Wald

Beiträge zum Thema Wald

<f>Die Humusschicht in den Wäldern schwindet.</f> Für Franz Reiterer aus Micheldorf ist der Klimawandel daran schuld. | Foto: Staudinger

Klimawandel
Alpenwald verliert Humus

KIRCHDORF (sta). Humusschicht schwindet: Micheldorfer Forstfachmann erklärt den Zusammenhang mit dem Klimawandel. Wieder einmal wurden im vergangenen Jahr Hitze-Rekorde gebrochen. Der Wald ist einer der Hauptbetroffenen des Klimawandels. Borkenkäfer- und Sturmschäden nehmen sichtlich zu. Doch wie so oft verlaufen bedenkliche Entwicklungen im Verborgenen: durch die zunehmende Erwärmung schwindet der Humusanteil im Waldboden. "Pilze, Bakterien und andere Kleinlebewesen im Boden ernähren sich vom...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Forscher und Expert der Universität für Bodenkultur, des Umweltbundesamtes und des Bundesforschungszentrums Wald haben untersucht, wie sich die Klimaschutz-Funktion des Waldes im Nationalpark Kalkalpen entwickelt hat und mit welchen Trends man rechnen muss.  | Foto: NP/Sieghartsleitner

Nationalpark Kalkalpen
Der Wald im (Klima-)Wandel

MOLLN, BEZIRK. Wie wirken sich Holzentnahme, Windwürfe, Borkenkäfer und Klimawandel langfristig auf den Kohlenstoffkreislauf im Wald aus? Im Projekt "CentforCSink" haben Forscher untersucht, wie sich die Klimaschutz-Funktion des Waldes im Nationalpark Kalkalpen seit 1900 entwickelt hat und mit welchen Trends man in Zukunft rechnen muss. Wälder leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, indem sie wesentlich mehr Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnehmen, als sie abgeben. Die...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Rund 150 Interessierte, darunter Vertreter der Horner Politik, nahmen an der Veranstaltung rund um die Zukunft unserer Wälder teil. | Foto: Hans Martin Berg

Der Klimawandel verändert den Wald

Am Naturschutztag des Naturschutzbund NÖ am 20. Oktober standen der Wald und seine Zukunft im Fokus.  Vorträge und Diskussionen im Rhamen des Naturschutztages des Naturschutzbundes Niederösterreich zeigten auf, dass der Wald wohl bald ganz anders aussehen wird wie heute. Rund 150 Interessierte, darunter Vertreter der Horner Politik, nahmen an der Veranstaltung teil. Gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Naturschutzbund NÖ Univ.-Prof. Dr. Walter Hödl eröffnete der Horner Bürgermeister und LAbg....

  • Horn
  • Viola Rosa Semper
Bei Schädlingsbefall müssen Waldbesitzer oder die von ihnen beauftragten Forstwirtschaftsfirmen große Holzmengen so rasch wie möglich aus dem Wald schaffen.
2

Der Wald in Zeiten des Klimawandels

Borkenkäfer, Trockenperioden, Stürme oder Schneebruch zwingen Waldbesitzer zum Handeln. Die Klimaerwärmung stellt die Forstwirtschaft vor neue Herausforderungen: Der sommerliche Temperaturanstieg begünstigt die Schädlingsentwicklung und führt zu einer Verlagerung der Lebensräume heimischer Baumarten. Auch unwetterbedingtes Schadholz ist auf den Klimawandel zurückzuführen. Borkenkäfer im VormarschMit der zunehmenden Klimaerwärmung kommen neue Herausforderungen auf Waldbesitzer zu, denn...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Aktive Waldbewirtschaftung leistet einen wesentlichen Beitrag dafür, dass die Funktionenvielfalt nachhaltig gewährleistet ist | Foto: KK
1 3

21. März 2017: Internationaler Tag des Waldes

Mensch. Wald. Wirtschaft: Der Wald ist Kulturlandschaft und in guten Händen. OSSIACH. Etwa 96 Prozent der Kärntner Waldfläche sind in der Hand von privaten Forstbetrieben und bäuerlichen Betriebseinheiten. Kärnten ist ein Land der bäuerlichen Waldbesitzer, mit einem Bauernwaldanteil von etwa 70 Prozent der Gesamtwaldfläche. "Haben die Groß-Privatwälder Plan-Instrumente (Waldwirtschaftsplan, Forstbetriebskarten, …), welche die Datengrundlagen für die Waldbewirtschaftung liefern, so sind diese...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Michael Gschwentner setzt bei bei der Versuchsfläche der Forst- und Gutsverwaltung in Marsbach auch auf die Douglasie.
1 2 7

Klimawandel setzt der Fichte stark zu

Am 21. März war Tag des Waldes. "Der Mischwald ist der Wald der Zukunft", sagt Bezirksförster Fartacek. BEZIRK (hed). Österreichs wichtigstes Nadelholz, die Fichte, hält dem Klimawandel am schlechtesten stand, warnen Forstexperten. Sie ist insbesondere in tieferen Lagen gefährdet. „Betroffen sind auch die Fichten im Bezirk, vor allem die Verbreitungsgebiete im Süden unter 200 bis 300 Höhenmeter“, erklärt Bezirksförster Rupert Fartacek. Trockene Sommer: Problem Die zunehmend trockenen Sommer...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Klimawandel als Herausforderung: DI Peter Hauser von der BFI Landeck erklärt die Verteilung der Baumarten.
9

Fichte bekommt den Trockenstress

Die Fichte leidet besonders unter dem Klimawandel und wird in gewissen Lagen langfristig verschwinden. BEZIRK LANDECK (otko). BEZIRK LANDECK (otko). Im Bezirk Landeck sind rund 80 Prozent des Waldes als Schutzwald eingestuft. Ohne diese Schutzwirkung des Waldes wäre ein Großteil des Siedlungsgebiets – allen voran das Paznaun, das Stanzer- und Kaunertal – nicht bewohnbar. Der sich abzeichnende Klimawandel wird mit seinen Auswirkungen aber auch im Wald für gravierende Änderungen sorgen. "Es wird...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Zeigen Sie bitte Respekt vor der Natur und vor den Menschen, die diese Natur mit viel Aufwand hegen und pflegen! | Foto: MEV Verlag GmbH
1

Kommentar: Unsere Wälder haben auch ohne Mensch schon Stress genug

Haben Sie ein Haus mit Garten? Oder wohnen Sie in einer Anlage, wo Sie gemeinsam mit ihren Nachbarn einen begrünten Innenhof benützen können? Vielleicht sogar mit Pool und Spielplatz? Ja? Schön. Und jetzt stellen Sie sich vor, dass jeder jederzeit durch Ihren schönen Garten oder Ihren grünen Innenhof spazieren kann. Und dass das natürlich auch gesetzlich erlaubt ist. "Verrückt und das gibt es nicht", werden Sie sagen. Tut mir leid. Gibt es doch. Nur ist es uns in unserer schönen...

  • Wolfgang Unterhuber

Unser Wald im Klimawandel

Waldtag Motto: „Unser Wald im Klimawandel“ 11. November 2016, 9.00 Uhr an der LFS Pyhra 09:00 Begrüßung durch Dir. Ing. Franz Fidler 09:15 Eröffnung durch Präsident LKR DI Felix Montecuccoli, LK Niederösterreich 09:30 – 10:10 Baumartenwandel und Forstschutzprobleme im Klimawandel, DI Karl Schuster, LK Niederösterreich 10:10 – 10:50 Waldbauliche Empfehlungen und Fördermaßnahmen unter Berücksichtigung des Klimawandels, DI Lukas Baumgartner, NÖ Landesforstdirektion 10:50 – 11:20 WEM...

  • Gmünd
  • max moerzinger
Von Li: Bgmst. von Reichenau und Leiter der KEM DI Hermann Reingruber, Thomas Schöffl (Waldhelfer), DI Michael Reh (LK OÖ), Dieter Schwendtner (Obmann Umwelt- u. Energie Ausschuss, Gem. ONK), Forstdirektorin des Landes OÖ DI Elfriede Moser, Bgmst. LAbg. DI Sepp Rathgeb, Projektleiter DI Gerald Steindlegger und DI Gerhard Aschauer (Landesforstdienst Bez. UU)
20

Mein Wald in Zeiten des Klimawandels

Was hat der Wald mit dem Klimawandel zu tun und wie können Waldbesitzer praktisch im Wald auf die sich ändernden Bedingungen reagieren? Rund achtzig Waldbesitzer folgten der Einladung der Klima- und Enegiemodellregion (KEM) Sterngartl-Gusental zur Veranstaltung "Mein Wald in Zeiten des Klimawandels", die am Freitag, 23. September 2016 in Oberneukirchen stattfand. Fazit: Klimawandel findet statt, Waldbesitzer sind Hauptbetroffene - können aber auch wesentlich zum Klimaschutz beitragen. Stabile,...

  • Urfahr-Umgebung
  • Erika Ganglberger
Unsere Wälder sind wunderbare Erholungsgebiete. | Foto: Herbert Edenhauser
2 5

MEINUNG: Wir müssen auf unsere Wälder aufpassen

In Österreichs Wäldern stehen 3,4 Milliarden Bäume. Im Holz der Bäume und im Waldboden sind drei Milliarden Tonnen CO2 gebunden. Das ist 35-mal die österreichweite CO2-Emission eines Jahres, wie das Magazin „zuschnitt 51“ von „proHolz Austria“ einmal errechnet hat. Fast die Hälfte Österreichs ist mit Wald bedeckt Fast die Hälfte Österreichs ist mit Wald bedeckt. Den meisten Wald haben Steiermark und Kärnten mit rund 61 Prozent der Landesfläche. In Österreich wächst mehr Wald nach, als gerodet...

  • Wolfgang Unterhuber
Forstsekretär Josef Weichselbaum: "Die Wälder verändern sich mit dem Klimawandel."
2

Der Wald wird sich verändern

Hohe Temperaturen und Trockenheit sagen der Fichte den Kampf an, zu Gunsten von Buche, Eiche & Tanne. BEZIRK GMÜND (eju). Wer kennt sie nicht, die typischen Zeichen für den Befall einer Fichte mit ihren Hauptfeinden Buchdrucker und Kupferstecher – den gefürchteten Borkenkäfern: braune Wipfel, übrig bleibende, nadellose Gerippe und abblätternde Rinde. 'Plantagenbaum' Fichte Die Fichte, der "Plantagenbaum" des Waldviertels, sieht harten Zeiten entgegen, wie Forstsekretär Josef Weichselbaum zu...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Leiter der Bezirksbauernkammer Steyr, Franz Schillhuber (links.) und Forstberater Markus Gemander. | Foto: kai

Wald-Business-Plan sorgt für Nachhaltigkeit

Klimawandel wird zum Problem. Der Waldwirtschaftsplan macht Waldbesitzer fit für die Zukunft. BEZIRK. Rund 53 Prozent des Bezirks Steyr sind von Wäldern bedeckt. Laut Forstgesetz dürfen diese Waldflächen von jedem betreten werden – zu Erholungszwecken. "Das heißt, ich darf da spazieren gehen oder joggen. Spazieren gehen heißt zu Fuß gehen, nicht mit dem Rad, Moped oder dem Auto fahren", erklärt Markus Gemander, Forstberater der Bezirksbauernkammer Steyr. Ist ein Waldstück abgesperrt, hat dies...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Die Bedeutung von Stiel- und Traubeneichen wird in naher Zukunft zunehmen. | Foto: Land OÖ

Der Eiche auf den Grund gehen

WELS (bf). Anlässlich der Woche des Waldes findet am Donnerstag, 14. Juni im Gasthaus Waldschänke in Wels ein Vortrag zum Thema „die Möglichkeiten der Eiche“ statt. Beginn ist um 9.30 Uhr. In naher Zukunft wird es durch den Klimawandel manchen Baumarten zu heiß werden. Insbesondere im Alpenvorland wird die Bedeutung von Stiel- und Traubeneiche stark zunehmen, da diese eine wirtschaftliche Alternative zur Fichte darstellen.

  • Wels & Wels Land
  • Barbara Forster
1 3

Unsere Wälder im Brennpunkt des Klimas

In 30 Jahren wird es um 3 Grad wärmer – mit Auswirkungen auf unseren Wald. Trockenheit und Temperaturen steigen. Nach einer Studie der Uni Graz passiert das in der Region Südoststeiermark dreimal schneller als weltweit. Eine Entwicklung, bei der der Wald als Klimaregelungsfaktor einerseits an Bedeutung gewinnt, andererseits aber selbst in den Brennpunkt des Klimawandels gerät. „Wälder heben die Luftfeuchte, senken die Temperatur und speichern Grundwasser“, nennt Max Fochtmann, Au- und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Wie wirkt sich der Klimawandel auf unsere Wälder aus?  | Foto: Uta Kögelsberger
2
  • 4. Juni 2024 um 00:00
  • BTV Stadtforum
  • Innsbruck

Ausstellung FOREST COMPLEX im BTV Stadtforum

Die kommende INN SITU Fotoausstellung im BTV Stadtforum widmed sich dem Wald und Klimawandel. Die Schau FOREST COMPLEX wird am 16. April um 19 Uhr im BTV Stadtforum in Innsbruck eröffnet und zeigt bis zum 20. Juli Filme und Fotografien der rennomierten Künstlerin Uta Kögelsberger, die zeigen wie sich der Klimawandel auf unsere Wälder auswirkt.  Uta Kögelsberger lebt in London und Kalifornien und ist Professorin für Bildende Kunst an der Newcastle University, England. Sie ist Trägerin des...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.