Volksschule

Beiträge zum Thema Volksschule

Fachinspektorin für Elementarpädagogik Elisabeth Melichar, RLC Gerti Taferner, MS1 Gernot Ehlers, VS Hauptplatz Ulrike Gaidoschik, SQM Elke Wimmer, DM Sylvia Gruber-Zeitlinger, BG/BRG Sabine Puchinger, Poly Peter Zemann, ASO Martin Tatzber und Eva Wenzel, RLC Christoph Ebner | Foto: Connect with Care
3

"Connect with Care"
Aktionswoche in allen Brucker Bildungseinrichtungen

Derzeit läuft in Bruck an der Leitha die Aktionswoche  „Connect with Care - Soziale Medien und Psychische Gesundheit“ für einen sicheren Umgang mit Digitalisierung bei Kinder und Jugendlichen. Initiatorin Sabine Puchinger (Schulleiterin AHS Bruck) konnte alle Brucker Bildungseinrichtungen - vom Kindergarten bis zur Handelsakademie - und den Verein Römerland Carnuntum mit ins Boot holen.  BRUCK/LEITHA. Die immer schneller werdende Entwicklung und Nutzung digitaler Medien, insbesondere sozialer...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Klassentreffen in Reith mit Markus Mitterer, Johanna Kaufmann, Anneliese Hirzinger, Resi Kleinlercher, Anna Keuschnigg, Manuela Keuschnigg, Franz Oberacher (erste Reihe, v. li.), Marianne Achorner, Angelika Huber, Martina Raffler-Hölzl, Axel Hundt, Roman Foidl, Elisabeth Aschaber, Patrizia Manzl-Hilgers, Margit Gschnaller (zweite Reihe, v. li.) und Armin Schablitzky (vorne liegend).
 | Foto: Markus Mitterer
2

Nach 45 Jahren
Klassentreffen mit 92-jähriger Lehrerin in Reith

Ehemalige Lehrerin verblüffte mit Detailwissen aus früherer Schulzeit; gemütliche Zusammenkunft in Reith. REITH. Vor rund 45 Jahren (1976 bis 1980) hatten sie die Volksschule Reith besucht – kürzlich trafen sich 15 ehemalige SchülerInnen erstmalig zum großen Klassentreffen. Mit dabei war auch die damalige Lehrerin Resi Kleinlercher, für die es das erste Reither Klassentreffen überhaupt war. Unglaublich fit und vital begeisterte und verblüffte die 92-Jährige mit ihrem Detailwissen aus früheren...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Das alte Mauerwerk der Volksschule Kaindorf wird seit Jahren erhalten.
3

Kulturgut
Die Volksschule Kaindorf ist das Herzstück von Haibach

Die Kaindorfer Volksschule (Gemeinde Haibach) besteht bereits seit 116 Jahren. Heute liegt der Schwerpunkt auf sozialem Lernen. HAIBACH. Ein für die Region um Haibach sehr wichtiges Objekt steht in der Ortschaft Kaindorf. Die dortige Volksschule wurde im Oktober 1907 für 82 Schüler aus den Gemeinden Haibach, Altenberg, Alberndorf und Hellmonsödt eröffnet. Bis heute erfreut sich die Kleinschule großer Beliebtheit. Trotz vieler Erneuerungen und Erweiterungen konnte das ursprüngliche Mauerwerk...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Neue Wege beschreitet die Privatschule "Lavantinum" in St. Andrä. | Foto: Privat/MeinBezirk.at
4

St. Andrä
Das "Lavantinum" sagt Adieu zum traditionellen Klassenzimmer

Die Privatschule „Lavantinum“ in St. Andrä hat sich vom traditionellen Unterricht in fixen Klassenräumen verabschiedet. ST. ANDRÄ. Für die derzeit sieben Mittelschulklassen der katholischen Privatschule „Lavantinum“ im ehemaligen Kloster Maria Loretto ist seit heuer alles anders: Die Zeiten, in denen eine Klasse den ganzen Tag in einem Raum verbringt und dort in den verschiedensten Gegenständen unterrichtet wird, sind passé. „Mit Beginn dieses Schuljahres haben wir ein sogenanntes...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Fahrradabstellplatz vor der Volksschule Michelhausen. | Foto: Marktgemeinde Michelhausen

Michelhausen
Fahrrad-Abstellplatz statt Auto-Parkplatz geschaffen

Im Zuge der neu geschaffenen Elternhaltestellen bei der Volksschule in Michelhausen hat die Marktgemeinde Michelhausen einen neuen Fahrrad-Abstellplatz eingerichtet Bislang wurde dieser Bereich vor dem Turnsaal als Auto-Parkplatz genutzt. Das führte immer wieder zu gefährlichen Momenten beim Aus- und Einparken. Außerdem kam es durch die Autos zu Behinderungen des Schulbusses. Jetzt steht dieser Abschnitt unweit des Schul- und Turnsaal-Eingangs den Fahrrädern und Rollern der Volksschüler sowie...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Schüler:innen pflegten mit viel Freude die Trockenrasen ihrer Gemeinde.  | Foto: LPV/F. Hohn
9

Landschaftspflege
Helfende Hände für die Trockenrasen in Bad Vöslau

Im Rahmen der Pflegetage halfen diesen Herbst 36 Freiwillige und 252 Schülerinnen und Schüler der Volksschule Gainfarn und der Volksschule Bad Vöslau die artenreichen Trockenrasen in ihrer Gemeinde zu erhalten. BAD VÖSLAU. Mit Schere, Säge und Krampen setzten sich die fleißigen Trockenrasen-Pfleger für die biologische Vielfalt ein. Betreut wurden sie dabei von Biologen des Landschaftspflegevereins Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken. Multitalent TrockenrasenTrockenrasen zählen zu den arten-...

  • Baden
  • Deborah Panic
3

In Latschach
Dorfgemeinschaft investiert erneut in die Volksschule

Die Dorfgemeinschaft Latschach ober dem Faaker See spendete erneut eine beträchtliche Summe an die Volksschule Latschach. 1000 Euro sollen Ausflüge und Veranstaltungen ermöglichen und für strahlende Kinderaugen sorgen.  LATSCHACH OBER FAAKER SEE. Der älteste Kulturträger der Marktgemeinde Finkenstein zeigt zum wiederholten Male wie sehr die Volksschule Latschach und deren Schülerinnen und Schüler dem gesamten Ort am Herzen liegen. „Die Volksschule ist ein wichtiger Pfeiler für das Dorfleben und...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Philip Karlbauer
Die Volksschule Absdorf war beim AUVA Radworkshop mit dabei. | Foto: VS Absdorf

Fahrradfahren leicht gemacht
Volksschule Absdorf beim AUVA-Radworkshop

ABSDORF. Beim AUVA-Radworkshop konnten die Schüler und Schülerinnen der Volksschule Absdorf ihr Können am Fahrrad perfektionieren. Der Parcours am Parkplatz vor dem Freibad bot viele Herausforderungen, die Geschick und Fahrgefühl erforderten, so auch ein "Schneckenrennen", bei dem der langsamste Radler ohne Abzusteigen gewann.

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Traunkirchner Volksschüler sind nun stolze Besitzer des Radfahrausweises, Traunkirchen darf sich über 25 neue VerkehrsteilnehmerInnen freuen. | Foto: Hörmandinger
4

25 stolze Kids
Radfahrprüfung an der Volksschule Traunkirchen

Über 25 neue, geprüfte Verkehrsteilnehmer darf sich die Gemeinde Traunkirchen freuen. TRAUNKIRCHEN 25 Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen legten am 4. Oktober die Radfahrprüfung erfolgreich ab. Die Radfahrer wurden von einem Team der Polizei und den Klassenlehrerinnen optimal vorbereitet. Im Zuge der Radfahrprüfung wurde auch die Ausrüstung und der technische Zustand der Ausrüstung der Fahrräder geprüft. Als Prüfungsabschluß stand eine Praxisfahrt auf dem Programm.

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Bei den Hackschnitzeln. | Foto: privat
3

St. Egyden am Steinfeld
Holzgeschenk für den Gemeinde-Speicher

Die Gemeinde St. Egyden hat das Heizhaus bei der Schule gekauft (die BezirksBlätter berichteten). Nun entstehen Lager für die Hackschnitzel. ST. EGYDEN. "Wir haben 600 Kubikmeter Holzschnitzel geschenkt bekommen", freut sich Bürgermeister Wilhelm Terler (ÖVP) über den willkommenen Brennstoff. "Damit können wir das Gemeindezentrum, das Ärztehaus, Volksschule und Hort gut einen Monat heizen." Wie Bürgermeister Wilhelm Terler (links im Bild mit Gemeinderat Gottfried Grainer) berichtet . macht das...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Direktorin Regina Pfeil, Stadträtin Inna Mlada und Stadtrat Marco Luksch mit den Brieftauben | Foto: Stadtgemeinde Schwechat
3

Schwechat
Die Volksschule Frauenfeld lässt Brieftauben steigen

Ein Flug in die Vergangenheit mit Blick in die Zukunft: Die Volksschule Frauenfeld lässt gemeinsam mit dem Kleintierzuchtverein Neukettenhof Brieftauben in den Himmel steigen, um die Nachrichten der Kinder zu verbreiten.  SCHWECHAT. Ein besonderes Projekt hat kürzlich die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Frauenfeld in Erstaunen versetzt: Ein Schwarm von Brieftauben trug die handgeschriebenen Nachrichten der Kinder über den Himmel von Schwechat. Kooperation mit Kleintierzuchtverein In...

  • Schwechat
  • Christina Michalka
Bürgermeister Landtagsabgeordneter Franz Mold, Bildungsmanager Alfred Grünstäudl und Vizebürgermeister Andrea Wiesmüller wünschen Daniela Gaishofer (2. v. l.) alles Gute für ihre neuen Aufgaben als Volksschuldirektorin in Zwettl-Hammerweg. | Foto: Stadtgemeinde Zwettl

Volksschule Zwettl-Hammerweg
Daniela Gaishofer ist neue Direktorin

Daniela Gaishofer, bisherige Leiterin der Volksschule Schwarzenau, übernahm mit 1. Oktober die Leitung der Volksschule Zwettl-Hammerweg von Direktorin Oberschulrätin Heidi Rosenmayr, die in Pension gegangen ist. ZWETTL. Daniela Gaishofer (45) lebt mit ihrem Ehemann Gerald sowie den beiden Söhnen Leo (22) und Lorenz (14) in Stift Zwettl-Waldrandsiedlung. Ihre Kinder besuchten ebenfalls die Volksschule Zwettl-Hammerweg, sodass sie diese auch von der mütterlichen bzw. erzieherischen Seite...

  • Zwettl
  • Jana Urtz
Kindergarten-Leiterin Romana Anzini-Körner, Paul und Maria Humann von „Pauli’s Mahlzeit“, Bürgermeister Paul Frühling | Foto: Gemeinde Moosbrunn

Kinderbetreung ein wichtiges Thema
Auszeichnung für die Verpflegung

Gold vom Land Niederösterreich MOOSBRUNN. Seit mittlerweile sechs Jahren ist die Küche „Pauli’s Mahlzeit“ aus Gramatneusiedl eine „Vitalküche“. Mit dieser Auszeichnung des Landes NÖ wird die Qualität des gesundheitsfördernden und vielfältigen Essens sichtbar gemacht und sichergestellt. Auch die Moosbrunner Kinderbetreuungseinrichtungen, von der Tagesbetreuungseinrichtung für 1- bis 3-Jährige über den Kindergarten bis hin zur Volksschule, werden von „Pauli’s Mahlzeit“ beliefert. Nun wurde der...

  • Schwechat
  • Robert Ivanek
Europäische Mobilitätswoche in Randegg: Die Volksschüler gestalteten eine "blühende Straße" im Ort. | Foto: Marktgemeinde Randegg
2

NÖ.Regional
Die nachhaltige Mobilität als zentrales Thema in Randegg

Im Zuge der Europäischen Mobilitätswoche wurden in der Marktgemeinde Randegg zwei Projekte umgesetzt. RANDEGG. Randegg war Teil der Europäischen Mobilitätswoche und organisierte Aktionen zum Thema nachhaltiger Mobilität – unter anderem mit der Volksschule Randegg und der NÖ.Regional. Bei der Europäischen Mobilitätswoche handelt sich dabei um eine europäische Initiative, wo Gemeinden, Städte aber auch Vereine auf klimafreundliche und zukunftsweisende Mobilität vor Ort hinweisen möchten....

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Kinderpolizei war zu Gast in St. Wolfgang. | Foto: Polizei
18

Präventionsprojekt der Polizei
Kinderpolizei zu Gast in St. Wolfgang

Vorige Woche fand an der Volksschule St.Wolfgang ein gemeinsames Präventionsprojekt der Kinderpolizei statt. ST. WOLFGANG. 113 Schüler der Volksschulen Rußbach und St.Wolfgang waren mit Begeisterung dabei. Die Kinder besuchten mehrere Stationen inklusive Diensthundevorführung. Bürgermeister Franz Eisl, Chefinspektor Georg Magiera (Bezirkspolizeikommando Gmunden) und Abteilungsinspektorin Sandra Roither (stellvertretende Kommandantin der Polizeiinspektion Bad Ischl) nahmen nach einer...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Beim Eröffnungsfest konnte sich die Volksschulkinder im neuen Garten austoben.  | Foto: Germershausen
46

Hof am Leithaberge
Volksschulkinder freuen sich über neuen Garten

Die Volksschule Hof am Leithaberge feierte die Eröffnung des neuen Schulgartens. Bei diesem Projekt beteiligte sich auch die Bevölkerung von der Ideenfindung bis zur Umsetzung.  HOF/LEITHABERGE. Die Schüler der Volksschule Hof können sich über einen neu gestalteten Schulgarten freuen. Bürgermeister Felix Medwenitsch lud zur feierlichen Eröffnung. In seiner Rede dankte er allen Helferinnen und Helfern (vorwiegend Eltern und Großeltern der Kinder), die unter der Leitung von Stefan Prilhofer...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: S. Edinger
6

Volksschule Horn
Mobilität und Umweltphänomene

HORN. "Die Klasse von Sabine Baumgartner widmete sich den Themen Mobilität und Umweltphänomene - Gedruckte Autos und eine Eisenbahncollage bereiteten den Kinder viel kreative Freude" weiß Silvia Edinger.

  • Horn
  • H. Schwameis
Bürgermeister Peter Schlagbauer hielt eine Festansprache in Mortantsch bei der Eröffnung des Zubaus der Volksschule. | Foto: RegionalMedien Steiermark/Hofmüller
69

Mortantsch
Eröffnung des neuen Zubaus bei der Volksschule

Für die Volksschulkinder und den Lehrkörper in Mortantsch ist dieses Jahr einiges neu, denn das Schulgebäude wurde innerhalb von drei Monaten erneuert, um den Raumansprüchen wieder gerecht zu werden. MORTANTSCH. In den 70er-Jahren verfügte die Volksschule zunächst über acht Klassen, jedoch wurde in den 90er-Jahren der Kindergarten mit drei Gruppen untergebracht, was die Anzahl der Räume, die die Schule zur Verfügung hatte, auf sechs reduzierte. Aufgrund der Schülerzahlen braucht die Volksschule...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Erntedank heißt auch Teilen: Zwei große Mattenwägen voller Lebensmittel wurden von den Familien der Traiskirchner VolksschülerInnen beim Erntedankfest gespendet. | Foto: Volksschule Traiskirchen
5

Mit Spenden für Sozialmarkt
Volksschule Traiskirchen feierte Erntedank

Die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Traiskirchen feierten Erntedank. Dafür haben die Klassen Lieder, Tänze und kurze Stücke einstudiert. Und weil Teilen bekanntlich glücklich macht,  brachten die Eltern Lebensmittel für den Sozialmarkt "Der gute Laden" mit. Zwei große Mattenwägen voller Lebensmittel wurden an Dorli Tod und GR Doris Artwohl übergeben. TRAISKIRCHEN. Mit Fahnen, Trommeln und natürlich viel Gesang feierte die Volksschule Traiskirchen Erntedank im Lions Dome. Direktorin...

  • Baden
  • Katrin Pirzl
Anzeige
Besuch von Bürgermeister Alfred Lenz in der Volksschule Heimschuh, der als Willkommensgruß Äpfel für die Schulkinder mitbrachte. | Foto: Waltraud Fischer
4

Heimschuh
Volksschule Heimschuh: Eine Schule, so schön wie im Bilderbuch

Die Volksschule Heimschuh wird in zwei Bauabschnitten einer Generalsanierung unterzogen. Nach dem Start vor den Sommerferien sind die fünf neu geschaffenen Schulklassen fertig.  HEIMSCHUH. Noch einmal in die Schule gehen. Diese Gedanken kommen auf, wenn man die neuen Klassenräume der Volksschule in Heimschuh betritt. Kurz vor den Sommerferien wurde mit der Generalsanierung des Schulgebäudes begonnen, die in zwei Bauabschnitten erfolgt. Modern und funktionell Während Baucontainer und Fassade...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Foto: Volksschule St. Martin an der Raab
9

Straßenmalerei
Grauer Asphalt wurde in St. Martin/Raab zur "blühenden Straße"

Blumen, Wiesen, Bäume, Tiere und andere Motive zieren derzeit die asphaltierte Landesstraße vor der Volksschule in St. Martin an der Raab. Angefertigt wurden die Malereien von den Schulkindern, die darauf aufmerksam machen wollen, dass der Raum entlang der Straße nicht nur für den Autoverkehr gedacht ist, sondern auch ein Schulweg für Kinder ist. Der Straßenmalwettbewerb "Blühende Straßen" wurde österreichweit veranstaltet. Im Burgenland nahmen 23 Volksschulen teil. Gemalt wurde in St. Martin...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Schülerinnen und Schüler des Borg Birkfeld machten sich im Namen der Sprache auf den Weg, um ihr Fremdsprachenwissen auch an andere Kinder weiterzugeben. | Foto: Borg Birkfeld
3

Sprachentag im Borg Birkfeld
Ciao, bonjour, salve, hello und olá

Eine Fremdsprache zu erlernen gehört für viele Jugendliche und Kinder zum Schulalltag. Jedoch müssen Sprachen auch aktiv gesprochen werden, um gefestigt zu sein und, wie in diesem Fall, auch andere dafür zu begeistern. BIRKFELD. Viele verschiedene Sprachen hallten am Tag der Sprachen durch die Räumlichkeiten der Birkfelder Schulen und des Kindergartens.  Wie schon in den Jahren davor strömten auch heuer wieder die Schülerinnen und Schüler des Borg Birkfeld am Europäischen Tag der Sprachen in...

  • Stmk
  • Weiz
  • Doris Schlager
Künstler Clemens Andel und die Schüler freuen sich über das gelungene Werk. | Foto: VS St. Johann
2

Volksschule St. Johann
Hansinger Künstler gestaltete Schulwand neu

Die Schulwand der Hansinger Volksschule erstrahlt dank des Künstlers Clemens Andel und der Mithilfe zahlreicher Kinder in bunten Farben. ST. JOHANN. Vor einiger Zeit besuchte Künstler Clemens Andel, Lehrer am Rohrbacher Gymnasium und Papa eines Schülers, die Hansinger Volksschule und zeigte den SchülerInnen, wie Aktivitäten nach Keith Haring am besten dargestellt und gezeichnet werden können. Jedes Kind fertigte fünf Figuren an, die Aktivitäten aus dem Schulalltag darstellen. Die Schönsten...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Mit einer Blutspende kann Leben gerettet werden. | Foto: Pixabay
  • 24. Juni 2024 um 16:00
  • Volksschule
  • Palbersdorf

Blutspenden in Thörl

Am 24. Juni 2024 kann man wieder von 16 bis 19 Uhr in der Volksschule Thörl, Palbersdorf 80, Blut senden. Blutspendedienst:  0800 - 190 190 www.RotesKreuz.at/Steiermark

Foto: Freizeitanlage Echsenbach
2
  • 5. Juli 2024 um 15:00
  • Echsenbach
  • Echsenbach

Der Echsenbach Veranstaltungskalender im Juli

Fr. 05. Sommer-Spaß: Tennisclub, Tennisplatz, 15.00 Uhr Sa. 06. 30 Jahre Beach Pub, Dämmerschoppen, ab 17.00 Uhr Fr. 12. Sommer-Spaß: Raiba Echsenbach, Gasthof Klang, 14.30 Uhr Sa. 13. 130 Jahre Kapelle Haimschlag Mo. 15. Wandertreff, Treffpunkt Gemeindeamt, 14.00 Uhr Sa. 20. Sommer-Spaß: Rotes Kreuz, Festhalle, 14.00 Uhr Do. 25. Blutspenden, Volksschule, 14.00 bis 17.00 und 18.00 bis 21.00 Uhr Fr. 26.  Sommer-Spaß: Bushido Echsenbach, Turnsaal Volksschule, 15.00 Uhr So. 28. Jakobikirtag, 9.45...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.