VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria. NÖ. Im Vorjahr kamen in Niederösterreich 23 Menschen bei Verkehrsunfällen mit Lkw-Beteiligung ums Leben, berichtet der "VCÖ – Mobilität mit Zukunft, österreichischer Verkehrsclub". Das sind nach VCÖ-Rechnung mehr als doppelt so viele wie noch im Jahr 2021 und 3x mehr als 2018. "Lkw waren im Vorjahr in jedem 5. tödlichen Verkehrsunfall beteiligt. Der VCÖ...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Emersberger wünscht sich mehr Sicherheit und weniger Lärm für Moosdorfs Einwohner. | Foto: BRS

Für mehr Lebensqualität
Moosdorfs Bürgermeister fordert Tempo 30

56 Oberösterreichische Gemeinden fordern eine leichtere Umsetzung für Tempo 30 im Ortsgebiet. Darunter auch die Gemeinde Moosdorf im Bezirk Braunau. MOOSDORF. "Der Verkehr auf der B 165 nimmt stark zu", erklärt Manfred Emersberger, Bürgermeister von Moosdorf. Er ist einer von 56 Oberösterreichischen Bürgermeistern, die eine Änderung der Straßenverkehrsordnung fordern. Dadurch soll innerorts das Tempo 30 leichter umsetzbar sein. Unterstützt werden die Gemeinden vom Verkehrsclub Österreich, kurz...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Weniger Verschwendung reduziert auch den Verkehr. | Foto: Kogler

VCÖ - Lkw-Verkehr - Lebensmittel
Lebensmittelverschwendung verursacht auch in Tirol viel Lkw-Verkehr

VCÖ: Bewusstes Einkaufsverhalten vermeidet CO2, Lkw-Verkehr und spart Geld. TIROL. Im Schnitt werden in Österreich pro Jahr und Haushalt laut Studie der Universität für Bodenkultur rund 130 Kilogramm genießbare Lebensmittel weggeschmissen. In Tirol sind das mehr als 40.000 Tonnen genießbare Lebensmittel, die pro Jahr im Müll landen. Weggeworfene Lebensmittel verursachen viele Lkw-Fahrten: Zusätzlich zu den Transporten zu den Filialen und Geschäften, kommen auch die Mülltransporte. Allein für...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Mobilitätsorganisation VCÖ fordert Maßnahmen um der Entwicklung entgegenzuwirken. | Foto: adobe.stock: Melanie Kocheva

VCÖ-Analyse
Mehr Lkw auf A10 Tauernautobahn?

Eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt, dass sich der Autoverkehr seit der Pandemie verändert hat. BEZIRK SPITTAL. Aktuell sind bedeutend mehr Lkw auf Kärntens Autobahnen unterwegs als noch vor der Pandemie. Was bedeutet das und wie sieht es konkret mit der A10 Tauernautobahn aus? Lkw-BelastungDie Analyse der Mobilitätsorganisation VCÖ besagt, dass die A2 Südautobahn bei Villach der Abschnitt mit der höchsten Lkw-Belastung Kärntens war. Über 1,5 Millionen Schwerfahrzeugen passierten die Strecke in den...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Selina Dürnle
Foto: Symbolfoto: pixabay.com
3

Autos und Laster
A2 Biedermannsdorf ist meistbefahrenste Autobahn

VCÖ: Im 1. Halbjahr auf Niederösterreichs Autobahnen weniger Pkw, aber mehr Lkw-Verkehr als vor Covid-19 Pandemie; Unternehmen können mit Mobilitätsmanagement Verkehrsbelastung deutlich reduzieren NÖ. Im 1. Halbjahr war die A2 bei Biedermannsdorf der Autobahnabschnitt sowohl mit dem meisten Pkw-Verkehr, als auch dem meisten Lkw-Verkehr in Niederösterreich, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt. Während auf Niederösterreichs Autobahnen vielerorts bereits mehr Lkw...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Die Südautobahn ist oft am Limit. | Foto: gast

A2 bei Biedermannsdorf
Mehr LKWs denn je auf NÖs Autobahnen unterwegs

Fast 4,9 Millionen Lkw fuhren im Vorjahr auf der A2 bei Biedermannsdorf. Das war nicht nur die höchste Lkw-Belastung im Vorjahr in Niederösterreich, sondern auch die höchste Anzahl, die es je in Niederösterreich gab, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt (Daten am Ende der Aussendung). Bei 84 Prozent der analysierten Zählstellen waren in Niederösterreich mehr Lkw unterwegs als im Vor-Corona Jahr 2019. Die massive Zunahme des Lkw-Verkehrs führt zu mehr CO2-Ausstoß....

  • Mödling
  • Maria Ecker
Starke Zunahmen beim Tiroler Lkw-Verkehr. | Foto: MEV

VCÖ - Autobahnverkehr
Mehr Lkw-Verkehr als vor Covid-19

VCÖ fordert Klimabonus für Betriebe, die ihre Güter mit Bahn statt Lkw transportieren. TIROL. Rund 3,4 Millionen Lkw fuhren im Vorjahr auf der A12 bei Wörgl. Das war im Vorjahr die höchste Lkw-Belastung in Tirol, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt. Bei allen analysierten Zählstellen waren mehr Lkw unterwegs als im Vorjahr, bei jeder dritten lag die Lkw-Belastung bereits auf dem Niveau von vor Covid-19 oder sogar darüber. Die massive Zunahme des Lkw-Verkehrs...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Auf der S 16 Arlbergschnellstraße – im Bild der Perjentunnel  – gab es im ersten Halbjahr 2021 eine massive Zunahme des Lkw-Verkehrs. | Foto: ASFINAG

Verkehr
Massive Zunahme des Lkw-Verkehrs auf der Arlbergschnellstraße

GRINS, BEZIRK LANDECK. Der Lkw-Verkehr hat im 1. Halbjahr auf Tirols Autobahnen massiv zugenommen. Auf der S16 war die Zahl der Lkw sogar höher als vor der Covid-19-Pandemie. Deutliche Verkehrszunahme Der subjektive Eindruck vieler Autofahrerinnen und Autofahrer, dass der Lkw-Verkehr auf den Autobahnen wieder stark zugenommen hat, wird durch die objektiven Daten bestätigt. Eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt, dass heuer im 1. Halbjahr in Tirol deutlich mehr Lkw...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der LKW-Verkehr auf der S4 hat heuer wieder zugenommen. | Foto: Wikimedia

Im Vergleich zu 2020
Über 5 Prozent mehr LKW-Verkehr auf der S4

Der LKW-Verkehr hat im 1. Halbjahr auf Burgenlands Autobahnen und Schnellstraßen stark zugenommen. Auf der S4 gibt es heuer ein Plus von 5,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. BEZIRK. Eine aktuelle Analyse des VCÖ auf Basis von Daten der Asfinag zeigt, dass heuer im 1. Halbjahr im Burgenland wieder deutlich mehr LKW unterwegs waren, als im 1. Halbjahr 2020. Der Autobahnabschnitt mit der höchsten LKW-Belastung im Burgenland war die A4 bei Parndorf, wie der der VCÖ mitteilt. Damit wird der...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Angelika Illedits
Auf der S 16 Arlbergschnellstraße – im Bild der Perjentunnel  – gab es auch im ersten Quartal 2021 einen deutlichen Rückgang beim Pkw-Verkehr. | Foto: ASFINAG

Erneuter Rückgang
Weniger Autoverkehr auf der S 16 Arlbergschnellstraße

GRINS, BEZIRK LANDECK. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie wirken sich auch heuer auf die Verkehrszahlen aus. Auf der S16 bei Grins nahm der Pkw-Verkehr im ersten Quartal 2021 um rund 43,6 Prozent auf 651.000 Pkw ab. Die Zahl der Lkw ging um 5,4 Prozent auf 129.000 zurück. Auswirkungen der Corona-PandemieDie Covid-19-Pandemie hat weiterhin starke Auswirkungen auf den Personenverkehr, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse von 229 Zählstellen der Asfinag auf Österreichs Autobahnen und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Auf der Pyhrnautobahn waren im ersten Halbjahr 26 Prozent weniger Pkw unterwegs, beim Lkw-Verkehr waren es nur neun Prozent weniger. | Foto: Pexels/Mike

Corona ließ Pkw-Aufkommen auf der "Pyhrn" um 26 Prozent zurückgehen

Der Covid-19-bedingte Verkehrsrückgang auf den steirischen Autobahnen und Schnellstraßen war im ersten Halbjahr sehr verschieden, wie eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) auf Basis von Daten der Asfinag zeigt. Was auffällt: Der Pkw-Verkehr ging auf allen Autobahnen um ein Vielfaches stärker zurück als der Lkw-Verkehr. Im Juni war die Belastung durch den Lkw-Verkehr auf einzelnen Abschnitten der A2 und S36 bereits wieder höher als im Juni 2019. Der Verkehrsclub Österreich...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Lkw verursachen 14 Prozent der Verkehrstoten. | Foto: Jomare/Fotolia
1 2

Verkehrssicherheit
Todesfalle toter Winkel – Linz diskutiert über Abbiegeassistenten

Nach einem tödlichem Unfall im toten Winkel in Wien soll die Stadt Linz mit gutem Beispiel vorangehen und ihre Lkw mit Abbiegeassistenten nachrüsten, fordern die Grünen. Die Herausforderungen sind aber noch gravierender. LINZ. Seit ein neunjähriger Bub in Wien auf einem Zebrastreifen von einem rechts abbiegenden Lkw überrollt und getötet wurde, ist die Diskussion um die Gefahren des Lkw-Verkehrs neu entbrannt. Der Grund: Durch den toten Winkel haben Lkw-Fahrer oft keine Chance, Fußgänger oder...

  • Linz
  • Christian Diabl
Der VCÖ fordert vermehrte Kontrollen bei LKW | Foto: Pixabay/Capri23auto

VCÖ
Vermehrte Kontrollen und Abbiegeassistent für LKW

Von 2014 bis zum ersten Halbjahr 2018 kamen laut Statistik Austria 21 Menschen in Kärnten bei Verkehrsunfällen mit einem LKW ums Leben. KÄRNTEN. LKW waren in Kärnten an nicht einmal drei Prozent der Verkehrsunfälle beteiligt. Allein aufgrund ihrer Masse sind sie allerdings ein tödlicher Unfallgegner. Daher sind LKW fünfmal häufiger an Unfällen mit Todesfolge beteiligt als andere Verkehrsteilnehmer. Beteiligt heißt allerdings nicht, dass der LKW den Unfall verursacht hat, betont VCÖ-Experte...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Klagenfurt testet Abbiege-Assistenten für LKW | Foto: Stadtpresse Klagenfurt

VCÖ
Abbiege-Assistent bei LKW soll Unfälle verhindern

"Ziel muss sein, dass bereits heuer alle LKW der öffentlichen Hand mit Assistenzsystemen ausgestattet sind", betont VCÖ-Experte Markus Gansterer. KÄRNTEN. Österreichweit gibt es etwa 72.500 LKW und Sattelschlepper. Der "tote Winkel" dieser Fahrzeuge kann vor allem für Fußgänger, Rad-, Moped- und Motorradfahrer lebensgefährlich werden. Für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sollen LKW daher mit einem Abbiege-Assistenten ausgerüstet werden. Klagenfurt testet Abbiege-Assistenten  Knapp 40.000...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Im Vergleich zum Vorjahr waren auf der A2 bei Villach um 9,3 Prozent mehr Lkw's unterwegs | Foto: pixabay
1

Lkw-Verkehr in Kärnten massiv gestiegen

Verkehrsclub Österreich fordert Maßnahmenpaket um Güterverkehr auf Klimakurs zu bringen. Der Lkw-Verkehr auf Kärntens Autobahnen hat im 1. Halbjahr stark zugenommen. Auf der A2 bei Pörtschach und Krumpendorf stieg der Lkw-Verkehr um rund acht Prozent, bei Villach sogar um neun Prozent. Dass der Lkw-Verkehr stärker wächst als die Wirtschaft liegt auch daran, dass die Lkw nur einen Teil verursachten Kosten und Schäden selber zahlen. "Was Autofahrer subjektiv empfinden, wird nun auch objektiv...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig

Auf Salzburgs Autobahnen hat heuer Lkw-Verkehr erneut stark zugenommen

Der Lkw-Verkehr auf Salzburgs Autobahnen hat heuer erneut zugenommen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt. Die Daten der Zählstellen bestätigen, was viele Autofahrer empfinden, nämlich, dass der Lkw-Verkehr weiter zunimmt und die rechte Spur immer mehr zur rollenden Lagerhalle wird. In Salzburg ist die A10 bei Anif der Lkw-Hotspot mit rund 1,6 Millionen Lkw in den ersten drei Quartalen. Bei Hallein wurden mehr als 1,3 Millionen Lkw gezählt und beim Ofenauer...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Eileen Titze

"Trotz stagnierender Wirtschaft mehr Lkw"

"Obwohl die Wirtschaft stagniert, waren heuer auf den Autobahnen mehr Lastwagen unterwegs als im Vorjahr. Der Lkw-Verkehr wächst stärker als die Wirtschaft, was weder aus ökonomischer noch aus ökologischer Sicht positiv ist", stellt VCÖ-Experte Markus Gansterer fest. Der VCÖ hat die Daten von 89 Asfinag-Zählstellen auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen analysiert: Bei 75 Zählstellen wurden mehr Lastwagen gezählt als im Vorjahr, bei 23 davon betrug die Zunahme mehr als vier Prozent. Auch...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Simone Jäger
Verdeutlicht das Ausmaß des täglichen Transits: Ein Stau auf der Brennerautobahn am vergangenen Samstag. | Foto: Zoom-Tirol

Transit: Generelle Lkw-Maut im Gespräch

Immer mehr Lkw bevölkern Tirols Straßen. Ein neuer Vorschlag: Maut auch abseits der Autobahn. WIPPTAL (mats). Seit Anfang April liegt ein neuer Vorschlag auf dem Tisch, der auch für den heimischen Transit relevant werden könnte: Eine Mehrheit der Bundesländer fordert laut Medienberichten die flächendeckende Lkw-Maut in Österreich. Eine Arbeitsgruppe soll dies bis 2015 prüfen. Die Tiroler Landesregierung möchte deren Ergebnis abwarten. Bürgermeister von besonders Transit-betroffenen Gemeinden im...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Matthias Sauermann (mats)
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.