Wasserversorgung

Beiträge zum Thema Wasserversorgung

Landesrat Kaineder gratuliert Franz Blumenschein zur goldenen Oberösterreichischen Wasser-Ehrennadel. | Foto: Land OÖ/Andreas Krenn

Wassergenossenschaft
Rieder wurde mit Wasser-Ehrennadel ausgezeichnet

Im Rahmen der 43. ordentlichen Generalversammlung des Oberösterreichischen Wasser-Genossenschaftsverbandes wurden Wassergenossenschaftsmitglieder aus dem Bezirk Ried geehrt. RIED. Funktionärinnen und Funktionäre, die sich mehr als 20 Jahre in den Bereichen Wasserversorgung, Abwasserentsorgung sowie Meliorationen für das Allgemeinwohl ehrenamtlich engagiert haben, wurden mit der goldenen Oberösterreichischen Wasser-Ehrennadel ausgezeichnet. Zu diesem Anlass gratulierte auch der für Wasser...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Bgm. Wolfgang Neubauer (Marktgemeinde St. Georgen an der Stiefing), Bgm. Michael Schumacher (Stadtgemeinde Leibnitz), GF Franz Krainer (Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH), Bgm. Franz Hierzer (Gemeinde Gabersdorf) | Foto: LF
1 3

Gut gerüstet
Stabsübung „Krisenfit“ der Leibnitzerfeld Wasserversorgung

Bei der Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH (LFWV), die rund 80.000 Menschen in 28 Gemeinden mit Trinkwasser versorgt, probt man seit Wochen für den Ernstfall. Am 6. Oktober 2022 fand die großangelegte Abschlussübung statt. Wassermangel und ein längerdauernder Stromausfall (Blackout) waren die Annahme. LEIBNITZ. Ein niedriger Grundwasserstand durch andauernde Trockenheit verbunden mit fehlender Grundwasser-Neubildung im ersten Halbjahr führten dazu, dass die eigenen Brunnen der LFWV nicht mehr...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Na da schau her: Die Wasserversorgung jenseits der Donau ist dauerhaft sichergestellt. | Foto: Wiener Wasser/Johannes Zinner
2

21. und 22. Bezirk
Baustart für sechste Wasserleitung über die Donau

Floridsdorf und die Donaustadt sitzen traditionell nicht sonderlich auf dem Trockenen. Damit das auch weiterhin so bleibt, wurde nun mit dem Bau einer neue Wasserleitung über die Donau begonnen. Sie soll die Sicherung der Wasserversorgung für die beiden Bezirke langfristig sichern. WIEN. Der fünfte Streich wurde vor einiger Zeit vollbracht, der sechste folgt sogleich: Nachdem bisher fünf Wasserleitungen in Wiener Brücken dafür sorgen, dass Trinkwasser aus den Alpen in den Nordosten Wiens...

  • Wien
  • David Hofer
Das Gelände des LKH Graz beträgt 60 Hektar und ist eines der größten in Europa. Mit dem aktuellen Ausbau der Wasserversorgung will man im Ernstfall unabhängiger sein. | Foto: Marija Kanizaj
3

Unabhängige Wasserversorgung
LKH rüstet sich mit Ausbau für Ernstfall

Das LKH Universitätsklinikum Graz rüstet sich mit dem Bau eines neuen Hochbehälters für mögliche Krisenszenarien. Der Baustart erfolgte am 19. September 2022, das gesamte Bauprojekt wird 2023 abgeschlossen sein. GRAZ. Schon jetzt stammt das Trinkwasser für das Grazer LKH Uniklinikum zum überwiegenden Teil aus zwei eigenen Quellen, wird über Rohre mehrere Kilometer in einen Hochbehälter am Klinikumgelände geleitet und von diesem in die einzelnen Gebäude des Uniklinikum verteilt. Der bestehende...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Der bestehende Hochbehälter von außen. Das Gebäude wurde 1914 im Zuge des Neubaus des Klinikums errichtet. | Foto: LKH. Univ. Klinikum Graz/Kurt Remling
2

Gerüstet für mögliche Krisen
Wasser-Notversorgung des Uniklinikums Graz gesichert

In Zukunft wird am LKH-Univ. Klinikum Graz eine autonome mehrtägige Wasser-Notversorgung gegeben sein. Heute erfolgt der Baustart für einen neuen Hochbehälter. Im August nächsten Jahres soll das ganze Bauprojekt abgeschlossen sein - damit sei man für mögliche Krisenszenarien gewappnet.  GRAZ/STEIERMARK. Beim Uniklinikum Graz hat man für Sicherheit in der Zukunft gesorgt: Aktuell stammt das Trinkwasser für das Klinikum zum überwiegenden Teil aus zwei eigenen Quellen und wird über Rohre mehrere...

  • Steiermark
  • Katrin Löschnig
Der Vorstandsdirektor der eww Gruppe, Wolfang Nöstlinger, und Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder tauschten sich beim größten Edelstahl-Trinkwasser-Hochbehälter Österreichs über die aktuellen Herausforderungen in der Trinkwasserwirtschaft aus. | Foto: eww/Andreas Maringer

„Ohne Wasser kein Leben“
Größter Trinkwasser-Hochbehälter steht in Thalheim

In Thalheim bei Wels steht Österreichs größter Edelstahl-Trinkwasser-Hochbehälter. Um sich über Probleme der Wasserwirtschaft zu informieren, stattet Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) der eww einen Besuch. THALHEIM. Ein gutes Beispiel für krisensicherer Wasserversorgung biete der neue Edelstahl-Trinkwasser-Hochbehälter in Thalheim bei Wels – der größte in ganz Österreich. Darin könne laut eww bis zu 5.000 Kubikmeter Wasser gespeichert werden. Rund fünf Millionen Euro habe der neue Hochbehälter...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Christian Kalsberger, Bürgermeister der Gemeinde Kaunertal. | Foto: Othmar Kolp
17

BezirksBlätter vor Ort
Kaunertaler Wasserversorgung für 500.000 Euro erneuert

Letzter Abschnitt der Erneuerung der Wasserversorgung in der Gemeinde Kaunertal wird derzeit umgesetzt. Die Installation von PV-Anlagen auf gemeindeeigenen Gebäuden wird geprüft. KAUNERTAL (otko). In der Gemeinde Kaunertal gab es bei den Gemeinderatswahlen im Februar einen Führungswechsel. Nachdem Langzeit-Bürgermeister Pepi Raich nicht mehr angetreten war, wurde Christian Kalsbeger zu seinem Nachfolger gewählt. "Inzwischen habe ich mich gut eingearbeitet und es gab eine sehr geregelte...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
v.l.n.r.: Dipl.Ing. Thomas Exenberger (Projektplanung und –abwicklung), GV GR Fred Stecher (zuständiger Ausschussobmann) und BGM Thomas Öfner. (nicht im Bild: Walter Würtenberger/Leitung der Abteilung BAU/INFRA der Marktgemeinde Zirl). | Foto: MG Zirl

Marktgemeinde Zirl
Baustart für Wasserversorgung Eigenhofen/Dirschenbach

Die Marktgemeinde Zirl investiert im Bereich der Weiler Eigenhofen/Dirschenbach in den kommenden drei Jahren ca. 1,7 Mio. EURO in die Wasserversorgung samt neuem Hochbehälter. ZIRL. Das Projekt wird durch die Baufirma PORR und mit finanzkräftiger Unterstützung des Landes Tirol umgesetzt. Das Alter der bestehenden Anlage, die Sicherstellung der Versorgungssicherheit und die ausreichende Versorgung mit Löschwasser im Brandfall haben diese Investition notwendig gemacht. Im August 2022 erfolgte der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die andauernde Trockenheit setzt auch den Grundwasserspiegeln im Land Salzburg zu. | Foto: symbolbild: musiking/pixabay
3

Trinkwasser
Wasserversorgung trotz starker Trockenheit stabil

Experten rechnen auch die nächsten Wochen noch mit starker Trockenheit in Salzburg. Engpässe sollte es in der öffentlichen Wasserversorgung jedoch keine geben. Landesrat Josef Schwaiger betont, dass man auf die niedrigen Grundwasserspiegel vorbereitet ist. SALZBURG. Das anhaltende sonnige Wetter beschert den Menschen in Salzburger leider nicht nur die beliebte Sommerbräune. Vor allem der Flachgau leidet stark unter der Trockenheit. Am meisten trifft es die heimischen Landwirte, deren Felder...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Nach wie vor wird die Ursache gesucht und das Trinkwasser muss abgekocht werden. | Foto: Pixabay/com77380
Aktion

Unreines Trinkwasser
Rund 650 Haushalte in Vils betroffen

Am Montag, den 29. August 2022 wurde die Bevölkerung in Vils informiert, dass das Trinkwasser verunreinigt ist und als Vorsichtsmaßnahme das Wasser bis auf Weiteres abgekocht werden muss. VILS (eha). "Die Verunreinigung mit Coli- und Enterokokken-Bakterien wurde im Rahmen einer Überprüfung der Trinkwasserqualität festgestellt", sagt Bürgermeisterin Carmen Strigl-Petz.  Wie die Keime ins Trinkwasser gelangen konnten, könne derzeit noch nicht gesagt werden. Eine Vermutung ist, dass die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Gries | Foto: TVB Wipptal
2

Bgm. Mühlsteiger informiert
Neues aus der Gemeindestube Gries

Das Hauptthema in Gries ist und bleibt derweil einmal der Verkehr. GRIES. "Das momentan extremste Thema ist die Transitbelastung, gar keine Frage", so Bgm. Karl Mühlsteiger gleich eingangs – und wenig überraschend. Weiters sei man akribisch dabei, Wohnraum für die junge Grieser Bevölkerung zu schaffen und die Wasserversorgung soll ausgebaut und modernisiert werden: "Hier ist keine Gefahr im Verzug, aber wir müssen vorausschauend denken. Unsere Bevölkerungsstruktur wächst, da gilt es, die Zeit...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Landesrat Stefan Kaineder und die Traunkirchner Gemeindevertreter bei der Besichtigung des Hochbehälters „Buchberg“.  | Foto: Gde. Traunkirchen

2,5 Millionen Euro investiert
Wasserversorgung in Traunkirchen gesichert

In den letzten Jahren investierte die Gemeinde Traunkirchen rund 2,5 Millionen Euro für neue Wasserhochbehälter und in das Leitungssystem. TRAUNKIRCHEN. Gerade in diesem Sommer zeigte sich, dass diese Investitionen goldrichtig sind. „Wir hatten in den letzten Tagen und Wochen große Rückgänge bei unseren Quellschüttungen. Somit haben wir die Bevölkerung auch aufgerufen Wasser zu sparen“, so Bürgermeister Christoph Schragl. Durch die neu errichteten Wasserspeicher konnte die Wasserversorgung zu...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Der Fürstenfelder Wasserwerke-Chef Adolf Maier (l.) mit Wassermeister Alois Trummer in der Wasseraufbereitungsanlage der Stadt. | Foto: WW

Wasserversorgung Raum Fürstenfeld
Das Trinkwasser geht uns nicht aus

Lokalaugenschein im Wasserwerk der Stadt mit Bauamtsleiter und Wasserwerke-Chef Adolf Maier und Wassermeister Alois Trummer: Fürstenfeld hat einen Trinkwasser-Spitzenverbrauch von rund 2.300 Kubikmeter pro Tag, die Versorgung ist sicher. FÜRSTENFELD. Hitze führte zu Rekorden beim Wasserverbrauch. An Spitzentagen fließen rund 2,3 Millionen Liter Wasser in Fürstenfeld aus den Leitungen - die von den Wasserwerken Fürstenfeld und Übersbach mitversorgten Gebiete von Unterlamm, Teile Söchaus sowie...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Waltraud Wachmann
Hat die Wasserversorgung immer im Fokus; der Geschäftsführer der Transportleitung Oststeiermark Martin Pesendorfer. | Foto: Alfred Mayer
Aktion 6

Hartberg
Wasserversorgung ist gesichert

Trotz Rekordwasserverbrauchs von rund 2500 m³ pro Tag braucht sich die Bevölkerung in der Region keine Sorgen um das Trinkwasser zu machen; Reserven sind ausreichend vorhanden. HARTBERG. Die Rekordhitze führt auch zu Rekordwasserverbräuchen. „Durch die Transportleitung Oststeiermark (TLO) ist eine ordnungsgemäße Wasserversorgung von Hartberg und der Oststeiermark gewährleistet“, freut sich TLO-Geschäftsführer Martin Pesendorfer. Für die Zukunft ist es aus seiner Sicht unumgänglich, das...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Alfred Mayer
Die befürchtete Schließung des Admonter Hauses tritt nicht ein: Der Betrieb der Hütte kann durch eine neue Wasserquelle sichergestellt werden. | Foto: Archiv ÖAV Admont-Gesäuse
Aktion 4

Admonter Haus
Neue Wasserquelle sichert Fortbestand der Hütte

Heiße und trockene Sommer sowie wenig Schnee im Winter: Die klimatischen Veränderungen der letzten Jahre führen dazu, dass das Wasser auf den Hütten immer knapper wird. Am Admonter Haus sichert eine "Reservequelle" den Fortbestand der Schutzhütte. ADMONT. Dass in einem wassereichen Land wie Österreich das kostbarste aller Lebensmittel knapp wird, ist mittlerweile bekannt. Aufgrund immer heißer werdender Sommermonate sind zahlreiche Gemeinden Jahr für Jahr damit konfrontiert, mit dem Wasser...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die meisten Wienerinnen und Wiener bekommen ihr Wasser aus den Alpen. Doch Personen, die in höheren Lagen leben, müssen mit elektrischen Pumpen versorgt werden. | Foto: Manki Kim/Unsplash
4

Blackout
Was große Stromausfälle für das Wasser in Wien bedeuten können

Etwa 80.000 der Wienerinnen und Wiener sind bei flächendeckenden Stromausfällen bei der Wasserversorgung auf elektrische Pumpen angewiesen. Ein Experte erklärt, was bei einem Blackout passieren kann. WIEN. Schon länger beschäftigt sich ein Krisenmanagement der Stadt Wien mit den möglichen Auswirkungen und Einschränkungen für die Bevölkerung bei einem Blackout. Laut Expertinnen und Experten sei in den nächsten Jahren ein flächendeckender Stromausfall in Österreich oder in weiten Teilen Europas...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
1 3

Rund 11.000 Euro Schäden
Wasser-Skandal in Bürg-Vöstenhof

Eines vorweg: Bürg-Vöstenhofs Bürgermeister Johann Hainfellner (ÖVP) hat in guter Absicht gehandelt; schaden wollte er gewiss niemandem. Aber fest steht: der ÖVP-Ortschef ist nicht qualifiziert, Reparaturen an der Wasserleitung durchzuführen. Eben das soll aber geschehen sein. Das Wasser in Bürg-Vöstenhof wurde durch Colibakterien verunreinigt. "Beim Versuch das Problem zu lösen, entstand durch nicht qualifiziertes Hantieren und Nichteinhaltung der Trinkwasserverordnung – im Auftrag und Beisein...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Bezirke Grieskirchen und Eferding waren im Juli von der extremen Trockenheit in Europa verschont, wie der Blick auf die Karte mit den Daten der Europäischen Dürrebeobachtungsstelle zeigt.  | Foto: Screenshot: European Drought Oservatory
2

Dürre in Europa
So ist die Situation in Grieskirchen und Eferding

46 Prozent der Fläche der Europäischen Union sind derzeit von Dürre bedroht mit teils gravierenden Folgen für Landwirtschaft, Wasserversorgung und Energieproduktion. Wie die Lage in den Bezirken Grieskirchen und Eferding ist: meinbezirk.at hat nachgefragt. GRIESKIRCHEN, EFERDING: 46 Prozent des Gebietes der Europäischen Union sind derzeit akut von Dürre bedroht, so das Ergebnis einer jüngst veröffentlichten Studie der Europäischen Kommission. Am dramatischsten ist die Situation seit Wochen im...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Felix Aschermayer
Der Pegelstand des Wolfgangsees nähert sich bereits einem Rekordtief. | Foto: Christoph Hinterreiter
2

Trockenheit in Oberösterreich
Erste Gewässer trocken, Wasserversorgung steht aber

Ganz Europa spürt derzeit die Auswirkungen von Trockenheit und Hitze – Wie die Situation in Oberösterreich aussieht und ob die kommende Kaltfront Entlastung bringt. OÖ. Im Süden Europas sind hunderte Fluss- und Bachbette völlig ausgetrocknet und bieten ein dystopisches Bild. Auch in Oberösterreich kämpfen wir bereits mit Niederwasser in den Gewässern und sinkenden Grundwasserständen. Generell ist Oberösterreich im Gegensatz zum Süden Europas aber immer noch mit einem blauen Auge davongekom-...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Kaum wurde die Höhe der Gebührenanpassung für kommunale Dienstleistungen bekanntgegeben, folgten auch schon die Reaktionen der Wiener Oppositionsparteien. | Foto: Pixabay
3

Gebührenanpassung kommt
Einhellige Kritik von der Wiener Opposition

Neben erhöhten Energiekosten müssen Wiener Haushalte nun auch für Wasser, Müllabfuhr und Parkscheine tiefer in die Tasche greifen. Die Opposition tobt angesichts der zusätzlichen finanziellen Belastung für die Menschen. WIEN. Kaum wurde die Höhe der Gebührenanpassung für kommunale Dienstleistungen wie Wasser, Müll und Parken am Donnerstag von der Stadt Wien bekannt gegeben, folgten am Donnerstagnachmittag auch schon die Reaktionen der Wiener Oppositionsparteien. Und die fallen einhellig aus. ...

  • Wien
  • Kevin Chi
Eines der Gmundner Pumpwerke: Die Stadt gibt für ihre Notstromversorgung bei einem Blackout heuer 80.000 Euro aus. | Foto: Stadtgemeinde Gmunden
2

Auch für Nachbargemeinden
Gmundner Wasserversorgung ist krisensicher

GMUNDEN. Aufgrund der anhaltenden Trockenheit haben einige Gemeinden im Salzkammergut schon zum Wassersparen aufgerufen. „Wasser ist kostbar und sollte man damit immer sorgsam umgehen“, sagt Gmundens Wassermeister Helmut Danzer, aber er kann im Gegensatz zu anderen Orten die Bevölkerung beruhigen: „Gmundens Hochbehälter sind bestens gefüllt. An eine Wasserknappheit ist in Gmunden glücklicherweise nicht zu denken. Die beiden Brunnenanlagen In der Au und am Fuß des Traunsteins versorgen Gmunden...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Wegen der aktuellen Gebührenvalorisierung ab 1. Jänner 2023 müssen sich Wiens Haushalte auf empfindliche Gebührenerhöhungen einstellen. | Foto:  Christian Dubovan / Unsplash
4

Gebührenanpassung
Müll, Wasser und Parkscheine werden in Wien teurer

Spätestens seit Anfang August war fix, dass die Gebühren für Wasser, Müll und Parkscheine erhöht werden. Nun ist auch klar, welche Mehrkosten auf die Wienerinnen und Wiener in diesen Bereichen zukommen. WIEN. Wegen der aktuellen Gebührenvalorisierung ab 1. Jänner 2023 müssen sich Wiens Haushalte auf empfindliche Gebührenerhöhungen einstellen. Die Preise für die öffentlichen Dienstleistungen wie Wasserversorgung, Abwasser- und Müllentsorgung, bei Parkscheinen sowie für ausgewählte...

  • Wien
  • Kevin Chi

Ternitzer Bürgermeister warnt
Obacht, Bakterien im Trinkwasser

Coliforme Bakterien und Enterokokken wurden im Ternitzer Wasser entdeckt. Bürgermeister Rupert Dworak warnt mit Flugblättern und via Socialmedia, das Wasser vor Genuss abzukochen. TERNITZ. Betroffen sind etwa 16 Straßenzüge in Ternitz und Pottschach. "Die Ursache wird eruiert und umgehend behoben", heißt es seitens des Gemeindewasserleitungsverbands.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Minister Norbert Totschnig (links) mit Bürgermeister Rupert Eder (rechts) an der Baustelle. | Foto: BML/Paul Gruber
2

40 Millionen für Trinkwasserversorgung
Wasser-Hochbehälter für Henndorf

Bundesminister Norbert Totschnig bei Baustellen-Besichtigung in Salzburg: Neuer Hochbehälter Oberdorf für sichere Wasserversorgung von Henndorf am Wallersee HENNDORF, WIEN.  „Als Bundesministerium für Land-und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft sind wir ein verlässlicher Finanzierungspartner für viele Trinkwasserprojekte in Österreich – so auch beim künftigen Hochbehälter Henndorf am Wallersee in Salzburg, der derzeit in Arbeit ist“, betont Bundesminister Norbert Totschnig bei der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.