Wasser

Beiträge zum Thema Wasser

Um sich ein Bild von der Mur-Mülldeponie zu machen, nützten die steirischen und slowenischen Grünen unlängst ein Boot. | Foto: ©Nikola Milatovic
4

Lokalaugenschein bei Ceršak
Die Grünen nehmen Mur-Mülldeponie ins Visier

Auf einer Mülldeponie auf der Murinsel bei Ceršak, direkt entlang der steirisch-slowenischen Grenze, lagern laut Informationen der Grünen gefährliche Problemstoffe. Sie befürchten eine Umweltkatastrophe in Europas größtem Flussschutzgebiet und sehen großen Handlungsbedarf. STEIERMARK/SLOWENIEN. Geht es nach den Grünen, so ist die Mülldeponie auf der Murinsel bei Ceršak sprichwörtlich eine "tickende Zeitbombe". Kürzlich sah sich eine Abordnung österreichischer und slowenischer...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Die Preisträger der MS Steinerkirchen und des BRG Wels Wallererstraße freuen sich über ihren Erfolg. | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
Video 2

Sieg für Wels und Steinerkirchen
Schüler behandeln „Wasser“ kreativ

Anlässlich des Internationalen Weltwassertags, der jedes Jahr am 22. März gefeiert wird, gab es einen kreativen Jugendwettbewerb zum Thema „Wasser“. Die MS Steinerkirchen und das BRG Wels Wallererstraße gewannen in der Kategorie Video. STEINERKIRCHEN, WELS. „Anlässlich des internationalen Weltwassertages haben wir Jugendliche aufgerufen, ihre kreativen Projekte zum Thema Wasser einzureichen. Wenn kreative Projekte wie Podcasts oder Modeschauen zum Thema Wasser gestaltet werden, zeigt das: Den...

  • Wels & Wels Land
  • Anna Kirschner
Die Untere Lobau blickt auf eine unsichere Zukunft. | Foto: Grüne Donaustadt
Aktion 6

Transdanubien
Die Trockenheit als Todesgefahr für Lobau und Alte Donau?

Wie steht es um das flüssige Gold im 21. und 22. Bezirk? Gerade in den Sommermonaten ist das eine zentrale Frage. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Wasser ist ein kostbares Gut, das gilt auch für die Bezirke jenseits der Donau. Wenngleich man in Wien vergleichsweise gut da steht, wird das Thema weiter an Gewicht gewinnen. Gerade in den heißen und intensiven Sommermonaten. Da wird es an bekannten Hotspots dann schon mal knapp mit dem kühlen Nass. Ein besonderes Augenmerk wird von den Verantwortlichen...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
v.l.n.r. August Lechner (Grüne Wirtschaft NÖ), Timna Tauchner (Inhaberin Famos Delikatessen, St. Pölten), Georg Ecker (Landtagsabgeordneter) | Foto: Grünen NÖ
2

Grüne NÖ
Wasserflaschen-Projekt „Dei Durscht is mir ned wurscht“

Niederösterreichs Unternehmerinnen und Unternehmer und die Grüne Wirtschaft setzen mit Blick auf den nächsten Hitzesommer in der Stadt ein Zeichen für den Umweltschutz und das solidarische Miteinander. NÖ. „Mit »Dei Durscht is mir ned wurscht« ermöglichen wir niederschwellige Solidarität und unterstreichen, dass Klimaschutz uns alle angeht. Die Unternehmer:innen zeigen, dass klimafreundliches Handeln und ökonomische Interessen einander nicht ausschließen“, so der Regionalsprecher der Grünen...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Du bist im 5. Bezirk unterwegs und deine Flasche ist leer? Dann musst du nicht länger Durst leiden, denn es gibt einige Unternehmen in Margareten, die dir kostenlos Wasser nachschenken. Wo das geht, erfährst du hier! | Foto: congerdesign/Pixabay
7

Grüne Wirtschaft
Zehn Unternehmen füllen gratis Wasserflaschen auf

Du bist im 5. Bezirk unterwegs und deine Flasche ist leer? Dann musst du nicht länger Durst leiden, denn es gibt einige Unternehmen in Margareten, die dir kostenlos Wasser nachschenken. Wo das geht, erfährst du hier! WIEN/MARGARETEN. Die Grüne Wirtschaft startete vor Kurzem die wienweite Aktion "Dei Durscht is mir ned Wurscht". Beteiligte Unternehmen ermöglichen es Passanten, ihre Wasserflaschen kostenlos aufzufüllen. Diese werden durch einen Sticker an ihren Auslagen gekennzeichnet. Im Fünften...

  • Wien
  • Margareten
  • Patricia Kornfeld
Ausgetrockneten Wiesen und Felder bereiten den Landwirten Sorgen.. | Foto: Haberl
2

Speicherteiche für Landwirtschaft
Krismer: „Jeden Wassertropfen nützen“

Grüne Klubobfrau lobt den Einsatz von Speicherteichen und Rückhaltebecken im Waldviertel am Beispiel des Projekts in Waldkirchen als wirksame Maßnahme gegen Trockenperioden. WALKIRCHEN. Wie orf.at berichtete, wollen um Waldkirchen einige Landwirte eine Bewässerung mit dem aufbewahrten Wasser aus Speicherteichen sichern - insgesamt über 60.000 Kubikmeter Wasser. Befüllt werden die vier Teiche durch Drainageleitungen und einem Fischteich. Circa 180 Hektar Acker sollen so einmalig bewässert werden...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die EU will unter gewissen Auflagen auch Atomkraft als „grün“ einstufen.  | Foto: Slovenské elektrárne
3

Trockenheit
AKW's verdampfen unser kostbares Wasser

Harsche Kritik vom Grünen Anti Atom-Sprecher Martin Litschauer: Kühlung von Atomkraftwerken in der EU verschlingt jährlich Wassermengen in der Höhe des gesamten österreichischen Jahresverbrauchs.  NÖ.  In vielen Regionen Europas wird die Trockenheit immer problematischer und fossile Kraftwerke mit Kühltürmen entziehen unseren Flüssen das Wertvolle Wasser, dass wir unter anderem auch für die Landwirtschaft so dringend brauchen. „Die Kühlung von Atomkraftwerken in der EU verschlingt jährlich...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Der Grüne Klubobmann in der Donaustadt, Wolfgang Orgler. | Foto: Grüne Donaustadt
Aktion 3

Klima und Verkehr
Grüner Donaustadt-Klubobmann Orgler im Interview

Der Klubobmann der Grünen in der Donaustadt, Wolfgang Orgler, zieht eine Zwischenbilanz des Jahres 2022. Die Klimasituation sorgt bei ihm dabei ordentlich für Kopfzerbrechen. Dem Bezirk stellt er eine schlechte Klimabilanz aus. Man müsse endlich weg vom Fokus auf den Autoverkehr. WIEN/DONAUSTADT. Es ist schon ordentlich Wasser die Donau entlang geflossen in diesem Jahr 2022 – Zeit, auch eine politische Bilanz zu ziehen. Die BezirksZeitung fragt deshalb bei den Parteien im 22. Bezirk nach,...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Der Teich vor der Karlskirche ist im Sommer ein beliebter Treffpunkt. | Foto: Barbara Schuster
Aktion 3

Antrag im Gemeinderat
Wiener Grüne wünschen „Badebrunnen“ gegen Hitze

In Wien gäbe es zahlreiche Möglichkeiten für eine "feuchte" Erfrischung. Das haben die Wiener Grünen erkannt und fordern nun eine Öffnung der Brunnen für "Badespaß".  WIEN. Wie der ORF berichtete, soll in den Brunnen der Stadt gebadet werden dürfen. Die Hitzewelle hat die Grünen dazu veranlasst, einen Antrag im Gemeinderat einzubringen.  In anderen Ländern in Europa sei das Hupfen in den Brunnen längst "gang und gäbe". Basel in der Schweiz wird vom Jugendsprecher, Gemeinderats- und...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
LAbg. Wolfgang Spitzmüller hat nun von Umweltlandesrätin Astrid Eisenkopf die Antworten auf seine Landtagsanfrage zur Wasserverunreinigung in Olbendorf erhalten. | Foto: Grüne

Verunreinigung
Grüne sehen Trinkwasser-Kritik in Olbendorf bestätigt

In der Beantwortung einer Landtagsanfrage der Grünen durch Umweltlandesrätin Astrid Eisenkopf sehen die Grünen ihre Kritik an den Wasser-Aufsichtsbehörden bestätigt. "Mindestens fünf Jahre wurden im Südburgenland zu wenige Trinkwasserkontrollen durchgeführt. Jahrelang wurden gesetzeswidrig die Analysen des Trinkwassers, die mehrmals pro Jahr durchzuführen und zu veröffentlichen sind, von den Gemeinden unterlassen. Das ist skandalös", erklärt LAbg. Wolfgang Spitzmüller. Nicht beantwortet wurde...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
LAbg. Wolfgang Spitzmüller (rechts) und Wassergenossenschafts-Obmann Dietmar Werderits verlangen Aufklärung über eine Wasserverunreinigung im Herbst 2020 in Olbendorf. | Foto: Grüne

Fäkalkeime
Wasserverunreinigung in Olbendorf beschäftigt die Politik

Die Verunreinigung von Trinkwasser in Olbendorf im Herbst 2020 (die Bezirksblätter berichteten) beschäftigt nun auch die Politik. LAbg. Wolfgang Spitzmüller (Grüne) fordert Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf auf, für Aufklärung zu sorgen. Fäkalkeime im Wasser Als damals im Herbst 2020 das Trinkwasser in Olbendorf stark nach Chlor roch, verlangte Dietmar Werderits, Obmann der Wassergenossenschaft Greiner-Tulmen-Haxbach, von Bürgermeister Wolfgang Sodl einen Wasserbefund. "Erst im...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Fake News über oberösterreichisches Trinkwasser seien abstrus und ohne jeglichen Wahrheitsgehalt. | Foto: Paulpaladin_panthermedia
1 2

Landesrat Kaineder beruhigt
Kein Corona-Impfstoff im oö. Trinkwasser

Die Fake News über oberösterreichisches Trinkwasser seien abstrus und ohne jeglichen Wahrheitsgehalt, erklärt Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) in einer Aussendung. OÖ. Im Zuge der Corona-Pandemie kommt es immer wieder zu sogenannten Fake News, was die angebliche ungewollte Impfung betrifft. Laut dem Büro des Grünen Landesrats Stefan Kaineder kursieren in sozialen Medien Aussagen, wonach das oberösterreichische Trinkwasser mit einem Impfstoff gegen das Corona-Virus versetzt sein soll.  „Äußerst...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
So könnte das Pumpspeicherkraftwerk auf der Koralm aussehen – gegen den Bau wird aber noch beim Bundesverwaltungsgericht vorgegangen. | Foto: Koralmkraft
1 2

UVP
Land Steiermark genehmigt Pumpspeicherwerk auf der Koralm

Das seit Jahren diskutierte Pumpspeicherkraftwerk auf der Koralm bekommt grünes Licht: Die Umweltverträglichkeitsprüfung vom Land Steiermark genehmigt den Bau. KORALM. Fünf Jahre lang lief die Umweltverträglichkeitsprüfung über den Bau des umstrittenen Pumpspeichers auf der Koralm. Am Donnerstag veröffentliche die Steirische Landesregierung als UVP-Behörde den positiven Genehmigungsbescheid. Obwohl das vorhergehende Gutachten auch zwei negative Punkte festhielt: Es gäbe unvertretbare...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Payerbachs Gemeinderat tagte vorm Jahreswechsel. | Foto: Christoph Rella

Payerbach
Politische Harmonie vorm Jahresende

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eintracht vorm Jahreswechsel: das erste Mal seit Jahren konnte der Payerbacher Gemeinderat alle  Beschlüsse einstimmig fassen. Die Oppositionsparteien SPÖ und Grüne stimmten nicht nur dem Budget mit Einnahmen und Ausgaben in der Höhe von 11,651.300 Euro. "Sondern auch den nötigen Gebührenanpassungen wie Aufschließungsabgabe, Kanal, Wasser und Müll zu", berichtet Pro Payerbach-Gemeinderat Christoph Rella. Während die Abgaben für Trink- und Abwasser nur moderat steigen, sind...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: pixabay.com
2

Gemeinderatsbeschluss
Sterben wird in Wilhelmsburg teurer

Wilhelmsburg erhöht Gebühren: Wasser, Kanal und Friedhof: Kommunalpolitiker sind sich einig WILHELMSBURG. Corona hat uns im Jahr 2020 einen gewaltigen Strich durch die Rechnung gemacht – so auch in Wilhelmsburg, wo die neue Aufbahrungshalle offiziell und in einem festlichen Rahmen eröffnet werden sollte. So entschied man sich aber, dies zwar festlich, aber im kleinen Rahmen durchzuführen, damit die neue Halle zur Benutzung freigegeben werden kann. Die Segnung nahm Stadtpfarrer Pater Alberich am...

  • St. Pölten
  • Karin Zeiler
Betroffenheit im Rathaus: SP-Mann Gerhard Heinrich und FP-Bundesrat Andreas Spanring. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
13

Loch in der Leitung
Geh Leck! Sieghartskirchner suchen ihr Trinkwasser

160.000 Euro Minus: Sieghartskirchen sucht nach dem Loch in der Trinkwasserleitung. SIEGHARTSKIRCHEN. "Wir werden einen entsprechenden Brief an die Bürger versenden, mit der Bitte, die Wasserablesungen durchzuführen", sagt VP-Bürgermeisterin Josefa Geiger. Verluste sind zu hoch 525.775 m³ Trinkwasser wurden in der Marktgemeinde im Jahr 2018 verbraucht, der Schwund lag bei 137.407 m³, monetär ausgedrückt sind das 160.000 Euro. Allerdings muss ergänzt werden, dass in dem Abgang auch sämtliche...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Die politische Romantik herzensguter Menschen. Heimatlich-Prosaisch erfasst
Politische Romantik II: Der trunkene Heinrich & die Milch-Industrie

Während das sogenannte #Ibiza-Video noch relativ frisch rüberkommt, hat das genauso sagenhaft ehrliche u-tube video vom deutschen FDP-Politiker Heinrich Heidel schon einige Jährchen auf dem Buckel. Es passt zu einem Sachbericht des deutschen staatlichen Fernsehens, das letztens im Ersten folgendes ausstrahlte:"DAS SYSTEM MILCH - Das romantisch verklärte Bild der Milchwirtschaft ist heute einer hochgradigen Industrialisierung gewichen;" Der Titel des Beitrags samt der TV-Blattkomprimierten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder
Georg Ecker und Peter Loy erklären das Projekt
1 1 5

Nachhaltig vernüftige Ökologie im Bezirk
Belebung des Göllersbachs

HOLLABRUNN (mh). Hübsch ist er nicht, der Göllersbach in Hollabrunn und Leben gibt es in ihm auch nicht. Dafür kann bei Starkregen das Wasser ganz hurtig durchfließen, was aber in einer Zone, die keine ausgewiesene Hochwasserzone ist, sowieso keine Rolle spielt. Dafür produziert die schnelle Fließgeschwindigkeit, in den Gemeinden unterhalb Hollabrunns, eine erhöhte Hochwassergefahr. Es kostet nicht die WeltDamit kann man natürlich leben, muss man aber nicht und die Kosten für eine Belebung des...

  • Hollabrunn
  • Markus Heidegger

Fluss

Wo: Österreich, Innsbruck auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Daniel Wind
Die Grüne Liste Gablitz auf Sommerexkursion. | Foto: Grüne Liste Gablitz
3

Gablitz auf den Spuren des Wiener Wassers

Die Grüne Liste Gablitz hat im Zuge ihrer Sommerexkursion vergangenen Samstag gemeinsam mit einer interessierten Gruppe Gablitzer_innen die Spuren des Wiener Wassers verfolgt. Anvisiertes Ziel der Erkundungstour war dabei der Ursprung der 2. Wiener Hochquellenwas¬serleitung. Die erfolgreiche Tagesfahrt nach Wildalpen in der Steiermark war erfüllt von einer informativen Besichtigung des Wasserleitungsmueums sowie einem Besuch der beeindruckenden Quellfassung der Kläfferquelle. „Wir haben viel...

  • Purkersdorf
  • Florian Ladenstein
Die Grüne Liste auf der letztjährigen Sommerexkursion | Foto: Grüne Liste Gablitz/Lichtpunkt

Grüne Liste lädt zu den Quellen unseres Wiener Wassers

„Seit einigen Jahren wird Gablitz hauptsächlich mit Wiener Wasser versorgt. Das nehmen wir zum Anlass, um uns einmal gemeinsam mit Interessierten genauer anzuschauen, woher das erfrischende Nass eigentlich kommt“, so Grüne Liste Gablitz Gemeinderätin Fritzi Weiss. Am 16. Juni geht es daher auf eine ganztägige Fachexkursion, auf der das Einzugsgebiet der zweiten Wiener Hochquellenwasserleitung in Wildalpen in der Steiermark erforscht wird. Geplant ist der Besuch des Wasserleitungsmuseums, nach...

  • Purkersdorf
  • Florian Ladenstein
Etwa eine Million Euro mehr ist im Deutschlandsberger Budget für 2017 eingeplant. Rund ums Rathaus wird am neuen Hauptplatz gearbeitet.
1

Höheres Budget, höhere Gebühren in Deutschlandsberg

Die Stadtgemeinde hat das Budget für 2017 mit über 31 Millionen Euro beschlossen. Die Gebühren wurden an den Index und in den Ortsteilen angepasst. DEUTSCHLANDSBERG. Es klingt wie eine Meldung aus dem Nationalrat: Nur SPÖ und ÖVP stimmten für den Budgetvorschlag 2017. So geschehen im Deutschlandsberger Gemeinderat, in der Stadtgemeinde bedeuten die roten und schwarzen Stimmen aber immerhin 24 von 31 Sitze. Damit wurde der Voranschlag für den Haushalt des kommenden Jahres mit einer breiten...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
1 3

Wasser muss Allgemeingut bleiben

Die Wasserversorgung kann nur in der öffentlichen Hand für die Allgemeinheit preisgünstig und qualitativ hochwertig bleiben. Ins Dieselkino nach Gleisdorf luden „Die Grünen“ und der in Gründung befindliche Verein „Transition Oststeiermark“ zur Filmvorführung von „Water Makes Money“ mit anschließender Diskussion. Anlass dafür war die derzeit stattfindende Gesetzfindungsphase auf EU-Ebene, die künftig die mögliche Privatisierung der Wasserversorgung regeln könnte. Die Grünen wollen auf allen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Monika Bertsch
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.