Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Leonding hat die Weichen für den zukünftigen Verkehr in der Stadtgemeinde gestellt. | Foto: Stadtarchiv Leonding

Verkehr in Leonding
Stadtgemeinde beschließt neues Mobilitätskonzept

Seit einem Jahr arbeitet die Stadt gemeinsam mit dem Grazer Verkehrsplanungsbüro „PLANUM Fallast Tischler & Partner GmbH“ an einem neuen Konzept für den Verkehr in Leonding. LEONDING. Hierfür wurde ein sogenannter Lenkungsausschuss mit VertreterInnen der politischen Fraktionen und der Fachabteilung im Rathaus eingerichtet. Wichtigste Aufgabe im Zuge der Konzepterstellung war es, gemeinsame Ziele und daraus resultierend einen parteiübergreifenden Konsens in der Mobilitätszukunft Leondings zu...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Die Freiheitlichen fordern S-Bahn-Anbindung des Grazer Nordens durch Haltestelle in Gösting.  | Foto: ÖBB Personenverkehr
2

S-Bahn Anbindung für den Grazer Norden
FPÖ will neue Wege beschreiten

Die Grazer FPÖ will laut eigenen Angaben "neue Wege in der Grazer Verkehrspolitik beschreiten". Ihre Forderung, eine Anbindung des Grazer Nordens an das S-Bahn-Netz zu erwirken, wurde nun in einen Antrag gegossen. GRAZ. Bereits Anfang letzten Jahres forderte der Grazer FPÖ-Klubobmann Alexis Pascuttini als damaliger Bezirksvorsteher-Stellvertreter von Gösting einen S-Bahn-Knoten für seinen Bezirk (MeinBezirk.at berichtete). Nun wurde die Forderung, eine Anbindung des Grazer Nordens an das...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Felix Ofner von der ÖVP nutzt das E-Scooter-Angebot in Wien selbst. Er hofft auf die baldige Umsetzung der Scooter-Parkplätze in Rudolfsheim.  | Foto: Patricia Hillinger
Aktion 3

Neubau vs. Rudolfsheim
Parkplätze statt E-Scooter Abstellchaos

E-Scooter, die den Gehsteig blockieren, nehmen überhand. Die ÖVP Rudolfsheim möchte etwas dagegen tun. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. E-Scooter werden in Wien immer beliebter. Täglich sieht man Menschen damit von A nach B brausen. Leute, die in die Arbeit fahren und kein Rad haben oder auf die paar Stationen mit der U-Bahn verzichten, nutzen das Angebot der Anbieter Lime, Tier, Bird, KiwiRide und Link täglich. Der Verleih funktioniert nach dem free-floating-Modell, also stationsungebunden: Per App...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Zu Fuß gehen oder mit dem Rad fahren ist die Devise, um möglichst ressourcenschondend von A nach B zu kommen. | Foto: groove – Werner Krug
4

Grazer Mobilität
So viel Energieaufwand haben unsere Verkehrsmittel

Der Energieverbrauch unserer Verkehrsmittel weicht teilweise stark voneinander ab. Dabei sind es vor allem wir selbst, die zur ressourcenschonenden  Mobilität viel beitragen können. GRAZ. Flugzeug gegen Fußgänger – die Woche hat sich den kumulierten Energieaufwand von unseren Verkehrsmitteln im Detail angesehen. Verglichen wurden die gängigsten Transportarten auf 1.000 zurückgelegten Personenkilometern. Demnach hat das Flugzeug mit großem Abstand den höchsten Aufwand, dicht gefolgt vom Auto....

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
Landesrat Martin Eichtinger informiert über die Pendlerhilfe | Foto: VPNÖ

Pendlerhilfe
Das Land NÖ unterstützt die Arbeitnehmer in der Region

Land Niederösterreich unterstützt NÖ Arbeitnehmer mit über 840.000 Euro Pendlerhilfe. BEZIRK/NÖ. Viele erwerbstätige Menschen haben ihren Arbeitsplatz außerhalb ihrer Heimatgemeinde und pendeln deshalb (fast) täglich zwischen ihrem Wohnsitz und ihrer Arbeitsstätte hin und retour. Dabei entstehen Kosten, egal ob mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem eigenem Pkw gefahren wird. Zuschuss in Form der Pendlerhilfe Zusätzlich zum Pendlerpauschale und dem Pendlereuro, die für Erwerbstätige vom...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die S 16 Arlbergschnellstraße – im Bild der Perjentunnel. | Foto: ASFINAG

S16 Arlberg Schnellstraße
Lkw-Verkehr 2021 wieder auf Vorkrisenniveau

GRINS, BEZIRK LANDECK. Auf der S16 Arlbergschnellstraße waren im Jahr 2021 mehr Lkw unterwegs als vor der Corona-Krise. Insgesamt hat die Verkehrsbelastung zugenommen, wobei der Lkw-Verkehr stärker gestiegen ist als der Pkw-Verkehr. Verkehrsbelastung steigt wieder Im Vorjahr waren auf der Inntal- und Brennerautobahn sowie der Arlberg Schnellstraße deutlich mehr Lastwagen und Autos unterwegs als im Jahr 2020, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt. Die Lkw-Belastung...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Wollen für mehr Mobilität im Südburgenland sorgen: Obmann Walter Temmel, Geschäftsführerin Margit Nöhrer, Projektbegleiter Andreas Lehner, Verkehrsplaner Roman Michalek, Obmann-Stv. Franz Kazinota (von links). | Foto: Südburgenland plus

Ab 2023
Ruftaxis sollen im Südburgenland flächendeckend fahren

Im Südburgenland soll ein flächendeckendes Sammeltaxisystem etabliert werden. Der Verein "Südburgenland plus", der sich um EU-förderbare Projekte in den Bezirken Güssing, Oberwart und Jennersdorf kümmert, hat dazu die Erstellung eines Konzeptes in Auftrag gegeben. Bestehende Ruftaxis bleiben"Etwa um die Jahresmitte 2022 sollen die Ergebnisse vorliegen. Die Umsetzung selbst erfolgt dann durch die Landesregierung", erklärt Margit Nöhrer von "Südburgenland plus". Die bestehenden Rufsammeltaxis...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
St. Johann macht den Öffi-Verkehr kostenlos. | Foto: Stadtgemeinde/K. Schönegger
2

Verkehrsbudget verdreifacht
St. Johann macht den Öffi-Verkehr kostenlos

Der öffentliche Verkehr in der Bezirkshauptstadt wird ausgebaut und gratis – Verkehrsbudget fast verdreifacht. ST. JOHANN. Neue Haltestellen, neue Takte und ein e-City-Shuttle sollten in St. Johann einen Verzicht auf das eigene Auto im innerstädtischen Verkehr möglich machen – und das alles völlig kostenlos. Dank einer Vereinbarung mit dem Salzburger Verkehrsverbund können nun sowohl der Citybus als auch alle Linienbusse in Richtung Schwarzach, Großarl, Bischofshofen und Wagrain bis zur...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Seit 12. Dezember gilt der neue Fahrplan.  | Foto: domanig

Innsbrucker Polit-Ticker
SPÖ übt Kritik an IVB-Fahrplanwechsel

INNSBRUCK. Der am 12. Dezember erfolgte Fahrplanwechsel bringt für die SPÖ Innsbruck sowohl Freud als auch Leid mit sich.  Negative Überraschungen„Jeden Dezember gibt es neue Fahrpläne im Öffentlichen Verkehr, und jedes Jahr gibt es neben einigen positiven immer wieder negative Überraschungen“, resümiert Gemeinderat Benjamin Plach anlässlich des Fahrplanwechsels über den Öffentlichen Nahverkehr in Innsbruck. „Nachdem schon im letzten Jahr der Samstagsfahrplan massiv zusammengestrichen wurde,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Die Haltestelle Innsbruck Messe kann wie geplant in Betrieb gehen.  | Foto: ÖBB Sailerbrothers
2

Bahnverkehr
Neue Haltestelle Innsbruck-Messe bereit für Fahrgäste

INNSBRUCK. Bei laufendem Bahnbetrieb haben die ÖBB die Arbeiten an der neuen Haltestelle Innsbruck Messe wie vorgesehen abgeschlossen. An der neuen Verkehrsstation im Herzen der Stadt halten pünktlich mit Fahrplanwechsel am 12. Dezember 2021 die Züge im Nahverkehr. Erster EindruckBahnhöfe und Haltestellen sind der nachhaltige erste Eindruck für die Nutzerinnen und Nutzer des öffentlichen Verkehrs. Zudem sind sie eine wichtige Säule zum bequemen Umstieg auf Bus und Bahn und damit auf eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Helga Hirschbeck aus Rohr zählt zu den Fahrgästen, die das neue Zickental-Taxi gerne in Anspruch nehmen. Die häufigsten Fahrtziele der Passagiere sind Fürstenfeld und Güssing. | Foto: Kern

Verkehr
Erste Zwischenbilanz für neues Zickental-Taxi

39 Personen haben im ersten Betriebsmonat die Dienste des neuen Zickental-Taxis in Anspruch genommen. Das Fahrangebot steht Bürgern der Gemeinden Gerersdorf-Sulz, Kukmirn, Heugraben, Rohr und Bocksdorf seit 1. November zur Verfügung. Taxizentrale 0664/4585777Die Fahrgäste werden dabei von zu Hause abgeholt, direkt ans Ziel und auch wieder nach Hause gebracht. Bestellt werden kann das Rufsammeltaxi, das vom Kukmirner Taxiunternehmen Kern gestellt wird, bis spätestens eine Stunde vor der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Verkehr auf und rund um die Neue Eisenbahnbrücke soll bald reibungsloser ablaufen. | Foto: Baumgartner/BRS
2

Verkehr in Linz
Zusätzliche Bodenmarkierungen auf Neuer Eisenbahnbrücke

LINZ. Autos, die fälschlicherweise hinter dem Bus die Donau überqueren, sollen künftig der Vergangenheit angehören. Bei der Neuen Eisenbahnbrücke weisen nun Bodenmarkierungen zusätzlich auf die Busspur hin. Auch die Signalprogramme der Ampeln auf beiden Brückenseiten werden nochmals optimiert. Polizei kontrolliert Linksabbiegeverbot„Wir werden uns anschauen, ob die Maßnahmen genügen“, lässt Mobilitätsreferent Vizebürgermeister Bernhard Baier weitere Feinjustierungen offen. Auf Urfahraner Seite...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Es gibt keine Busverbindung mehr von Hainburg nach Bratislava. (Symbolfoto Hainburg) | Foto: Michalka
Aktion

Mobilität
"Slovak Lines" stellen Pendler-Buslinie zwischen Hainburg und Bratislava ein

HAINBURG/WOLFSTHAL/BRATISLAVA. Vor allem in der Grenzregion pendeln viele Menschen täglich zwischen Österreich und der Slowakei. In Hainburg leben unter den knapp 7.000 Einwohnern etwa 2.500 slowakische Mitbürger. Von den fast 1.200 Einwohnern in Wolfsthal kommen zirka 300 Menschen aus der Slowakei. Der Hainburger Gemeinderat Rastislav Pavlik schätzt, dass davon etwa 50 bis 60 Prozent ins nahegelegene Bratislava pendeln. Die einzige öffentliche Verkehrsverbindung wurde nun jedoch eingestellt....

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Bgm. Georg Dornauer freut sich über die Umsetzung des Verkehrspakets in Sellrain. | Foto: SPÖ

Verkehrspaket in Sellrain erfolgreich umgesetzt

Bürgermeister Georg Dornauer verkündet die Umsetzung von versprochenen Verkehrsmaßnahmen. „Die Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur und der Sicherheit der Schulwege für unsere Kinder in der Gemeinde war mir ein persönliches Anliegen. Insofern freue ich mich sehr, dass wir mittlerweile alle Punkte aus unserem Verkehrspaket für die Gemeinde Sellrain erfolgreich abschließen konnten“, erklärt der Sellrainer Bürgermeister und Tiroler SPÖ-Chef Dr. Georg Dornauer. Regiotax „Um eine noch bessere...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
19 Millionen Euro sind für 2022 für Straßensanierungen budgetiert. | Foto: Neumayr
1 Aktion 3

Budget 2022
"Mobil sein heißt, nicht im Stau zu stehen"

Verkehrslandesrat Stefan Schnöll will eine eigene Busspur auf der Autobahn und den Durchreiseverkehr mit Grenzstopps regeln. SALZBURG. Von einem "Rekord-Hoch" beim Öffi-Budget spricht Landesrat Stefan Schnöll. 93 Millionen Euro sind für das Jahr 2022 vorgesehen. 12 Millionen Euro davon sind reserviert für die Pinzgaubahn. Für Straßensanierungen sind 19 Millionen Euro budgetiert.  Herr Landesrat Schnöll, Landeshauptmann-Stv. Heinrich Schellhorn spricht vom Verkehrsbudget als "verlängertes...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Besiegelten Partnerschaft (von links): Taxiunternehmer Bashir Maher, Landtagspräsidentin Verena Dunst, Kevin Sifkovits (VBB), Wolfgang Werderits (VBB). | Foto: Büro Dunst

Linienverkehr
Südburgenland-Bus nimmt Taxis unter Vertrag

Die landeseigene Gesellschaft Verkehrsbetriebe Burgenland (VBB) hat sich Partner aus der Privatwirtschaft gesucht. Drei regionale Taxi-Unternehmen sollen an die Buslinien, die das Südburgenland seit Jahresbeginn mit Graz verbinden, andocken: die  Firma Medl aus Heiligenkreuz im Lafnitztal, die Firma Wendl aus Lockenhaus und die Firma Maher aus Stegersbach. Das gab Landtagspräsidentin Verena Dunst bekannt. So wird die Firma Maher die Buslinie Linie B 3 zwischen Rudersdorf und Stegersbach...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Agieren gemeinsam: Die Bürgermeister Franz Pelzmann, Wilhelm Pammer, Werner Kemetter, Gernot Kremsner und Walter Zloklikovits (von links). | Foto: Martin Wurglits

Ab Mitte Oktober
Per Anrufsammeltaxi durch das Zickental

Mitte Oktober soll das neue Rufsammeltaxi-System im Zickental starten. Die Bürgermeister der fünf Gemeinden haben die Gründung eines Trägervereins eingeleitet, über den das neue Mobilitätsangebot abgewickelt wird. Fünf GemeindenZur Verfügung steht das Taxi der Bevölkerung der Gemeinden Gerersdorf-Sulz, Kukmirn, Heugraben, Rohr und Bocksdorf. "Wie bei den Ruftaxis im Bezirk Jennersdorf und im Großraum Güssing wird es so sein, dass die Fahrgäste von zu Hause abgeholt, direkt ans Ziel gebracht und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Ein Bus der Linz Linien fuhr am Montagmorgen als erstes Fahrzeug über die Brücke. | Foto: Kerschbaummayr/Fotokerschi.at
1 9

Seit 5 Uhr morgens
Neue Eisenbahnbrücke ist eröffnet

Am Samstag wurde groß gefeiert – am heutigen Montag war es dann so weit. Die Neue Eisenbahnbrücke ist für den Verkehr freigegeben. Um 5 Uhr früh durfte ein Linz Linien Bus der Linie 25 als erstes Fahrzeug von Urfahraner Seite Richtung Innenstadt fahren. LINZ. Vizebürgermeister Markus Hein überreichte dem ersten Autofahrer, der über die Brücke fuhr, einen Geschenkkorb: „Es war sehr bewegend zu sehen, wie die ersten Verkehrsteilnehmer über die neue Brücke fuhren. Als Dankeschön für die Geduld,...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Foto: Courtier

Meinung der Gänserndorfer Redaktionsleiterin
Die Erklärung für das fehlende S 8-Urteil

Seit 15 Jahren ist die Marchfeldschnellstraße im Bundesstraßengesetz verankert, genauso lang wird geprüft und verhandelt. Bisher ergebnislos. Lärm, Feinstaub, Schwerverkehr, Stau. Den meisten leidgeprüften Marchfeldern ist es mittlerweile egal, wie die Lösung aussieht - wenn nur eine Lösung in Arbeit wäre. Doch man hat das Gefühl, die Bundespolitik schere sich nicht um die Menschen im Marchfeld. Etliche Verkehrsminister wurden seit der Erstplanung der S 8 verschlissen - den weiten Weg bis ins...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Klimalandesrat Stefan Kaineder (Grüne), Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne), Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) und Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner (FPÖ) bei der Präsentation der „KlimaTickets”. (v.l. n.r.) | Foto: OÖ / Max Mayrhofer

Ab 26. Oktober: KlimaTicket Oberösterreich
„Wird spürbare Entlastungen bringen”

Aus dem 1-2-3-Ticket wird das Klimaticket. Am 26. Oktober wird man mit den sechs fixierten Bundesländern starten, die Ostregion (VOR) soll „möglichst bald” hinzukommen. Zeitgleich startet das „Klimaticket Oberösterreich”. OÖ. „Das Klimaticket macht den Umstieg vom Auto auf Öffis so einfach wie nie zuvor”, sagt Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) bei der Präsentation des österreichweiten Tickets. „Das Klimaticket wird zu massiven Vergünstigungen in so einem großen Bundesland wie...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
Die Parkflächen an der linken Glanzeile wurden zum gemütlichen Treffpunkt im Freien umgewandelt.  | Foto: Verein Fairkehr
Aktion 6

Fairparken
Verein "Fairkehr" will Parkflächen als sozialen Lebensraum

"Fairparken" in Liefering: Statt Autos besetzten Liegestühle und Hochbeete eine Parkfläche bei der linken Glanzeile in Liefering.  SALZBURG. Grüner Rasen statt stark befahrener Straße – mit diesem Konzept versuchte der Verein "Fairkehr" in der Vergangenheit immer wieder, die Qualität einer verkehrsberuhigten Stadt zu vermitteln. Einmal im Jahr verwandelten sich beim "Fairkehrten Fest" Hotspots wie die Schallmooser Haupstraße, die St.-Julien-Straße oder die Nonntaler Hauptstraße in grüne Oasen,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
„Die Premiere für das neue Nightliner-Konzept ist gelungen: Die Rückmeldungen der Fahrgäste wie auch der beteiligten Verkehrsunternehmen waren absolut positiv,“ freut sich Mobilitätslandesrätin LHStvin Ingrid Felipe (links). | Foto: © Land Tirol/G. Berger

Nightliner
Nightliner-Konzept erfolgreich gestartet

TIROL. Dank des neuen Tiroler Nightliner-Konzepts, kommt man in den warmen Sommernächten, nach einem langen Abend, auch wieder sicher nach Hause. Am vergangenen Wochenende zeigte das neue Konzept was es alles kann. Konzept zum ersten Mal umgesetztEigentlich hätte das Tiroler Nightliner-Konzept schon im Dezember 2020 starten sollen, doch Corona machte dem ganzen einen Strich durch die Rechnung. Dafür passte es für das vergangene Wochenende perfekt in die Sommer-Zeit. Zum ersten Mal wurde das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Alfred Loidl, Vorstand Österreichische Postbus AG; Günther Steinkellner, Landesrat für Infrastruktur; Tibor Jermendy, Projektleiter Mikro-ÖV bei Postbus; Michaela Huber, Vorständin ÖBB Personenverkehr AG, Werner Rammerstorfer, Geschäftsführer Taxi Rammerstorfer; Hubert Zamut, Regionalmanager Regionales Mobilitätsmanagement OÖ; Johann Würzburger, Bürgermeister Steyregg; Erich Wahl, Bürgermeister St. Georgen/Gusen; Hilde Prandner, Bürgermeisterin Luftenberg (von links nach rechts). | Foto: ÖBB/Marek Knopp
4

Mobilität
Postbus-Shuttle schließt Öffi-Lücken in drei Gemeinden

In Luftenberg, St. Georgen und Steyregg ist im April ein "Leuchtturmprojekt" des öffentlichen Verkehrs gestartet. Ein Postbus-Shuttle der ÖBB schließt als "Mikro-Öffi" jene Lücken im öffentlichen Verkehr, die nicht durch Bus und Bahn abgedeckt sind. ST. GEORGEN/GUSEN, LUFTENBERG, STEYREGG. Seit 1. April besteht in Luftenberg, St. Georgen an der Gusen und Steyregg ein bisher einzigartiges Mobilitäts-Angebot. "On-demand" heißt das neue System, das mehr ist als nur ein Rufbus: Denn gerade im...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Damit es am Fuß des Schöckls so idyllisch bleibt wie oben, braucht es ein geregeltes System, um den Ansturm zu bewältigen. | Foto: Holding Graz Freizeit/Helge Sommer

"Schöckl hat das Limit erreicht"

Der Besucherandrang bleibt: Reden alleine hilft nicht, deshalb schlägt St. Radegund jetzt ein Besucherkonzept vor. Der Besucheransturm auf den Schöckl reißt nicht ab. Mit den Erholungsuchenden kommen aber auch zahlreiche Wildparker, die zu einer enormen Verkehrsbelastung führen. Um die Situation in den Griff zu bekommen, legt der Kurort in Kooperation mit Semriach und Stattegg ein Konzept auf den Tisch. Parken mit Leitsystem Im August/September 2019 genossen rund 27.000 Ausflügler die Aussicht...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.