Verkehrskonzept

Beiträge zum Thema Verkehrskonzept

Bis Besucherinnen und Besucher durch die neue Eventhalle laufen können, muss noch die Vertragsunterschrift her. (Rendering) | Foto: Kronaus_Mitterer_Gallister & expressiv.at
3

Neu Marx
Verhandlungen zur Wien Holding Arena sollen bis Ende 2025 andauern

Die Wien Holding und das Münchner Schwergewicht aus der Eventbranche, CTS Eventim, befinden sich derzeit in laufenden Verhandlungen zur millionenschweren Eventhalle in Neu Marx. Die finale Unterschrift soll bis Ende 2025 erfolgen. Während die Verhandlungen laufen, wird in Neu Marx weiterhin für ein "St. Marx für Alle" demonstriert.  WIEN/LANDSTRASSE. Das Projekt von der Wien Holding und CTS Eventim, ein Münchner Gigant in der europäischen Eventbranche, sorgte bereits für großes Aufsehen in Wien...

Alle Jahre wieder kommt das Wiener Advent-Verkehrskonzept. (Symbolfoto) | Foto: Stadt Wien Marketing / Johannes Wiedl
3

Überblick
Sperren und Öffi-Änderungen an Adventsamstagen in Wien

Die Adventzeit steht kurz bevor und wie jedes Jahr wird mit einem großen Ansturm in den Shopping-Gegenden sowie an Christkindlmärkten in Wien gerechnet. Um diesen Menschen- sowie Verkehrsmassen Herr zu werden, gibt es auch diesen Dezember wieder ein eigenes Konzept vonseiten der Stadt. Außerdem gibt es Änderungen im Öffi-Fahrplan. WIEN. Alle Jahre wieder kommt das Wiener Advent-Verkehrskonzept. Auch 2024 wird es zu Straßensperren und speziellen Buskonzepten kommen, um der Bevölkerung sicheres...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
In der Ramperstorffergasse klagen Anwohnende über Touristenbusse, die den Verkehr behindern. | Foto: zVg
Aktion 2

Ramperstorffergasse
Anrainer fühlen sich von Touristenbussen überrollt

Touristenbusse in der Ramperstorffergasse sorgen für zähen Verkehr und viel Frust bei einer Anrainerin. Seit der Pandemie habe sich die Situation weiter verschlechtert, klagt die Margaretnerin. WIEN/MARGARETEN. Wenn Touri-Busse auf Wohngebiete treffen, kommt es nicht selten zu Problemen. So auch im Bereich um die Ramperstorffergasse. Hier wird ein Duty-free-Shop gegenüber dem Bacherplatz oft von Bussen mit chinesischen Reisegruppen angefahren, wobei es laut Anwohnenden zu allerlei Problemen im...

Im Herbst soll die erste "Kaiserwiesn" stattfinden. Anrainer fordern ein Verkehrskonzept sowie Lärm- und  Baumschutz. Dem will der Veranstalter nachkommen. | Foto: Kathrin Klemm
2 Aktion

Nachfolger der Wiener Wiesn
Aufregung um die neue "Kaiserwiesn" im Prater

Mit der "Kaiserwiesn" geht im Herbst ein neues Event im Prater über die Bühne. Die Leopoldstädter fordern Anrainer- und Baumschutz, der Veranstalter ist dialogbereit. WIEN/LEOPOLDSTADT. Aufgrund der anhaltenden Pandemie wird auch heuer keine "Wiener Wiesn" im Prater stattfinden. Dennoch muss im Herbst nicht auf zünftige Unterhaltung verzichtet werden: Von 23. September bis 10. Oktober soll die erste "Kaiserwiesn" auf der gleichnamigen Kaiserwiese stattfinden. Doch will das Spektakel weniger dem...

Liechtenstein und Vorarlberg im Gespräch | Foto: Sven Beham

Vorarlberg nach Wien auf 2. Platz mit Öffis
Land versus Bundeshauptstadt

In Vorarlberg ist die Versorgung mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Bundesländer-Vergleich außerhalb der Bundeshauptstadt am besten. Lediglich mit dem Fürstentum Liechtenstein gibt es Verbesserungspotential. Die aktuelle VCÖ-Analyse zeigt auf, dass die Versorgung mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Bundesländer-Vergleich in Vorarlberg nach Wien am besten ist. Zwei Drittel der Vorarlberger Gemeinden sind gut oder sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln versorgt. Ein Drittel gilt es noch zu...

Foto: Courtier

Meinung der Gänserndorfer Redaktionsleiterin
Was ist an unserer Heimat das Schönste? Die Wien-Nähe!

Al Pacino, der legendäre Pate, formulierte es so wunderschön: „Halte deine Freunde nah bei dir, aber deine Feinde noch näher.“ Es ist so eine Hassliebe zwischen den Wienern und den Niederösterreichern, denn sie können nicht ohne einander und wollen nicht so recht miteinander. Die Auswertung des WIFO-Lebenssituations-Index letzte Woche zeigte: Jene Gemeinden unseres Bezirks, die Wien am nächsten sind, sind zugleich die lebenswertesten. Die Bundeshauptstadt ist eben ein Quell der Lebensfreude,...

Heiligenstädter Hangbrücke und Franz Josefs Bahn | Foto: Peter Havel, www.kierlingtal.at
2

HANGBRÜCKENSANIERUNG
AKTUELLE NEWS: Heiligenstädter Hangbrücke

KLOSTERNEUBURG / WIEN: Bis  Mitte 2023 wird die neue Heiligenstädter Hangbrücke saniert. Folgende Verkehrsmaßnahmen wurden aktiviert: Die Hangbrücke wird abschnittsweise abgebrochen und mit einer neuen Stützkonstruktion wiedererrichtet. Während der Bauarbeiten wird die Strecke für den privaten und öffentlichen Verkehr benützbar bleiben. Die wichtigsten Punkte: Die Hangbrücke bleibt auf je einer Fahrspur pro Richtung die gesamte Bauzeit hindurch befahrbar. Aus Sicherheitsgründen gilt im...

1 2

Umweltschutz
Ab Oktober 2020 sind alle Pkw-Steuern CO2-abhängig

Ab Oktober 2020 sind alle Pkw-Steuern CO2-abhängig Motorbezogene Versicherungssteuer gesellt sich zu MöSt und NoVA. "Ab 1. Oktober 2020 wird auch der CO2-Ausstoß, wie er in den Kfz-Papieren steht, bei Motorrädern und Pkw zur Berechnung herangezogen", weiß ÖAMTC-Verkehrswirtschaftsexpertin Nikola Junick. "Dadurch werden die laufenden Kosten vor allem für kleinere, effiziente Autos günstiger, für Vans, SUVs & Co. hingegen meist teurer." Hilfreicher Link: Die Möglichkeit, die zu zahlende mVSt zu...

Eine Fahrspur weniger stadtauswärts und eine "Begegnungszone Praterstraße" sind unter anderem geplant.  | Foto: Manfred Brunner
18 4

Pläne für die neue Praterstraße
Gibt's in der Praterstraße bald eine Fahrspur weniger?

Praterstraße Neu: Geplant sind breitere Radwege, eine Begegnungszone und eine Fahrspurreduktion. Der Umbau soll bereits im Sommer 2020 beginnen. LEOPOLDSTADT. Veränderungen der Praterstraße werden in der Leopoldstadt schon seit mehreren Jahren diskutiert. Was der ehemalige Bezirksvorsteher Karlheinz Hora (SPÖ) 2016 verhindern wollte, soll nun Realität werden: Zwischen der Aspernbrückenstraße und dem Praterstern soll die Praterstraße stadtauswärts um eine Fahrspur verringert werden....

Für oder gegen Veränderungen auf der Praterstraße? Die Meinungen der Leopoldstädter bz-Leser gehen auseinander.  | Foto: Neos
1

Flaniermeile statt Verkehrsstau
Das wünschen sich bz-Leser für die Praterstraße

Nach dem Artikel über eine Bürgerbefragung zur Praterstraße in der Ausgabe 20 (hier online nachzulesen) gehen bei den Leopoldstädterndie Wogen hoch. LEOPOLDSTADT. Geht es nach den nach den Teilnehmern eine Befragung von Neos Leopoldstadt, soll die Praterstraße zur Flaniermeile werden. Zudem wünscht man sich breitere Radwege und mehr Beleuchtung. Fragt man allerdings die bz-Leser gehen die Meinungen auseinander. Zahlreiche Leserbriefe trafen in der bz-Redaktion ein. Hier ein Auszug:  ...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.