Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Bessere Öffi-Anbindung, sichere Ampelschaltung und Anrainerparkplätze  sind Forderungen der bz-Leser. | Foto: Alfred Krenek
1

Verkehr in Simmering
bz-Leser sehen Handlungsbedarf

Die bz-Leser haben zahlreiche Verbesserungsvorschläge, was die Verkehrssituation im 11. Bezirk betrifft. SIMMERING. Parkpickerl-Debatte bis Zebrastreifen: Als Reaktion auf den Bericht über die Simmeringer Verkehrskommission und einige "Problemstellen", die im 11. Bezirk angegangen werden sollen, erreichten die bz-Redaktion viele Leserbriefe. Es zeigt sich: Es gibt noch mehr Handlungsbedarf und die Simmeringer wissen auch genau, wo. In der Fickeysstraße/Pleischlgasse parken die Autos so...

  • Wien
  • Simmering
  • Hannah Maier
“Wir brauchen eine rasche Finanzierungszusage für die dringenden Öffi-Projekte im Mühlviertel”, sagt Beverley Allen-Stingeder. | Foto: SPÖ UU

Mühlviertler Pendlerverkehr
Allen-Stingeder fordert Finanzierungszusage

Beverley Allen-Stingeder, SPÖ-Landtagskandidatin, sieht Bundesministerin Leonore Gewessler gefordert. „Wir benötigen eine rasche Finanzierungszusage für die anstehenden Verkehrsprojekte, die unser Leben als Pendlerinnen und Pendler erleichtern“, so Allen-Stingeder. URFAHR-UMGEBUNG. Die Puchenauerin Beverly Allen-Stingeder ist vor dem ersten Lockdown täglich nach Wels gependelt und jetzt teilweise im Distance-Learning. Sie sieht ohne der Finanzierungszusage des Bundesministers Gernot Blümel...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Am Steuer Wolfgang Werderits, dann Heinrich Dorner, Verena Dunst, Wolfgang Sodl und Ewald Schnecker.
11

Neue Verbindung Südburgenland-Graz
Jungfernfahrt der Landesbusse ab Rudersdorf

Noch vor dem Morgengrauen kamen am Montag dem 11. Jänner die  neuen Südburgenlandbusse an der Rudersdorfer Haltestelle an. Am Busbahnhof standen die Landtagspräsidentin Verena Dunst, Landesrat Heinrich Dorner, die Abgeordneten Ewald Schnecker und Wolfgang Sodl als Paten, denn die neue Buslinie ist ein Angebot des Landes Burgenland. Sodl führt die Gründung auf die Diskussionen an den Pendlerstammtischen zurück. Dorner stellte sie genauer vor: "Das Land nahm nach einer Bedarfserhebung, man...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Peter Sattler
Bürgermeister Karl Lautner (l.) forciert die E-Mobilität. Erfahrung damit hat schon Gemeindebediensteter Ernst Unger, der ein E-Fahrzeug am Bauhof nutzt.  | Foto: Stadtgemeinde Bad Radkersburg
Aktion

E-Mobilität in Bad Radkersburg
Stadt führt mit Elektro-Citybus Weg nachhaltiger Mobilität fort

In Bad Radkersburg muss man sparen, Verkehrskonzept und E-City-Bus müssen aber nicht warten. BAD RADKERSBURG. Bad Radkersburgs Gemeinderat hat nun einstimmig das Budget für 2021 beschlossen. Im Ergebnishaushalt stehen Aufwendungen von 14 Millionen Erträgen von rund 13,1 Millionen gegenüber. "Wir werden Unterstützung vom Land brauchen", steht für Bürgermeister Karl Lautner (ÖVP) fest. Stadtrunde im StundentaktNicht auf die lange Bank schieben will man deshalb lange geplante Projekte. Besonders...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Der Gemeinderat stimmte am Mittwoch, 16. Dezember 2020, einstimmig der „Rahmenvereinbarung“ zwischen Stadt, Land und Bund zu.  | Foto: Stadt Salzburg/ A. Killer

Einstimmig
Grünes Licht für Verhandlungen zur Regionalstadtbahn

Bund, Land und Stadt verhandeln am kommenden Montag ein Öffi-Paket für Salzburg SALZBURG. Der Gemeinderat stimmte am Mittwoch einstimmig der „Rahmenvereinbarung“ zwischen Stadt, Land und Bund zu.  Verlängerung der Regionalstadtbahn „Damit ist die lang ersehnte Verlängerung der Regionalstadtbahn unsererseits nun endgültig auf Schiene“, betont Bürgermeister Harald Preuner (ÖVP). Ziel des Großprojekts sei eine deutlich spürbare Verlagerung hin zum öffentlichen Verkehr und damit eine...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Statt dem Postbus fährt bald der Burgenland-Bus nach Graz, freuen sich Kevin Sifkovits, Landtagspräsidentin Verena Dunst und LAbg. Wolfgang Sodl (von links). | Foto: Büro Dunst

Öffentlicher Verkehr
Südburgenland-Busse nach Graz starten am 12. Dezember

Am 12. Dezember geht der neue Südburgenland-Bus nach Graz in Betrieb. Auf drei verschiedenen Strecken verbindet er die Bezirke Jennersdorf, Güssing und Oberwart mit der steirischen Landeshauptstadt. Die Fahrtzeiten von den Startpunkten Moschendorf, Stegersbach und Bad Tatzmannsdorf sollen sich gegenüber den derzeitigen Postbus-Linien um rund eine halbe Stunde verringern. Land als Betreiber"Durch manche Orten im Bezirk fährt mittlerweile kein Linienbus mehr. Für private Unternehmen, die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das Digibus®-Team: Cornelia Zankl, Klaus Hirschegger, Ahmed Noor (Land Salzburg), Alexander Mirnig (Uni Sbg.). | Foto: Commend International, Alexander Struber
Video 15

Selbstfahrender Bus
Videos: Die Zukunft der Fortbewegung in Salzburg

Das Projekt des selbstfahrenden Shuttles soll in Zukunft die Lücken im öffentlichen Verkehr füllen. KOPPL. Sieben Wochen lang hat das selbstfahrende Shuttle Digibus® in Koppl den öffentlichen Verkehr unterstützt. Das vom Bundesministerium für Klimaschutz und vom Land Salzburg geförderte Forschungsprojekt endet nach drei Jahren im März 2021. Ein Blick in die Zukunft Im Moment sind selbstfahrende Fahrzeuge im öffentlichen Verkehr in Österreich noch gesetzlich verboten. Mit dem Digibus® geben die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Rund 1.400 Wohnungen zählt der sternförmig angelegte Stadtteil im Linzer Süden heute. | Foto: PTU/H.P.
5

15 Jahre Sonnenstadt
SolarCity dient als Vorbild für Linzer Stadterweiterung

Seit 15 Jahren hat Linz mit der SolarCity einen neuen Stadtteil. Die Erkenntnisse aus Planung und Bau spielen bei den Stadterweiterungsprojekten in Ebelsberg und Pichling eine große Rolle. LINZ. Ein komplett neuer Stadtteil, bei dem sämtliche Wohnungen in Niedrigenergiebauweise errichtet wurden – was 2005 noch revolutionär war, ist heute längst Standard im Wohnbau. Genau 15 Jahre ist es her, dass die letzten Bauten in der Linzer SolarCity in Pichling fertiggestellt wurden. Ziemlich genauso lang...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Zogen Jubiläumsbilanz: Verkehrskoordinator Lorenz Fabsits, Obmann Walter Temmel, Fahrgast Anna Strobl, Obmann-Stv. Christian Garger, Fahrgast Petra Tapler, Taxiunternehmer Patrick Poten (von links). | Foto: Martin Wurglits

Öffentlicher Nahverkehr
Schon 50.000 Ruftaxi-Fahrgäste im Raum Güssing

Für Anna Strobl ist die Fahrt mit dem Ruftaxi längst zum Alltag geworden. Die Pensionistin besteigt den Kleinbus daheim vor ihrem Haus in Gaas meist, um nach Güssing zu kommen. "Vor ein paar Jahren hatte ich allein 24 Termine pro Jahr für physikalische Therapien. Jetzt fahre ich vor allem zu Arztterminen und zum Einkaufen", schildert Strobl. Während die Pensionistin autolos ist, besitzt Petra Tapler aus Langzeil sehr wohl einen Führerschein. "Aber für mich ist es finanziell günstiger, kein...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Wie soll es mit unserem Verkehr weitergehen, Ihre Hilfe und Meinung ist gefragt. | Foto: Symbolbild pixabay

Unsere Erde
Wir wollen wissen wie sich die Salzburger fortbewegen

Die Bezirksblätter beschäftigen sich im November mit dem Thema Neue Mobilität, dabei interessiert uns auch die Meinung unserer Leser. Helfen Sie uns zu verstehen welche Ansätze an neuer und/oder umweltfreundlicher Mobilität für sie interessant sind. SALZBURG. Wer oder was bewegt die Salzburger? Eine Frage die als Basis zu dem Thema neue Mobilität entscheidend ist. Öffentlicher Verkehr ist beispielsweise in der Stadt eine Selbstverständlichkeit, doch in ländlicheren Gegenden sind Wege mit Bus...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Im Gewerbegebiet Rossau sollen die Verkehrsprobleme gelöst werden. | Foto: Stadtblatt
1

Rossau
Verkehrsproblematik soll gelöst werden

INNSBRUCK. Das Gewerbegebiet Rossau hat dringenden Sanierungsbedarf. Vor allem in Sachen Verkehr bedarf es rascher Maßnahmen. Ein Masterplan soll nun eine Verbesserung bringen. WirtschaftsstandortIm Rahmen der Neuauflage des Masterplans für die (südliche) Rossau wird auch eine Verkehrszählung gemacht. Im Gewerbegebiet Rossau sind aktuell 766 Betriebe angesiedelt und gesamt ca. 9.300 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beschäftigt. "Aufgrund der unbefriedigenden Verkehrssituation für den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Achtung an alle Pendler: Vom 5. Oktober bis zum 13. November gibt es einen Schienenersatzverkehr. | Foto: ÖBB Zenger

Mobilität
ÖBB richten Schienenersatzverkehr im Bezirk Bruck ein

Wegen Bauarbeiten richten die ÖBB vom 5. Oktober bis 13. November zwischen Bruck an der Leitha und Gramatneusiedl einen Schienenersatzverkehr ein.  BEZIRK BRUCK. Ebenso wie Straßen brauchen auch Bahnstrecken ein regelmäßiges Service, damit die Fahrgäste sicher und pünktlich unterwegs sind. Deshalb werden zwischen Götzendorf und Sarasdorf 5,6 Kilometer Gleise der Ostbahn erneuert. Der Zugbetrieb ist daher von 5. Oktober bis 13. November 2020 nur eingleisig möglich. Für die Dauer der Arbeiten...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Ismail Uygur, Brigitte Drabeck, Lukas Uitz, Tarik Mete, Sabine Helmberger, Robert Altbauer, Gerlinde Ecker traten mit den unterschiedlichsten Verkehrsmittel zur Challenge an.  | Foto: Kolarik

Vergleichsfahrt
UMFRAGE - Rad, Bus oder Auto: Politiker stellten sich Verkehrs-Challenge

Eine Challenge der besonderen Art: in der Stadt wurden die unterschiedlichen Verkehrsmittel von den Politikern getestet.  SALZBURG. Das Klimabündnis Salzburg organisierte gemeinsam mit der Radverkehrskoordination der Stadt Salzburg eine Verkehrs-Challenge. Diese fand im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche statt und lieferte eine Wettfahrt zwischen E-Bike, Fahrrad, Scooter, Öffis und Auto. Gestartet wurde gemeinsam am Mirabellplatz. Es galt möglichst schnell zu drei Stationen (zum Weltladen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Bürgermeister Harald Preuner will mit der neuen Kurzparkzone die dauerparkenden Pendler zum Umsteigen auf die Öffis bewegen.  | Foto: Neumayr

Dauerparker
In Aigen und Parsch startet die Kurzparzone

Mit heute Dienstag, 1. September, wird in Aigen und Parsch eine neue gebührenfreie Kurzparkzone eingeführt. SALZBURG. Der Bereich südlich des Kapuzinerbergs zwischen der Bahnlinie und der Salzach bis zur Geroldgasse wird damit zur blauen Zone. Die Neuregelung gilt werktags von Montag bis Freitag, 9 bis 19 Uhr. Das Abstellen von Fahrzeugen bleibt gebührenfrei, die maximale Parkdauer ist allerdings auf drei Stunden beschränkt. Park & Ride Angebote nutzen „Sowohl Bewohnerinnen und Bewohner als...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Foto: Johannes Zinner
4 2

Wien-Wahl 2020 in der Donaustadt
Wie soll der öffentliche Verkehr verbessert werden?

Welche Grätzel im 22. Bezirk müssen durch die Öffis besser angebunden werden? Schreiben Sie uns! DONAUSTADT. In den Flächenbezirken ist der Verkehr ein großes Thema. Viele wollen in der Stadt nicht mit dem Auto unterwegs sein, weil sie keinen Parkplatz finden oder das Klima nicht belasten möchten. Doch die öffentliche Anbindung ist nicht überall gut, vor allem wenn es Richtung Stadtrand geht. Bei unserer Umfrage zur Wien-Wahl geht es diese Woche um die Verbesserung der Öffis: Wo braucht die...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Christine Bazalka
Auf der Straßenbahn-Linie 31 wurde in den letzten Jahren versucht, die Stehzeiten auf der Brünner Straße zu verkürzen. | Foto: Manfred Helmer
4 2

Wien-Wahl 2020 in Floridsdorf
Wie soll der öffentliche Verkehr ausgebaut werden?

Welche Grätzel im 21. Bezirk müssen durch die Öffis besser angebunden werden? Schreiben Sie uns! FLORIDSDORF. In den Flächenbezirken ist der Verkehr ein großes Thema. Viele wollen in der Stadt nicht mit dem Auto unterwegs sein, weil sie keinen Parkplatz finden oder das Klima nicht belasten möchten. Doch die öffentliche Anbindung ist nicht überall gut, vor allem wenn es Richtung Stadtrand geht. Bei unserer Umfrage zur Wien-Wahl geht es diese Woche um die Verbesserung der Öffis: Wo braucht...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Christine Bazalka
Wollen in jedem Stadtteil Gespräche mit den Bewohnern suchen: SPÖ-Vizebürgermeister Bernhard Auinger und SPÖ-Landesparteivorsitzender David Egger. | Foto: SPÖ Salzburg/Arne Müseler
1 2

Sieben Eckpfeiler
Stadt-SPÖ will "Salzburg neu denken"

Unter dem Motto "Salzburg neu denken" präsentierte die Stadt-SPÖ ihre Visionen, um die künftigen Herausforderungen - verstärkt durch die Corona-Pandemie - zu stemmen. Die Senkung der Wohnpreise, die Stärkung des öffentlichen Verkehrs und eine leistbare Kinderbetreuung zählen dabei zu den Kernthemen. SALZBURG. Gemeinsam mit dem neuen SPÖ-Landesparteichef David Egger legte das rote Trio in der Stadt rund um Vizebürgermeister Bernhard Auinger, Stadträtin Anja Hagenauer und Klubvorsitzender Andrea...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die beiden Linien sollen ab November in Villach verkehren. Sie erreichen ungefähr ein Drittel der Villacher Bevölkerung. | Foto: Stadt Villach
2

Harald Sobe nach Kritik
"Mit dem Taktverkehr jetzt zu starten, ist essentiell"

Der Öffentliche Verkehr als Streitthema. "Ist denn schon Wahlkampf?", fragt Verkehrsreferent Stadtrat Harald Sobe (SPÖ) auf eine Aussendung von Mobilitätlandesrat Sebastian Schuschnig (ÖVP) (siehe villach-muss-buskonzept-nachbessern). Dieser fordert schnelleres Handeln, auch die Opposition pflichtet bei. Wir haben Stadtrat Harald Sobe zum Gespräch gebeten.  WOCHE: Herr Sobe, der öffentliche Verkehr in Villach ist das Thema. Was sagen Sie zur Kritik? HARALD SOBE: Erst einmal ist es völliger...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann

Verkehr Umwelt Region
FJ-Bahn: Streit um DOSTO – Zuteilung

Der Beitrag in der "KRONE" über den Abzug des einzigen neuen DOSTOs hat für viel Wirbel in NÖ gesorgt. Wir haben bei den ÖBB nachgefragt und gleichzeitig wurden von KURIER und ORF nun weitere Details bekannt. Eines vorne weg - der umgebaute DOSTO bleibt auf der FJB.  DOSTO neu bleibt, weitere folgen – teils verspätet Wie sich nun herausstellt, werden zur bestehenden und aufgewerteten ersten DOSTO-Garnitur, in den nächsten Monaten noch zwei weitere auf der FJB dazu kommen. Die 4. Garnitur...

  • Zwettl
  • Gerald Hohenbichler
1

Verkehr Umwelt Region
FJ-Bahn: Streit um DOSTO – Zuteilung

Der Beitrag in der "KRONE" über den Abzug des einzigen neuen DOSTOs hat für viel Wirbel in NÖ gesorgt. Wir haben bei den ÖBB nachgefragt und gleichzeitig wurden von KURIER und ORF nun weitere Details bekannt. Eines vorne weg - der umgebaute DOSTO bleibt auf der FJB.  DOSTO neu bleibt, weitere folgen – teils verspätet Wie sich nun herausstellt, werden zur bestehenden und aufgewerteten ersten DOSTO-Garnitur, in den nächsten Monaten noch zwei weitere auf der FJB dazu kommen. Die 4. Garnitur...

  • Waidhofen/Thaya
  • Gerald Hohenbichler

Verkehr Umwelt Region
FJ-Bahn: Streit um DOSTO – Zuteilung

Der Beitrag in der "KRONE" über den Abzug des einzigen neuen DOSTOs hat für viel Wirbel in NÖ gesorgt. Wir haben bei den ÖBB nachgefragt und gleichzeitig wurden von KURIER und ORF nun weitere Details bekannt. Eines vorne weg - der umgebaute DOSTO bleibt auf der FJB.  DOSTO neu bleibt, weitere folgen – teils verspätet Wie sich nun herausstellt, werden zur bestehenden und aufgewerteten ersten DOSTO-Garnitur, in den nächsten Monaten noch zwei weitere auf der FJB dazu kommen. Die 4. Garnitur...

  • Gmünd
  • Gerald Hohenbichler

Verkehr Umwelt Region
FJ-Bahn: Streit um DOSTO – Zuteilung

Der Beitrag in der "KRONE" über den Abzug des einzigen neuen DOSTOs hat für viel Wirbel in NÖ gesorgt. Wir haben bei den ÖBB nachgefragt und gleichzeitig wurden von KURIER und ORF nun weitere Details bekannt. Eines vorne weg - der umgebaute DOSTO bleibt auf der FJB.  DOSTO neu bleibt, weitere folgen – teils verspätet Wie sich nun herausstellt, werden zur bestehenden und aufgewerteten ersten DOSTO-Garnitur, in den nächsten Monaten noch zwei weitere auf der FJB dazu kommen. Die 4. Garnitur...

  • Horn
  • Gerald Hohenbichler

Verkehr Umwelt Region
FJ-Bahn: Streit um DOSTO – Zuteilung

Der Beitrag in der "KRONE" über den Abzug des einzigen neuen DOSTOs hat für viel Wirbel in NÖ gesorgt. Wir haben nun bei den ÖBB nachgefragt und gleichzeitig wurden von KURIER und ORF nun weitere Details bekannt. Eines vorne weg - der umgebaute DOSTO bleibt auf der FJB. DOSTO neu bleibt, weitere folgen – teils verspätet Wie sich nun herausstellt, werden zur bestehenden und aufgewerteten ersten DOSTO-Garnitur, in den nächsten Monaten noch zwei weitere auf der FJB dazu kommen. Die 4. Garnitur...

  • Hollabrunn
  • Gerald Hohenbichler
Am Freitag, 22. Mai, präsentierte Bundesministerin Leonore Gewessler im Nationalrat das Öffi-Paket, also bundesweite und lokale Projekte für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs. | Foto: VVT

Klimaschutz
Öffis in Tirol sollen weiter ausgebaut werden

TIROL. Am Freitag, 22. Mai, präsentierte Bundesministerin Leonore Gewessler im Nationalrat das Öffi-Paket, also bundesweite und lokale Projekte für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs. 1-2-3-Ticket zur Stärkung der Öffis Das Öffi-Paket, das von Bundesministerin Leonore Gewessler am Freitag präsentiert wurde, umfasst unter anderem eine Modernisierungsoffensive für Regionalbahnen und Bahnhöfe quer durch Österreich, bessere Taktung und infolge effizientere Anbindung an weitere öffentliche...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.