Wald

Beiträge zum Thema Wald

Die Schülerinnen und Schüler der HAK Mürzzuschlag setzten im Rahmen des Projektes KLAR! klimafitte Bäume im Stadtwald Mürzzuschlag. | Foto: HAK Mürzzuschlag
3

HAK Mürzzuschlag
Klar! - Schüler setzen Bäume im Stadtwald Mürzzuschlag

Die Schülerinnen und Schüler der HAK Mürzzuschlag verließen ihre Klassenzimmer für einen Tag, um im Zeichen den Klimaschutzes Bäume im Stadtwald Mürzzuschlag zu setzen.  MÜRZZUSCHLAG: Eigentlich steht für die Wirschaftsschüler die Arbeit im Freien nicht am Lehrplan - trotzdem beteiligten sich die Schülerinnen und Schüler mit großem Engagement an diesem Umweltprojekt. Die Beweggründe am Projekt teilzunehmen, erklärt HAK-Direktor Erich Leitenbauer: „Wir wollen unseren Schülerinnen und Schülern...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Woche Mürztal
Massive Schäden richtete der Borkenkäfer in Osttirol wie hier im Bereich der Helenenkirche in Oberlienz an.  | Foto: © Land Tirol
2

Waldbericht 2021
Ein schwieriges Jahr für den Tiroler Wald

2021 war ein durchwachsenes Jahr für die Wälder in Tirol. Waldbrände und größere Naturereignisse waren zahlreich. Besonders in Osttirol ist die Lage angespannt aufgrund des Borkenkäfers. TIROL. Der Waldbericht 2021 ist veröffentlicht und zeigt, dass die Tiroler Wälder im vergangenen Jahr einiges verkraften mussten. Trotzdem versucht man das Positive zu sehen. Die Jahre 2018, 2019 und 2020 verzeichnen deutlich mehr Naturereignisse und größere Waldbrände als 2021.  Trotzdem musste man leider ein...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Teilnehmer des Bundesagrarkreis bei der Betriebsbesichtigung der Wagnerei Lassacher. | Foto: Landjugend Österreich
2

Landjugend Salzburg
Bundesagrarkreis der Landjugend Salzburg

Die Energiewende, das Konsumverhalten der Gesellschaft und der Klimawandel – darauf legt die Landjugend Salzburg heuer ein besonderes Augenmerk. Beim Bundesagrarkreis im Zuge der „Woche der Salzburger Landwirtschaft“ trafen sich agrarisch interessierte Mitglieder aus Salzburg, der Steiermark und Wien. Bei der Betriebsbesichtigung der Wagnerei Lassacher in Tamsweg wurde eine der letzten drei Wagnereien in Österreich bestaunt. Die Familie Lassacher führt den Betrieb bereits seit vier Generationen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Landjugend Salzburg
Für eine grüne und lebenswerte Zukunft müssen alle ihren Beitrag leisten. | Foto: Unsplash/Guillaume de Germain
Aktion 5

"Earth Day"
Am Tag der Erde steht es schlecht um Österreichs Umweltschutz

Am 22. April wird auf der ganzen Welt der "Earth Day" begangen. Er soll das Bewusstsein für den Umwelt- und Klimaschutz schärfen und auf dessen Notwendigkeit hinweisen. In Österreich forderten Umweltschutzorganisationen die Bundesregierung zuletzt mehrfach zum Handeln auf. Am Tag der Erde ist aber auch jede und jeder Einzelne gefordert, das eigene Tun zu überdenken.  ÖSTERREICH. Bereits mit dem 21. März hatte Österreich sein Bodenverbrauchsziel für 2022 überschritten. Seine natürlichen...

  • Dominique Rohr
1 1

Earth Day 22. April
Für einen Ökobankrott ist unsere Erde viel zu kostbar

Leider verbraucht der Mensch viel schneller die Ressourcen unseres Planeten als diese regeneriert werden können.  „Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier“  berühmte Worte von Mohandas Gandhi Doch eigentlich hätten wir ein geniales Vorbild: das außergewöhnliche Recyclingsystem der Natur  Stille Helden der Natur Alles, was auf den Waldboden fällt, ist Teil eines übergeordneten Kreislaufs. Zum Beispiel besiedeln Pilze tote Bäume und erweichen dadurch das...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Viktoria Giefing
Forst und Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger mit Christoph Jasser vom OÖ Landesforstdienst | Foto: Land Oberösterreich/Schaffner
2

Waldlabor in Kronstorf
Baumarten für den Wald der Zukunft

Leider werden die Auswirkungen des Klimawandels schlimmer, auch unsere Wälder leiden massiv darunter. Das Land Oberösterreich setzt auf Waldumbau mit und durch Hilfe von Profis. DIETACH. Der Klimawandel ist Fakt. Wie weitreichend seine Auswirkungen auf die heimischen Wälder sind, haben die Borkenkäferjahre 2018 bis 2020, aber auch das erste Quartal des heurigen Jahres gezeigt. Bereits 86 Waldbrände gab es heuer in Österreich aufgrund der langanhaltenden Trockenheit. Um aber die Erwärmung der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
Die Baumarten in unseren Wäldern müssen aufgrund des Klimawandels und der Schädlinge angepasst werden. | Foto: vulcanus/panthermedia

Klimawandel setzt den Wäldern zu
Unsere „Grüne Lunge" in Gefahr

Die Förster der heimischen Wälder haben mit dem Klimawandel und seinen Folgen zu kämpfen. REGION ENNS. Gerade in Zeiten von Klimawandel, Pandemie und Krieg ist der Wald in unserer Region ein wertvolles gut. Er dient nicht nur als Naherholungsgebiet für die Bevölkerung, sondern liefert auch lebensnotwendigen Sauerstoff, bindet CO2 und stellt einen wichtigen Rohstoff- und Energielieferanten dar. Umso wichtiger ist es, unsere Wälder zu pflegen und zu erhalten. „Aufgrund der Unterbewaldung im...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Der Klimawandel macht auch heimischen Wäldern zu schaffen. | Foto: pixabay/Kanenori

Bezirksforstinspektion
"Borkenkäferentwicklung ist temperaturabhängig"

Klimawandel ist Herausforderung auch für Waldeigentümer im Bezirk Kitzbühel. KITZBÜHEL (jos). Eine neue Herausforderung in den Wäldern ist der prognostizierte Klimawandel mit vor allem höheren Temperaturen und häufigeren Extremwetterereignissen. Die Wälder sind erneut bedroht und die Waldeigentümer werden vor neuen Aufgaben gestellt, unter anderem der schnellere Befall von Borkenkäfern. In Abhängigkeit von der Temperatur beträgt nämlich die Entwicklungsdauer des Buchdruckers zwischen 6 bis 22...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Mit einem umfangreichen Projekt wollen Harald Vacik von der Universität für Bodenkultur Wien, Landesrat Hans Seitinger und Landesforstdirektor Michael Luidold (v.l.) den steirischen Wald klimafit machen. | Foto: Lebensressort/Binder
2

Kartierung und Erhaltung
Der steirische Wald wird klimafit gemacht

Ein umfangreiches Projekt zur Kartierung der steirischen Wälder soll den Erhalt des Wirtschaftsfaktors Wald im Angesicht des Klimawandels sicher stellen. Anhand dessen soll es möglich sein, für mehrere Szenarien vorauszuplanen. STEIERMARK. Mit einem ehrgeizigen Projekt soll der steirische Wald klimafit gemacht werden. Damit wird nicht nur auf den Beitrag des Waldes zum Klimaschutz als CO2-Speicher eingegangen, sondern auch auf seinen Erhalt als Wirtschaftsfaktor. „Rund 55.000 Steirerinnen und...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Klimafitter Wald der Zukunft ausgezeichnet: Platz zwei beim Grünen Waldpreis geht nach Oberwölz. | Foto: Die Grünen
1

Klimafitter Wald
Platz zwei geht nach Oberwölz

Die "klimafitten Wälder der Zukunft" wurden ausgezeichnet. Platz eins geht nach Riegersburg. Den zweiten Platz konnte sich Albin Petkovi´c aus Oberwölz sichern. OBERWÖLZ. Als Höhepunkt des Grünen Wald-Schwerpunkts übergab Landtagsklubobfrau Sandra Krautwaschl den „Grünen Waldpreis“. Unter dem Motto "Schutz des Waldes" konnten die Steirer den „Wald der Zukunft“ einreichen. Der Preis soll die immer schwieriger werdende Situation der steirischen Wälder in den Mittelpunkt rücken. WaldpreisEine Jury...

  • Stmk
  • Murau
  • Julia Gerold
Klimafitte Mischwälder speichern und verdunsten besonders viel Wasser und leisten damit einen erheblichen Beitrag zum Hochwasserschutz. | Foto: Land Tirol
1

Forst
Wald trägt zum Hochwasserschutz bei

TIROL. Welch wichtige Funktion der Wald auch in Sachen Hochwasserschutz hat, ist vielen meist nicht klar. Nach Katastrophenereignissen ist eine möglichst rasche Wiederbewaldung zum Schutz vor Naturgefahren notwendig, wie eine Studie des Interreg-Programms kürzlich bestätigte.  Ein wichtiger Faktor im HochwasserschutzWälder können fast 40 Prozent mehr Wasser aufnehmen als freie Flächen. Allein schon deswegen, ist eine möglichst rasche Wiederbewaldung zum Schutz vor Naturgefahren notwendig. Dies...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Baumpflanz-Aktion in Scheffau in Kooperation mit der Lebenshilfe, dem Tiroler Forstverein und den Bezirksforstinspektionen war ein voller Erfolg.  | Foto: Gredler
1 Video 26

Baumpflanz-Aktion
Bunter Lebenshilfe Wald in Scheffau – mit Video

Menschen mit Behinderungen pflanzen in Kooperation mit dem Tiroler Forstverein und den Bezirksforstinspektionen Laub- und Nadelbäume und helfen so dem Wald, der Natur und den Menschen. Auch in der Gemeinde Scheffau wurde am 9. Juni ordentlich gepflanzt.  SCHEFFAU (red). Die Wälder stehen unter Stress. So wie die Menschen auch. Um den Wald und seine Funktionen auch in Zukunft zu sichern, gehen die Lebenshilfe Tirol, der Tiroler Forstverein und die Bezirksforstinspektionen mit dem Projekt „Bunter...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Klima-Kultur-Pavillon, Graz
12 5 12

KLIMA KULTUR PAVILLON am Grazer Freiheitsplatz!

Das Projekt von Breathe Earth Collective, wird bis 15. August 2021 täglich von 10:00 bis 22:00 Uhr zugänglich sein. Die "Waldoase" am Freiheitsplatz lädt alle Besucherlnnen, zu Erholung, Kultur und zum Diskurs ein. Die rund 150 m² große "Waldoase" zeigt einen Prototyp, für die natürliche Kühlung von Stadträumen. Der fortschreitende Klimawandel, braucht neue Wege. Es gibt keinen Weg zurück, nur in einen gemeinsamen Weg, in eine klimapositive Zukunft. Der Klima-Kultur-Pavillon, gibt diesem...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Der Klima-Kultur-Pavillon ist mehr als eine städtische Ruheoase: Er soll auch als Bühne für einen gesellschaftlichen Wandel dienen. | Foto: Breathe Earth Collective
2

Grazer Kulturjahr
Waldoase am Freiheitsplatz eröffnet

Moos, Farne und Sprühnebel kühlen die Stadt. Heute wird der Klima-Kultur-Pavillon am Freiheitsplatz eröffnet. Die städtische Waldoase steht den Grazern noch bis Mitte August zur Verfügung.  Ein kleines Wäldchen am Freiheitsplatz: Wer die weißen Vorhänge des "Klima-Kultur-Pavillons" zur Seite schiebt und eintritt, findet sich in einem winzigen Paradies aus Farnen und Moos wieder. Bäume spenden Schatten in der ersten Frühlingswärme und Sprühnebel sorgt für zusätzliche Kühlung. Die fast...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Zwischen Waldbesitzern und Erholungssuchenden gibt es immer wieder Spannungen. Am Montag wird darüber diskutiert. | Foto: Waldverband Steiermark/Maximilian Handlos

Besucherlenkung ist das Thema am virtuellen Stammtisch

Immer mehr Menschen suchen Entspannung, Erholung und körperliche Ertüchtigung in den Wäldern. Ein Ansturm von Erholungshungrigen überrollt derzeit die Forstwirtschaft, begünstigt durch die zahlreichen Corona-Lockdowns. Motorsägenlärm, Maschinengeräusche, umgesägte Bäume, Holz auf den Forststraßen – das passt oft nicht ganz in diese Idylle, in die Spaziergänger und Wanderer eintauchen möchten. Meldungen, dass forstliche Sperrgebietstafeln ignoriert werden, häufen sich, was freilich großes...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Douglasien sind kegelförmig und werden bis zu 60 Meter
hoch. | Foto: Bette Daoust, Ph.D./Pixabay
2

Holzwirtschaft
Douglasie: Baum der Zukunft im Waldviertel?

Durch die Klimaerwärmung kommen Fichte und Tanne im Waldviertel vor allem in tieferen Lagen in Bedrängnis. Mit der Douglasie bietet sich für heimische Waldeigentümer eine interessante Alternative an, um auch in Zukunft die Nachfrage der Holzwirtschaft zu bedienen und den Wald fit für die Zukunft zu machen. BEZIRK ZWETTL. Die Baumart aus Nordamerika übersteht Sommerhitze und -dürre deutlich besser als Fichte, Tanne oder Waldföhre. Sie ist wesentlich standfester bei Sturm, Schnee und...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Projektinitiator Thomas Göttinger, Viktoria Hutter (Vertreterin des Waldverbands NÖ) und Strategieentwickler Manfred Ergott (Druckerei Janetschek) freuen sich über einen gelungenen Saisonstart von waldsetzen.jetzt. | Foto: Waldsetzen.jetzt
2

Erste Aktionstage der Plattform Waldsetzen.jetzt

Betriebe schenken Arbeitszeit, um heimische Wälder zu retten. Nach dem erfolgreichen Auftakt am 27. März werden im April 2021 an verschiedenen Schadflächen im Waldviertel rund 15.000 Bäume gepflanzt. BEZIRK. Obwohl die Corona-Pandemie und deren wirtschaftliche Folgen zahlreiche Unternehmen vor große Herausforderungen stellen, haben sich zehn Betriebe für die ersten Aktionstage der Plattform „Waldsetzen.jetzt“ angemeldet. Nach einem erfolgreichen Auftakt in kleinerem Rahmen werden in den...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
LH-Stv. Josef Geisler (re.) und Landesforstdirektor Josef Fuchs sehen Tirol beim Umbau der Wälder hin zu klimafitten Bergwäldern auf einem guten Weg. | Foto: Land/Entstrasser-Müller

Tag des Waldes
Tiroler Bergwald muss klimafit werden

Der Wald ist ein wichtiger Faktor im Bergland Tirol; der Forst muss klimafit gemacht werden. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Über 40 Prozent der Tiroler Landesfläche sind mit Wald bedeckt. Mehr als zwei Drittel der Tiroler Wälder erfüllen eine Schutzfunktion. „Der Wald hat in Tirol einen besonders hohen Stellenwert. Und es ist wichtig, dass wir unsere Wälder jetzt klimafit machen, damit sie ihre vielfältigen Funktionen auch in Zukunft erfüllen können“, betonte LH-Stv. Josef Geisler anlässlich des...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
LHStv Josef Geisler (re.) und Landesforstdirektor Josef Fuchs sehen Tirol beim Umbau der Wälder hin zu klimafitten Bergwäldern auf einem guten Weg. Allein heuer werden 1,8 Millionen an den Standort angepasste Pflanzen aufgeforstet. (Anm.: Dieses Bild entstand vor der Coronakrise) | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller

Tag des Waldes
Klimafitte Bergwälder für Tirol durch "Waldumbau"

TIROL. Zum internationalen Tag des Waldes, am 21. März, gibt es gute Nachrichten für die Tiroler Wälder. Die Anpassung der Wälder an die Folgen des Klimawandels gehen gut voran. "Der Anteil der Mischbaumarten bei Aufforstungen liegt aktuell bei mehr als 50 Prozent, vor zehn Jahren betrug der Anteil ein Drittel“, erläutert dazu LHStv Geisler. Anpassungen an den KlimawandelDie Folgen des Klimawandels auf die Tiroler Wälder sind nicht mehr zu leugnen. Temperaturanstieg, Trockenheit, vermehrter...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bauwerke aus Holz wirken wie ein zweiter Wald: Sie speichern nämlich das CO2, das die Bäume bereits bei ihrem Wachstum aufgenommen haben auf lange Zeit und leisten so einen wertvollen Beitrag gegen die Klimakrise. | Foto: ©proHolz Tirol
Video 3

Internationaler Tag des Waldes
proHolz im Kampf gegen den Klimawandel

TIROL. Am kommenden 21. März wird der internationale Tag des Waldes zelebriert. Umso bewusster wird einem der stetige Kampf gegen den Klimawandel. In diesem Kampf sind Wälder unsere Verbündeten, dies weiß man auch bei proHolz Tirol. Wird Holz stofflich verwertet, zum Beispiel bei Holzbauten, bleibt der Kohlenstoff (C) des klimaschädlichen CO2 darin gebunden. Deshalb seiht man in mehrgeschossigen Holzbauten ein immenses Klimaschutzpotenzial.  Beitrag zu Energie- und KlimazielenDas groß erklärte...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Hier knistert es so richtig: Die wohlige Wärme von Holz im Kamin und die damit verbundene Romantik im Angesicht des Feuers wünscht sich wohl fast jeder Hausbesitzer.  | Foto: MEV

Unsere Erde
Die Zukunftsfrage des nachhaltigen Heizens

WOCHE-Leser Rupert Gsöls sieht Holz als Zukunftsbrennstoff. Wir haben Experten der Region befragt. REGION. Eine nachhaltige Energieversorgung kann unser Klima retten. "Es gibt genug Holz für Bioheizungen", so WOCHE-Leser Rupert Gsöls aus Feldbach, selbst Waldbesitzer und Mitglied des Vereins Naturwald Steiermark. Laut Gsöls hätten Österreichs Waldflächen in den letzten 30 Jahren um mehr als 100.000 Hektar zugenommen. Mit dem Holzzuwachs von einem Hektar könne der Heizungsenergiebedarf eines...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Projektleiterin Bürgermeisterin Eva Schachinger (St. Leonhard am Hornerwald) und Bürgermeister Franz Aschauer (Jaidhof) mit Projektbeteiligten. | Foto: jilka

Kleinregion Kampseen
Zukunft des Waldes liegt in der Naturverjüngung

Exkursion zu Versuchsflächen in der Kleinregion Kampseen war Startschuss zur Bearbeitung des Themas Naturverjüngung. REGION. Die Situation der regionalen Wälder ist wie vielerorts geprägt vom Fichtensterben und Borkenkäfer durch die Kombination von Hitzeperioden und wenig Niederschlag. Viele Waldflächen mussten bereits gerodet werden. Dies hat nicht nur für die Forstwirtschaft und den Wasserhaushalt Auswirkungen, auch das gesamte Landschaftsbild verändert sich. Im Rahmen der...

  • Zwettl
  • Katrin Pilz
5

Wienerwald
Van der Bellen im Wald der Zukunft

Klimawandel: Bundespräsident Van der Bellen und Landwirtschaftsministerin Köstinger besuchten 'zukunftsfitten' Wald. (Anm: Korrektur am 3.10. Wir schrieben 'das ehemalige Gasthaus...'. Das Gasthaus 'Zur Wöglerin' ist aber wieder in Betrieb) BEZIRK MÖDLING. Der Klimawandel setzt auch den heimischen Wäldern massiv zu, viele Baumarten sind nicht mehr überlebensfähig. Den Wald "zukunftsfit" zu machen ist daher eine Schlüsselaufgabe, derer sich die Österreichischen Bundesforste angenommen haben. Im...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Die Kinder des Kindergartens Eibiswald West zeigen Kreativität beim Basteln und Bauen mit Holz.  | Foto: KK

Eibiswald
Kindergarten Eibiswald West setzt auf Schätze der Natur

Der Umweltschutz ist im Pfarrkindergarten Eibiswald West jedes Jahr ein wichtiger Bildungsschwerpunkt. Deshalb nutzt man das Spiel- und Beschäftigungsangebot, das die Natur bietet. EIBISWALD. Im neuen Kindergartenjahr werden die Kinder viele neue Lerninhalte und Methoden kennenlernen, um wieder einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit von Umwelt und Klima leisten zu können. "Dazu zählen neben wiederverwendbaren Leinenturnbeutel auch die Vermeidung von Plastikspielzeug und Gegenständen, da wir das...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Wie wirkt sich der Klimawandel auf unsere Wälder aus?  | Foto: Uta Kögelsberger
2
  • 5. Juni 2024 um 00:00
  • BTV Stadtforum
  • Innsbruck

Ausstellung FOREST COMPLEX im BTV Stadtforum

Die kommende INN SITU Fotoausstellung im BTV Stadtforum widmed sich dem Wald und Klimawandel. Die Schau FOREST COMPLEX wird am 16. April um 19 Uhr im BTV Stadtforum in Innsbruck eröffnet und zeigt bis zum 20. Juli Filme und Fotografien der rennomierten Künstlerin Uta Kögelsberger, die zeigen wie sich der Klimawandel auf unsere Wälder auswirkt.  Uta Kögelsberger lebt in London und Kalifornien und ist Professorin für Bildende Kunst an der Newcastle University, England. Sie ist Trägerin des...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.