Wasserversorgung

Beiträge zum Thema Wasserversorgung

Vizebürgermeister Ladendorf Erich Zeiler, Bürgermeister Ladendorf Thomas Ludwig, EVN Wasser Geschäftsführer Raimund Paschinger | Foto: EVN / Daniela Matejschek
2

Trinkwasserversorgung
Ladendorf "verpartnert" sich Mit EVN Wasser

Mit 1. Jänner 2023 ist die Betreuung und der Betrieb der Trinkwasserleitungen der Marktgemeinde Ladendorf an EVN Wasser übergegangen.  LADENDORF. EVN Wasser liefert bereits seit dem Bestehen der öffentlichen Wasserleitung Ende der 1960er Jahre das Trinkwasser für die Gemeinde. Das Ortsnetz besteht aus 1.274 Hausanschlüssen, einer Drucksteigerungsanlage und rund 38.600 Metern Leitungen. EVN Wasser wird in den nächsten Jahren umfangreich in die Erhaltung und in den weiteren Ausbau des Ortsnetzes...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Pilotprojekt von Landeshauptmann Thomas Stelzer und Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder für eine klimafreundliche und krisensichere Wasserversorgung startet. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer

Krisensichere Wasserversorgung
Förderung für zwei Pilotprojekte im Bezirk Kirchdorf

Landeshauptmann Thomas Stelzer und Klima-Landesrat Stefan Kaineder starteten im vergangenen Jahr mit der Ausschreibung eines Pilotförderprogrammes, das die Umsetzung von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern in der Wasserversorgungsstruktur Oberösterreichs initiieren soll. Mehr als 50 Einreicher haben sich mit zukunftsweisenden Projekten gemeldet. Darunter befinden sich auch zwei Projekte aus dem Bezirk Kirchdorf. SCHLIERBACH, WARTBERG. Vom Wasserverband Gruppe Kremstal mit Sitz in Schlierbach...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Landeshauptmann Thomas Stelzer und Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder  | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer

Pilotprojekt erfolgreich gestartet
Klimafreundliche und krisensichere Wasserversorgung

Insgesamt 34 Projekte zur klimafreundlichen und krisensicheren Wasserversorgung sind in Oberösterreich gestartet. Sechs davon im Bezirk Vöcklabruck.  VÖCKLABRUCK BEZIRK. Mit Energie aus Photovoltaikanlagen und Stromspeichern soll die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung garantiert werden. Das ist das Ziel eines neuen Förderprojekts, welches Landeshauptmann Thomas Stelzer und Klima-Landesrat Stefan Kaineder vergangenes Jahr ausgeschrieben haben. Eine Million Euro wurden dafür zur...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Pilotprojekt von Landeshauptmann Thomas Stelzer und Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder für eine klimafreundliche und krisensichere Wasserversorgung startet. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer

Drei Projekte im Bezirk Gmunden gefördert
Klimafreundliche und krisensichere Wasserversorgung

Nicht nur die aktuelle Energiekrise fordert nun zum Handeln auf, auch die voranschreitende Erderwärmung zeigt klar auf, der Ausbau an Erneuerbaren Energieträgern muss in allen Bereichen vorangetrieben werden. Durch die Klimakrise kommt es zu vermehrten Trockenperioden, auch krisenhafte Szenarien wie etwa Engpässe bei der Stromversorgung können die Wasserver- und -entsorgung beeinflussen. SALZKAMMERGUT. Daher starteten Landeshauptmann Thomas Stelzer und Klima-Landesrat Stefan Kaineder im...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Foto: Land Oberösterreich

Pilotprojekt
Investition in klimafreundliche Wasserversorgung

In Oberösterreich wird an einer krisensicheren und klimafreundlichen Wasserversorgung gearbeitet. Im Bezirk Braunau werden zwei Projekte vom Land OÖ gefördert. BEZIRK. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Klima-Landesrat Stefan Kaineder starteten im vergangenen Jahr mit der Ausschreibung eines Pilotförderprogrammes, das die Umsetzung von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern in der Wasserversorgungsstruktur Oberösterreichs initiieren soll. Ziel ist, eine nachhaltige und krisensichere öffentliche...

  • Braunau
  • Patrick Höflsauer
Von links: Landeshauptmann Thomas Stelzer, Landesrat Stefan Kaineder. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer

Krisensichere Wasserversorgung
Land OÖ fördert Projekte in Lasberg, Rainbach und Freistadt

LASBERG, RAINBACH, FREISTADT. Nicht nur die aktuelle Energiekrise fordert zum Handeln auf, auch die voranschreitende Erderwärmung zeigt klar auf, dass der Ausbau an erneuerbaren Energieträgern in allen Bereichen vorangetrieben werden muss. Durch die Klimakrise kommt es zu vermehrten Trockenperioden, auch krisenhafte Szenarien wie etwa Engpässe bei der Stromversorgung können die Wasserver- und -entsorgung beeinflussen. Daher starteten Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landesrat Stefan Kaineder...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Das Pilotprojekt von Landeshauptmann Thomas Stelzer und Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder für eine klimafreundliche und krisensichere Wasserversorgung startet.
 | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer

Bezirk Rohrbach
In klimafreundliche und krisensichere Wasserversorgung investieren

Pilotprojekt-Start ist geglückt: Die klimafreundliche und krisensichere Wasserversorgung in Oberösterreich geht mit 34 Projekten in Umsetzung – davon auch zwei Projekte aus dem Bezirk Rohrbach. BEZIRK ROHRBACH. Nicht nur die aktuelle Energiekrise fordert nun zum Handeln auf, auch die voranschreitende Erderwärmung zeigt klar auf: Der Ausbau an Erneuerbaren Energieträgern muss in allen Bereichen vorangetrieben werden. Daher starteten Landeshauptmann Thomas Stelzer und Klima-Landesrat Stefan...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Bgm. Harald Sieß: „Zwei der Renglas-Quellen haben wir bereits saniert, nun fehlt noch die Dritte.“  | Foto: Elisabeth Zangerl
2

Finanzverwalter:in und Bürokraft gesucht
Bürgermeister Harald Sieß informiert über geplante Projekte

Wasserversorgungsprojekte bilden kommunale Schwerpunkte in Strengen in diesem Jahr und auch in den Kommenden. Zudem ist die Anschaffung eines neuen Tanklöschfahrzeugs für die Freiwillige Feuerwehr Strengen geplant. Des weiteren gelangen im Gemeindeamt offene Stellen zur Nachbesetzung. STRENGEN. (lisi). Wie praktisch in allen Gemeinden war es auch in Strengen eine „Challenge“, ein Budget zu erstellen: „Wir haben konservativ budgetiert“, erklärt Bürgermeister Harald Sieß. „Konservativ“ bedeutet...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Zangerl
Das neue Gemeindeamt in Pettneu wurde im Vorjahr bezogen - budgetiert wurden heuer noch 400.000 Euro für Fertigstellungsarbeiten.  | Foto: Elisabeth Zangerl
2

Trinkwasserkraftwerk und PV-Projekte
Bürgermeister Patrik Wolf informiert über aktuelle Projekte in Pettneu

Rund 5,4 Millionen Euro beträgt das Budget, über welches die Stanzertaler Gemeinde im Jahr 2023 verfügen kann. Neben infrastrukturellen Maßnahmen sind Photovoltaik-Projekte und ein Trinkwasserkraftwerk geplant. PETTNEU. (lisi). Wie alle Gemeinden musste man auch in Pettneu ein Vielfaches an Energiekosten budgetieren: „In unserem Fall bedeutet das 100.000 Euro mehr an Energiekosten, das ist natürlich eine Herausforderung“, erklärt Bürgermeister Patrik Wolf. Im Vorjahr erfolgte der Umzug ins neue...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Zangerl
Spatenstich für das neue Leitungsnetz zum Hofberg am 10. Jänner 2022

von links: Christian Tidl (Geschäftsführer der WG), Kathrin Seyringer (GF-Stellvertreterin der WG), Bürgermeister Norbert We-ber, Ziviltechniker Ernst Köttl, Franz Scheibl (Baugruppe Spindler), Dietmar Minniberger (flashnet) | Foto: Marktgemeindeamt Frankenburg

Wasserversorgung
Quellwasser und Glasfaser für Hofberg

Frisches Quellwasser für die Bewohner des Hofbergs. Das soll ein 3,2 Kilometer langes Leitungsnetz liefern. Und weil dafür der Boden sowieso umgegraben werden muss, wird der Hofberg gleichzeitig ans Glasfasernetz angeschlossen. VÖCKLABRUCK. Zwei Fliegen mit einer Klappe schlägt die Marktgemeinde Frankenburg. Weil für neue Wasserleitungen zum Hofberg gegraben werden muss, werden im Zuge der Bauarbeiten auch Glasfaserkabel verlegt.  Kein Wasser wegen defekter Brunnen Das neue Leitungsnetz muss...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Am ehemaligen Ruinenstandort ist eine innovative Hotelanlage geplant. | Foto: Abacus

Waidring - Steinplatte - Projekt
Ortschef räumt einige Zweifel an Hotelprojekt aus

Waidringer Ortschef sieht gute Grundlagen bzw. Basis für das avisierte Hotelprojekt auf der Steinplatte. WAIDRING. Wie mehrfach berichtet wurde die Hotelruine auf der Steinplatte von den neuen Besitzern ("Abacus Mountainbase GmbH") geschleift. Nur die Tiefgarage blieb stehen und erinnert an eine unendliche Baugeschichte. Am Standort soll ein neues, innovatives und nachhaltiges Hotelprojekt entstehen. Bei manchen WaidringerInnen regten sich zuletzt Zweifel ob der Umsetzbarkeit des Projektes,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Auch die Untere Lobau blickt auf eine unsichere Zukunft. | Foto: Grüne Donaustadt
3

Grüne
"Mehr Wasser in die Obere Lobau hilft der Unteren Lobau nicht"

Eine neue Wasserleitung soll dafür sorgen, dass die Obere Lobau auch in Zukunft nicht austrocknet. Die Grünen haben dennoch einen Kritikpunkt: "Was geschieht mit dem Naturjuwel Untere Lobau?" WIEN/DONAUSTADT. Die Bauarbeiten für die Zuleitung von Wasser aus der Neuen Donau in die Panozzalacke/Obere Lobau wird jetzt also umgesetzt. Damit soll die Obere Lobau auch künftig vor dem Austrocknen bewahrt werden. Das Projekt selbst stößt allerdings nicht überall auf ungeteilte Gegenliebe. Die Grünen...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Die Rieder Wasserversorgung sei langfristig – und auch in Notsituationen - gesichert, informiert die Energie Ried GmbH. 
Im Bild: Aufsichtsratsmitglied  Stadtrat Josef Heißbauer, Leiter der Wasserversorgungsabteilung
Energie Ried Wolfgang Radlinger, CEO Fritz Pöttinger und Bürgermeister Bernhard Zwielehner. | Foto: Energie Ried

Ried im Innkreis
Wasserversorgung bei Stromausfall gesichert

"Kriege ich auch bei einem Blackout Wasser?" fragen derzeit viele. Energie Ried-Kunden seien derzeit für sechs Tage, ab Sommer für neun Tage sicher versorgt, informiert das Unternehmen. RIED. Die Kundenbetreuer der Wasserversorgungsabteilung der Energie Ried hören diese Fragen regelmäßig: „Ist meine Wasserversorgung auch bei einem längeren Stromausfall gesichert? Und: „Wie sauber ist unser Wasser?" Die Energie Ried beschäftige sich laut Wolfgang Radlinger, technischer Verantwortlicher der...

  • Ried
  • Silvia Wagnermaier
Stadtrat Markus Presle, Herbert Preisl, Leiter der Wasserversorgung, und Stadtrat Clemens Ableidinger freuen sich über den Meilenstein in Sachen Digitalisierung und Bürgerservice. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg / SchuhE

Smarte Zeiten
App bringt Vereinfachung für Wasserzähler

Im Stadtgebiet von Klosterneuburg sind über 9.000 Wasserzähler im Einsatz. Ablesung sowie Tausch bedeuten einen erheblichen Aufwand. Die App „Waterloo“ macht Schluss mit dem analogen Übertrag der Daten. KLOSTERNEUBURG. Für die Klosterneuburger bedeutet "Waterloo" mehr Transparenz und praktikablere Ablesung, dank Digitalisierung und 24-Stunden-Hotline eine wesentliche Verbesserung des Bürgerservice. Einmal jährlich steht die Ablesung der Wasserzähler an. Dabei muss der Zählerstand erhoben...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn

Grundsatzbeschluss
Gmünd und České Velenice werden bei Trinkwasserversorgung kooperieren

Beschlüsse in Gemeinderatssitzung: Gmünd wird die tschechische Nachbarstadt České Velenice künftig mit Trinkwasser beliefern. Weiters sollen nur noch Hauptwohnsitzer Ehrengaben erhalten. GMÜND. Derzeit wird das städtische Wasserwerk Gmünd generalsaniert und die Kapazitäten der Trinkwasseraufbereitung erhöht. Dies schaffe neue Möglichkeiten für die Versorgung umliegender Gemeinden, erläuterte Stadtrat Martin Preis (ÖVP). Der Gemeinderat fasste in seiner letzten Sitzung einstimmig den...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
In der Stadt Braunau liegt der Schwerpunkt im neuen Jahr bei der Verbesserung der kommunalen Infrastruktur. | Foto: BRS

Stadt Braunau am Inn
Projekte im Jahr 2023

Die Stadtgemeinde Braunau investiert 2023 mehrere Millionen Euro in die kommunale Infrastruktur und Projekte des Gesamtenergiekonzepts. BRAUNAU. Auch 2023 liegt der Schwerpunkt der Stadtgemeinde Braunau bei den kontinuierlichen Arbeiten an der kommunalen Infrastruktur, also Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung und Gemeindestraßen. Für die nächsten Bauabschnitte der laufenden Instandhaltung, Erneuerung und Erweiterung in diesen Bereichen sind laut Bürgermeister Johannes Waidbacher Investitionen...

  • Braunau
  • Anja Kreilinger
Das Bundesministerium veröffentlichte einige Zahlen und Fakten rund um die Investition in Wasserprojekte. | Foto: bmlrt.gv.at
6

St. Andrä-Wördern
20,2 Millionen Euro für unsere Wasser-Infrastruktur

Wichtige Investitionen in die Trink- und Abwasserwirtschaft, Gewässerökologie und in den Hochwasserschutz BEZIRK TULLN/NÖ. „Die Versorgung der Bevölkerung mit hochqualitativem Trinkwasser sowie die Entsorgung der Abwässer sind wichtige kommunale Aufgaben. Um diese bedeutende Infrastruktur zu sichern und auszubauen investieren wir heuer 88 Mio. Euro. Zudem kommen diese Mittel dem Hochwasserschutz und der Gewässerökologisierung zugute“, so Bundesminister Norbert Totschnig zu den Ergebnissen der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
370.000 Euro für die Ökologisierung unserer Fließgewässer in Niederösterreich. | Foto: pixabay.com
4

20,2 Mio. Euro für unsere Wasser-Infrastruktur in Niederösterreich

Wichtige Investitionen in die Trink- und Abwasserwirtschaft, Gewässerökologie und in den Hochwasserschutz. NÖ (pa). „Die Versorgung der Bevölkerung mit hochqualitativem Trinkwasser sowie die Entsorgung der Abwässer sind wichtige kommunale Aufgaben. Um diese bedeutende Infrastruktur zu sichern und auszubauen investieren wir heuer 88 Mio. Euro. Zudem kommen diese Mittel dem Hochwasserschutz und der Gewässerökologisierung zugute“, so Bundesminister Norbert Totschnig zu den Ergebnissen der Sitzung...

  • Niederösterreich
  • Michelle Datzreiter
Sylvia Reischel und Dieter Dorner aus Pframa. | Foto: FPÖ

Trinkwasser
Eckartsau sagt nein zur Ortswasserleitung

ECKARTSAU. Wasserleitungsbau ja oder nein? Am Sonntag durfte die Eckartsauer Bevölkerung darüber abstimmen, ob sie von der Wasserversorgung durch Hausbrunnen auf eine Ortswasserleitung wechseln wollen. Bei einer Wahlbeteiligung von knapp 50 Prozent sprachen sich mehr als zwei Drittel der Wähler gegen eine öffentliche Trinkwasserversorgung aus. Initiiert hatte die Volksbefragung FPÖ-Ortsparteiobfrau Sylvia Reischel mittels Initiativantrag: "Soll der Gemeinderat die Errichtung einer öffentlichen...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Allands Wasserversorgung ist nun gesichert. (Symbolfoto) | Foto: pixabay

Alland baut aus
Alland sichert die Wasserversorgung für Bürger

Wasserversorgung in Alland wurde gesichert. ALLAND. (Marktgemeinde) Aufgrund zunehmender Trockenperioden war es uns wichtig einen Beschluss für einen möglichen Anschluss an das Netz des Triestingtaler Wasserleitungsverbandes zu fassen. Das ist ein wichtiger Schritt, um die Versorgung unserer Bevölkerung mit Trinkwasser zukünftig aufrecht erhalten zu können, da unsere Quellen bereits jetzt schon am Limit sind. Weitere Informationen aus Alland: Bürgermeister Ludwig Köck appelliert an...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Mit Pater August Janisch geht’s auf Spurensuche zur mittelalterlichen Wasserversorgung von Rein. | Foto: privat
2

Mit Pater August Janisch auf Spurensuche
Mit Pater August zum mittelalterlichen Stollen

Der Orden der Zisterzienser brachte es im Mittelalter zur Meisterschaft in der Wasserversorgung. So gruben im 12. Jahrhundert die Mönche von Rein einen 110 Meter langen Stollen durch den Ulrichsberg, um so das Kloster mit Wasser zu versorgen. Spuren davon sind noch heute sichtbar. In einer Spezialführung am 11. November zeigt Pater August Janisch interessierten Besuchern, wie das damals funktionierte. Die Wanderung führt vom Mühlbachgraben zum Stollen, über den Ulrichsberg in den Kehrergraben...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Bereichsleiter Emanuel Renner (Trinkwasser und Abwasser) hat zu Testzwecken einen Hydranten geöffnet. | Foto: GWTelfs

Strenge Kontrolle
So wird das Telfer Trinkwasser kontrolliert

TELFS. Damit die Trinkwasserversorgung in einer Gemeinde einwandfrei funktioniert, muss eine regelmäßige Überprüfung stattfinden. So nehmen sich die Mitarbeiter der GemeindeWerke Telfs aktuell einen großen Teil des Telfer Trinkwassersystems vor und unterziehen es einer strengen Prüfung.  Eine Woche lang wird geprüftBei der so genannten Rohrnetz-Kalibrierung wird festgestellt, wie weit die Druckverhältnisse im Gesamtsystem passen und die planerischen Leitungnetz-Dimensionen mit der Realität...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Bis 2026 bekommt Döbling eine zusätzliche Wasserversorgung. | Foto: MA 31/Bogner
3

Wasserversorgung
Der Bau der 3. Hauptleitung geht in die nächste Phase

Der Bau der "3. Hauptleitung Nord" geht in die nächste Phase. Ab 2023 kommt es daher im 19. Bezirk zu Beeinträchtigungen des Verkehrs. WIEN/DÖBLING. Um die Trinkwasserversorgung langfristig zu sichern werden in Wien die Wasserrohre und ausgebaut und saniert, das betrifft vor allem die überregionalen Transportleitungen. Durch diese werden die großen Wassermengen auf das Stadtgebiet verteilt.  Seit dem Jahr 2020 wird an der „3. Hauptleitung Nord“ gebaut. Das Projekt verbindet künftig den Endpunkt...

  • Wien
  • Hannah Maier
St. Johann ist sehr gut mit Wasser versorgt. | Foto: Kogler

St. Johann - Wasserversorgung
Neuer Hochbehälter ist in Betrieb gegangen

ST. JOHANN. Wie wichtig eine gut funktionierende Wasserversorgung ist, mussten im vergangenen Sommer mit der extremen Trockenheit viele Teile Europas erfahren. "Umso erfreulicher ist es, dass wir in St. Johann mit der Wasserversorgung bestens aufgestellt sind, z. B. auch mit dem neuen Hochbehälter Hechenleiten im Winkl. Im Zuge dieser Baumaßnahme konnten wir ein Leitungsnetz von ca. 3,7 km sowie eine Pumpstation bei Trattberg und einen Hochbehälter bei Hechenleiten errichten. Die neue Anlage...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.