Wartehäuschen

Beiträge zum Thema Wartehäuschen

An dieser Stelle wurde das Wartehäuschen entfernt. | Foto: Franz Schuster
3

Wiener Linien geben Entwarnung
Wartehäuschen auf der Märzstraße verschwunden

Kein Schutz vor Regen: Ein aufmerksamer Rudolfsheimer bemerkte kürzlich, dass ein Wartehäuschen an den Haltestellen der Linien 9 und 49 auf der Märzstraße plötzlich verschwunden ist. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Wer in der Märzstraße, genauer gesagt bei der U3 Station "Schweglerstraße", auf die Bim wartet, steht momentan im Freien – und bei Regen wortwörtlich im Nassen. Das einstige Wartehäuschen ist nämlich von einem Tag auf den anderen verschwunden. "Eine andere Möglichkeit, sich...

2

Straßenbahn Haltestelle
Straßenbahn Wartehäuschen

Auf der Märzstraße wurden zur Zeit die Wartehäuschen an den beiden Haltestellen der Linien 9 und 49 entfernt. Das bedeutet, dass Fahrgäste hier im Regen stehen, sofern es regnet, da es in der Umgebung keine andere Möglichkeit gibt, sich unterzustellen. Also, liebe Leute, falls es regnet, vergesst euren Schirm nicht, wenn ihr hier einsteigen müsst!

Der 13A kriegt bei einer Haltestelle ein Wartehäuschen und einen breiteren Gehsteig.  | Foto: Wiener Linien
2

Wieden
13A-Bushaltestelle Johann-Strauß-Gasse kriegt Wartehäuschen

Die vielen Bauarbeiten auf der Wieden schreiten weiter voran. Die Umgestaltung der Wiedner Hauptstraße beinhaltet nun auch Veränderungen für eine Haltestelle des 13A.  WIEN/WIEDEN. Die Kreuzung Wiedner Hauptstraße/Lambrechtgasse ist stark frequentiert. Hier trifft man Schülerinnen und Schüler, Angestellte ebenso wie Anrainerinnen und Anrainer, die ihre alltäglichen Wege absolvieren. Deswegen wird der Gehsteig bei der Bushaltestelle Johann-Strauß-Gasse des 13A in Richtung Hauptbahnhof...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Über 50 Dächer von Wartehäuschen wurden in den vergangenen Jahren begrünt. | Foto: Wiener Linien/ Gritsevskaja.
2

Wiener Linien & Gewista
Über 50 Wartehäuschen im Wiener Öffi-Netz begrünt

Die Wiener Linien und die Gewista haben im Rahmen eines Pilotprojekts in den vergangenen Jahren untersucht, wie sich die verschiedenen Wartehäuschen am besten begrünen lassen. Nun schlägt das Projekt sichtbare Wurzeln: Über 50 Dächer von solchen Häuschen sind bereits begrünt. WIEN. Wenn es regnet, freuen sich der Öffi-Nutzer und die Öffi-Nutzerin über ein Wartehäuschen bei Bim- oder Busstationen. Seit Kurzem haben diese kleinen Dächer im Stadtgebiet aber nicht nur einen Mehrwert für jene, die...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Warum gibt es hier kein Wartehäuschen? | Foto: David Hofer
5 Aktion 5

"Tierquartier"
Warum gibt es bei dieser Haltestelle kein Wartehäuschen?

Wer an der Station "Tierquartier" der Buslinie 24A wartet, ist der Witterung ausgeliefert - denn hier fehlt ein Wartehäuschen. Das wird - trotz Empörung einiger Donaustädterinnen und Donaustädter - wohl auch noch länger so bleiben. WIEN/DONAUSTADT. Wer wartet geduldig bei Nacht und Wind? Möglicherweise - wie in der Ballade vom Erlkönig - der Vater und sein Kind. Vorausgesetzt, die Beiden sind Donaustädter und sehnen an der Station "Tierquartier" das Herannahen der Buslinie 24A herbei. Denn dort...

2 2

Schutzlos dem Wetter ausgeliefert
Fehlendes Wartehäuschen

Bei der, direkt an der Breitenleer Straße gelegen Haltestelle "Tierquartier" der Buslinie 24 A in 1220 Wien, in Fahrtrichtung Kagraner Platz sind die Fahrgäste den jeweiligen Wetterbedingungen, wie Sonne/Wind/Regen/Schnee,  schutzlos ausgeliefert . Speziell betroffen sind die morgens, zur Arbeit oder zur Schule fahrenden Personen, den abends heimfahrenden Mitarbeiter*innen des Tierquartiers bzw. in der warmen Zeit, meist nachmittags, sind es Kindergartengruppen oder Schulklassen die vom...

Drei Jahre Unterschied, das gleiche Bild. Zwischen 2019 (l.) und 2022 (r.) hat sich an der Haltestelle 46A Otto-Hötzl-Weg nichts geändert. | Foto: ÖVP16/BZ
1 Aktion 13

Nach drei Jahren Wartezeit
Kein Wartehäuschen beim Otto-Hötzl-Weg

Trotz einstimmigen ÖVP-Antrages: Die 46A-Haltestelle beim Otto-Hötzl-Weg bekommt kein Wartehäuschen! WIEN/OTTAKRING. Wissen Sie, was mit in den Bezirksvertretungssitzungen beschlossenen Anträgen passiert? Nein? Manchmal überhaupt nichts – und das trotz einer Wartezeit von drei Jahren. Im Juni 2019 hat die ÖVP einen Antrag auf die Errichtung eines Wartehäuschens bei der 46A-Bushaltestelle Otto-Hötzl-Weg in der Bezirksvertretung eingebracht. Alle Parteien fanden Gefallen an der Idee, es folgte...

Beim Zentralfriedhof 4. Tor wird stehend gewartet. | Foto: Manfred Helmer
Aktion 5

Kein Platz zum Warten
Bei vielen Wiener Öffi-Stationen fehlen Bankerl

Nicht bei allen Öffi-Stationen in Wien gibt es Bankerl. Aber warum? Die BezirksZeitung geht der Frage nach. WIEN. Wer kennt das nicht: Die Sonne brennt erbarmungslos vom Himmel runter und es hat schweißtreibende 36 Grad. Dennoch muss man noch eine halbe Stunde lang auf den Bus warten, ein schattenspendendes Wartehäuschen oder ein Bankerl zum Sitzen sucht man vergeblich. Insbesondere für ältere Menschen kann das durchaus sehr verheerend sein: "Nach dem Einkaufen, mit einer schweren Tasche, würde...

  • Wien
  • Anna-Sophie Teischl
Anita Habershuber (Grüne) sitzt schon einmal Probe. Ab sofort können Josefstädterinnen und Josefstädter wieder sitzend auf die Straßenbahnlinie 2 warten. | Foto: Grüne Josefstadt

Friedrich Engels Platz
Neue Sitzgelegenheit bei Straßenbahn-Haltestelle

Seniorinnen und Senioren der Josefstadt atmen auf: Ihre Beschwerden wurden erhört und ab sofort steht eine neue Sitzgelegenheit bei der Straßenbahnlinie 2 in Richtung Friedrich Engels Platz. WIEN/JOSEFSTADT. Seine Wünsche lautstark äußern ist maßgebend für Veränderungen. Dies wurde erst kürzlich von Josefstädter Pensionisten bestätigt. Wie? Sie brachten Beschwerde beim Seniorinnen und Seniorenbeirat des 8. Bezirk bezüglich einer fehlenden Sitzgelegenheit bei der Straßenbahnlinie 2 ein. Diese...

An der Station Dommyergasse wird bereits gearbeitet. | Foto: privat

Hitzepol in Hietzing entschärft
Haltestelle Dommayergasse wird begrünt

Fahrgäste wissen, dass die Haltestelle Dommyergasse nicht der idealste Platz ist um auf die Straßenbahn zu warten. Vor allem im Sommer machte  die Hitze die Wartezeit oft unerträglich. Jetzt wird Abhilfe geschaffen. HIETZING. Besser spät als nie. An den letzten Tagen des Altweibersommers wurde wieder einer der Hitzepole unter denen die Hietzinger an heißen Tagen leiden entschärft. Das Wartehäuschen der Haltestelle Dommayergasse am Anna-Strauß-Platz wird begrünt. Die klima- und hitzefreundliche...

Die Bänke bei der Station Anton-Bosch-Gasse stehen an engen Stellen unmittelbar unter den Fenstern von Anrainern.
2 4

Wartehäuschen fehlen
Bei der Buslinie 34A wird das Warten zur Qual

Bei der Autobuslinie 34A in Jedlesee müssen Fahrgäste im Winter ohne Wartehäuschen auskommen. FLORIDSDORF. Eine Busfahrt mit der Autobuslinie 34A ist wahrlich kein Honiglecken. Zunächst wartet man bei manchen Stationen ohne Schutz vor Wind und Wetter, muss bei anderen Stationen am engen Gehweg auf die Baumscheiben treten, um letztlich auf der desolaten Fahrbahn durchgerüttelt zu werden. Jetzt soll aber bei einigen Punkten Abhilfe geschaffen werden. Das Wartehäuschen bei der Station Jedleseer...

ÖVP Bezirkparteiobmann Stefan Trittner bei der Busstation Otto-Hötzl-Weg | Foto: ÖVP Ottakring
2

Die Wiener Linien und ihre Wunschlisten
Drei Jahre Wartezeit für ein Wartehäuschen

In der Bezirksvertretungssitzung im Juni wurde ein ÖVP-Antrag auf Errichtung eines Wartehäuschens bei der 46A-Station Otto-Hötzl-Weg einstimmig angenommen. Die Antwort der Wiener Linien sorgt für Staunen: das Wartehäuschen soll aufgrund "einer langen Wunschliste" erst 2022 aufgestellt werden. OTTAKRING. Für ÖVP-Bezirkparteiobmann Stefan Trittner als Antragsteller ist die Wartezeit von drei Jahren schlichtweg "eine Frechheit": "Es ist bemerkenswert, dass man behauptet, der Bau eines...

Mehr Sicherheit durch die Sanierung des Wartehäuschens in der Florianigasse. | Foto: Kohl

Senioren
Mehr Sicherheit mit durchsichtigem Wartehäuschen

Mehr Sicherheit und Sauberkeit soll durch die Erneuerung des Wartehäuschens in der Florianigasse für alle JOsefstädter gewährleistet werden. JOSEFSTADT. Ein gemeinsamer Antrag des Seniorenbeirats zur Erneuerung des Wartehäuschens Florianigasse wurde nun einstimmig angenommen. Ziel: Das alte, verschmutzte und uneinsichtige Wartehäuschen wird durch ein modernes und transparentes ersetzt um so insbesondere den Josefstädter Senioren ein höheres Sicherheitsgefühl zu geben.  Ein besonderes Anliegen...

In beiden Fahrtrichtungen ist der Gehsteig bei der Haltestelle Pumgasse zu schmal für eine überdachte Busstation.

60A-Pumgasse: Warten bei Wind und Wetter

Bei der 60A-Haltestelle Pumgasse gibt es kein Wartehäuschen. Sehr zum Ärger der Öffi-Nutzer. LIESING. Die pralle Sonne auf dem Kopf und weit und breit nichts zum Unterstellen: Das ist bei der 60A-Haltestelle in der Pumgasse leider Realität. In beiden Fahrtrichtungen gibt es weder eine Bank noch ein Wartehäuschen. Doch die Haltestelle ist stark frequentiert, sind doch auch drei Schulen in der Nähe. Das weiß Anrainerin Gabriele O. Mit ihren schulpflichtigen Kindern ist die Liesingerin Stammgast...

Den Fahrgästen, die in der Herzgasse auf den Bus warten, bleibt nur übrig, sich in einer Telefonzelle vor Wind und Wetter zu schützen.
1 4

Kein Wartehäuschen für die Herzgasse

Seit Jahren schon wünschen sich Anrainer an der Haltstelle eine Möglichkeit, sich bei Schlechtwetter unterzustellen. An der Haltestelle Herzgasse, wo die Busse der Linien 65A und 7A in Richtung Reumannplatz warten, gibt es kein Wartehäuschen. So wird den Benutzern von öffentlichen Verkehrsmittel zugemutet, dass sie bei Sturm, Regen und Kälte, aber auch wenn die Sonne runterbrennt, ungeschützt auf den Bus warten müssen. "Deshalb hätten wir gerne ein Wartehäuschen", so Wilhelm Zemla. Derzeit...

So sehen grüne Wartehäuser in San Francisco aus. | Foto: National Geographic

Grüne Wartehäuser: Stadträtin Sima lehnt ab

Antrag des Alsergrunder Bezirksparlaments wurde aus Kostengründen abgelehnt. ALSERGRUND. In der bz-Ausgabe vom 18. Jänner 2017 berichteten wir über einen Antrag des Alsergrunder Bezirksparlaments, die Wartehäuschen an öffentlichen Haltestellen zur Verbesserung des Mikroklimas zu begrünen. Dieser Antrag landete bei der zuständigen SPÖ-Stadträtin Ulli Sima im Rathaus, die prompt eine Antwort lieferte. "Prinzipiell werden die Fahrgastunterstände von der Firma Gewista errichtet und betreut. Die...

Zeitreise: Am Schubertring 14 kann man unter dem 1954 errichteten Häuschen auf die Straßenbahn warten. | Foto: Bundesdenkmalamt
5 1 6

Denkmalschutz in Wien: Toilettenanlage ja, Jugendstilvilla nein

Wolfgang Salcher vom Bundesdenkmalamt erklärt, wie und wofür ein Objekt in Wien Denkmalschutz erlangen kann. WIEN. 3.258 Objekte stehen derzeit in Wien unter Denkmalschutz. Für die meisten Wiener trotzdem zu wenig. Jeder Abriss eines Gründerzeithauses wie am Wiedner Gürtel 16 im 4. Bezirk oder auf der Hietzinger Hauptstraße 100-102 im 13. Bezirk lässt die Wogen bei Anrainer und Denkmalschützer hoch gehen. Auch die geplante Aufstockung des Winterthurgebäudes neben der Karlskirche oder der...

ÖVP-Klubobfrau Lisa Fuchs (l.) und Gemeinderätin Elisabeth Olischar hatten die Idee, die Wartehäuschen zu begrünen.
2

Es grünt so grün am Wartehäuschen

Die Dächer der Alsergrunder Wartehäuschen sollen bald ergrünen. Die Bezirkspolitik ist einstimmig dafür. ALSERGRUND. Einen entsprechenden Antrag auf die Begrünung der Öffi-Dächer im Bezirk brachte die ÖVP Alsergrund in der Bezirksvertretungssitzung am 21. Dezember 2016 ein. "Der Antrag wurde einstimmig beschlossen. Jetzt müssen die Wiener Linien und die zuständige Stadträtin Ulli Sima die Machbarkeit und Finanzierbarkeit prüfen", erklärt ÖVP-Klubobfrau Lisa Fuchs. Das Ergebnis wird dann dem...

Henrike Brandstötter und Bernhard Schedelberger von den Neos Wieden bei der D-Wagenstation. | Foto: Cynthia Fischer

Wartehaus in der Gußhausstraße: Bitte warten!

Neos kämpfen weiter für ein Wartehäuschen bei der Straßenbahnstation der Linie D. WIEDEN. Erhält die Straßenbahnstation Gußhausstraße der Linie D nun doch ein Wartehäuschen? Die Neos Wieden brachten bereits im September bei der Bezirksvertretungssitzung einen Antrag für die Errichtung eines Wartehäuschens ein. Der Antrag wurde damals an die zuständige Magistratsabteilung weitergeleitet. "Nach einigen Wochen kam dann der abschlägige Bescheid", so Henrike Brandstötter, Klubobfrau der Neos Wieden,...

  • Wien
  • Wieden
  • Maria-Theresia Klenner
Der D-Wagen fährt quer durch die Stadt vom 10. in den 19. bezirk. Auf der Wieden hat er zwei Stationen. | Foto: wikipedia.at
1

Gußhausstraße: Wartehäuschen für D-Wagen-Station

Der Antrag der NEOS, bei der Straßenbahnstation Gußhausstraße ein Wartehäuschen zu errichten, wurde angenommen. Nun prüft das Magistrat. WIEDEN. Bei der Station der Straßenbahnlinie D in der Gußhausstraße soll ein Wartehäuschen errichtet werden. Diesen Antrag stellten die NEOS bei der vergangenen Bezirksvertretungssitzung, der angenommen wurde. "Ränder von Bezirken werden oft stiefmütterlich behandelt und sind viel weniger im Fokus als zentrale Plätze", so Henrike Brandstötter, Klubvorsitzende...

  • Wien
  • Wieden
  • Maria-Theresia Klenner
Maria Strauss freut sich sehr über die zwei neuen Bänke bei der D-Endstation Alfred-Adler-Straße.
3

Zwei Bankerl für den D-Wagen

Zur Freude der Anrainer stellten die Wiener Linien bei der Endstelle Sitzgelegenheiten auf. Ein Wartehäuschen wird es aber keines geben. FAVORITEN. "Seit zwei Jahren wohne ich hier, und seitdem rufe ich bei den Wiener Linien an. Und nicht nur ich. Bisher waren die Anrufe vergeblich. Nun haben die Wiener Linien doch zwei Bänke bei der Haltestelle der Linie D in der Alfred-Adler-Straße haufgestellt", freut sich Maria Strauss. "Seit einem Überfall brauche ich einen Stock zu Gehen. Da tut es gut,...

Funda Seslikaya (l.) und ihre Freundin Afifa Bemadhi kämpfen bei einer Fahrt mit den Öffis mit dem Platzmangel für den Kinderwagen.
2

Seestadt Aspern: "Bitte warten" auf mehr Öffis

Die Bewohner wünschen sich eine Verbesserung der Öffis. Bis Jahresende kommen Wartehäuschen. Dialoggespräche führen zu Aufklärung und Verbesserungen im öffentlichen Verkehr. DONAUSTADT. Während die Seestadt Aspern wächst, zeigen sich die Bewohner mit den Öffis teils unzufrieden. Bewohner Istefan Nashmi: „Zusätzliche Linien in andere Richtungen zu einem großen Lebensmittelgeschäft, die Verlängerung der Straßenbahn 26 und dichtere Intervalle wären wünschenswert.“ Außerdem fehlen in der gesamten...

Ab sofort fährt der 6er am Abend alle sechs statt alle siebeneinhalb Minuten. | Foto: Manfred Helmer/Wr. Linien

Verbesserungen der Öffis in Mariahilf

Größerer Wartebereich und neue Bus-haltestelle für 57A sowie dichtere Intervalle für Linie 6. MARIAHILF. Gleich zwei Verbesserungen für alle Mariahilfer Öffi-Fahrer: An der 57A-Haltestelle Gumpendorfer Straße wurde die Fläche des Wartebereichs vergrößert, um dem Gedränge beim Ein- und Aussteigen entgegenzuwirken. Außerdem wurde ein acht Meter langes Wartehäuschen mit zwei Sitzbänken errichtet. SP-Bezirkschef Markus Rumelhart erklärt: „Der Bezirk möchte mehr Komfort in die Haltestellen des 57A...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.