Wasserkraft

Beiträge zum Thema Wasserkraft

Wasserkraft und PV müssen zur Erreichung der Energie- und Klimaziele massiv ausgebaut werden. LHStv Josef Geisler setzt auf erneuerbare Energie aus Tirol für Tirol. | Foto: © Land Tirol/Vandory
1 2

Energie-Zielszenario
Die genauen Schritte zur Energieautonomie 2050

TIROL. Die Zielvorgaben zur Erreichung der Energieautonomie Tirols bis 2050 wurden nunmehr im Energie-Zielszenario 2050 festgeschrieben. Dieses Zielszenario soll die genauen Schritte für die Umsetzung der EU- und Bundesziele vorgeben. Die genauen Ziele der Energieautonomie?Den Energiebedarf um 37 Prozent senken und die im Land verfügbaren erneuerbaren Energieressourcen von derzeit 43 auf 100 Prozent ausbauen – das sind die Zielvorgaben zur Erreichung der Energieautonomie Tirols bis zum Jahr...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Energie AG-Generaldirektor Werner Steinecker (l.) und Energie- und Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner. | Foto: Energie AG Oberösterreich/Hermann Wakolbinger
2

Energiewende
„Oberösterreich ist das Land der Wasserkraft“

Auf dem Weg zur Energiewende gehören große Energieversorger wie die Energie AG in Oberösterreich zu den wichtigsten Institutionen. OÖ. „Oberösterreich bekennt sich voll zu den Klimazielen, aber wir machen Klimaschutz mit Hausverstand“, sagt Landesrat Markus Achleitner, der gleichzeitig auch Aufsichtsratsvorsitzender der Energie AG Oberösterreich ist: „Mit unserem neuen ‚OÖ. Energie- und Klima-Maßnahmenplan 2030 #upperENERGY‘ haben wir die Hauptstoßrichtungen der oberösterreichischen Energie-...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: EVN/Veith
3

Reichenau an der Rax
1670 drehten sich Mühlsteine, heute arbeitet eine moderne Turbine

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die EVN erzählt eine bewegende Geschichte über die Waißnixmühle. Wo sich früher große Mühlsteine drehten, arbeitet jetzt eine Turbine zur Stromgewinnung. Die Mühle beim Steg über die Schwarza ist schon seit 1670 bekannt. Wiederaufbau nach Feuer In dem damals unter dem Namen "Waißnixmühle" bekannten Gebäude wurde 1837 eine Maschine erfunden, mit der Gerstenkörner und Rollgerste verarbeiteten werden konnten. Nach einem verheerenden Brand 1871 wurde die Mühle wieder aufgebaut....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der neue Werkgruppenleiter Andreas Auer will Wasserkraft nachhaltig nutzen. | Foto: Verbund
2

Kraftwerk Oberaudorf-Ebbs
Neuer Leiter der Grenzkraftwerke zieht Bilanz

Die Grenzkraftwerke sind nun seit einem Jahr unter der Leitung von Andreas Auer. Trotz Einstieg in mitten der Pandemie plant Auer bereits neue Projekte. OBERAUDORF/EBBS. Andreas Auer ist seit April 2020 neuer Kraftwerkschef der Grenzkraftwerke. Als Werksgruppenleiter der bayerisch-österreichischen Grenzkraftwerke am Inn und an der Donau ist er für acht große und leistungsstarke Flusskraftwerke verantwortlich. Mitten in der Pandemie übernahm der gebürtige Passauer die Leitung der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Die Arbeiten in Umhausen schreiten zügig voran. | Foto: Foto: ÖWK
2

Ötztaler Ache wurde in ursprüngliches Bachbett zurückgeleitet
Kraftwerksprojekt Tumpen-Habichen bleibt auf Kurs

Vor dem Wochenende konnten die Arbeiten an der Wasserfassung im oberen Bereich der Kraftwerksanlage termingerecht abgeschlossen und die Ötztaler Ache damit wieder in ihr ursprüngliches Bachbett zurückgeleitet werden. UMHAUSEN. „Die letzten Tage waren ein Wettlauf gehen die Zeit. Wir konnten alle erforderlichen Arbeiten innerhalb der Niederwasserperiode abschließen. Die beteiligten Firmen haben einen perfekten Job gemacht“, freut sich Geschäftsführer Klaus Mitteregger. Die wasserberührten...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Was früher das analoge Wasserbuch war, ist heute das digitale Wasserinformationssystem (WIS) des Landes Tirol. Hier finden sich alle Informationen rund um das Thema Wasser.
 | Foto: © Land Tirol/Landesarchiv
2

Tag des Wassers am 22.3.
Wasserinformationssystem frei zugänglich

TIROL. Am 22. März wird der internationale Tag des Wasser begangen. Zeit sich mit der Wasserversorgung in Tirol genauer zu beschäftigen! Auskunft darüber gibt das Wasserinformationssystem des Landes mit seiner modernen landesweiten Datenbank.  Vom Wasserbuch zur DatenbankWurde in früheren Zeiten auf jeder Bezirkshautpmannschaft noch ein sogenanntes Wasserbuch geführt, gibt es heute eine moderne Datenbank, das Wasserinformationssystem (WIS). Hier sind alle Tiroler Daten und Unterlangen rund um...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
16.11.2016 Dampfturbine vor Kernkraftwerk Gösgen - Schweiz
13 6 14

Stromproduktion
Wasserstoff als Energiespeicher

Offenbar ist unser Leben ohne elektrische Energie kaum mehr vorstellbar. Auf der Homepage des Österreichischen Zivilschutz kann man nachlesen welche schwerwiegende Folgen ein Stromausfall für unser modernes Leben hat. Es scheint so einfach zu sein einen Schalter umzulegen und der elektrische Strom liefert die Energie für alles und jedes. Und die Erzeugung kann auf verschiedene Art erfolgen ohne dass die Verbraucher einen Unterschied bemerken. Nur mit Elektrizität als Energieträger scheint die...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Helmut Gring
Landtagsvizepräsident Anton Mattle: "Wer E-Mobilität ausbauen will, muss sich auch zur Energieproduktion bekennen" | Foto: VP Tirol

Energiewende
Mattle: „Nicht auf Energie-Erfolgen ausruhen“

BEZIRK LANDECK, TIROL. VP-Energiesprecher Anton Mattle sieht Tirol bei der Energiewende auf dem richtigen Weg. Beim Ausbau erneuerbarer Energien muss das Tempo erhöht werden. Elektromobilität braucht Bekenntnis zur Energieproduktion. Mehr erneuerbare Energie "Die Energiebilanz zeigt, dass Tirol den Anteil an erneuerbaren Energieträgern laufend ausgebaut hat. Mit 45 Prozent liegen wir deutlich über dem Österreich-Schnitt. Dass dieser Wert seit 2005 um acht Prozent gesteigert wurde, kann als...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
So sah die Seidl-Mühle beim Mühlbach in Trautmannsdorf aus.  | Foto: Gemeinde Trautmannsdorf
2

Trautmannsdorf an der Leitha
Die Wasserkraft kehrt wieder zurück

Der Energiepark Bruck an der Leitha errichtet ein Kleinwasserkraftwerk 
in Trautmannsdorf an der Leitha.  TRAUTMANNSDORF/LEITHA. Dort, wo früher der Mühlbach die Seidl-Mühle angetrieben hat, wird nun nach 75 Jahren wieder ein Wasserkraftwerk entstehen. Auf der Suche nach einem geeigneten Platz für ein kleines Kraftwerk stieß der Energiepark Bruck an der Leitha vor etwa drei Jahren auf die Wehrschwelle in Trautmannsdorf an der Leitha. Dabei wurde ein Nutzungsvertrag mit der Gemeinde...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: TIWAG
1

Kühtai-Ausbau
Großbauprojekt nimmt weiter Gestalt an

TIROL. Nachdem es die behördliche Genehmigung des Ausbauprojekts im Kühtai gab, wurde nun die Ausschreibung für das Hauptbaulos abgeschlossen. Über den Zuschlag darf sich das heimische  Konsortium Swietelsky-Jäger-Bodner freuen. Insgesamt beträgt das Auftragsvolumen 425 Mio. Euro. Die TIWAG wird fast eine Milliarde Euro in die Erweiterung und Optimierung der bestehenden Anlage investieren. Konjunkturmotor für die heimische BauwirtschaftVor allem in Zeiten der Coronakrise wären Projekte wie das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die ökologisch und ökonomisch verträgliche Klein- und Regionalwasserkraft soll gemäß den Tiroler Ausbauzielen mit 500 Gigawattstunden einen erheblichen Beitrag zur Erreichung der Energieziele 2050 leisten. | Foto: Pixabay/Hans (Symbolbild)

Wasserkraftausbau
Mit Förderung dem Energieziel ein Stück näher

TIROL. Um das Energie- und Klimaziel Tirols erreichen zu können, werden einmal mehr alternative Energiequellen gefördert. Das Land beschloss neue Förderungen für Planungen und Analysen von Regional- und Trinkwasserkraftwerken. Energiewende bis 2050Es ist das große Ziel, bis 2050 in Tirol Energie autonom zu sein und sich ausschließlich mit alternativen Energiequellen zu versorgen. Dies wäre aber nur möglich, wenn man in Tirol den "geplanten ökologisch verträglichen Ausbau von 2,8...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Gewinnen Sie einen von 50 MPreis Einkaufsgutscheinen im Wert von EUR 100,- von der TIWAG | Foto: TIWAG/Vandory
3 Video

TIWAG
Saubere Energie und nachhaltige Wertschöpfung + GEWINNSPIEL

TIROL. Sauberer Strom aus Wasserkraft ist CO2-frei und unterstützt den ökologischen Wandel in Tirol. Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, ist eine massive Verringerung des CO2-Ausstoßes erforderlich, der bei jeder Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Öl, Kohle oder Gas entsteht. Stromautonomie Saubere Energie für Tirol gewährleistet die TIWAG aber nicht nur durch die verantwortungsvolle Nutzung heimischer, erneuerbarer Wasserkraft. Neben der Erweiterung bestehender Anlagen sowie der Errichtung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Alexander Schguanin
Energie AG-Generaldirektor Werner Steinecker | Foto: Energie AG

Energie AG Halbjahresbilanz
Erste Auswirkungen der Corona-Krise spürbar

Im ersten Halbjahr des aktuellen Geschäftsjahres erreichte die Energie AG beinahe die gesetzten Umsatzziele. Das operative Ergebnis und somit auch der Gewinn gingen deutlich zurück. OÖ. Das erste Halbjahr des Energie AG Geschäftsjahres von 1. Oktober 2019 bis 31. März 2020 endete mitten in der bisher kritischsten Phase der Corona-Krise. Umsatzmäßig verzeichnete der Energieversorger mit rund 1,1 Milliarden Euro ein Plus von 12,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Beim operativen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Tiwag-Vorstandsvorsitzender Erich Entstrasser zeigt sich gemeinsam mit Projektleiter Martin Pfennig (li.) und Thomas Bodner (re.) von der bauausführenden Firma Bodner Bau mit dem Fortschritt der Kraftwerksbaustelle in Kirchbichl zufrieden. | Foto: Tiwag/Vandory

Ausbau
Kraftwerk Kirchbichl feiert die Dachgleiche

Firstfeier beim Krafthaus 2 im Zuge von Ausbau des Kraftwerks Kirchbichl. Tiwag investiert 110 Millionen in das derzeit größte Baulos im Tiroler Unterland. KIRCHBICHL (red). Ganz im Zeitplan bewegen sich die Bauarbeiten beim Kraftwerk Kirchbichl. Nachdem mit der Fertigstellung des Dotierkraftwerks bereits im Frühjahr ein Meilenstein umgesetzt wurde, feierte man nun die Dachgleiche beim "Krafthaus 2". In den nächsten Monaten folgen der Innenausbau sowie die Errichtung des Entlastungsbauwerks....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Lokalaugenschein im Solarpark beim Achenseekraftwerk Jenbach: LH-Stv. Ingrid Felipe mit TIWAG-Vorstandsvorsitzenden Erich Entstrasser.  | Foto: TIWAG/Vandory

Energieautonomie 2050
Tiwag als Partner hin zur Energie-Unabhängigkeit Tirols

TIROL. LHStvin Felipe war zu einem Lokalaugenschein in Jenbach, um das Landesunternehmen TIWAG zu unterstützen. Jenbach war der Standort für den ersten Solarpark Tirol und deshalb ein guter Einstieg für Felipe, um erneut auf das Ziel der Tiroler Energieautonomie bis 2050 aufmerksam zu machen.  Tiwag als wichtiger Partner zur EnergieautonomieDie Tiwag steht als einer der größten Produzenten von Sonnenstrom in Tirol für eine jährliche Erzeugung von rund 600.000 Kilowattstunden. Mit ihren neun...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Hier fühlt man sich sehr klein: Eine große Halle mit mehreren riesigen Turbinen.  | Foto: Sebastian Puchinger

Donaukraftwerk Persenbeug
Führungen durch das Donaukraftwerk

Führungen durch das Kraftwerk in Persenbeug/Ybbs sind jetzt so modern wie noch nie zuvor. PERSENBEUG. Im Donaukraftwerk in Ybbs Persenbeug ist nicht nur die starke Strömung mitreißend: Packende Führungen zeigen den Besuchern die Wichtigkeit der Wasserenergie auf. Der erste Lehrling "Österreich hat in Sachen Wasserenergie einen immensen Vorteil. Wir haben nämlich die Donau!", erklärt der Ybbser Bürgermeister, Alois Schroll. "Ich war damals der erste Lehrling hier im Donaukraftwerk", erinnert er...

  • Melk
  • Sebastian Puchinger
In Tirol sollen in Zukunft mehr Photovoltaik-Anlagen zu sehen sein | Foto: Pixabay/andreas160578 (Symbolbild)
1

Energiewende
Stärkere Nutzung des Tiroler Wasserkraft- und Photovoltaikpotentials notwendig

TIROL. Bis 2050 soll Tirol unabhängig von Energieimporten sein. Eine Studie belegt, dass ohne den Ausbau der Wasserkraft die Tiroler Energiewende nicht möglich ist. „Wer es mit dem Ausstieg aus fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl und Erdgas ernst meint, der kann nicht gegen den Ausbau der Wasserkraft in Tirol sein. Denn wenn wir dieses Potential und auch Strom aus der Sonne nicht stärker nutzen, wird uns die Energiewende nicht gelingen“, appelliert VP-Energiesprecher Anton Mattle. Für ihn...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Erdgas werden wird auch künftig nötig sein, um die Energieversorgung zu gewährleisten. | Foto: OMV

Energiewende
Klimaziel 2030: Auch Ökostrom wird Gas brauchen

ÖSTERREICH. Der Anteil des geförderten Ökostroms ist 2017 weiter gestiegen – von 17 Prozent im Vorjahr auf 18 Prozent. Das zeigt der jährlich erscheinende Ökostrombericht der Energieregulierungsbehörde E-Control. Österreich unter den Ökostrom-Vorreiter Der Gesamtanteil von Ökostrom betrug in Österreich nach ersten Berechnungen im vergangenen Jahr 74 Prozent, was eine Steigerung um drei Prozent zum Vorjahr bedeutet. Damit gehört Österreich weltweit zu den Spitzenreitern. Nur Norwegen produziert...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Linda Osusky
(Symbolbild) Die Wasserkraft ist einer der wichtigsten Pfeiler auf dem Weg zur Energieautonomie Tirols. | Foto: pixabay.com

Energieautonomes Tirol: Ausbauart der Wasserkraft überzeugt nicht alle

Bis 2050 soll es geschafft sein: die große Energiewende. Dazu setzte die Landesregierung unter anderem auf den Ausbau der Wasserkraft. Überrascht zeigt sich nun VP-Energiesprecher Anton Mattle über die Kritik aus den Reihen der Grünen. TIROL. Überrascht ist Mattle über die Kritik des Grünen Klubobmann Gebi Mair, da die Grünen sich im neuen Regierungsprogramm ganz klar mit ihrer Unterschrift zu den gemeinsamen Zielen bekannt haben. Darunter ist auch die Tiroler Energiestrategie zu entdecken, zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
TIWAG-Vorstandsdirektor Thomas Gasser (l.) und LH-Stv. Josef Geisler wollen den Wärmepumpenanteil in den Tiroler Haushalten deutlich erhöhen. | Foto: TIWAG/Vandory

Wärmepumpen: Ein Schritt in Richtung energieautonomes Tirol

Die Wärmepumpe als alternatives Heizsystem soll in Tirol weiter vorangetrieben werden. Eine maßgebliche Unterstützung liefert schon einmal die Wohnbauförderung. Noch dieses Jahr sollen nach LH-Stv. Josef Geisler weitere Förderanreize für Wärmepumpen folgen. TIROL. Als "Schlüsseltechnologie für mehr Energieeffizienz" wird die Wärmepumpe vom Energiereferenten und Landeshauptmannstellvertreter Josef Geisler gefeiert. Als Anreiz sich eine der Wärmepumpen anzuschaffen, werden besonders Erd- und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Gemeindebetreuer Ötsch Markus & Bürgermeister Aspangberg-St.Peter ÖKR Josef Bauer (v.l.). | Foto: EVN

Aspangberg-St.Peter setzt auf Energie aus Wasserkraft

Das bedeutet 70 Tonnen CO₂-Einsparung. BEZIRK NEUNKIRCHEN (evn). Die Gemeinde Aspangberg-St.Peter setzt mit dem TÜV-zertifizierten Wasserkraft-Tarif auf börsennotierten Strom. Der Hauptbestandteil dieses Stromes besteht, wie der Name vermuten lässt, aus Wasserkraft. "Die verbleibende Energie wird ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen wie Sonne, Wind, Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas oder Geothermie gewonnen", so EVN Gemeindebetreuer Markus Ötsch. Bei einem durchschnittlichen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Airwalk
8 19 17

Rund um den AIRWALK auf der Kölnbreinsperre

Auf 1.933 m Seehöhe steht Sie, Österreichs höchste Staumauer, die Kölnbreinsperre mit der Aussichtsplattform „Airwalk“, das Berghotel- Restaurant-Malta, mit der VERBUND Energiewelt wo man auch an Staumauerführungen teilnehmen kann. Einige Bilder möchte ich Euch hier übermitteln um dieses gigantische Bauwerk und seine Umgebung etwas näher zu bringen. Wo: Ku00f6lnbreinspeicher, Malta-Hochalm-Strau00dfe, 9854 Maltatal auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Spittal
  • Karl B
Bauhofleiter Johann Schnetzinger, Vizebürgermeisterin Birgit Ressl, Landesrat Stephan Pernkopf und LAndtagsabgeordneter Anton Erber. | Foto: ÖVP

Die "Energiewende" im Bezirk Scheibbs

Im Bezirk Scheibbs werden 26.000 Haushalte mit erneuerbaren Energien versorgt. BEZIRK SCHEIBBS. Im Bezirk Scheibbs erzeugen 1.010 Photovoltaikanlagen, ein Windrad, zwei Biomasse- und 69 Kleinwasserkraftwerke sauberen Strom für 26.000 Haushalte. Alleine die Wind- und Photovoltaik-Anlagen sichern gemeinsam 2.000 Arbeitsplätze in Niederösterreich. Zukunft der Energueversorgung "Die Zukunft unserer Energieversorgung liegt in erneuerbaren Energien: Wasser, Photovoltaik, Windkraft und Biomasse helfen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.