VCÖ

Beiträge zum Thema VCÖ

Bürgermeister Klaus Luger, Vize-Bürgermeister Markus Hein, Landesrat Günther Steinkellner und Landesrat Markus Achleitner präsetieren ihre Vision für das Schienennetz für den  O.Ö. Zentralraum, das auch die Mühlkeisbahn miteinschließt.  | Foto: Land O.Ö./ Sabina Liedl
1 4

Öffentlicher Verkehr
"Bezirk Rohrbach hat ungünstigste Öffi-Verbindungen"

Laut einer Studie der Österreichischen Raumordnungskonferenz erreicht nur jeder vierte Rohrbacher mit öffentlichen Verkehrsmitteln das nächste Zentrum innerhalb einer halben Stunde. Nicht nur der Verkehrsclub Österreich fordert rasches Handeln. BEZIRK, LINZ (hed). Der Bezirk Rohrbach hat im Oberösterreich-Vergleich die schlechteste öffentliche Verkehrsverbindung. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) sieht daher großen Aufholbedarf beim Ausbau der Öffis. Der VCÖ begrüßt die Schwerpunktsetzung der...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Der Anteil der dieselbetrieben Neuwagen in Kärnten ist weiter gesunken | Foto: [https://unsplash.com/photos/QFIJFSOHoZY]unsplash/Shahzin Shajid[/urlnt]

VCÖ
Anteil von Diesel-betriebenen Neuwagen weiter gesunken

Nach dem Dieselskandal sank die Zahl der Neuzulassungen. Kärnten hat derzeit österreichweit den zweitniedrigsten Dieselanteil bei Neuwagen. KÄRNTEN. Laut dem Verkehrsclub Österreich (VCÖ) wird in Kärnten nur mehr jeder dritte Neuwagen mit Diesel betrieben. Die meisten neuen Dieselfahrzeuge, nämlich mehr als die Hälfte, werden zudem auf Firmen oder andere juristische Personen zugelassen. Abschaffung von Steuervorteilen"Vier Jahre nach bekannt werden des Dieselskandals ist der Dieselboom nun...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
VCÖ-Bahntest: Kärntens Fahrgäste wünschen sich mehr Zugverbindungen und bessere Anschlüsse | Foto: ÖBB

VCÖ
Das wünschen sich Kärntner Fahrgäste der Bahn

Der VCÖ-Bahntest zeigt, wie Fahrgäste die Entwicklungen im Schienenverkehr wahrnehmen. KÄRNTEN. Von Mai bis Juni befragte der VCÖ österreichweit 10.537 Fahrgäste von neun Bahnunternehmen für den jährlichen Bahntest. Neben der steigenden Bereitschaft zum Bahnfahren, gab es auch ein paar Kritikpunkte seitens der Fahrgäste. Wünsche und AnregungenZu den Bereichen in denen noch nachgebessert werden muss, gehören etwa die Anzahl der Zugverbindungen und Anschlussverbindungen sowie der Empfang für...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Lkw verursachen 14 Prozent der Verkehrstoten. | Foto: Jomare/Fotolia
1 2

Verkehrssicherheit
Todesfalle toter Winkel – Linz diskutiert über Abbiegeassistenten

Nach einem tödlichem Unfall im toten Winkel in Wien soll die Stadt Linz mit gutem Beispiel vorangehen und ihre Lkw mit Abbiegeassistenten nachrüsten, fordern die Grünen. Die Herausforderungen sind aber noch gravierender. LINZ. Seit ein neunjähriger Bub in Wien auf einem Zebrastreifen von einem rechts abbiegenden Lkw überrollt und getötet wurde, ist die Diskussion um die Gefahren des Lkw-Verkehrs neu entbrannt. Der Grund: Durch den toten Winkel haben Lkw-Fahrer oft keine Chance, Fußgänger oder...

  • Linz
  • Christian Diabl
Bezirksvorsteherin-Stellvertreterin Nikola Furtenbach an einer der Gefahrenzonen: Sie freut sich über die Einigung.
2

Verkehr
Margareten wird zur 30er Zone

Der Beschluss der Bezirksvertretung steht fest: Bis auf zwei Ausnahmen gilt im Bezirk die 30er-Grenze. Es begann mit einem Antrag der Grünen Margareten, der nun in der Bezirksvertretung beschlossen wurde. Noch heuer werden also alle Straßen Margaretens, bis auf die Hauptverkehrsträger, zu Tempo-30-Bereichen. Dabei handelt es sich um alle Straßen außer der Kreuzung zwischen Wiedner Hauptstraße und Matzleinsdorfer Platz und der B1, die an der Schönbrunner Straße/Redergasse/Rechte...

  • Wien
  • Margareten
  • Yvonne Brandstetter
Der SUV-Anteil in Braunau liegt bei 36 Prozent. | Foto: Peter Atkins - Fotolia

Zahl der SUV hat in Oberösterreich stark zugenommen

Wien, 14. September: Der VCÖ berichtet von steigenden Zahlen an Personenkraftwägen mit Allradantrieb in Oberösterreich. BEZIRK. Der VCÖ berichtet am 14. September aus Wien, dass es sich bei jedem dritten Neuwagen in Oberösterreich um einen SUV, also einen Personenkraftwagen mit Allradantrieb, handelt. Das Problem ist, dass diese Fahrzeuge mehr Sprit verbrauchen und daher das Erreichen der Klimaziele behindern. Bereits 32 Prozent der Neuwagen sind SUV oder Geländewagen, wie die aktuelle Analyse...

  • Braunau
  • Gwendolin Zelenka
Der Bahnhof Landeck Zams kommt bei den Fahrgästen gut an, wie der diesjährige VCÖ-Bahntest zeigt.

Gute Note für Bahnhof Landeck-Zams

VCÖ-Bahntest: Landeck-Zams zählt zu den besten Bahnhöfen Tirols – viele Tiroler wünschen sich aber Verbesserungen. LANDECK/ZAMS. Gleich drei Tiroler Bahnhöfe wurden beim VCÖ-Bahntest von den Fahrgästen gut bewertet: Die Hauptbahnhöfe von Landeck-Zams, Wörgl und Jenbach. Bei allen drei Bahnhöfen gefällt den Fahrgästen das Gebäude sehr gut, sehr positiv auch Sauberkeit und Sicherheit am Bahnhof. Der Hauptbahnhof Innsbruck landete in der Kategorie "Große Bahnhöfe" im Mittelfeld. Am VCÖ-Bahntest...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Bahnhof Landeck Zams kommt bei den Fahrgästen gut an, wie der diesjährige VCÖ-Bahntest zeigt.
1

Bahnhof Landeck Zams ist top

VCÖ-Bahntest: Landeck Zams zählt zu den besten Bahnhöfen Tirols – viele Tiroler wünschen sich aber Verbesserungen. LANDECK/ZAMS. Der Bahnhof Landeck Zams kommt bei den Fahrgästen gut an, wie der diesjährige VCÖ-Bahntest zeigt. Auch der Bahnhof Wörgl wird gut bewertet. Großen Verbesserungsbedarf sehen die Fahrgäste unter anderem bei den Bahnhöfen Tassenbach, Scharnitz und Hall in Tirol. Insgesamt wünschen Tirols Fahrgäste bei Bahnhöfen bessere Wartebereiche. Der VCÖ-Bahntest zeigt zudem, dass...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Rechte Spur auf S1 eine "rollende Lagerhalle"
1 2

Alarm: Um 20 Prozent mehr Lkw auf S1

Bei der Zählstelle Rannersdorf donnern täglich 12.400 Laster vorbei, VCÖ fordert Maßnahmen. Trauriger Platz 1, 2 und 3 in der Lkw-Statistik für S1 und A4: Die Zählstellen der Asfinag auf der S1 und A4 wurden vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) mit 2010 verglichen. In Rannersdorf sind mit 12.400 Lkw am Tag im Vergleich um 19,9 Prozent mehr Laster unterwegs. Platz 2 belegt die Ostautobahn bei Arbesthal mit einem Plus von 18,9 Prozent (10.250 Lkw/Tag). Mit einer Steigerung von 18,6 Prozent ((12.180...

  • Schwechat
  • Tom Klinger
Kirchdorf/Krems war im Vorjahr Oberösterreichs Bezirk mit dem höchsten Anteil an Elektro-Autos. | Foto: nerthuz/panthermedia
1

Kirchdorf war 2016 der Bezirk mit dem höchsten E-Auto-Anteil in OÖ

Im Bezirk Kirchdorf an der Krems hatten im Vorjahr bereits 2,3 Prozent der neuzugelassenen Pkw einen E-Motor. BEZIRK. Das ist in Oberösterreich der höchste E-Pkw-Anteil, wie eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) zeigt. Knapp dahinter folgen die Bezirke Rohrbach sowie Ried und Grieskirchen. Oberösterreichweit hat sich die Zahl der E-Autos im Vorjahr mehr als verdoppelt. E-Pkw sind für ländliche Regionen sehr gut geeignet, auch in Form von E-Carsharing von Gemeinden und...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Preisverleihung: Wolfram Gehri, Markus Ley, Ingrid Felipe, und Markus Gansterer.

VCÖ-Mobilitätspreis Tirol für Mobilitätsmanagement von Berger Logistik

Vorbildliche Maßnahmen des Wörgler Unternehmens für die Mitarbeiter Das Mobilitätsmanagement für die MitarbeiterInnen von Berger Logistik in Wörgl wurde heute in Innsbruck von VCÖ, LHStv. Ingrid Felipe und ÖBB mit dem VCÖ-Mobilitätspreis Tirol ausgezeichnet. „Der Arbeitsweg macht bei den meisten Tirolerinnen und Tirolern einen Großteil des Mobilitätsbedarfs aus. Deswegen ist besonders relevant für Klima, Luft und Natur, wie sie zur Arbeit kommen“, sagte Felipe bei der Verleihung des...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Gut werden die Bahnhöfe St. Anton am Arlberg und Landeck-Zams (im Bild) beim VCÖ-Bahntest 2016 bewertet.

Gute Noten für Bahnhöfe St. Anton a. A. und Landeck-Zams

VCÖ-Bahntest 2016: Bahnhöfe St. Anton a. A. und Landeck-Zams schneiden gut ab, einige Tiroler Bahnhöfe von Fahrgästen schlecht bewertet. ST. ANTON/LANDECK. Noch einiges an Verbesserungspotenzial sehen Tirols Fahrgäste bei den Bahnhöfen, wie der diesjährige VCÖ-Bahntest zeigt. Österreichweit wurden 16.435 Fahrgäste in den Zügen von acht Bahnunternehmen befragt, darunter mehr als 1.500 Fahrgäste aus Tirol. Jeder vierte Tiroler Fahrgast ist mit den Wartebereichen, den Einkaufsmöglichkeiten und dem...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Lärmbelastung durch Verkehr | Foto: Neumayr

VCÖ macht auf Lärmbelastung aufmerksam

SALZBURG. Rund 100.000 Salzburger fühlen sich durch den Lärm des Straßenverkehrs in ihrem Wohnumfeld belästigt - darauf macht der VCÖ anlässlich des morgen stattfindenden "Tag gegen Lärm" aufmerksam. Insgesamt geben rund 200.000 Salzburger an, dass sie in ihrer Wohnung tagsüber oder in der Nacht unter zu viel Lärm leiden. Mehr als die Hälfte der lärmbelasteten Personen geben den Verkehr als Verursacher an, weitere Lärmquellen sind Baustellen, Lokale, Nachbarn oder Freizeit- und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Das Burgenland ist das einzige Bundesland ohne tödlichen Verkehrsunfall in den ersten drei Monaten dieses Jahres. | Foto: Stadtfeuerwehr Pinkafeld

Die gute Nachricht für das erste Quartal 2016: kein tödlicher Verkehrsunfall im Burgenland

Bislang beste Quartalsbilanz Erfreuliche Unfallbilanz des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) für das Burgenland: „Das Burgenland ist das einzige Bundesland, in dem es heuer im ersten Quartal keinen tödlichen Verkehrsunfall gab“, stellt VCÖ-Experte Markus Gansterer fest. Im Vorjahr wurden im gleichen Zeitraum sechs Menschen bei Verkehrsunfällen getötet, im ersten Quartal 2014 waren sogar zehn Todesopfer zu beklagen. „Das Ziel kann nur lauten, es passiert im gesamten Jahr kein tödlicher...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Radfahren im Winter? Das ist kein Problem solange man auf die Sicherheit achtet | Foto: WOCHE

So fahren Sie im Winter sicher mit dem Rad!

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hält für die WOCHE-Leser wertvolle Tipps zum Radfahren in der frostigen Jahreszeit parat. LAVANTTAL. Nach den Weihnachtsfeiertagen ist Radfahren eine gute Möglichkeit, den Winterspeck los zu werden. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) weist darauf hin, dass viele Alltagswege in Kärnten kurz sind. Wer kürzere Strecken mit dem Rad statt mit dem Auto fährt, ist nicht nur kostengünstiger und umweltfreundlicher unterwegs, sondern tut auch der eigenen Gesundheit Gutes....

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth

Autofahrerclubs setzen sich für rauchfreie Autos ein

Ist nach Großbritannien, Frankreich und Italien bald auch in Österreich Schluss mit dem Qualmen hinter dem Steuer? FLACHGAU (mek). Vor allem für Kinder und Jugendliche birgt das Rauchen im Auto hohe gesundheitliche Gefahren. Die Schadstoffbelastung am Rücksitz oft sogar höher ist als in Lokalen. Der Verkehrsclub Österreich, kurz VCÖ, setzt sich daher für ein generelles Rauchverbot im Auto ein, sofern eine Schwangere, ein Kind oder ein Jugendlicher unter 18 Jahren mitfahren. In Großbritannien...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Melanie Kogler
Foto: Archiv, Sanders/fotolia

Mehr Verkehrstote zu beklagen

Im Bezirk Braunau kamen heuer bisher sechs Menschen ums Leben BEZIRK. 69 Tote und rund 7000 Verletzte. Das ist die bisherige Opferbilanz auf Ober-österreichs Straßen. Damit starben heuer bereits um zehn Personen mehr als zur gleichen Zeit des Vorjahres und bereits jetzt fast so viele wie im gesamten Vorjahr, als 75 Verkehrstote zu beklagen waren. Im Bezirk Braunau verunglückten im Zeitraum 1. Jänner bis 5. Oktober sechs Menschen tödlich. "Der Sommer des Vorjahres war verregnet, heuer gab es...

  • Braunau
  • Andreas Huber
Anrainerinnen Elke Ziegler und Tanja Gottesberger von der Bürgerinitiative Wasnergasse kämpften dafür, dass die Radwegbenützungpflicht gefallen ist. | Foto: © Gaugl, APA, Knoll
4 1 2

Grünes Licht für Radler in der Leopoldstadt und Brigittenau

Für drei Straßen rund um den Augarten wurde die Pflicht aufgehoben, den Radweg zu benutzen. Jetzt ist es fix: In der Wasnergasse, der Oberen Augartenstraße und in der Taborstraße zwischen Nordbahnstraße und Nordwestbahnstraße dürfen Radfahrer nun auch auf der Straße fahren. So eine Entscheidung des zuständigen Magistrats. Gefahr am Radweg Dem geht eine zwei Jahre lange Diskussion voraus. So forderte die Bürgerinitiative Wasnergasse und die Grünen eine Aufhebung der Benützungspflicht. Grund: Die...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Foto: Fotolia/thomas

Gefährlicher Monat Mai

BEZIRK. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) warnt: Im Mai steigt die Zahl der Verkehrsunfälle stark an. Wie eine VCÖ-Analyse zeigt, passierten in den vergangenen fünf Jahren im Mai um ein Drittel mehr Verkehrsunfälle als im Monatsschnitt zwischen Jänner und April. Es sind mehr Motorräder unterwegs und insgesamt nimmt der Ausflugsverkehr zu, ortet der VCÖ mögliche Gründe. Unachtsamkeit und zu hohes Tempo gelten als Hauptunfallursache. In Oberösterreich kamen seit Jahresbeginn bereits 18 Menschen...

  • Braunau
  • Andreas Huber
Jeder fünfte Welser geht zu Fuß in die Arbeit oder fährt mit dem Fahrrad. | Foto: Juengling/panthermedia

Jeder Fünfte kommt in Wels zu Fuß oder mit dem Rad zur Arbeit

WELS. In Oberösterreich wird jeder siebte Arbeitsweg gesund mit dem Rad oder zu Fuß zurückgelegt, so der VCÖ. Eine aktuelle Analyse zeigt, dass in Wels der Anteil der Beschäftigen, die zu Fuß oder mit dem Rad zur Arbeit kommen, mit 20 Prozent in Oberösterreich am höchsten ist. Knapp dahinter liegen Linz und Steyr. Das Potenzial für das Radfahren zur Arbeit wäre aber deutlich höher. Immerhin wohnt mehr als jeder Dritte weniger als fünf Kilometer vom Arbeitsplatz entfernt. Der Arbeitsweg ist eine...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Startschuss für den Mobilitätspreis: Jörg Weixler (ÖBB-Postbus), LH Hans Niessl und Markus Gansterer (VCÖ)

„Die Mobiliät muss sich ändern“

Vorbildliche Projekte für umweltfreundliche Mobilität gesucht EISENSTADT (uch). „Mobilität im Wandel“ lautet des Motto des diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreis Burgenland, der vom VCÖ in Kooperation mit dem Land Burgenland und den ÖBB durchgeführt wird. „Die Mobilität muss sich ändern. Der Klimaschutz gewinnt immer mehr an Bedeutung und auch der demographische Wandel stellt uns vor große Herausforderungen. Wir müssen dafür Sorge tragen, dass auch die ältere Bevölkerung mobil bleibt“, sagt LH Hans...

  • Burgenland
  • Christian Uchann

Bahntest: Größter Ärger ist mangelnde Informationen bei Verspätungen und Handy-Empfang

Wiens Bahnfahrende möchten einen österreichweiten Taktfahrplan mit häufigen Verbindungen und guten Anschlüssen in die Regionen. Das ist ein Ergebnis des diesjährigen Bahntest des Verkehrsclub Österreichs(VCÖ). Fast jeder zweite ist auf einzelnen Strecken vom Auto auf die Bahn umgestiegen, macht der VCÖ aufmerksam. Ärger löst die mangelnde Informationen bei Verspätungen und auch die oft fehlende Möglichkeit zur Fahrradmitnahme aus. "Die Qualität beim Bahnfahren nimmt zu, aber es gibt noch...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Alexandra Laubner
Foto: Fotolia/mirpic

Rohrbacher kaufen die wenigsten Neuwagen in OÖ

BEZIRK. Die privaten Haushalte im Bezirk Rohrbach haben im vergangenen Jahr die wenigsten Neuwagen gekauft: Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat erhoben, dass pro 10.000 Einwohner im Vorjahr 87 Neuwagen gekauft wurden. Im Vergleich dazu waren es oberösterreichweit 144 Neuwagen. Im Bezirk Steyr – dem Spitzenreiter – sogar 194. Der VCÖ erneuert seine Forderung nach einer raschen Modernisierung der Mühlkreisbahn: "Eine moderne Mühlkreisbahn ist für die Region ein wichtiger Impulsgeber." Im...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Immer weniger Menschen im Bezirk sehen das Auto als Statussymbol – immer mehr als Gebrauchsgegenstand. | Foto: Kzenon/Fotolia
1

Im Bezirk wurden 2013 weniger Autos gekauft

BEZIRK. Seit einigen Jahren geht die Zahl der privaten Neuwagenkäufe zurück. Im Jahr 2012 haben sich die Braunauer pro 10.000 Einwohner 154 neue Autos zugelegt – 2013 waren es nur 142. Damit liegt der Bezirk Braunau nahezu im oö. Durchschnitt von 144 Neuwagen je 10.000 Einwohner. "Das Auto ist für immer weniger Menschen ein Statussymbol. Immer mehr betrachten es als Gebrauchsgegenstand. Diese Einstellung spiegelt sich auch bei den Neuwagenkäufen wieder", weiß Markus Gansterer, Experte beim...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.