Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Am Montag wurden Studienergebnisse zur Grazer Verkehrsentwicklung präsentiert. Diese sehen besonders im öffentlichen Stadt-Umland-Verkehr großen Nachholbedarf. | Foto: Stadt Graz/Foto Fischer
2

ÖV-Studienergebnis
S-Bahn-Ring für Graz ist klimafreundlichste Lösung

Am Montag wurden Studienergebnisse für die Weiterentwicklung des Grazer Verkehrs präsentiert. Diese orten einen großen Nachholbedarf im öffentlichen Stadt-Umland-Verkehr. Darüber hinaus empfehlen sie einen kurzen Innenstadttunnel, wohingegen der U-Bahn eine Absage erteilt wird. GRAZ. Der Großraum Graz gilt als dynamisch wachsender Ballungsraum und steht dementsprechend vor großen Herausforderungen im Bereich der klimafreundlichen Verkehrsentwicklung. Aus diesem Anlass haben das Land Steiermark...

  • Stmk
  • Graz
  • Kristina Sint
Bürgermeister Harald Preuner und Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler. | Foto: Stadt Salzburg
2

Stadtbudget
Verkehr: Neue Buslinie und S-Bike im kommenden Jahr

Die neue Buslinie 11 soll das Öffi-Angebot in den Stadtteilen Lehen und Maxglan verbessern. Umgesetzt werden soll auch das Projekt "S-Bike" in Salzburg. SALZBURG. Angesichts der Teuerungen sei "die Budget-Situation angespannt", betonte Bürgermeister Harald Preuner (ÖVP) angesichts des Budgets, das die Stadt für 2023 veranschlagt. Für den Bereich Verkehr und die Stadtgärten wurden jetzt die Budget-Schwerpunkte für das kommende Jahr präsentiert. Neue Buslinie 11 kommt ab Mai 2023 Wesentlich sei...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Pinzgauer Lokalbahn erweitert ihren Fahrplan. | Foto: Pinzgauer Lokalbahn
2

Öffentlicher Verkehr
Die Pinzgauer Lokalbahn erweitert ihren Fahrplan

"Wir haben ab Montag, 12.09.2022 eine Fahrplanerweiterung", freut man sich bei der Pinzgauer Lokalbahn. PINZGAU. Die Pinzgauer Lokalbahn erweitert ab 12. September ihren Fahrplan. Von Montag bis Freitag fahren die Züge zwischen Niedernsill und Zell am See von 8 bis 18 Uhr beziehungsweise zwischen Zell am See und Niedernsill von 8:28 Uhr bis 18:28 Uhr wie gewohnt im Halbstundentakt. Neu ist der erweiterte Halbstundentakt am Vormittag: Pendlerinnen und Pendler profitieren an Werktagen (außer...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Lena Zehentmayr
Bundesrat Bernhard Hirczy (ÖVP) freut sich über die Zusicherung von Verkehrsministerin Leonore Gewessler, die Steirische Ostbahn binnen fünf Jahren entscheidend auszubauen. | Foto: ÖVP

Parlamentarische Anfragebeantwortung
235 Millionen Euro für Bahnstrecke Jennersdorf-Graz

Rund 235 Millionen Euro werden in den nächsten fünf Jahren in den Ausbau der Steirischen Ostbahn zwischen Jennersdorf und Graz investiert. Das hat Verkehrsministerin Leonore Gewessler in der Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage von Bundesrat Bernhard Hirczy (ÖVP) bekanntgegeben. Elektrifizierung und TaktverdichtungGeplant sind demnach die Elektrifizierung der Strecke sowie Umbauten von Haltepunkten inklusive einer Neuerrichtung des Laßnitztunnels. "Die Attraktivierung der Strecke ist...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Von 9. bis 11. September starten über 600 Teilnehmer beim "Adidas Infinite Trail" im Gasteinertal. | Foto: Benedetto
Aktion 3

Nachhaltige Anreise
Laufevent in Gastein kooperiert mit Verkehrsverbund

Der Salzburger Verkehrsverbund wurde als Mobilitätspartner für den  Infinite Trail in Gastein präsentiert. Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Laufevents können kostenlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln für die Veranstaltung an- und abreisen. Verkehrslandesrat Stefan Schnöll (ÖVP) will in Zukunft vermehrt auf derartige Kooperationen setzen. GASTEIN. „Nachhaltigkeit beginnt dort, wo wir bewusst die Gegebenheiten nutzen, die schon da sind. Und das sind öffentliche Verkehrsmittel, um die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Tempo 100, autofreie Innenstädte und Öffis – Österreichs Parlamentsparteien legen ihre Sicht zum Thema "Öffentlicher Verkehr und Auto" dar. | Foto: Marlene Anger
Aktion 7

Auto und Verkehr
Tempo 100, Öffis und Co. – das sagen die fünf Parteien

In der Reihe "Politische Sommerfragen" haben die RegionalMedien Austria den fünf österreichischen Parlamentsparteien – ÖVP, Grüne, SPÖ, FPÖ und NEOS – Fragen zu den aktuell wichtigsten gesellschaftspolitischen Themen gestellt. Das sagen die Parteien zum Thema "Öffentlicher Verkehr und Auto". ÖSTERREICH. Weil Autofahren aufgrund der steigenden Spritpreise nicht nur immer teurer wird, sondern auch der zunehmend belasteten Umwelt massiv schadet, wurden zuletzt wieder die Rufe nach "Tempo 100"...

  • Dominique Rohr
Antonin Boris Hanika an der Bushaltestelle vor dem Standbad. Er hätte gerne wieder Anschlussverbindungen zu den Zügen der ÖBB. | Foto: Preineder
1 Aktion 3

Warten auf den Zug
Miese Anschlussverbindungen vom Bus zur Bahn

Anschlussverbindungen der Busse zu den Zügen der ÖBB sind in Baden nicht selbstverständlich vorhanden. BADEN. Lokalaugenschein bei der Bushaltestelle beim Strandbad (Linien 303, 306 und 308): Zahlreiche Leute warten auf einen Bus, der jedoch nicht mehr im genauen Halbstunden-Takt kommt. Unzufriedene Bürger Während des Lokalaugenscheins hat eine Dame Auto gestoppt, da der Bus nicht wie erwartet kam, sondern (nach Fahrplan) erst eine viertel Stunde später. Antonin Boris Hanika ist auf die...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Geplantes Eisenbahnkreuz in der Terra Raetica: Die Vinschgerbahn soll künftig über den bisherigen Endbahnhof Mals im Vinschgau (im Bild) weiter fahren. | Foto: LPA/Ingo Dejaco
3

Terra Raetica
Bahnprojekt mit Südtiroler Gemeindevertretern besprochen

Um den Stand des Projekts für eine Bahn im Rätischen Dreieck ging es kürzlich bei einer Videokonferenz mit dem Südtiroler LR Alfreider, Bezirksgemeinschaftspräsident Pinggera und den Vinschger Gemeindevertretern. VINSCHGAU, BEZIRK LANDECK. Der Südtiroler Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider, Bezirkspräsident Dieter Pinggera und Professor Konrad Bergmeister haben am 4. Juli die Gemeinderäte des Vinschgaus, die lokalen Interessengruppen sowie Interessierte bei einer Videokonferenz über den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Stadt Graz präsentierte heute Pläne für die Südwest-Linie vom Jakominiplatz über den Griesplatz. | Foto: Artgineering
4 4

Grazer Öffi-Ausbau
Neue Südwest-Linie über Griesplatz präsentiert

Die Trassenführung für die Südwest-Linie vom Jakominiplatz über den Griesplatz steht fest. Sie wird ein essentielles Element für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs in Graz. GRAZ. Der Verkehr in Graz entwickelt sich rasant weiter. Nach dem Ausbau der S-Bahn widmet sich die Stadt Graz nun dem Straßenbahnnetz und ganz gezielt auch dem Griesplatz. Heute hat Vizebürgermeisterin Judith Schwentner von den Grünen die Pläne für die neue Südwest-Linie präsentiert. Drei neue Linien und zahlreiche...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
Am 12. Juni zur Erweiterung des mobilen Angebots der Inneren Aspangbahn organisiert Bürgermeister Alfred Reinisch von Wien Hauptbahnhof eine Jubiläumsfahrt. Im Bild ist der betriebliche Geschäftsführer des Bahnhofs Tattendorf, Hannes Hanl, zu sehen.  | Foto: C. Reisinger

Thermenregion
Innere Aspangbahn bald täglich unterwegs

BEZIRK MÖDLING. Ab 12. Juni wird das Angebot der Inneren Aspangbahn erweitert. Ab diesem Zeitpunkt sind die Züge der ÖBB zwischen Wien Hauptbahnhof und Wiener Neustadt Hauptbahnhof täglich unterwegs. Mit einer Jubiläumsfahrt von Wien Hauptbahnhof nach Tattendorf will Bürgermeister Alfred Reinisch am 12. Juni das breitere Angebot mit den Gemeindeoberhäuptern der Anrainergemeinden und Fahrgästen der Aspangbahn feiern. Jubiläumsfahrt soll Bewusstsein schärfen „Mit dieser Aktion wollen wir das...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Alexandra Reinagl, Geschäftsführerin der Wiener Linien, berichtet: „Wir zeigen wieder Flagge: für Vielfalt und Respekt, gegen Homophobie und Diskriminierung." | Foto: Wiener Linien
2

#WeRideWithPride
Wiener Linien zeigen Flagge für Vielfalt und Respekt

Was bei den Wiener Linien 365 Tage im Jahr gilt, wird im Pride-Monat Juni dank Regenbogen auf Bims und Werbeflächen deutlich sichtbar: Diskriminierung hat bei den Wiener Linien keinen Platz, der Öffi-Betrieb steht für Vielfalt, Respekt und Toleranz. WIEN. Die Wiener Linien bringen täglich 1,6 Millionen Fahrgäste sicher und schnell an ihr Ziel – unabhängig davon, woher sie kommen, woran sie glauben oder wen sie lieben. Rund 8.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 45 Nationen stehen...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Rupert Dworak beim neuen Buswartehäuschen unweit der Volksschule St. Lorenzen. | Foto: privat

Ternitz-St. Lorenzen
Neues Buswartehäuschen um 15.000 Euro

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Volksschulkinder der VS Ternitz-St. Lorenzen und die Bevölkerung des Ternitzer Ortsteiles St. Lorenzen haben eine neues Buswartehäuschen spendiert bekommen. "Damit sind hinkünftig die Kinder, die mit dem Bus zur Schule kommen vor Regen und Schlechtwetter geschützt", so Bürgermeister Rupert Dworak (SPÖ). Ein Schritt, womit die Stadtgemeinde Ternitz den Trend zu öffentlichen Verkehrsmitteln forcieren möchte. Stadtchef Dworak besichtigte das neue Buswartehäuschen und zeigte...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: WLB/Zinner
3

Bezirk Mödling
Badner Bahn mit deutlichem Fahrgäste-Plus

BEZIRK MÖDLING. Die Badner Bahn verzeichnete im März ein deutliches Fahrgastplus im Vergleich zum Februar des heurigen Jahres. Die Zahl der Fahrgäste legte im März um 24 Prozent auf 1,07 Millionen im Vergleich zum Vormonat zu. Das sind über 200.000 Fahrgäste mehr als im Februar. Damit ist erstmals das Fahrgastniveau von vor Beginn der Pandemie nahezu wieder erreicht worden. Und das obwohl weiterhin viele Menschen in Quarantäne bzw. im Home-Office sind. „Für Pendler aus dem Süden Wiens ist der...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Alfred Loidl (Vorstand ÖBB Postbus), Jugend-Staatssekretärin Claudia Plakolm (VP), Hilde Prandner, Bürgermeisterin von Luftenberg (SP), Gerhard Hintringer, Bürgermeister von Steyregg (SP), Andreas Derntl, Bürgermeister von St. Georgen an der Gusen (VP). | Foto: BezirksRundSchau Perg
Video 3

Luftenberg, St. Georgen, Steyregg
Positive Bilanz nach einem Jahr Postbus-Shuttle

Positive Bilanz nach einem Jahr Postbus-Shuttle in drei Gemeinden: Das Mikro-Öffi ist "ein voller Erfolg". Die Preise für die Fahrten sinken. LUFTENBERG, ST. GEORGEN/GUSEN, STEYREGG. Sie waren vor einem Jahr die ersten Gemeinden, in welchen das "Postbus-Shuttle" in die Pilotphase ging. Nun zogen die Ortschefs von Luftenberg, St. Georgen und Steyregg mit den ÖBB Bilanz über jenes neue Mikro-Öffi, das vor allem die "erste und letzte Meile" überbrücken soll. Also jene kurzen Distanzen, die nicht...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Frischer Wind nur beim Fototermin nach dem Gespräch – leider nicht im öffentlichen Personennahverkehr. Hainfelds Vizebürgermeister Andreas Klos, SPÖ-Lilienfeld-Bezirksvorsitzender Vzbgm. Christian Fischer, SPÖ-St. Pölten-Bezirksvorsitzender Bgm. Matthias Stadler sowie Hohenbergs Bürgermeister und SPÖ-Bezirksgeschäftsführer Heinz Preus setzen sich für einen besseren Öffi-Ausbau ein. | Foto: SPÖ Bezirk Lilienfeld

Bezirik
Öffivernetzter Zentralraum: Zukunftsfitte Alternative zum Auto

Zu einem Arbeits- und Vernetzungsgespräch lud SPÖ-Lilienfeld-Bezirksvorsitzender Christian Fischer, den St. Pöltner Bürgermeister und SPÖ-St. Pölten-Bezirksvorsitzenden Matthias Stadler nach Hainfeld ein. Neben der aktuellen Lage der Innenpolitik, war natürlich auch der Ukraine-Konflikt und die damit verbundene humanitäre Katastrophe großes Thema. HAINFELD/BEZIRK (pa). Ein „Dauerbrenner“ wurde ebenfalls ausführlich besprochen. Der schlechte Ausbau des öffentlichen Verkehrs innerhalb der Bezirke...

  • Lilienfeld
  • Franziska Stritzl
AK Zwettl Bezirksstellenleiter Jürgen Binder, AKNÖ Direktorin-Stellvertreter Christian Farthofer, Kammerrat Josef Wiesinger und AKNÖ Präsident Markus Wieser (v.l.) | Foto: Georges Fischer

Arbeiterkammer
'Upgrades' für öffentlichen Verkehr im Waldviertel gefordert

Die Arbeiterkammer (AK) Niederösterreich präsentierte am Dienstag, 29. März die Ergebnisse der Verkehrsstudie der TU Wien für einen klimafitten öffentlichen Verkehr in der AK Bezirksstelle Zwettl. WALDVIERTEL. „Der öffentliche Verkehr (ÖV) spielt eine bedeutende Rolle in der Versorgungssicherheit und für den Klimaschutz. Wenn man den Arbeitnehmern immer wieder ausrichtet, sie mögen doch auf den öffentlichen Verkehr umsteigen, dann muss es dafür auch das Angebot geben“, betonte AKNÖ-Präsident...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn und Landesrat Stefan Schnöll präsentieren die "Benzin-Frei-Tage" bei denen alle öffentlichen Verkehrsmittel immer am Freitag gratis sind. | Foto: Land Salzburg/Fabian Graf
1 Aktion 4

Kein Aprilscherz
In Salzburg fährt man immer freitags gratis mit den Öffis

Ab sofort, beginnend mit 1. April bis einschließlich 24. Juni 2022 kann man jeweils Freitag alle öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos nutzen. Und das im gesamten Bundesland Salzburg. Die "Benzin-Frei-Tage" sollen den Umstieg vom Auto erleichtern und zum Klimaschutz beitragen. SALZBURG. Obwohl der Start auf den 1. April fällt, ist es kein Scherz. Alle Linienbusse und –bahnen im Salzburger Verkehrsverbund sind ab diesen Freitag — immer Freitag — für jeden und jede gratis. Die Regelung gilt bis...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Oft ist man an der Peripherie auf Busverbindungen angewiesen. | Foto: David Hofer
Aktion 6

Querverbindungen
Probleme mit den Verkehrsanbindungen der Randbezirke

Nicht erst seit der Einführung des Parkpickerls ist die Verkehrsanbindung der Menschen an den Rändern des 21. und 22. Bezirks ein großes Thema. Doch dadurch hat die Thematik an neuer Brisanz gewonnen. Nun werden rasche Lösungen gefordert. WIEN/DONAUSTADT/FLORIDSDORF. Wer von Essling im 22. Bezirk mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Strebersdorf im 21. will, der muss auf jeden Fall viel Zeit und Geduld mitbringen. Obwohl die Strecke mit dem Auto in etwa 20 bis 25 Minuten zurückzulegen ist...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Foto: RegionalMedien Steiermark

Der wöchentliche Kaffeetratsch
Auf an Kaffee: Am autofreien Tag zur Nassrasur pendeln

Jeden Mittwoch hosten die beiden Gastgeber:innen Densi und Bernhard das brandneue Format "Auf an Kaffee": Lokale und überregionale Themen werden beim wöchentlichen Kaffeetratsch abgefrühstückt. Diese Woche: sind wir auf der ständigen Suche nach Energie – in Graz, Hartberg, Wien und bis in die Obersteiermark. Vielleicht autofrei, zumindest am Sonntag oder Montag oder Freitag oder am S-Tag ... und vielleicht auch flugfrei. Während die Airpower nämlich wieder auf der Kippe steht, schnallt sich...

  • Steiermark
  • Simon Michl
Die Linie 151 vor der Haltestelle am Mirabellplatz. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
2

Wanderwetter
Gaisbergbus fährt am Wochenende im dichteren Takt

Am Samstag und Sonntag, 12. und 13. März, fährt der Gaisbergbus im dichteren Takt.  SALZBURG. Für das bevorstehende Wochenende ist ideales Frühlings- und Wanderwetter angesagt. Daher fährt der Gaisbergbus (Linie 151) auch an diesem Wochenende, 12. und 13. März, wieder verstärkt im 45-Minuten-Takt. Polizei wird ab Zistelam sperren  Ab dem Mirabellplatz mit etlichen Zwischenstationen führt die Strecke über Gnigl und Guggenthal, bis auf die Gaisbergspitze und bietet zahlreiche Möglichkeiten des...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Das HyBus Konsortium vor dem Wasserstoff-Forschungs-Bus ELEC CITY Fuel Cell.  | Foto: Stefan Gruber
2

Von Hyundai
Wasserstoff-Busse sind auch auf Wiens Straßen unterwegs

Seit Dezember ist er im Wiener Linienverkehr urban unterwegs - der ELEC CITY Wasserstoff-Bus von Hyundai. Im Sommer wird er auch regional in Graz zu sehen sein. Anschließend wird das alpine Zillertal einsteigen. WIEN. Erstmal sind in Österreich Wasserstoff-Busse im öffentlichen Personennahverkehr im Einsatz. Ermöglicht wird dies durch das Innsbrucker Forscherteam der FEN Research GmbH. Dieses testet in den nächsten drei Jahren, unter welchen Bedingungen 700 bar Wasserstoff-Busse aus der...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Der Gaisbergbus fährt am 27. Februar ab dem Mirabellplatz im dichteren Takt.  | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer

Ausflugswetter
Gaisbergbus fährt am Sonntag im verkürzten Takt

Aufgrund der angekündigten Schönwetterlage für Sonntag, den 27. Februar, fährt der Gaisbergbus wieder in verkürzter Taktung. SALZBURG. Sonniges Wetter, angenehme Temperaturen: aufgrund der guten Wettervorhersage fährt der Gaisbergbus (Linie 151) an diesem Tag verstärkt im 45-Minuten-Takt vom Mirabellplatz auf den Salzburger Hausberg. Nur beschränkte Parkmöglichkeiten Ab dem Mirabellplatz mit etlichen Zwischenstationen führt die Strecke über Gnigl und Guggenthal, bis auf die Gaisbergspitze und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Start der Linie 151 (Gaisbergbus) am Mirabellplatz. Am 19. Februar wird der Takt verdichtet.  | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer

Schönes Wanderwetter
Gaisbergbus fährt am Samstag im doppelten Takt

Am Samstag, 19. Februar, wird die Taktdichte des Gaisbergbuses wieder verdoppelt.  SALZBURG. Sonne und zeitweise Wolken verspricht die Wettervorhersage für Samstag, 19. Februar. Aufgrund des idealen Wanderwetters fährt der Gaisbergbus (Linie 151) an diesem Tag verstärkt im 45-Minuten-Takt vom Mirabellplatz auf den Salzburger Hausberg. Start am Mirabellplatz Ab dem Mirabellplatz mit etlichen Zwischenstationen führt die Strecke über Gnigl und Guggenthal, bis auf die Gaisbergspitze und bietet...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Bus Linie 49A kann die Haltestelle Hüttergasse derzeit nicht einhalten. | Foto: Pixabay

Wasserrohrbruch
Autobuslinie 49A wird bei Anzengruberstraße umgeleitet

Die Bushaltestelle "Hüttergasse" kann von der Linie 49A derzeit nicht eingehalten werden. Für eine Umleitung wurde gesorgt. WIEN/PENZING. Wegen eines Wasserrohrgebrechens im Bereich Anzengruberstraße/ Hüttergasse wird die Linie 49A in beiden Fahrtrichtungen zwischen Cottagegasse und Anzengruberstraße über den Ferdinand-Frey-Weg umgeleitet. Störungsende ungewissDie Haltestelle Hüttergasse in Fahrtrichtung Hütteldorf wurde zur Hüttergasse 11 verlegt. Das Störungsende ist derzeit nicht...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.