Versorgung

Beiträge zum Thema Versorgung

Der 19-jähriger und ein 20-jähriger Pongauer wurden bei der Rauferei am Sonntag verletzt. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
2

Salzburger Polizei im Einsatz
Verletzte bei Rauferei in Maxglan

Bei einer Rauferei in Salzburg-Maxglan wurden zwei Pongauer am Sonntag, den 5. Mai, verletzt. MAXGLAN. Zwischen drei jungen Männern aus dem Pongau kam es vergangenen Sonntag bei einer Tankstelle im Salzburger Stadtteil Maxglan zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Wie die Salzburger Polizei berichtet, dürfte der Grund die unbefugte Inbetriebnahme eines Fahrzeuges am Vorabend gewesen sein. Bei der Rauferei wurde ein 19-Jähriger sowie ein 20-Jähriger verletzt. Eine ärztliche Versorgung wurde...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Carmen Kurcz
Bei dem Verkehrsunfall auf der A1 wurden heute morgen drei Personen verletzt. | Foto: Rotes Kreuz Salzburg

Rotes Kreuz im Einsatz
Verkehrsunfall auf der A1 bei Bergheim

Das Rote Kreuz Salzburg ist zurzeit bei einem Verkehrsunfall im Einsatz: SALZBURG, BERGHEIM. Laut ersten Informationen ereignete sich heute Morgen (18. Dezember) ein Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen auf der A1 Westautobahn auf Höhe Bergheim. Das Rote Kreuz ist derzeit mit der Versorgung von drei verletzten Personen beschäftigt. Das könnte dich auch interessieren: Es weihnachtet im Management Club Salzburg Mann beschädigt Inventar einer Unterkunft und verlässt diese daraufhinZwei Verletzte...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Carmen Kurcz
V.l.n.r.: Bürgermeister Johann Gassner, Heidi Höllwart (Amtsleiterin) , Vizebürgermeisterin Alexandra Hofer, Marina Breycha-Rasser (Leiterin Seniorenwohnheim Taxenbach) und Landesrat Josef Schwaiger.  | Foto: Land Salzburg/Neumayr-Hölzl
Aktion 4

Seniorenwohnheim Taxenbach
Gewährleistung der Versorgung für Unterpinzgau

Nach einem 20-monatigem Umbau, konnte das Seniorenwohnheim Taxenbach nun feierlich eröffnet werden. Es ist nun eines der modernsten seiner Art, inklusive einem Tagesbetreuungszentrum. Dadurch sei laut den Verantwortlichen die Betreuung für den Unterpinzgau gewährleistet.  TAXENBACH. Das Seniorenwohnheim Taxenbach wurde nach 20-monatigem Umbau nun feierlich eröffnet. Es befindet sich zentral im Ort gegenüber des Kindergartens und nur wenige Gehminuten von der Bushaltestelle entfernt – es ist...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Der Diplomlehrgang für den gehobenen Dienst im Pflegebereich der Tauernakademie soll Ende 2023 Geschichte sein. Dies würde eine Schwächung der Gesundheitsversorgung im Pinzgau bedeuten. | Foto: Gudrun Dürnberger
1 Aktion

Tauernklinkum
Auslaufender Diplomlehrgang bereitet Sorgen in der Region

In diesem Jahr startet voraussichtlich zum letzten Mal ein Diplomlehrgang an der Tauernakademie-Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Tauernklinikums. Grund dafür ist, dass künftig für gehobene Dienste im Pflegebereich ein Bachelorabschluss notwendig sein wird. Diese Ausbildung ist momentan aber nur in der Stadt Salzburg und in Schwarzach möglich – die Gesundheitsversorgung im Pinzgau würde dadurch enorm geschwächt werden. PINZGAU. Ende 2023 läuft der Diplomlehrgang für Pflegekräfte des...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Die Abteilung Innere Medizin des Kardinal Schwarzenberg Klinikums wird umstrukturiert. | Foto: KSK
4

Krankenhaus Schwarzach
Erstmals eine Ärztin an der Spitze in Schwarzach

Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum teilt die Abteilung für Innere Medizin in zwei Fachbereiche auf. Zwei neue Primare werden ab 1. März die Leitung der neuen Abteilungen üebernehmen. Hinzu kommt, dass das Krankenhaus Schwarzach zum ersten Mal eine weibliche Primaria beschäftigt.   SCHWARZACH. Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum unterlag in letzter Zeit vielen Veränderungen. Dies hört auch im Jahr 2023 nicht auf, denn das bisher größte Primariat, "Innere Medizin", wird in zwei Abteilungen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Von 22. Juni bis 1. Juli muss der Kassenarzt Ernst Toferer seinen Milizdienst absolvieren. | Foto: Wolfgang Riedlsperger
3

Miliz
Großarler Mediziner wird vom Bundesheer nicht verschont

Ende Juni muss der einzige Großarler Kassenarzt zum Milizdienst. Für Notfälle ist zwar ein Privatarzt vor Ort, da aber Ernst Toferer der einzige Kassenarzt in Großarl ist, müssen seine Patienten zehn Tage kreativ werden. Auch das von ihm betreute Seniorenwohnheim feilt an einer Lösung. GROSSARL. Manche Sachen muss man machen, egal ob man will oder nicht. Beim Großarler Gemeindearzt Ernst Toferer ruft das Bundesheer zum Milizeinsatz. Obwohl der Pongauer sogar mit einem offenen Brief versuchte,...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Ab 1. Jänner 2023 kann bei der neuen Tierarzt-Notrufnummer zu jeder Zeit angerufen werden. | Foto: Pixabay
3

Tierärzte
Nahversorgung von Haus- und Nutztieren landesweit gesichert

Das Land Salzburg hat gemeinsam mit der Tierärztekammer ein Paket geschnürt, dass die Notversorgung von Haustieren und Nutztieren, auch an Wochenenden und Feiertagen ermöglicht. Um dies zu bewerkstelligen, wird rund eine Millionen Euro jedes Jahr vom Land Salzburg in Bereitschaftsdienste investiert. SALZBURG. Für die meisten ist das Haustier mehr als nur ein Tier. Es ist ein Begleiter durch dick und dünn, der beste Freund, einfach ein Teil der Familie. Deshalb soll, wenn es einem...

  • Salzburg
  • Philipp Scheiber
Die KEM Pinzgau Nationalparkregion veranstaltet bereits zum sechsten Mal einen Klimagipfel. Dieser findet am 30. November statt. | Foto: MEV
Aktion

Klimagipfel
Infoabend zur Energieversorgung im Bundesland Salzburg

Die Klima- und Energie-Modellregion Pinzgau Nationalparkregion veranstaltet am 30. November einen Klimagipfel. Hier wird sich alles um das aktuelle Thema Energieversorgungslage im Bundesland Salzburg drehen. PINZGAU. Die Klima- und Energie-Modellregion Pinzgau Nationalparkregion lädt bereits zum sechsten Mal zum Klimagipfel ein. Dieser findet am 30. November um 18.30 Uhr im Thurners Kulturhaus (Salzburger Straße 3) in Bruck statt. Versuchen, die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern aus dem...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Das Krankenhaus Schwarzach hat aktuell 14 Stellen für Ärztinnen und Ärzte ausgeschrieben. Betten müssen man aktuell aber keine sperren. Im niedergelassenen Bereich sind im Pongau kaum Stellen offen. | Foto: Pixabay
Aktion 6

"Kein Notstand"
So steht es um die ärztliche Versorgung im Pongau

Der schwerwiegende Ärztemangel auf der Gynäkologie im Krankenhaus Schwarzach hat sich beruhigt. Ein dauerhafter Primar wird aber weiter gesucht und auch in der Pflege findet das Krankenhaus nur schwer Personal. Im niedergelassenen Bereich sieht die Bezirksärztevertreterin "eine sehr gute Versorgung". PONGAU. Während am Universitätsklinikum in der Stadt Salzburg aktuell 140 Betten wegen des Ärztemangels gesperrt sind, scheint die Situation im Pongau entspannter zu sein. Im Krankenhaus Schwarzach...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
(v.l.): Bürgermeister Andreas Haitzer, Christian Stöckl,  Dr. Cornelia Lindner und Bernhard Weiß vollführten den ersten Spatenstich. | Foto: Foto Gerhard Schiel für KSK
3

Bauarbeiten Krankenhaus
Spatenstich beim Krankenhaus Schwarzach

Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach wird erweitert. Angebaut wird ein weiteres Gebäude, in dem die Pathologie, die Mikrobiologie und viele weitere medizinische Fachrichtungen Einzug halten werden. Die Kosten werden sich laut Prognose auf 79 Millionen Euro, die größtenteils vom Land Salzburg getragen werden, belaufen. SCHWARZACH. Das Neubauprojekt des Kardinal Schwarzenberg Klinikums begann bereits vor drei Monaten. Von August bis Oktober wurde das alte Kinderspital in Schwarzach...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Das Salzburger Institut MyDiagnostic MRI feiert zehn Jahre voll erstklassiger Untersuchungen, schneller Diagnosen und mit rund 10.000 Patientinnen und Patienten. | Foto: MyDiagnostic MRI
3

MyDiagnostic MRI
Herz-MRT-Untersuchungen in 3.0 Tesla-Qualität

Das Salzburger Institut MyDiagnostic MRI feiert zehn Jahre voll erstklassiger Untersuchungen, schneller Diagnosen und mit rund 10.000 Patientinnen und Patienten. Seit mittlerweile zehn Jahren bieten Dr. Kubin und sein Team mit MyDiagnostic MRI schnelle Untersuchungstermine, erstklassige MRT-Untersuchungen und detaillierte Befunde. „Seit der Gründung unseres Instituts vor zehn Jahren haben wir rund 10.000 Personen erfolgreich untersucht. Dabei bieten wir schnelle Ergebnisse in top Qualität“, so...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Long Covid Patienten sind lange arbeitsunfähig.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
1 4

Long COVID
Fehlendes Datenmaterial erschwert eine gute Behandlung

Um eine gute und adäquate Versorgung für alle sicher zu stellen, braucht es mehr Wissen darüber, wie viele Menschen in Österreich von Long COVID betroffen sind, sowie eine systematische Erfassung von Symptomen und Langzeitfolgen. Die fehlende Datenlage und auch eine fehlende einheitliche Definition erschweren die Behandlung. Dabei folge auf Long COVID viel zu oft der Verlust des Arbeitsplatzes und damit einhergehend  auch ein deutlicher Einkommensverlust. SALZBURG. Manche Zahlen zeigen ein sehr...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Die Salzburger Apotheken haben eine neue Präsidentin gewählt.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
3

Margarete Olesko zur neuen Präsidentin der Apothekerkammer gewählt

Die Apothekerkammer hat am 30. März ihre Wahl abgehalten und Margarete Olesko (Konzessionärin der Borromäus Apotheke in Parsch) zur neuen Präsidentin der Salzburger Apothekerkammer gewählt. Nach über 10 Jahre  als Präsidentin übergibt Kornelia Seiwald die Präsidentschaft an ihre Nachfolgerin.  SALZBURG. „Ich übergebe heute nach 15 Jahren als Funktionärin der Salzburger Apothekerkammer – davon die vergangenen 10 Jahren als deren Präsidentin – mein Amt an meine Nachfolgerin Margarete Olesko. Ich...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Ankunftszentrum für Flüchtlinge aus der Ukraine im Messezentrum Salzburg | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
2

Ukraine
Das erwartet Geflüchtete im Ankunftszentrum in Salzburg

Hundert geflüchtete Ukrainer holen sich täglich Hilfe im Ankunftszentrum am Salzburger Messezentrum. Viele kommen bei Verwandten in Salzburg unter. Das geht aber nicht auf Dauer, weiß man beim Land Salzburg. SALZBURG. Das Ankunftszentrum am Salzburger Messezentrum ist seit knapp einer Woche in Betrieb. Täglich kommen zwischen 100 und 150 Personen dort hin, um sich zu informieren, sich auszuruhen, medizinisch oder psychosozial Versorgen zu lassen, eine warme Mahlzeit zu erhalten oder eine...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die Familiengesundheitspflege soll ausgebaut werden. | Foto: kangwan nirach / Shutterstock.com

Regierungsvorhaben „Community Nurses“
Pflegefachkräfte sollen präventive Hausbesuche machen können

Das Community Nurses Projekt soll in Österreich noch in diesem Jahr starten. ÖSTERREICH. In vielen Ländern, wie im angelsächsischen Raum oder in Skandinavien, können Hausärzte die Durchführung von Hausbesuchen teilweise schon an sogenannte Community Nurses delegieren. Die Wirksamkeit dieser präventiven Versorgung auf die Gesundheit der Bevölkerung ist wissenschaftlich gut belegt. In Österreich sieht das aktuelle Regierungsprogramm vor, dass bald bundesweit in 500 Gemeinden auch Community Nurses...

  • Wien
  • Karin Martin
Die Corona-Pandemie ist für viele Patienten von seltenen Erkrankungen und ihren Angehörigen eine zusätzliche Belastung und immense Herausforderung. Am 28. Februar wird heuer der Tag der Seltenen Erkrankungen begangen. | Foto: Symbolbild: Pixabay
2

Tag der seltenen Erkrankungen
Corona-Pandemie ist eine zusätzliche Belastung

Der Tag der Seltenen Erkrankungen wurde erstmals am 29. Februar 2008 begangen, um die Öffentlichkeit auf die Belange der von seltenen Erkrankungen Betroffenen aufmerksam zu machen. Es wurde dabei bewusst der seltenste Tag eines Jahres, der nur alle vier Jahre vorkommende Schalttag, ausgewählt. In Österreich leiden ca. 400.000 Menschen an Krankheiten, die so selten sind, dass sie kaum ein Arzt kennt oder diagnostizieren kann, ungefähr die Hälfte davon sind Kinder und Jugendliche. In Salzburg...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Zwischen 80 und 100 Patienten werden pro Wintertag ins Klinikum nach Schwarzach geliefert.
(Bilder stammt aus der Zeit vor der Pandemie. Daher tragen die Ärzte keine Schutzausrüstung.) | Foto: Archivbild: KSK / Gerhard Schiel
3

Corona in Salzburg
Zum Virus kommen die Skiunfälle dazu

Schaffen die Salzburger Spitäler die Zusatzbelastung durch Skiunfälle im Corona-Jahr? Im Klinikum Schwarzach hat man viel dafür getan, dass beides funktioniert. Ein Appell an die Skifahrer kommt trotzdem aus der dortigen Unfallchirurgie: "Achten Sie auf Ihre Kondition, Ihre Ausrüstung und auf Andere."  SCHWARZACH, SALZBURG. Im ersten Lockdown appellierten Politiker, Krankenhäuser und Einsatzorganisationen dafür, keine gefährlichen Sportarten durchzuführen, um ja keinen Platz im Krankenhaus zu...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Die Brucker Firma Bachmann hofft auf eine "normale" Wintersaison.  | Foto: Bachmann
2

Wintersaison
Die Vorbereitungen verlangen der Wirtschaft viel ab

Der erneute Lockdown beschäftigt die heimische Wirtschaft und birgt weitreichende Herausforderungen, die weit über den Lockdown im November hinausgehen.  BRUCK. Seit 1997 beliefert die Firma Eskimo Bachmann den Pinzgau, Pongau und das Tiroler Unterland. Die aus dem neuerlichen Lockdown resultierenden Schließungen von Hotellerie und Gastronomie treffen auch den in Bruck ansässigen Betrieb schwer. "Der Lockdown trifft uns – wie schon im Frühjahr – hart. Hotellerie und Gastronomie sind unsere...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Schwester Katharina Laner, Geschäftsführerin des Kardinal Schwarzenberg Klinikums: „Ein Haus, das offen für alle ist, ist plötzlich abgeriegelt – das war für uns eine herausfordernde Situation.“   | Foto: Kardinal Schwarzenberg Klinikum/Schiel
1 3

Coronavirus in Salzburg
Innerhalb weniger Tage wieder im Krisenmodus

Den Ordenskrankenhäusern Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach und Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Salzburg kamen in der Corona-Situation besondere Ausgabe zu.   SALZBURG. Österreichweit steht jedes fünfte Spitalsbett in einem der 23 Ordenskrankenhäusern. Ordensspitäler sind nicht profitorientiert. Sie haben private Träger, sind aber in den öffentlichen Versorgungsauftrag eingebunden. Im Unterschied zu anderen privaten Spitälern stehen sie auch Patienten ohne Zusatzversicherung...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Am Fahrzeug entstand Totalschaden. | Foto: FF Kuchl
4

Kuchl
Schwerer Verkehrsunfall mit Fahrzeugüberschlag

Am Wochenende wurde die Freiwillige Feuerwehr Kuchl zu einem schweren Verkehrsunfall mit Fahrzeugüberschlag und eingeklemmter Person gerufen. KUCHL. Im Ortsteil Garnei, auf der B 159 in Fahrtrichtung Hallein, etwa 100 Meter nach der Autobahnabfahrt - war ein PKW aus ungeklärter Ursache ins Schleudern geraten und wurde um einen Baumstamm katapultiert. Beifahrerin eingeklemmt Während der verletzte Fahrzeuglenker selbstständig aus dem Fahrzeug klettern konnte, war die verletzte Beifahrerin im...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Dorfgastein ist wie Bad Hofgastein und Bad Gastein bis zum 31. März unter Quarantäne. | Foto: Gasteinertal Tourismus

Quarantäne
Maßnahmen für Flachau, das Großarltal und das Gasteinertal

Schlag 24 Uhr am 18. März 2020 sind Flachau, das Großarltal und das Gasteinertal unter Quarantäne gestellt worden. Das Land Salzburg hat die wichtigsten Punkte dieser Verordnung zusammengefasst. PONGAU. Sechs Gemeinden sind im Pongau von der Quarantäne-Verordnung betroffen, für die Bewohner gelten innerhalb ihrer Gemeinden die bisherigen Ausgangsbeschränkungen und Verhaltensregeln. Bis zum 31. März sollen die Gemeinden vom restlichen Pongau isoliert werden. Ausnahmen Die Sperre gilt nicht für...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Gemeinden bieten einen kostenlosen Lieferservice an, um ältere und gefährdete Menschen vor dem Coronavirus zu schützen. (Symbolbild) | Foto: Alexas_Fotos auf Pixabay

Coronavirus
Gemeinden bieten Lieferservice für Güter des täglichen Bedarfs an

LUNGAU, MURAU, SPITTAL. Die Entwicklungen der aktuellen Coronavirus-Sitiation betreffen uns alle. Besonders betroffen davon sind ältere Mitmenschen sowie kranke und gebrechliche Personen. Die Gemeinden haben reagiert und bieten in Ausnahmefällen, wenn die entsprechende Grundversorgung nicht mehr gewährleistet ist und auch keine Hilfe durch Familienangehörige, Nachbarn oder Freunde gegeben ist, einen "Lieferservice" an, welcher in Anspruch genommen werden kann. Damit soll gewährleistet sein,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer

So funktioniert Kapitalismus!
Die britischen Eisenbahnen – ein klassisches Beispiel

Auch in Großbritannien waren die Eisenbahnen bis Anfang der 1990er-Jahr Staatsbetriebe. So wie in fast allen öffentlichen Bereichen gab es auch dort gewinnbringende aber auch verlustbringende Strecken. Irgendwie unterm Strich sollte sich das dann ausgleichen. Und da der öffentliche Verkehr ja – wie der Ausdruck schon sagt – in öffentlicher Hand sein soll, mussten im Interesse der Bürgerinnen und Bürger, so wie in fast allen Ländern der Erde, auch öffentliche Gelder (Steuereinnahmen) aus dem...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Guntram Hufler
Schicken Sie uns Leserbriefe, Ihre Meinung ist gefragt! | Foto: Aaron Burden/Unsplash
1

Leserbrief
"Die Leitungsgegner wiederholen gebetsmühlenartig Unwahrheiten"

Die Leitungsgegner wiederholen gebetsmühlenartig Unwahrheiten, stellen Behauptungen in den Raum, listen Nachteile auf, vergessen dabei aber die Vorteile zu erwähnen. Jetzt müssen die zahlreichen Vermurungen und Überschwemmungen der letzten Tage für ein neues Argument gegen die Freileitung herhalten. Freileitungen und deren Maste werden künftig die Gefahr von Elementarschäden erhöhen, so die Leitungsgegner. Als Grund werden Rodungen und punktuelle Eingriffe in den Boden bei den Maststandorten...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.