Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Valentin Rostek fährt das Stadttaxi. | Foto: Geiger

Purkersdorf
Stadttaxi erfreut sich immer größerer Beliebtheit

PURKERSDORF. "Die Nutzung der Stadttaxis nimmt zu. Offenbar auch weil sich herumspricht, dass alle Inhaber von Zeitkarten gratis fahren können", so Josef Baum. "Ich mache am Tag 30 bis 50 Fahrten", so Valentin Rostek, der aktuell die Urlaubsvertretung für seinen Onkel ist. Vor allem ältere Menschen nützen das Taxi zum Einkaufen und für Arzttermine, aber auch Leute die schlechte Öffi-Anbindungen haben, nehmen das Angebot in Anspruch.

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Die landeseigenen Verkehrsbetriebe Burgenland führen neue Buslinien und ein neues, flächendeckendes Anrufsammeltaxi-System im Mittel- und Südburgenland ein. | Foto: Verkehrsbetriebe Burgenland
6

Taktverkehr
Busverkehr im Burgenland wird auf völlig neue Beine gestellt

Der öffentliche Nahverkehr im Burgenland wird ab 4. September neu strukturiert. Ergänzend zum bestehenden Liniensystem von Bahn und Bus führen die landeseigenen Verkehrsbetriebe Burgenland (VBB) rund ein halbes Dutzend neuer Buslinien sowie ein neues, flächendeckendes Anrufsammeltaxi-System (BAST) für die Bezirke des Mittel- und des Südburgenlandes ein. Nach Wien und EisenstadtDas Süd-Nord-Achsensystem bilden die Buslinie B01 (die ehemalige G1-Linie der Südburg) nach Wien und eine neue...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Dr.-Richard-Tochter Südburg muss den Betrieb der Pendlerbuslinie G1 ab 4. September an die landeseigenen Verkehrsbetriebe Burgenland abgeben. | Foto: Südburg

Pendler-Busse
G1-Linie Südburgenland - Wien heißt ab 4. September B01

Die Führung der Pendlerbus-Linie G1 aus dem Südburgenland nach Wien durch die Firma Südburg ist Anfang September Geschichte. Ab 4. September wird der Betrieb auf der Linie durch die landeseigenen Verkehrsbetriebe Burgenland übernommen. Auch der Name wird dann Geschichte sein: Aus G1 wird B01. Am 4. September tritt auch ein neuer Fahrplan in Kraft. Einsehbar sind alle Änderungen auf www.verkehrsbetriebe-burgenland.at. Für Fahrgäste wurde außerdem eine neue Telefon-Hotline 0800 / 500 805...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Vom österreichweit gültigen Klimaticket wurden bis Ende April 437 Exemplare im Bezirk Güssing und 208 im Bezirk Jennersdorf verkauft. | Foto: Pauline Schauer

Erste Zwischenbilanz
Bisher 645 Klimatickets in den Bezirken Güssing und Jennersdorf

645 Exemplare des neuen, österreichweit gültigen Klimatickets sind seit seinem Start im Vorjahr bis zum 1. Mai 2023 in den beiden südlichsten burgenländischen Bezirken verkauft worden. Das gab Verkehrsministerin Leonore Gewessler in der Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage an Bundesrat Bernhard Hirczy (ÖVP) bekannt. 437 im Bezirk Güssing437 Tickets entfielen auf den Bezirk Güssing. Davon gehörten 215 zur Kategorie "Classic", 152 auf die Kategorie "Jugend" und 49 auf die Kategorie...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Geiger
Aktion 4

Sammeltaxi soll Öffis erweitern
Der Öffi-Ausbau ist noch unsicher

Sammeltaxi soll den Öffentlichen Verkehr erweitern, doch nicht alle Gemeinden machen mit wie geplant. REGION. Auf Initiative der Purkersdorfer Grünen Gemeinderätin Susi Klinser beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe seit Jänner 2022 damit, den Ausbau eines regionalen Anrufsammeltaxis beziehungsweise Mikro-Öffentlichen Verkehr Systems voranzutreiben. Es sollen bestehende Lücken im öffentlichen Verkehr geschlossen werden. Situation in den GemeindenPurkersdorf stimmte dem Vorhaben im Gemeinderat im...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Geschäftsführer Siegfried Tanczos will seine Mitarbeiter mit einer Arbeitsplatzgarantie sowie Treue-Prämie halten.  | Foto: Südburg

Südburgenland nach Wien
Land Burgenland übernimmt Pendler-Buslinie G1

Das Land Burgenland soll ab September die Buslinie G1 übernehmen. Einen entsprechenden ORF-Bericht bestätigte Siegfried Tanczos, Geschäftsführer der Firma Südburg, gegenüber den Regionalmedien Burgenland. Auch die Linie 02 von Weppersdorf in Richtung Wien soll ab Herbst von den Verkehrsbetrieben Burgenland (VBB) abgewickelt werden. OBERWART. Die Linie G1 des Verkehrsverbundes Ostregion gilt als die wichtigste Pendler-Verbindung zwischen dem Südburgenland und Wien und wird derzeit von der...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Elisabeth Kloiber
Salzburger Sicherheitskampagne "Sicher nach Hause im Sommer" gegen Alkohol am Steuer.
Im Bild: Erwin Leitner, Fachgruppenobmann "Beförderungsgewerbe mit Personenkraftwagen" (Taxi), Landeshauptmann Stellvertreter Stefan Schnöll und Landespolizeidirektor Bernhard Rausch. | Foto: Carmen Kurcz
10

Für mehr Verkehrssicherheit
Kampagne: "Sicher nach Hause im Sommer"

Die Kampagne "Sicher nach Hause im Sommer" soll flächendeckenden öffentlichen Verkehr gewährleisten und zur Vermeidung von Verkehrsunfällen durch beeinträchtigte Autofahrer beitragen. Damit will man der steigenden Zahl alkoholisierter Lenker und Lenkerinnen entgegenwirken und für mehr Sicherheit für Salzburgs Bevölkerung sorgen. SALZBURG. Die Zahl der durch Alkohol und Suchtgift beeinträchtigten Verkehrsteilnehmer in Salzburg steigt. Daher will das Land Salzburg gemeinsam mit der Salzburger...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Carmen Kurcz

Öffis
Mit 3. Juli 2023 werden Regionalbusverbindungen verbessert

REGION (pa). Insbesondere mit den Schulstandorten Sacre Coer und Norbertinum ist die Region täglicher Öffi-Hotspot für tausende Fahrgäste. Mit den aktuellen Fahrplanverbesserungen werden die Verbindungen für Schülerinnen und Schüler und Pendlerinnen und Pendler maßgeblich verbessert. Das Ergebnis sind sichere, komfortable und verlässliche Regionalbusverbindungen. So wird der Umstieg auf umwelt- und klimafreundlichen öffentlichen Verkehr leichtgemacht. Betroffene Linien Mit Montag, den 3. Juli...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Zwei Kolleginnen und Kollegen der Wiener Linien traten bei der Tram-EM an und sicherten sich mit 120 Punkten Vorsprung den Sieg.  | Foto: Rene Jungnickel
3

10. Tram-EM
Europas beste Straßenbahnfahrer kommen aus Wien

Am 3. Juni fand im rumänischen Oradea die diesjährige Tram-EM statt. Auch heuer war Wien bei der Europameisterschaft der Straßenbahnfahrerinnen und Straßenbahnfahrer vertreten - und holte sich den Sieg. WIEN. Zwei Kolleginnen und Kollegen der Wiener Linien traten bei der Tram-EM gegen insgesamt 25 Teams aus 19 Ländern an und sicherten sich mit 120 Punkten Vorsprung den Sieg. Platz zwei belegte Göteborg, Prag schaffte es auf Platz drei. Die Wiener Linien konnten 2015 bereits die Silbermedaille...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Verkehrskonzept Hall in Tirol | Foto: Stadtgemeinde Hall

Verkehrskonzept zu "Hall tafelt!"
Alle Details zur Straßensperre, Umleitungen und Änderungen im Öffi-Verkehr

Die Stadtgemeinde Hall feiert am Samstag, 27. Mai „Hall tafelt“ und informiert über gesperrte Verkehrswege, Umleitungen und Änderungen im Öffi-Verkehr. HALL. Am Samstag (27.5.2023) kommt es auf der Bundesstraße im Bereich Unterer Stadtplatz in Hall zu einer Straßensperre. Während der Versammlung ist der Untere Stadtplatz von der Autobahnzufahrt bis zum Kreisverkehr Brockenweg von 7 Uhr bis 24 Uhr gesperrt. Die Zufahrt für den Anrainerverkehr zur Münzergasse, Försterpark und Lendgasse ist vom...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Im Bild v.l.: Florian Hauser und Helmut Köll (Planungsbüro PLANOPTIMO), Gisela Egger (Managerin Klima- und Energiemodellregion Imst – KEM), Barbara Plattner (Geschäftsführerin Innsbruck Tourismus), Theresa Geißel (Nachhaltigkeitskoordinatorin im Bereich Destinationsentwicklung bei Innsbruck Tourismus) sowie Anton Hütter (hütter und partner).  | Foto: © Innsbruck Tourismus / Franz Oss

Konzept für das westliche Inntal
Nachhaltiges Mobilitätskonzept der Bevölkerung präsentiert

Innsbruck Tourismus, das Regionalmanagement Region Imst und die Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Imst haben gemeinsam ein nachhaltiges Mobilitätskonzept für sieben Gemeinden im westlichen Inntal und am Mieminger Plateau erarbeitet. REGION. Das Ziel des Projekts war es, die Mobilität in der betreffenden Region inklusive dem Verkehrsknotenpunkt Telfs weiterzuentwickeln und damit die Region zu einem attraktiven, klimafitten Lebens- und Erholungsraum für Einheimische, Gäste und Betriebe zu...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bürgermeister-Stellvertreterin Barbara Unterkofler, Salzburg AG-Vorstand Michael Baminger (rechts) und Albus-Chef Hermann Häckl zeigen den Verlauf der Linie 11.  | Foto: Wildbild/Herbert Rohrer
5

Öffis in Salzburg
Stadt nimmt die neue Buslinie 11 in Betrieb

Die Buslinie 11 ist seit Samstag, 29. April, in Betrieb und verbindet Liefering, Lehen, Riedenburg und die Josefiau.  SALZBURG. Seit dem Wochenende ist die neue Buslinie 11 in der Stadt Salzburg in Betrieb. Diese soll nun die Stadtteile Liefering, Lehen, Riedenburg und die Josefiau verbinden. Tagsüber sind fünf Busse im 15-Minuten-Takt im Einsatz. Gefahren wird die Strecke von der Firma Albus. Vom Messezentrum in die Josefiau Bürgermeister-Stellvertreterin Barbara Unterkofler betont: „Der 11-er...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Verkehrsbetriebe Burgenland (VBB) ziehen Bilanz zu den 12 bestehenden Buslinien und deren Betrieb im ersten Quartal 2023. Die Auslastung sei "hervorragend".

Öffi-Offensive Burgenland
63.000 Fahrgäste seit Beginn des Jahres

Die Verkehrsbetriebe Burgenland (VBB) führen derzeit zwölf Buslinien. Im ersten Quartal des Jahres wurden 63.000 Fahrgäste gezählt. Laut Verkehrslandesrat Heinrich Dorner werden die öffentlichen Verkehrsmittel von der burgenländischen Bevölkerung weiterhin positiv angenommen.  BURGENLAND. Mit der Öffi-Offensive der Verkehrsbetriebe Burgenland möchte man sowohl die Mobilitätswende vorantreiben und wichtige Impulse für den Klimaschutz setzen, als auch den burgenländischen PendlerInnen den Umstieg...

  • Burgenland
  • Michelle Steiner
Die durchgehende Zweigleisigkeit der Arlbergachse im Oberinntal endet derzeit in Ötztal. Als Basis für die Planungen dient ein zwischen ÖBB-Infra und dem Land Tirol abgestimmtes Angebotskonzept für den Streckenabschnitt Innsbruck - Landeck. | Foto: ÖBB
2

SPÖ Antrag
Anschub für Ausbau der Bahninfrastruktur im Oberland

Die SPÖ hat ihrer langjährigen Forderung nach einem zweigleisigen Schienenausbau im Tiroler Oberland im Landtag gemeinsam mit der ÖVP nochmals Nachdruck verliehen und einen Antrag eingebracht, mit dem beschlossen werden soll, sich bei der zuständigen Bundesministerin für den entsprechenden Ausbau der Bahninfrastruktur starkzumachen. BEZIRK LANDECK. Die durchgehende Zweigleisigkeit der Arlbergachse im Oberinntal endet derzeit in Ötztal. Als Basis für die Planungen dient ein zwischen ÖBB-Infra...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Öffis sollen attraktiver werden. | Foto: pixabay.com

Ab April
Stadttaxi wird günstiger

PURKERSDORF (pa). Das Anrufsammeltaxi ergänzt in Purkersdorf den öffentlichen Verkehr. Um das Angebot noch attraktiver zu machen, übernimmt nun das Land Niederösterreich ab April den Komfortzuschlag. Es fällt also der VOR Tarif, der zu bezahlen war, weg. So soll ein einheitliches Mobilitätssystem in ganz Niederösterreich geschaffen werden. Konkret beläuft sich der Komfortzuschlag auf 60 Cent pro Fahrt.

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Auch die Fahrzeuge des Kufsteiner Stadtbus sollen zukünftig ein neues Design bekommen. | Foto: Kufstein mobil
3

Öffis
Kufsteiner wollen bei Stadtbus breiteres Angebot

Onlineumfrage von Kufstein mobil zeigt: Bevölkerung wünscht sich Angebotsausbau für Kufsteiner Stadtbus.  KUFSTEIN. Rund 1.600 Personen nahmen an einer Umfrage der Genossenschaft "Kufstein mobil" von November 2022 bis Anfang Jänner 2023 teil. Der Ort: Kufstein. Das Thema: das Öffi-Angebot durch den Stadtbus Kufstein. Das Ergebnis: Kufsteiner und Kufsteinerinnen wollen einen Ausbau des Bus-Angebots in der Stadt. Abgewickelt wurde die Befragung mittels einer Onlineumfrage, über die die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Roman Bobits, Walter Krutis, Clemens Nagel | Foto: A. Altmann

Resolution für Entlastung
Verkehr auf Schiene bringen

Drei Bürgermeister aus dem Bezirk Gänserndorf haben eine Resolution erstellt, um den öffentlichen Verkehr raschestmöglich auszubauen. BEZIRK. „Das Verkehrsaufkommen im Marchfeld ist nicht weiter tragbar“, finden die Bürgermeister der Gemeinden Raasdorf, Walter Krutis, Leopoldsdorf im Marchfeld, Clemens Nagel, und Lassee, Roman Bobits. Die Straßen seien für den Pendlerverkehr und den gewerblichen Verkehr überlastet. "Eine weitere Entwicklung der Region, die nebst dem BevöIkerungswachstum auch...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Wolfgang Werderits, Geschäftsführer Verkehrsbetriebe Burgenland (VBB), Verkehrslandesrat Heinrich Dorner, Margit Nöhrer, Geschäftsführerin der Leader Region „Südburgenland Plus“, Gesamtverkehrskoordinator Peter Zinggl und Harald Horvath, Obmann der Leader Region „Mittelburgenland Plus“ 
 | Foto: Landesmedienservice Burgenland
5

Ausbau des öffentlichen Verkehrs
Burgenländisches Anrufsammeltaxi in 4 Bezirken

Verkehrslandesrat Heinrich Dorner präsentierte im Zuge einer Pressekonferenz die neuen Bestandteile der burgenländischen Gesamtverkehrsstrategie. Im Fokus dabei stehen die "Burgenländischen Anrufsammeltaxis" (BAST), die ab Herbst in vier Bezirken unterwegs sein werden, sowie eine neue Buslinie von Oberwart über Oberpullendorf in die Landeshauptstadt. BURGENLAND. Bereits im Jahr 2021 startete der Prozess einer Anpassung der bestehenden Gesamtverkehrsstrategie. Dabei wurde auch versucht, die...

  • Burgenland
  • Michelle Steiner
Die Tunnelkette zwischen Werfen und Golling ist generell ein Hotspot im Salzburger Stausommer. | Foto: Neumayr
4

Verkehr
Tunnelsanierung wird Pongauer Pendler zum Stillstand zwingen

Ab September 2023 wird durch die Generalsanierung der Tunnelkette Werfen nur eine Fahrbahn zur Verfügung stehen. Die Asfinag versucht durch Nachtsanierungen in den Sommermonaten 2024 Staus zu vermeiden. Zusatzleistungen der Öffis sollen ebenso Entlastung bieten. PONGAU. Das ungewollte Stillstehen auf Landstraßen oder Autobahnen ist bei jedem Verkehrsteilnehmer verhasst. Bald werden die Autofahrer im Pongau noch mehr Zeit in Stillstand verbringen, denn ab September 2023 wird auf 14...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Thomas Scherer ruft Gemeinden im Bezirk Schärding dazu auf, bezüglich Mobilitätsprojekten mit ihm Kontakt aufzunehmen. | Foto: Regionalmanagement OÖ
2

Mobilität in Grieskirchen und Eferding
Was sind die Herausforderungen im Verkehr?

Thomas Scherer und Nicole Tippelt sind sogenannte Regionale Mobilitätsmanager in der Regionalmanagement OÖ GmbH. Im Gespräch mit der BezirksRundSchau erklären die Beiden Ihre Funktion und sprechen über Herausforderungen in Sachen Verkehr. BEZIRKE. Seit 2021 ist Thomas Scherer als Mobilitätsmanager für die Region Innviertel-Hausruckviertel zuständig. Sein Aufgabengebiet umfasst die Bezirke Braunau am Inn, Ried, Schärding und Grieskirchen. Seine Kollegin Nicole Tippelt ist für die Bezirke...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Im Zug von Bischofshofen bis Zell am See wurden wichtige Fragen zum Verkehr und erneuerbare Energien gestellt. | Foto: Bernhard Schmiderer
4

Wahlkampf auf Schiene
SPÖ verlagert den Wahlkampf in die Öffis

Am 23. April ist es wieder so weit. Das Land Salzburg wird den neuen Landtag bestimmen. Die SPÖ erklärte uns bei dem Wahlkampftag am Freitag, den 20. Jänner welchen Wandel sie sich für das Land Salzburg vorstellen. Konzentriert wurden sich auf die Themen Verkehr (Privat und Öffentlich) und erneuerbaren Energien und die damit in Verbindung stehende Landesumweltanwaltschaft (LUA). Dabei wurde versucht die Themen mit Beispielen im Pongau anschaulicher zu machen. Die Rundreise der Politiker...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Autobusbranchen-Vertreter hegen große Bedenken (von links): Paul Blachnik (Wirtschaftskammer Österreich), Spartengeschäftsführer Bernhard Dillhof, Jürgen Föhr (Evo Bus) und Obmann Martin Horvath (Wirtschaftskammer Burgenland). | Foto: Wirtschaftskammer

Öffentlicher Verkehr
Wirtschaftskammer warnt vor Aus für private Bus-Unternehmen

Große Befürchtungen haben die burgenländischen Autobusunternehmen, was die geplante Neuordnung des öffentlichen Verkehrs im Land betrifft. "Kleinen Familienbetrieben droht das Aus, wenn die öffentliche Hand mit September 2023 tatsächlich alle Linienverkehre durch die eigene, mit Steuergeldern finanzierte, Bus-Gesellschaft selbst betreiben will", warnt Martin Horvath, Obmann der Fachgruppe der Autobusunternehmen in der Wirtschaftskammer, bei einer Tagung in Stegersbach. "Die privaten...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das neue öffentlichen Verkehrssystem wurde Gemeindevertretern aus dem Bezirk Jennersdorf vom Verein "Südburgenland plus" vorgestellt. | Foto: Südburgenland plus
2

Ab September 2023
Ruftaxi-System für das gesamte Südburgenland geplant

Ab September 2023 soll das gesamte Südburgenland flächendeckend mit öffentlichen Verkehrsanbindungen versorgt sein. Der Verein "Südburgenland plus" hat ein System ausarbeiten lassen, das ein Anruftaxi-System in allen Gemeinden der Bezirke Oberwart, Güssing und Jennersdorf etabliert. Flächendeckend ZubringerHauptachse ist die Bundesstraße 57, die von Süd nach Nord durch das ganze Burgenland führt. Zu ihr sollen die Ruftaxis als Zubringer die Fahrgäste bringen. 1.100 HaltepunkteVorgesehen ist,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
5

Leserbrief
Richard Fuchs: "Die Erde hat keine Chance mehr!"

BezirksBlätter Flachgau-Leser Richard Fuchs, schickte uns einen Leserbrief, in der er den Klimawandel thematisiert und Kritik am Wirtschaftssystem übt.  FLACHGAU. "Die Erde hat keine Chance mehr!", ist sich Richard Fuchs sicher. In seinen Leserbrief schreibt er: "Die Erde braucht bekanntlich die Menschen nicht und wird diese auch bald loswerden ... Werden wir es wirklich bald erleben, dass die Erde klimatisch an die Wand fährt? Es steht zu befürchten! Wirtschaft gebe der Erde keine Chance Die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.