wanderweg

Beiträge zum Thema wanderweg

Michael Kohler, Daniela Pfefferkorn, Ronald Petrini und Anke Hiltensperger (v.l.) erzählten vom Lechweg und zeigten, welche Produkte drumherum entstanden sind. | Foto: Reichel
Video 3

10 Jahre Lechweg
Erfolgreiches "Leuchtturmprojekt" feiert Jubiläum

Seit 10 Jahren gibt es den Lechweg. Er hat sich zum Erfolgsprodukt gemausert. Drumherum sind weitere Angebote entstanden, bzw. ist man dabei, Neues auf den Markt zu bringen. LECHTAL/REUTTE. Michael Kohler ist schon lange im Tourismus tätig. Der Geschäftsführer von "Lechtal Tourismus" war schon dabei, als man in Tirol über die Fusionierung der Ortsverbände diskutierte. Der Begriff "Zwangsfusionierung" sei dabei oft gefallen. Viele waren nicht von der Sinnhaftigkeit überzeugt. Nicht bei uns, und...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
1 16

Spaziergang im Helenental ...
" Ich kenn ein kleines Wegerl im Helenental " Impressionen 2022

Ich kenn ein kleines Wegerl im Helenental Kurz vor seiner Abfahrt ins Helenental ruft der Baron von Tüftling dem vermeintlichen Festungsbaumeister Gräberl zu, er kenne dort "so manches stille Wegerl". Damit spielt der Autor des MOSAIK, Lothar Dräger, auf den Schlager Ich kenn ein kleines Wegerl im Helenental von Alexander Steinbrecher an. Das Lied stammt aus Steinbrechers Operette Brillanten aus Wien (1940). 1. Strophe: Wenn zwei Menschen sich lieben und einig sind, dass sie jede Umgebung...

  • Baden
  • Robert Rieger
Die Seniorenplattform kümmerte sich um das Aufstellen der Schilder. | Foto: Seniorenplattform Feldkirchen
3

Seniorenplattform
Neue Beschilderung bei der 7-Kapellen-Roas in Feldkirchen

Die Seniorenplattform Feldkirchen erneuerte und verbesserte kürzlich die Beschilderung der 7-Kapellen-Roas entlang des Wanderwegs „Pesenbach – Schiefe Kapelle – Lacken“.  FELDKIRCHEN. Die Gemeinde lies dafür acht neue Metall-Tafeln anfertigen.Ein Wanderweg-Folder beschreibt zusätzlich den Wanderweg, die Route und die Entsehungsgeschichte der sieben Kapellen – ein schönes und interessantes Nachschlagewerk für Wanderer und Wallfahrer in Feldkirchen. Die Gehzeit des Wanderwegs beträgt etwa 1,5...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
2 2 15

Frische Luft schnappen und......
Apfelstrudel essen auf der Födinger Alm!

In Weyregg am Attersee entdeckt man auf 893m Seehöhe die FÖDINGER ALM. Vom Ort Weyregg aus, fährt man ca. 500m Richtung Bach Gahberg. Dann hält man sich rechts und findet den Parkplatz, der gut beschildert ist. Der Aufstieg ist über eine schöne, private Forststrasse, gut zu Fuß möglich. Der Weg hat eine Länge von ca. 4,5 km. Oben angekommen, erwartet euch ein sehr schönes Panorama. Die urige Hütte lädt zum Verweilen ein. Es gibt leckere Schmankerl und hausgemachte Kuchen. Ich bevorzuge den...

  • Salzkammergut
  • martina dachs-knoll
Der Wanderweg wurde sondiert und es wurden kein verschütteten Personen gefunden.  | Foto: ZOOM-Tirol
5

Tux
Sucheinsatz nach Lawinen auf Wanderweg

TUX (red): Am 7. Februar 2022 gegen 20.15 Uhr kam es in Lanersbach zu einem Lawinenabgang. Eine etwa 100m breite und mit einer Anrisshöhe von 65cm große Lawine ging auf einen Wanderweg ab. Da sich der Einsatzort in unmittelbarer Nähe vom Bergrettungsheim befand waren die Helfer rasch zur Stelle. Nachdem der Lawinenkegel sondiert wurde konnte rasch Entwarnung gegeben werden, dass niemand verschüttet wurde. In weiterer Folge wurde der Wanderweg mit einer Pistenraupe freigeräumt. Der Einsatz...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Am Westufer des Reintalersees wird es ein wenig lichter. Dabei handelt es sich um die Abholzung eines Altebestandes.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 4

Lokales
Holzung und Weg kommen auf Reintalersee in Kramsach zu

Keine Rodung, sondern reine Holzernte findet derzeit am Westufer statt. Dort soll auch bald ein behindertengerechter Spazierweg entstehen.  KRAMSACH. Spaziergänger und Besucher am Reintalersee finden dieser Tage am Ufer ein für sie ungewohntes Bild vor. Derzeit werden auf der westlichen Seite des Sees nämlich Bäume gefällt. Für viele ein Grund für einen Aufschrei, weil sich das Landschaftsbild am See verändert. Normale Holzernte  Dabei handle es sich aber nicht um eine Rodung, sondern um eine...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Heiligwasser: Der Sage wegen sechs verlorenen Kühe und einem stummen fünfjährige Knäblein erbaut. | Foto: Heiligwasser

Heiligwasser-Rettungspaket
Fehlende Rodelbahn, schneearmer Winter, gefährlicher Wanderweg

INNSBRUCK. Rund um das Gasthaus Heiligwasser ist die Stimmung nicht nur positiv. Ein Rettungspaket soll dem beliebten Ausflugsziel in der angespannten Situation helfen. AusflugszielSommer wie Winter ist der Wallfahrtsort Heiligwasser auf 1.240 Metern Seehöhe ein beliebtes Ausflugsziel. Am 20. Oktober 1665 nahm der Brixener Weihbischof Jesse Perkhofer die Weihe der Wallfahrtskirche Heiligwasser oberhalb von Igls vor. In der Abtszeit von Martin Stickler (1719 bis 1747) wurde ein größeres...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Weg überrascht mit abwechselnden Perspektiven . | Foto: Thomas Fuchs
Video

St. Leonhard
Ein Wanderweg überrascht mit Kunstwerken

Der Skulpturenweg der LEUBE ist seit Jahren frei zugänglich und einer der wenigen Skulpturenwege in der Umgebung. Auf die Wanderer warten vier Kunstinstallationen, die an das 175-jährigen Firmenjubiläum gedenken und mit Zusatztafeln versehen sind. Bezirksblätter -Videos Jede Woche von Montag bis Sonntag ein ausgewähltes Video – und das jeden Tag unter einem anderen Motto: Montag: Witz zum Wochenstart Dienstag: Drei Fragen an eine Persönlichkeit Mittwoch: Tipp zur Wochenmitte Donnerstag: Unsere...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Der Wanderweg bei der Tannwiese im „Buch“ wird künftig „Krumer-Steig“ heißen. | Foto: Peter Larcher

Wanderweg benannt
"Krumer Steig" erinnert an GV Anton Sterzinger

TELFS. Anton Sterzinger – besser bekannt als „Krumer Toni“ – ist in Telfs noch gut in Erinnerung. 2016 starb der Ehrenzeichenträger, der als Gemeindevorstand und Obmann des Landwirtschaftsausschusses die Entwicklung der Marktgemeinde über Jahrzehnte wesentlich mitgestaltet hat. Zum seinem Andenken......hat der Gemeindevorstand beschlossen, den Wanderweg bei der Tannwiese im „Buch“ künftig „Krumer-Steig“ zu nennen und entsprechend zu beschildern. Die Initiative dazu ging von GR Maria Plangger...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
3

Naturfreunde Purkersdorf
Wanderwegerhaltung

Die Purkersdorfer Naturfreunde nutzten das tolle, spätsommerliche Wetter um die von ihnen betreuten Wanderwege in einen Top-Zustand zu bringen. Mit Baumscheren, Sägen und jeder Menge Farbe wurden die Wanderwege 1 und 2 in Purkersdorf kontrolliert und saniert. Innerhalb von zwei langen Arbeitstagen wurden rund 22 km Wanderwege neu markiert und zahlreiche Sträucher und Äste, die in die Wege hineinwuchsen, ausgeschnitten. Die beiden Wanderwege stehen nun der Purkersdorfer Bevölkerung und den...

  • Purkersdorf
  • Naturfreunde Purkersdorf
Der neue "Themenwanderweg" von Gutau nach Reichenstein oder umgekehrt wird am 24. Oktober offiziell mit einer gemeinsamen Wanderung und anschließendem Fest in der Burgruine Reichenstein eröffnet.  | Foto: Privat

„Von den Färberinnen zu den Rittern“
Themenweg in Reichenstein wird am 24. Oktober eröffnet

Der neue Themenwanderweg „Von den Färberinnen zu den Rittern“ wird am Sonntag, 24. Oktober 2021 um 15:30 Uhr in der Burgruine Reichenstein feierlich eröffnet. GUTAU, TRAGWEIN. Der Wanderweg verbindet das Färbermuseum in der Gemeinde Gutau mit dem OÖ Burgenmuseum in Reichenstein, in der Gemeinde Tragwein. Wanderlustige sind eingeladen, beim Eröffnungsfest gemeinsam von Gutau nach Reichenstein zu wandern. Start ist um 13:00 Uhr bei der alten Schule in Gutau. Die Eröffnungsfeier findet danach, ab...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Foto: Grafik: ÖBf

Bis voraussichtlich 27. Oktober
Mitterweg am Grünberg ab Mittwoch gesperrt

GMUNDEN. Ab Mittwoch, 13. Oktober, muss ein beliebter Wanderweg auf der Westflanke des Grünbergs für zwei Wochen gesperrt werden: der Mitterweg (Wanderweg 21). Es besteht Gefahr im Verzug, weil ein Borkenkäferschaden den Bannwald im sogenannten Steingraben bedroht. Wie die Karte zeigt, beginnt die Zone (rotes Oval), aus der die Österreichischen Bundesforste das Schadholz entfernen müssen, dort, wo der Mitterweg die Trasse der Grünbergseilbahn kreuzt. Die im Gelände ausgeschilderte Sperre dauert...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Foto: VAME OG
1 5

1. Feenine Wanderweg in Pucking
Thomas Stelzer eröffnet 1. Feenine Wanderweg in Pucking

Am 24. September 2021 übergaben Katharina Planner, VAME OG und Jürgen Erbler, Gesunde Gemeinde Pucking den ersten Feenine Wanderweg an den Puckinger Bürgermeister Robert Aflenzer. Eröffnet wurde dieser im Zuge des ÖVP-Familienfestes von Landeshauptmann Thomas Stelzer.  Mit dem Feenine-Weg gibt es in Pucking nun ein neues Ausflugsziel für Kinder und Familien. Über 9 Stationen werden Kinder und Familien mit QR-Codes spielerisch durch die Gemeinde Pucking geführt. Bei jeder Station gibt Feenine...

  • Linz-Land
  • Jürgen Erbler
Autorin Gabriele Hasmann, LR Jochen Danninger, NRin Carmen Jeitler-Cincelli, Wienerwald Tourismus GF Christoph Vielhaber | Foto: Wienerwald Tourismus/Sonja Pohl

Neuer Rundwanderweg im Wienerwald

Nach der gemeinsamen zweijährigen Neugestaltung und Zusammenführung der Kulturwanderwege durch das wildromantische Helenental, wurde heute (17.09.2021) der neue „G’schichten aus dem Wienerwald. Der Wanderweg“ eröffnet. Pünktlich zur schönsten Wanderzeit des Jahres – dem goldenen Herbst. Die Eröffnung des Weges ist aber nicht die einzige frohe Botschaft: Im Rahmen des erfolgreichen ORF Formats „9 Plätze – 9 Schätze“ ist das Tal als eindrucksvolle Naturkulisse heuer auch als Bewerber für...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
5 3 15

Lebenswart - Rad- und Wanderweg in und rund um Oberwart
Spaziergang an der Pinka in Oberwart - Stieberteich

Ich parke mein Auto in der Nähe des Stieberteiches, überquere die Pinka und schlendere am  Pinkaufer entlang Richtung Norden. Einerseits gibt es einen Schotterweg und andrerseits den weichen Wiesenweg, welcher auch als Laufstrecke dient. Ich geh lieber auf weichem Boden, lausche dem Rauschen der Pinka und atme die feuchte Herbstluft ein. Die Sonne blitzt zwischen den sich schon langsam umfärbenden Blättern durch und kitzelt mehrmals meine Nase. Ob sie mich wohl zum Niesen bringen will? Am...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Die Bad Gamser Wanderwegebetreuer mit Tourismus-GF Stefanie Schmid und Stadträtin Barbara Spiz auf der Weinbergwarte, Teil des Weinbergweges | Foto: Michl
Video

Frisch herausgeputzte Wanderwege in Bad Gams (+ Video)

BAD GAMS. Pünktlich zur Wandersaison im Herbst hat sich Bad Gams wieder herausgeputzt. Zuletzt wurden drei beliebte Wanderwege auf Vordermann gebracht und neu beschildert: der Weinbergweg durch zahlreiche Weingärten hindurch, der Wald-und-Kürbis-Rundweg nach Rassach sowie der Rosenkogelweg, der weit über 1.000 Höhenmeter mitbringt. Ausgangsort ist dabei immer der Kurpark in Bad Gams, wo seit dem letzten Jahr eine Übersichtstafel aller Wanderwege mit zusätzlichen Foldern steht. Neue Tafeln"Es...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Der 64-jährige Bergsteiger war mit seinem 58-jährigen Begleiter auf das Große-Wiesbachhorn in Kaprun unterwegs – er kam aus ungeklärter Ursache zu Sturz und verunglückte tödlich. | Foto: Sarah Braun
2

Polizeimeldung
Tödlicher Alpinunfall im Gemeindegebiet von Kaprun

Gestern brachen zwei Männer aus Bayern zu einer Bergtour in Kaprun auf. Sie wollten auf das Große-Wiesbachhorn und waren beide mit guter alpiner Bergausrüstung unterwegs. KAPRUN. Ein 64-jähriger Mann und sein 58-jähriger Begleiter (beide aus Bayern), brachen gestern über den Hauserhofweg in Kaprun zum Heinrich-Schwaiger-Haus auf. Die beiden Männer wollten eine Bergtour auf das Große-Wiesbachhorn unternehmen. Alpinunfall auf 2.700 HöhenmeterAuf einer Seehöhe von 2.700 Metern dürfte der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Großer Otter Gipfel
2 2 43

Wandern in den Wiener Alpen
Wanderung von Raach/Schlagl auf den Großen Otter

Der 1358 m hohe Große Otter ist ein großartiger Aussichtsberg, der nicht allzu schwer zu besteigen ist. Ich startete letztes Wochenende bei herrlichem Spätsommerwetter in Schlagl, das zur Gemeinde Raach am Hochgebirge gehört. Ein Großteil des Aufstiegs erfolgt über Forstwege, dann folgt ein Stück über einen Steig. Die Beschilderung könnte besser sein. Vom Gipfel hat man einen herrlichen Ausblick auf Semmering, Rax und Schneeberg, aber auch auf Gloggnitz und ins Wiener Becken, sowie Bucklige...

  • Neunkirchen
  • Herbert Ziss
Die schöne Natur im Almenland erwandern ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln problemlos möglich. | Foto: B. Bergmann

Routen
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln das Almenland erwandern

Der Ausflugsbus im Almenland bringt an Samstagen und Sonntagen bis zum Schulstart Erholungssuchende entspannter ans Ziel und wieder zurück – vorläufig zwei Mal am Tag in den Sommerferien. Aber auch danach gibt es ein umfassendes Angebot für Wanderer. Es besteht ein großer Bedarf an Mobilitätsangeboten, daher ist das Projekt auch mit bereits vorhanden Systemen wie dem Sammeltaxi Oststeiermark und der S-Bahn abgestimmt. „Wenn zum Beispiel gar kein Bus fährt, kann auch niemand mit dem Bus auf die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Martin Friedwagner (Leiter) und Simone Angermayr (Schriftführerin) sind voller Tatendrang in der Gemeinde etwas zu bewegen und freuen sich auf zahlreiche Gäste. | Foto: LJ Taufkirchen an der Trattnach
3

Projektabschluss
Landjugend Taufkirchen eröffnet neu gestalteten Wanderweg

Regionalität und Bewegung - zwei Themen, welche gerade in der Zeit während Corona sehr wichtig geworden sind. Die Landjugend Taufkirchen an der Trattnach hat diese im Zuge des Projektmanagement-Lehrgangs "JUMP" vom Ländlichen Fortbildungsinstitut vereint und somit das Projekt "Auf da Roas - regional unterwegs" auf die Beine gestellt. TAUFKIRCHEN/TRATTNACH. "Unser Kernziel war bzw. ist, etwas Langfristiges im und für den Ort zu erschaffen. Es ist uns wichtig, den Taufkirchnern wieder bewusst zu...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Ein mächtiger und sehr schöner Berg, der Hochvogel in Hinterhornbach. Allerdings ein Berg mit einem brüchigen Gipfelaufbau. | Foto: Reichel
Aktion 3

Hinterhornbach
Wo die Naturgewalten zu Hause sind

Innerhalb einer Minute wurden Anfang Juli zwei der stärksten Blitze österreichweit in Hinterhornbach registriert. Blitze sind die eine Naturgewalt, die man in der Gemeinde nur zugut kennt. Ein drohender Felssturz am Hochvogel ist eine weitere. Blitzereignis am 8. Juli HINTERHORNBACH. Von Bergen umgeben, zeigt sich "Mutter Natur" in Hinterhornbach manchmal besonders kraftvoll. So auch bei einem Gewitter am 8. Juli 2021. Um 14.12 Uhr registrierten die Wetterexperten der Österreichischen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Gert Furtmüller vom Verein Erz der Alpen zeigt die Route des Erzweges auf der Karte. Der Wanderweg wird mit Schautafeln bestückt. | Foto: Alexander Holzmann
7

Wandern durch die Geschichte
Im Geopark wird der Erzweg erneuert

Im Geopark "Erz der Alpen" im Pongau wird der 50 Kilometer lange Erzweg als Reise durch die Erdgeschichte adaptiert. PONGAU. Die vier Gemeinden Bischofshofen, Hüttau, Mühlbach und St. Veit eint der gemeinsame Geopark "Erz der Alpen", der mittlerweile ein Unesco-Geopark geworden ist. Mit dem Projekt "Fußweg durch die Er(z)dgeschichte" wird der bestehende Erzweg, der die vier Gemeinden miteinander verbindet, erneuert und mit Schautafeln zu einem neuen Angebot für Einheimische und Gäste...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Foto: Privat
4

Wanderweg-Attraktion
St. Leonhard hat wieder intakte Zugverbindung

ST. LEONHARD. Vor kurzem wurde eine bereits bestehende, jedoch im Zustand schon sehr schlechte Attraktion am Mühlberg erneuert: der Zug am Opferschalen-Wanderweg. "Herzlichen Dank an die zahlreichen Helfer und Spender von Holz und Material, das zu hundert Prozent kostenlos zur Verfügung gestellt wurde", sagt Bürgermeister Andreas Derntl. Das Projekt "Zug" wurde unter der Leitung von Günter Viertlmayr vom Bauernbund und der JVP durchgeführt. "Eine tolle Bereicherung für die Kinder und...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Viel Handarbeit war notwendig bei der Sanierung des Enzensperger Wegs durch die Wegebauer der DAV Sektion Allgäu-Immenstadt.  | Foto: Gerhard Mann
2

Allgäuer Alpen
Enzensberger Weg wurde auf 12 km Länge neu gesichert

Der Verbindungsweg von der Hermann von Barth-Hütte zum Kaufbeurer Haus wurde saniert. Jetzt ist er sicherer zu begehen, weiterhin gilt er aber als "hoch alpin". Die Hornbachkette in den Lechtaler Alpen ist sicher ein "Leckerbissen" für jene Wanderer, die gerne alpin unterwegs sind. Der Enzenbergerweg ist dabei die Verbindung vom Kaufbeurer Haus zur Hermann von Barth-Hütte. Der Weg verläuft auf Höhen zwischen 2100 und 2500 Metern. Rund zwölf Kilometer Wegstrecke liegen zwischen den Hütten....

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.