Wasserkraft

Beiträge zum Thema Wasserkraft

© Dominik Stixenberger // Photographer

Jahrestagung Verein Kleinwasserkraft Österreich

Der Verein Kleinwasserkraft Österreich veranstaltet am 13. und 14. Oktober 2016 seine diesjährige Jahrestagung in Waidhofen an der Ybbs. Im schönen Ambiente des "Schloss an der Eisenstraße" wird ein abwechslungsreiches Programm mit interessanten Vorträgen, praktischen Workshops und spannenden Exkursionen geboten. Bessere Wege in die Kleinwasserkraft-Zukunft Unter dem Motto "Bessere Wege in die Kleinwasserkraft-Zukunt" widmet sich die Veranstaltung möglichen Lösungen für eine nachhaltige...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Thomas Buchsbaum
Das Einzugsgebiet des Stausees umfasst eine Fläche von 63 km². Die beiden Zuflüsse des Sees, der Packer Bach und der Modriacher Bach, führen ungewöhnlich weiches Wasser (1,1 bis 1,7 deutsche Härtegrade). Der Jahreszufluss liegt zwischen 26 und 55 Millionen m³. Das Sommerstauziel beträgt 5,12 Millionen m³ und ergibt eine Wasseroberfläche von 55,8 ha. Das Stauvolumen im Winter umfasst 5,41 Millionen m³ bei einer Wasseroberfläche von 55,8 ha.
5

Sperre Pack

Wo: Verbund Kraftwerk Speicherkraft Pack, Herzogberg-Stausee 341, 8583 Edelschrott auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Karl B
Im Rahmen der Erweiterung der Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz ist ein zusätzlicher Speichersee (oben rechts) sowie ein Pumpspeicherwerk geplant. | Foto: TIWAG
5

Land gibt Grünes Licht für Wasserableitungen

STUBAI. Nach der heutigen Regierungssitzung verkündete LH Günther Platter grünes Licht für die geplanten Wasserableitungen aus dem Stubai: „Heute ist ein guter Tag für die Zukunft Tirols – denn wir können heute berichten, dass es einen positiven UVP-Bescheid für die Erweiterung des Kraftwerks Sellrain-Silz gibt. Wir machen damit einen großen, wichtigen Schritt Richtung größtmöglicher Energieunabhängigkeit.“ Seine Stellvertreterin Ingrid Felipe verwies auf zahlreiche Präzisierungen und auf...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli

VP-LAbg. Mattle: Kerngeschäft der Tiwag liegt im Ausbau Wasserkraft!

„Die wichtigste Säule der Tiroler Energiewende ist zweifellos der Ausbau der heimischen Wasserkraft, dies kommt auch in der Strategie bis 2018, die vom Aufsichtsrat der Tiwag beschlossen wurde, sehr deutlich zum Ausdruck“, betont der Energiesprecher der Tiroler Volkspartei, Landtagsvizepräsident Anton Mattle. „Dennoch gilt es, für die angestrebte Energieautonomie Tirols bis 2050 die Nutzung anderer erneuerbarer Energieformen wie Solar- oder Windenergie auszubauen. Im Rahmen der verschiedenen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Peter Pock
EVN Gemeindebetreuer Markus Ötsch, Bürgermeister Franz Antoni und Amtsleiter Johann Bauer (v.l.). | Foto: EVN

Enzenreith setzt auf Öko-Strom

Börsennotierter Strom in der Schwarzatal-Gemeinde. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Gemeinde Enzenreith setzt mit dem TÜV-zertifizierten Wasserkraft-Tarif auf börsennotierten Strom. Laut EVN-Angaben besteht der Hauptbestandteil dieses Stromes aus Wasserkraft. "Die verbleibende Energie wird ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen wie Sonne, Wind, Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas oder Geothermie gewonnen", heißt es aus dem Energiekonzern.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
EVN-Großkundenbetreuer Markus Ötsch, Martina Breitsching, Edgar Breitsching (v.l.). | Foto: EVN

100 Prozent Wasserkraft für Bäckerei Breitsching

Erneuerbare Energieträger der EVN bei Bäckerei am Vormarsch. BEZIRK NEUNKIRCHEN (kovarik). Die Bäckerei Breitsching, mit Sitz in Scheiblingkirchen, fühlt sich dem Umwelt- und Klimaschutz sowie der nachhaltigen Nutzung der Ressourcen in besonderer Weise verpflichtet. Drei Filialen, 100% CO2-frei Ab nun werden die drei Filialen in Scheiblingkirchen, Edlitz und Seebenstein von EVN mit CO2-freiem Strom, dem TÜV-zertifizierten Wasserkraft-Tarif, beliefert. Der Hauptbestandteil des Stromes besteht,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1

1.050 Photovoltaik- und 50 Kleinwasserkraftanlagen versorgen mehr als 15.000 Haushalte

Bezirk Neunkirchen setzt auf sauberen Strom 1.050 Photovoltaik- und 50 Kleinwasserkraftanlagen im Bezirk Neunkirchen versorgen mehr als 15.000 Haushalte. Das ist ein wesentlicher Beitrag zu den ambitionierten Zielen des Landes NÖ im Bereich der Energiepolitik: „Bis Ende 2015 wollen wir 100 Prozent sauberen Strom. Das heißt, dass die gesamte Strommenge, die in unserem Land verbraucht wird, auch in unserem Land erzeugt werden soll, und zwar rein mit der Kraft des Wassers, der Sonne, des Windes...

  • Neunkirchen
  • Hannes Mauser
„Europaweit haben wir in Österreich die wirtschaftlich schlechtesten Bedingungen für Kleinkraftwerke“, kritisiert Christoph Wagner
1 14

„Politik muss gerechten Preis gewähren“

50 Kleinwasserkraftwerke gibt es im Bezirk. Deren Existenz ist laut Christoph Wagner gefährdet. BEZIRK (hed). „Die rund 50 Kleinkraftwerke im Bezirk versorgen 7000 Haushalte“, sagt Christoph Wagner. „Ein verdrehter Strommarkt gefährdet die Existenz der Kleinkraftwerke. Fossile Energie wird in Europa stark gefördert, obwohl sie das Klima belastet und die Investitionskosten hoch sind“, kritisiert er. Die Vorteile der Kleinwasserkraft sind für Wagner schnell aufgezählt: Energie vor Ort, Sicherung...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
3

Sölder Etappensieg im Kraftwerksduell

Nachdem der Verwaltungsgerichtshof die Revision der Tiwag im Widerstreitverfahren mit der Gemeinde Sölden um die Wassernutzung der Gurgler Ache abgelehnt hat, sieht Landeshauptmann Günther Platter als Eigentümervertreter nun die Tiwag gefordert: „Die Entscheidung ist zur Kenntnis zu nehmen. Jetzt ist die Tiwag in der Verantwortung, so rasch wie möglich Gespräche mit der Gemeinde Sölden aufzunehmen, und zwar mit dem Ziel, eine einvernehmliche Lösung zustande zu bringen.“ Wie berichtet, benötigt...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Foto: Othmar Kolp
2

Mit ökologisch verträglichem Ausbau der Wasserkraft die Energieautonomie erreichen

Das Ministerium für ein lebenswertes Österreich hat den wasserwirtschaftlichen Rahmenplan für das Tiroler Oberland genehmigt und die entsprechende Verordnung heute, Montag, kundgemacht. Damit wird den Kraftwerksvorhaben im Tiroler Oberland grundsätzlich öffentliches Interesse bescheinigt. Gleichzeitig werden ökologisch wertvolle und sensible Gewässerstrecken als Tabuzonen ausgewiesen. „Tirol geht mit dem Ausbau der Wasserkraft einen eigenständigen und zukunftsträchtigen Weg. Die Verordnung...

  • Tirol
  • Bianca Jenewein
1 27

Tiwag pumpt halbe Milliarde in Ausbau Sellrain/Silz

Die Ausbaupläne der Kraftwerksgruppe Sellrain/Silz werden den Tiroler Energieversorger Tiwag mehr als eine halbe Milliarde Euro kosten. Tiwag-Boss Bruno Wallnöfer, er will 2015 in Pension gehen, erklärte in der vergangenen Woche: "Die Hälfte der Kosten werden aus Eigenmitteln bewältigt, die andere Hälfte muss mit Krediten finanziert werden. Wir rechnen mit einem positiven UVP-Bescheid in der kommenden Woche, der Instanzenweg wird aber wohl mindestens weitere zwei Jahre benötigen, sodass wir mit...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Energie AG-Generaldirektor Leo Windtner. | Foto: Energie AG

Alles Energie AG

Mit 1. Oktober wurde die OÖ. Ferngas AG vollständig in die Energie AG eingegliedert. Die PowerStrategie 2020 soll das Unternehmen trotz schwieriger Bedingungen im Energiebereich effizienter und kundenorientierter machen, sagt Generaldirektor Leo Windtner. Die Energiepreise seien wegen der Förderungen für Wind- und Sonnenkraft in Europa im Keller. Braunkohlewerke laufen in Deutschland wegen der geringen CO2-Kosten als Ausgleichsenergie zu Wind und Sonne auf Hochtouren. Und in Österreich lohnt es...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.

Wörgl: Energie-Infoabend der etwas andern Art

WÖRGL. Die Stadt Wörgl hat sich den effizienten Umgang mit Energie als Vision gesetzt. Wörgl soll bis zum Jahr 2025 energieautonom werden. Das heißt, die Stadt Wörgl produziert mehr Energie aus lokalen Ressourcen als sie verbraucht. Damit sind erhebliche Beiträge zum Klimaschutz geleistet und die Wertschöpfung der eigenen Energieproduktion wird so weit wie möglich an die Bevölkerung refundiert. Die Stadt Wörgl lädt herzlich zum Stadtteilgespräch mit dem Schwerpunkt "Energie" am 16. Oktober ab...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
3

Infoabend "Die stromproduzierende Fischwanderhilfe – Eine Innovation aus dem Herzen des Mostviertels"

Die Klima- und Energiemodellregion Mostviertel Mitte lädt im Rahmen der Kilber Klimawoche herzlichst zur Veranstaltung „Die stromproduzierende Fischwanderhilfe – Eine Innovation aus dem Herzen des Mostviertels“ ein. Die Fischpassierbarkeit bei Wasserkraftwerken sicher zu stellen, ist ein zentrales Ziel der EU-Wasserrahmenrichtlinie. In der Regel sind Fischaufstiegshilfen mit großen Investitionen verbunden, die vor allem Betreiber von kleinen Kraftwerken enorm belasten können. Ein innovativer...

  • Melk
  • LEADER-Region Mostviertel-Mitte
Die drei Planungsverbandsobleute Josef Mair, Erwin Schiffmann und Andreas Köll (v.l.).

Osttirols Planungsverbände arbeiten an Zukunftsstrategien

BEZIRK (ebn). Der Bezirk Osttirol ist in die drei Planungsverbände, Iseltal, Lienzer Talboden und das Pustertal unterteilt. Bei Gemeinde- und Regionsübergreifenden Projekten und Zielen kommt diesen Gremien die Aufgabe zuteil, Ideen und Strategien zu entwickeln. Der Planungsverband hat keine Entscheidungskompetenz. Das Ja oder Nein zu bestimmten Vorhaben fällt der Gemeiderat. Im Hinblick auf die nächste EU-Förderperiode macht man sich nun Gedanken welche Schwerpunkte man künftig setzen will....

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Der Damm des Pumpspeicherkraftwerks Limberg II, das von Voith Hydro beliefert wurde. | Foto: Voith Hydro

Millionenaufträge für Voith Hydro

ST. PÖLTEN (red). Voith Hydro hat Aufträge zur Ausrüstung von zwei Pumpspeicher-Kraftwerken in Österreich erhalten. Das St. Pöltner Unternehmen liefert für zwei Projekte der Illwerke AG in Vorarlberg zwei Pumpen und eine Pumpturbine. Das Auftragsvolumen beträgt laut Presseaussendung rund 35 Millionen Euro. "Wir freuen uns über das erneute Vertrauen, das die Illwerke in die Kompetenz und Erfahrung von Voith setzen", so Leopold Heninger, Vorsitzender der Voith-Hydro Geschäftsführung in St....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Landesrat Rolf Holub will, dass Kärnten ohne Komfortverlust Energie spart
3 1 2

200 Experten für die Zukunft der Energie

Mit Ende Mai soll der Energie-Masterplan fertig sein. Ziel: Volle Autarkie bis 2035. Die Pläne des grünen Landesrates Rolf Holub sind ambitioniert: Bis 2025 soll Kärnten bei Strom und Wärme frei energieautark sein; in der Mobilität gibt er dem Land bis 2035 Zeit. Energie-autark bedeutet "Co₂-Neutral" und atomfrei. "In Kärnten geben wir jedes Jahr eine Milliarde Euro für fossile Energie aus", erklärt Holub den Hintergrund seines Ansinnens. Dieses Geld fließe in den nahen Osten. "Ich will, dass...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Gerd Leitner
Ein wunderschöner Morgen ... mit dampfenden Bergen...
13 25

Kontrollierte Wasserfälle - ein Naturschauspiel der besonderen Art

Heute zum zweiten Mal bei den Wasserfällen des Flusses Serio... Diesmal mit der ganzen Familie. Pünktlich um acht Uhr starteten wir. Nach der einstündigen Autofahrt zeigte sich bald, dass der (ebenfalls) einstündige nicht steile Anstieg einigen Mitgliedern fast ein wenig zu viel wurde... Unter morgendliches herbstlich frisches Schönwetter mischten sich einige Nebelfetzen, die sich zwar in die Höhe verzupften und dadurch die Sonne ein wenig beeinträchtigten, was dem grandiosen Naturschauspiel...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Karin Polanz

An der Donau liefen die Turbinen auf Hochtouren

(nöwpd/mm). Wegen des schweren Hochwassers musste die Erzeugergesellschaft VERBUND Anfang Juni dieses Jahres die Turbinen an einigen ihrer Donaukraftwerke vorübergehend drosseln oder überhaupt abschalten. Nichtsdestotrotz haben die vier niederösterreichischen Donaukraftwerke Ybbs-Persenbeug, Melk, Altenwörth und Greifenstein im ersten Halbjahr 2013 mit 3,6 Milliarden Kilowattstunden um neun Prozent mehr elektrische Energie produziert als in einem Regeljahr. Diese Zahlen teilt die...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
Foto: innovative-services
8

Revolution aus St. Anton/Jeßnitz verblüfft die Wasserkraft-Branche

Am 28. Mai lud die Klima- und Energiemodellregion Scheibbs zum Infoabend über eine ganz besondere Erfindung aus dem Mostviertel ein: Eine Fischwanderhilfe, die gleichzeitig Strom produziert. Dazu referierte Erfinder Walter Albrecht (Firma innovative-services.at) aus St. Anton/Jeßnitz am FH Campus Wieselburg. Die Fischpassierbarkeit in Fließgewässern ist ein wesentliches Ziel der EU Wasserrahmenrichtlinie. Vielen Betreibern von älteren Klein-Wasserkraftwerken treibt das Schweißperlen auf die...

  • Scheibbs
  • Daniel Raab

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.