Volkshilfe

Beiträge zum Thema Volkshilfe

Präsident des Hilfwerkes Thomas Steiner, Militärkommandant Gernot Gasser, Volkshilfe Präsidentin Verena Dunst (v.l.) | Foto: Militärkommando Burgenland

Coronavirus
Militärkommando Burgenland spendet über 40.000 FFP2-Masken

Brigadier Gasser übergab vor Kurzem über 40.000 FFP2-Masken für bedürftige Menschen im Burgenland. Nach der bundesweiten Übergabe an das Österreichische Hilfswerk und Volkshilfe Österreich durch Verteidigungsministerin Klaudia Tanner erfolgte am 23. November die Verteilung im Burgenland. EISENSTADT. Brigadier Gernot Gasser übergab in der Martinkaserne 40.000 FFP2-Masken an die Hilfsorganisationen „Volkshilfe Burgenland“ und „Hilfswerk Burgenland“. Diese Masken sollen vor allem hilfsbedürftige...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Sandra Koeune
Feuerwehrkommandant Wolfgang Lindner, Katharina Renner, Kerstin Pichler, Friedrich Buchberger, Beate Buchberger und Philipp Mistelbacher | Foto: Gemeinde Hofamt-Priel

Lauf für den guten Zweck
Hofamt Prieler legten Kilometer für Rettung und Co. zurück

Unter dem Motto “Sich fit halten und dabei etwas Gutes tun“ wurde von Seiten der Gemeinde Hofamt Priel, unter der Organisation von GGR Kerstin Pichler, erstmals ein Spendenlauf organisiert. HOFAMT PRIEL. Eine Woche hatten die Bürger die Möglichkeit eine beliebige Strecke zu absolvieren, diese mittels einer Lauf-App zu dokumentieren und für die gelaufenen Kilometer einen Beitrag zugunsten der so wichtigen örtlichen karitativen Einrichtungen zu spenden. Der erlaufene Betrag wurde anschließend an...

  • Melk
  • Daniel Butter
Sozial-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (rechts) im NÖ Pflege- und Betreuungszentrum Ybbs welches ebenfalls für die Initiative “Essen auf Rädern” kocht
  | Foto: NLK Pfeiffer
2

Bilanz in NÖ
2,7 Millionen Portionen via "Essen auf Rädern"

NÖ. Die Niederösterreicher möchten so lange als möglich zu Hause in den eigenen vier Wänden alt werden und so ist es dem Land Niederösterreich ein Anliegen, Initiativen wie „Essen auf Rädern“, die diesen Wunsch ermöglichen können, zu unterstützen. „Im Jahr 2020 wurden im Rahmen der Initiative mehr als 2,7 Millionen Portionen direkt an die Haustür gebracht. Ich freue mich, dass die Aktion auch im Jahr 2020 wieder so gerne von unseren Bürgerinnen und Bürgern angenommen wurde“, erklärt dazu...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Veronika Engl aus Koppl ist die Gewinnerin der Auszeichnung „Pflegerin mit Herz 2020". | Foto: Verein „PflegerIn mit Herz“/Andreas Kolarik

Pflegerinnen mit Herz
Ein "Engl" ist „Pflegerin mit Herz 2020"

Hunderttausende Menschen in ganz Österreich leisten Übermenschliches  im Verborgenen und engagieren sich beruflich oder privat im Pflege- und Betreuungsbereich. Aus 3.100 Nominierungen hat der Verein  „Pflegerin mit Herz" nun 27 Gewinnerinnen gewählt.  KOPPL. Der Verein „Pflegerin mit Herz" wurde vom Wiener Städtischen Versicherungsverein und der Wiener Städtischen Versicherung ins Leben gerufen und setzt sich bereits seit dem Jahr 2012 für Menschen im privaten und beruflichen Pflegebereich...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Weil wir immer älter werden, steigt der Bedarf an Betreuung und Pflege. | Foto: pixabay
1 3

Fakten-Check: Zuhause alt werden in Graz

Mehr als 4,7 Millionen Euro investiert die Stadt Graz heuer in mobile Pflege. Wie daheim alt werden möglich wird. Gesundheit hängt nicht nur vom körperlichen Zustand, sondern auch vom eigenen Umfeld sowie der Erfüllung eigener Vorstellungen ab: "Oft ist es der größte Wunsch der Menschen, in einer vertrauten Umgebung älter zu werden. Wenn Menschen trotz Pflegebedarf zu Hause bleiben können, dann nutzen Pflegetätigkeiten der Gesundheit in einem ganzheitlichen Sinn", erklärt die Leiterin der...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Bei der derzeitigen Entwicklung könnte der Bedarf an Pflegekräften ab spätestens 2024 nicht mehr gedeckt werden, warnen Hilfsorganisationen. | Foto: Peter Urban
2

Warnung vor Engpass
Hilfsorganisationen fordern eine dringende Personaloffensive

Nachdem am Montag die Bundesregierung den Startschuss für die Pflegereform im kommenden Jahr ankündigte, präsentierten Hilfsorganisatoren am Mittwoch ihre Forderungen für den Pflegebereich. Das Fazit: Ohne Personaloffensive wird das Pflegesystem auf Dauer nicht funktionieren.  ÖSTERREICH. In der öffentlichen Debatte gilt der Pflegesektor als personelle Mangelzone. Das trifft jedoch nur auf den demografisch bedingten Mehrbedarf zu. Die Branche gehört in Wirklichkeit zu jenen mit dem stärksten...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Adrian Langer
v.l.: Michael Baminger, Maria Dietrich, Marion Huber, Wolfgang Hattmannsdorfer und Klaus Dorninger präsentieren das Energiesparpaket für sozial Benachteiligte. | Foto: Energie AG

Hilfe zur Selbsthilfe
Energie AG, Volkshilfe, Caritas und OÖ Hilfswerk geben Energiesparpakete aus

Bezieher der bedarfsorientierten Mindestsicherung können sich bei den Partnern der Energie AG jeweils eines von 2.000 Energiesparpaketen abholen.  OÖ. „Wir übernehmen gerne soziale Verantwortung. Unser Energiesparpaket ist ein kleiner Beitrag dazu, dass im Haushalt Energie ohne Komfortverlust eingespart werden kann“, sagen Michael Baminger und Klaus Dorninger, die Geschäftsführer des Energie AG Vertriebs. Das Energiesparpaket geht mit der aktuellen Auflage bereits in die vierte Runde. Bereits...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
[f]Claus Dobritzhofer[/f] ist Geschäftsführer der drei SeneCura-Einrichtungen: Brunnkirchen, Haus Dr. Thorwesten, betreutes Wohnen Ringstraße. | Foto: sg

Meine Gemeinde im Check
So pflegt der Bezirk Krems die Senioren

Betreutes Wohnen, Hilfe und Pflege daheim oder Heim: Die Möglichkeiten sind vielfältig in den Gemeinden. BEZIRK KREMS. In Würde alt werden, möglichst lange selbstbestimmt leben und dennoch Hilfe zur Hand haben, wenn sie gebraucht wird. Das ist ein großer Wunsch vieler Niederösterreicher. Hilfe und Pflege daheim Vom betreuten Wohnen über die mobile Pflege bis hin zu unseren Pflegeheimen gibt es viele Möglichkeiten, unter denen man im Alter wählen kann. Die Bezirksblätter haben sich angeschaut,...

  • Krems
  • Doris Necker
Viele Mitarbeiter aus dem Pflegebereich erschienen zur zweiten Fortbildungsveranstaltung des Sozialhilfeverbands Braunau. | Foto: Karin Altmüller
1

Sozialhilfeverband Braunau
Fortbildungsinitiative des Sozialhilfeverbands Braunau

Der Sozialhilfeverband (SHV) Braunau startet eine Fortbildungsinitiative für Mitarbeiter im Pflegebereich.  BRAUNAU. Bereits zum zweiten Mal fand im Sitzungssaal der Bezirkshauptmannschaft (BH) Braunau eine Fortbildungsveranstaltung des Sozialhilfeverbands (SHV) Braunau für Mitarbeiter im Pflegebereich statt.  Peter Dovjak sprach in seinem Vortrag über die Gefahren der Polypharmazie. Im Anschluss daran referierte Gert Bürger über den Umgang mit schwierigen Dementen.  Die Initiatorinnen der...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Doris und Sven Richter zusammen mit Tochter Leonie und Hund Jackson am Spielplatz. | Foto: Sebastian Puchinger
2

Kinderbetreuung in Lilienfeld
Wohin mit den Kleinen?

Arbeiten gehen oder Kind großziehen? Dank Tagesmüttern und Horten geht heutzutage in Bezirk beides. BEZIRK. Für viele Eltern ist es eine echte Herausforderung, die Waage zwischen Arbeit und Familie gerade zu halten. "Kein Wunder", meint Franz Huber. Er und seine Frau Sabine sind beide berufstätig. Sie haben zwei Kinder. Das Mostviertel freut sich Die exklusive Umfrage der Bezirksblätter an das Mostviertel zeigt: 54 Prozent der Befragten sind mit den Angeboten der Kinderbetreuungseinrichtungen...

  • Lilienfeld
  • Sebastian Puchinger
Eine Ehrenurkunde der Stadtgemeinde Feldbach erhielt Margit Dreossi (M.) von Gemeinderätin Anna Ploderer und Bgm. Josef Ober.  | Foto: WOCHE

Leben im Alter
Pflege wird immer komplexer

Der Pflegesektor ist gefragter denn je, wie die regionale Pionierin Margit Dreossi weiß. Die Themen Pflege und demografischer Wandel, heißt u.a. eine immer älter werdende Gesellschaft, sind aktueller denn je. Für Feldbachs Bürgermeister Josef Ober scheint es beispielsweise klar, dass es in der Pflegefrage vonseiten des Bundes langfristige Lösungen braucht bzw. dass eine Gleichstellung der stationären und mobilen Pflege vonnöten ist. Eine Frage des VertrauensDass die heutige...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Startschuss für die Arbeitsgruppe: Tanja König (Rotes Kreuz), LR Norbert Darabos, LR Hans Peter Doskozil, Georg Senger (Volkshilfe) | Foto: LMS

Pflegekonzept bis Ende Februar 2019
Sozialversicherung für pflegende Angehörige

Eine Arbeitsgruppe erstellt in den nächsten Wochen ein umfassendes Pflegekonzept. Dabei geht es nicht nur um die Zahl der Pflegebetten. EISENSTADT (uch). Wie schaut die Zukunft der Pflege im Burgenland aus? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe, der unter anderem das Rote Kreuz, die Volkshilfe, Vertreter diplomierter Krankenpfleger und die Arbeiterkammer angehören. „Es wäre wünschenswert, wenn bis Ende Februar ein umfassendes Pflegekonzept auf dem Tisch liegt“, sagt...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Bürgermeister  Matthias Stadler, Vorstandsdirektor  Peter Hronek, MBA, Aufsichtsratsvorsitzender  Friedrich Nusterer, Pflegedienstleiterin Andrea Harm und (FH) Karl Enghauser von der Caritas St. Pölten, Bezirksvorsitzende LAbg. Heidemaria Onodi und Bettina Lanzenberger, Leiterin Freiwilligenmanagement von der Volkshilfe Niederösterreich Bezirksstelle St. Pölten, Geschäftsführer Christoph Gleirscher vom Hilfswerk Niederösterreich und Vorstandsvorsitzender Helge Haslinger, | Foto: Sparkassa

Sparkassa spendet 4.000 Euro an soziale Institutionen

ST. PÖLTEN (red). Der Vorstand der Sparkasse Niederösterreich Mitte West AG konnte beim traditionellen Weltspartagempfang im Cityhotel D&C St. Pölten, am 31.10.2017, wieder zahlreiche Gäste aus Politik und Wirtschaft begrüßen. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden auch heuer wieder Spenden an karitative und gemeinnützige Institutionen vergeben. 4.000 Euro Spende Die Caritas St. Pölten, die Volkshilfe Niederösterreich Bezirksstelle St. Pölten und das Hilfswerk Niederösterreich erhielten eine...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Die Alltagsbegleiter sollen ältere Menschen bei ihren Wegen begleiten und unterstützen. | Foto: privat
2 2 3

Hilfe für die Senioren im Alltag im Bezirk Scheibbs

Um ältere Menschen länger Zuhause betreuen zu können, wurde ein neuer Beruf ins Leben gerufen. BEZIRK SCHEIBBS. Einer der Schwerpunkte der Regierungsarbeit sei laut Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner der Gesundheits- und Pflegebereich. "Fast 50 Prozent des gesamten Budgets sind für den Gesundheits- und Pflegebereich vorgesehen", führt Mikl-Leitner aus – das sind insgesamt 4,4 Milliarden Euro, die in diesen Bereich investiert werden. Die Bevölkerung überaltert Der Gesundheits- und...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Regina Gebhart, Hilfswerk Aspang, erklärt, welche nicht medizinische Tätigkeiten man sich für den Alltagsbegleiter vorstellen kann.

"Der Bedarf ist gegeben"

Es gibt in den Sozialberufen ein neues Berufsbild: den Alltagsbegleiter. Was Hilfswerk und Volkshilfe dazu sagen. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Beim Alltagsbegleiter handelt es sich um eine „Pflegekraft“ die sich um nichtmedizinische Hilfsdienste kümmert. Regina Gebhart, Betriebsleiterin für Aspang/Bucklige Welt: "Die Alltagsbegleiter sollen laut Auskünften des Landes Besorgungen und Behördengänge erledigen, beim Einkaufen helfen und dergleichen." Wie Gebhart betonte, werden die Alltagsbegleiter...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Betreuung in den eigenen vier Wänden. | Foto: RK NÖ/Markus Hechenberger

Lang daheim statt im Heim

1.669 zu pflegende Personen in der Region: Berufsgruppe Altersbegleiter soll vor Sommer eingeführt werden. BEZIRK TULLN. Es muss nicht unbeingt ein Heim sein – Betreuung funktioniert auch in den eigenen vier Wänden. Und sie wird zukünftig mehr denn je nachgefragt. Aus diesem Grund hat man sich überlegt, den Beruf des Alltagsbegleiters einzuführen, wie Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landesrätin Barbara Schwarz im Rahmen einer Pressekonferenz mitteilten. Der Gesundheits- und...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Viele ältere Menschen im Bezirk wünschen sich einen Helfer, wenn sie einen Einkaufsbummel machen oder im Garten arbeiten wollen - da soll der Alltagsbegleiter einspringen. | Foto: Archiv
3

Alltagsbegleiter soll pflegebedürftigen Waidhofnern helfen

835 Menschen im Bezirk Waidhofen brauchen Pflege: Ein neuer Beruf soll ihnen jetzt den Alltag erleichtern. BEZIRK. Ein neuer Beruf soll Menschen ein möglichst selbstständiges Leben im Alter ermöglichen. Ab Ende 2017 sollen 2.000 so genannte "Alltagsbegleiter" pflegebedürftigen Menschen zur Seite stellen. Dabei unterstützen die Helfer Pflegebedürftige bei alltäglichen Tätigkeiten, wie beim Einkaufen, Anziehen, im Haushalt oder gestalten die Freizeit - und sind natürlich ein wertvoller...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Mag. Martin Heilinger (Vorstandsdirektor Volksbank NÖ-Süd), GR Christa Wallner (Volkshilfe), Bürgermeister KommR Herbert Osterbauer, Traude Lukas (Hilfswerk), Volksbank-Geschäftsstellenleiter Robert Bürger und Mag. Christian Kornfell, MSc (Vorstandsdirekt | Foto: Susanne Kohn/Stadtgemeinde Neunkirchen
1

Geldsegen aus der Volksbank

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Je 500 Euro haben die Vertreter der Volksbank Neunkirchen am 11. Februar 2016 an Hilfswerk und Volkshilfe übergeben. Der Erlös stammt aus der traditionellen Adventausstellung in der Volksbank Neunkirchen. Der Scheck wurde im Bürgermeisterbüro übergeben.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Mit der 24-Stunden-Betreuung können Menschen weiterhin zu Hause bleiben und die Zeit im gewohnter Umgebung verbringen | Foto: Kzenon/Fotolia.com

24-Stunden-Pflege mit Qualitätssiegel

Durch die 24-Stunden-Betreuung sind Menschen weiterhin daheim versorgt. Caritas, Hilfswerk und Volkshilfe präsentierten kürzlich ihr neues Label für die 24-Stunden-Pflege. Unter dem Titel: „Sicher. Kompetent. Fair“ soll völlige Transparenz und sollen faire Rahmenbedingungen für die Mitarbeiterinnen und die zu pflegenden Personen, sicher gestellt sein. 2007 wurde die 24-Stunden-Pflege in Österreich legalisiert. Derzeit werden 27.000 Personen von 56.816 Pflegepersonen rund um die Uhr zu Hause...

  • Sabine Fisch
12

Adventausstellung: voller geht's nimmer

Kurze Videoclips online. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Weihnachtsausstellung in der Neunkirchner Volksbank gehört zu den Fixpunkten. Entsprechend dicht gedrängt stand man bei der Eröffnung am 26. November. Der Volksbank-Vorstand Martin Heilinger und Geschäftsstellenleiter Robert Bürger (Bild) konnten als Gäste unter anderem Bgm. Herbert Osterbauer, LA Hermann Hauer, Traude Lukas (Hilfswerk), Manfred Knöbel (Wirtschaftsverein NK), GR Dogan Yeter, Eduard Mangold, StR Günther Kautz (Volkshilfe), StR...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2

Gemeinsam gesund alt werden im Bezirk Oberwart

So nennt sich ein Projekt, das Menschen über 60 mehr in die soziale Gemeinschaft integrieren soll. Acht Gemeinden aus dem Bezirk arbeiten mit der FH Pinkafeld, der Volkshilfe und dem Hilfswerk zusammen. Gemeinsam mit der Zielgruppe werden Aktivitäten geplant, mit denen ältere Menschen wieder mehr an Gemeindeaktivitäten teilhaben sollen. Das kann eine gemeinsame Walkinggruppe, ein Bastel- oder Gymnastikkurs, Hilfe bei täglichen Besorgungen bis hin zur Einsetzung als Leihoma und -opa sein. Die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer
Foto: privat

Subvention an Waidhofner Sozialvereine

WAIDHOFEN. Die Waidhofner Sozialvereine Caritas, Hilfswerk und Volkshilfe erhielten seitens der Stadt Waidhofen eine Subvention von 4.500 Euro. 
Von der Kleinkinderstube für die Jüngsten, die Kinderbetreuung durch Tagesmütter, als Kontaktstelle für Jugendliche sei es Bedürfnisse in Schule oder Freizeit, bis hin zur Hilfe und Pflege daheim für ältere Menschen reicht hier das breite Angebot. „Vereine wie das Hilfswerk, die Volkshilfe und Caritas leisten durch die vielseitigen Angebote einen...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Brigitte Woditschka, Hans-Peter Vodicka, Gertrude Riegelhofer, Thomas Grießl, Martin Rieder und Egon Englisch | Foto: Foto: Grießl

Unterstützung für Sozial-Vereine

Die Bausteinaktion im Rahmen des Poysdorfer AdEvents war wieder ein großer Erfolg. Die Verantwortlichen Vzbgm Thomas Grießl und Hans-Peter Vodicka konnten im Namen der Dorferneuerung unter Beisein von Obmann GR Martin Rieder und Frau Bgm Gertrude Riegelhofer 1200 Euro übergeben. Der Erlös ergeht je zur Hälfte an das Hilfswerk und die Volkshilfe Poysdorf. Betriebsleiterin Brigitte Woditschka und Vorsitzender Egon Englisch übernahmen das Geld und bedankten sich sehr herzlich. Der Erlös wird zur...

  • Mistelbach
  • Simone Tischler
Stadt? Land? Bund? Den Eltern ist egal, aus welchem Topf das Geld für die Kleinkindbetreuung kommt – Hauptsache es kommt.

Wartelisten bei Krippen lang

Kleinkindbetreuung für Unter-2,5-Jährige ist in Klosterneuburg mit Wartezeiten und hohen Kosten verbunden. KLOSTERNEUBURG (cog). Erst im letzten Herbst wurde in Kierling die Krabbelgruppe "Schneckenhaus" eröffnet, aber schon jetzt platzt sie aus allen Nähten. "Wir haben lange Wartelisten und der nächste Platz ist erst 2015 frei", erläutert die pädagogische Leiterin Rebekka Kapeller die Situation: "Der Bedarf für ein zweites Haus wäre in jedem Fall gegeben." Mindestens ein Jahr Wartezeit Im...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.