Wasserversorgung

Beiträge zum Thema Wasserversorgung

Im Gemeindeamt um (Wasser-)Infrastruktur bemüht. | Foto: Kogler
3

BezirksBlätter vor Ort, St. Jakob i. H.
"Die Wasserversorgung ausbauen und sichern"

In St. Jakob bemüht man sich um Varianten zur Verbesserung bzw. Absicherung der örtlichen Wasserversorgung. ST. JAKOB. Die Versorgung mit bestem Trinkwasser ist eine der Hauptaufgaben in einer Gemeinde. In St. Jakob ist die Versorgung gegeben, es wird jedoch an einer Verbesserung und Absicherung gearbeitet. Aktuell ist die Wasserversorgung über den Tiefbrunnen und eine Notversorgung über St. Ulrich (alte Verträge aus 1970, Anm.) gewährleistet. "Wir haben genug Wasser, stehen aber nur auf einem...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Blick auf die Baustelle Czatoryskigasse mit Bushaltestelle 42A Friedhof Gersthof  | Foto: Zuzana Kobesova 2024
6

Baustelleninfo: Wasserspeicher Schafberg
Grünbeckweg/ Czatoryskigasse

Der Weg zwischen den beiden Friedhöfen - Hernals und Dornbach - ist passierbar, aber enger und ohne Mistkübel. Hundebesitzer:innen beispielsweise brauchen daher mehr Ausdauer mit Sackerl für das Gackerl. Die Eingänge in die Friedhöfe sind offen und begehbar. In Richtung Gersthofer Friedhof ist wegen Baustellenausfahrt Vorsicht geboten. Dauer der Baustelle: bis Sommer 2024. Fertigstellung bis Dezember 2024. Weitere Information der Stadt...

  • Wien
  • Währing
  • Zuzana Kobesova
Wien soll eine neue Transportwasserleitung bekommen. Der erste Bauabschnitt beläuft sich auf 12 Millionen Euro, über weitere kann man noch keine Auskünfte erteilen. | Foto: www.annarauchenberger.com / Anna Rauchenberger
4

Gesamtkosten unklar
Westen Wiens bekommt bald fünfte Hauptwasserleitung

Der Bau einer neuen Hauptwasserleitung für den Westen Wiens wurde vom Gemeinderatsausschuss beschlossen. Zwölf Millionen Euro nimmt man für den ersten Bauabschnitt in die Hand, wie viel das Gesamtprojekt kosten soll, sei nur schwer abschätzbar. WIEN/HERNALS/OTTAKRING. Nicht nur über der Erde Wiens wird fleißig gebaut, auch im Untergrund tut sich einiges. Ein Prestigeprojekt ist etwa das neue Öffi-Netz von U2 x U5. Aber auch bei der Wasserversorgung tut sich einiges, so steht etwa die neue 3....

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Bauleiter Werner Pirker (Strabag), Polier Andreas Oberegger (Strabag), Alexander Richter (Stadt Spittal), Bürgermeister Gerhard Köfer, zuständiger Referent Stadtrat Christoph Staudacher, Abteilungsleiter Bertold Uggowitzer (Stadt Spittal), Bauleiter Daniel Lerchenberger (Porr), Willi Unterdorfer (Planungsbüro Passer & Partner), Polier Johann Kogler (Porr) | Foto: eggspress

Bauabschnitt im westlichen Stadtteil
Spittal setzt Infrastruktur-Maßnahme

Im Zuge des Projekts „Abwasserbeseitigungs- und Wasserversorgungsanlage Spittal an der Drau“ ist der nächste Bauabschnitt, der den westlichen Stadtteil umfasst, bereits voll im Gange. SPITTAL. Auf einer Gesamtlänge von 5,5 Kilometern setzt die Stadtgemeinde Spittal Infrastrukturmaßnahmen wie Kanalbau, Wasserleitungsbau, Glasfaser und Straßenbeleuchtung um und investiert dabei insgesamt 8,5 Millionen Euro. „Die städtische Infrastruktur ist das Fundament unserer Lebensqualität und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist
Bgm. Markus Freimüller im Gespräch mit den BezirksBlättern über das Megaprojekt Bahnhofsumbau und andere Projekte. | Foto: Kendlbacher

Interview mit Bgm Markus Freimüller
Bahnhofsumbau, 30er-Zone und Wohnprojekte in Fritzens

In der Gemeinde Fritzens sind neben dem Mega-Projekt Bahnhofsumbau Fritzens-Wattens, eine 30er-Zone im  Ortsgebiet und Wohnprojekte geplant. BezirksBlätter: Herr Bürgermeister, welche Projekte haben in diesem Jahr noch Priorität für die Gemeinde? Wo wird investiert? Bgm. Freimüller: Neben dem Bahnhofsumbau sind wir gerade dabei eine PV-Anlage am Turnsaaldach bei der Volksschule zu errichten, damit wir zur Trendwende in Richtung erneuerbarer Energien auch unseren Beitrag leisten. Für heuer sind...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Harald Sieß ist seit 2010 Bürgermeister der Gemeinde Strengen. | Foto: Othmar Kolp
15

BezirksBlätter vor Ort
Dawinbachverbauung und Wasserversorgung in Strengen

Die Gemeinde Strengen hat bisher rund 650.000 Euro in die Verbauung des Dawinbachs investiert. Als nächstes größeres Projekt steht die Erneuerung der Wasserversorgung am Mittelberg an. STRENGEN (otko). Die Gemeinde Strengen verfügt heuer über ein Budget von rund drei Millionen Euro"Die Aufgaben für die Kleingemeinden werden immer größer. Hier braucht es in Zukunft noch weitere und verstärkte Kooperationen mit den Nachbargemeinden im Stanzertal. Anzudenken ist zum Beispiel auch eine...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Wasserverband Lannach - St. Josef: Obmann Josef Niggas und Geschäftsführer Martin Niggas konnten den Obmann des Steirischen Wasserversorgungsverbandes Bruno Saurer zum Tag der offenen Tür sowie zur Brunnensegnung begrüßen.  | Foto: Marktgemeinde Lannach

Wasserverband Lannach-St. Josef
Neuer Brunnen sorgt für Trinkwasser-Sicherheit

Bei einem Tag der offenen Tür wurde das für die letzten zwei Jahrzehnte bedeutendste Bauprojekt des Wasserverbands Lannach – St. Josef, der neue Brunnen 5, der Öffentlichkeit präsentiert und gesegnet.  LANNACH. Nach langjähriger Vorarbeit konnte der Wasserverband Lannach - St. Josef kürzlich einen neuen Grundwasserbrunnen in Betrieb nehmen. Aus diesem Anlass lud man zu einem Tag der offenen Tür und zu einer Brunnensegnung ein. Nach einem gemeinsamen Kirchgang erfolgte der Empfang der Gäste -...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
In der Gemeinde See wurde in den vergangenen vier Jahren einiges in den Ausbau der Infrastruktur investiert. Einige Projekte stehen noch an. | Foto: Othmar Kolp
11

Bezirksblätter vor Ort
Infrastruktur der Gemeinde See wird erweitert

SEE (otko). In den vergangenen vier Jahren wurden ihn der Gemeinde See die Kinderbetreuung weiter ausgebaut, das Gemeindeamt erweitert und diverse Straßenprojekte umgesetzt. Weitere Projekte wie ein Radweg oder der Bau eines Kraftwerks stehen auf der Agenda. Trotz Krise ausgeglichenes Budget Die Corona-Krise hat auch in den Finanzen der Tourismusgemeinde Spuren hinterlassen. Trotzdem konnte die Gemeinde See einen ausgeglichenen Voranschlag für 2021 vorlegen. Im Finanzierungshaushalt sind...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
(von links): Bautechniker Marco Grutschnig (Strabag), Bürgermeister Gerhard Köfer, Stadtrat Christoph Staudacher, Abteilungsleiter Berthold Uggowitzer (Stadt Spittal), Gottfried Berger (Bauleiter ZT-Büro Passer & Partner) und Bauleiter Werner Pirker (Strabag)
 | Foto: eggspress
3

Wasserversorgungsanlage Gmeineck
Trinkwasser in bester Qualität

Die Bauarbeiten für den neuen Hochbehälter und das Trinkwasserkraftwerk Gmeineck sind kürzlich gestartet.  SPITTAL. Das Projekt, welches 2023 fertig gestellt werden soll, sichert Trinkwasser in bester Qualität auf Jahrzehnte. Beste QualitätDie Trinkwasserversorgung trägt zur Sicherheit der Bevölkerung bei. „Die Wasserversorgungsanlage Gmeineck versorgt 90 Prozent der Spittaler Haushalte. Damit die Stadtgemeinde Spittal ihren Bürgern Trinkwasser in bester Qualität für die nächsten Jahrzehnte zur...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Viele Investitionen in die Infrastruktur in Waidring. | Foto: Kogler

Gemeinde Waidring - Investitionen
Investitionen 2020 in die Waidringer Infrastruktur

WAIDRING. Trotz der schwierigen Corona-Situation konnte in Waidring der Investitionsprogramm 2020 realisiert werden, berichtet Bgm. Georg Hochfilzer. Am Kanalsektor konnten wichtige Teilbereiche verbessert werden (wir berichteten). Für die Wasserversorgung wurde die „Talsenleitung“ saniert. Schäden durch Blitzschläge beim Hochbehälter und Grundwasserbrunnen missten mit hohem finanziellen Aufwand behoben werden. Durch zusätzliche Förderungen konnte das Straßenprogramm sogar ausgeweitet werden....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Prutzer Bgm. Heinz Kofler: "Nur Projekte, die halbwegs gefördert sind, können wir umsetzen – mehr geht heuer nicht." | Foto: Othmar Kolp
4

Budget beschlossen
Bgm. Kofler: "Nur das Notwendigste wird in Prutz gemacht"

PRUTZ (otko). Der Gemeinderat segnete den Voranschlag 2021 einstimmig ab. Trotz Sparmaßnahmen investiert die Gemeinde Prutz in die Infrastruktur. Rückgang bei den Einnahmen Auch in den Gemeindefinanzen ist die Corona-Krise mit all ihren wirtschaftlichen Auswirkungen deutlich zu spüren. "Uns fehlen zwischen 250.00 und 300.000 Euro. Obwohl das Land versucht hat einiges abzufedern, gibt es doch einen großen Rückgang bei Kommunalsteuer. Das Jahr 2020 ist haarscharf an einer mittleren Katastrophe...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
3-Millionen-Euro-Projekt: Das alte Gemeindehaus soll heuer thermisch saniert, adaptiert und barrierefrei erschlossen werden. | Foto: Othmar Kolp
6

Budget beschlossen
Ischgl investiert trotz Krise in die Infrastruktur

ISCHGL (otko). Der Gemeinderat segnete den Voranschlag 2021 einstimmig ab. Investiert wird in die Sanierung des alten Gemeindehauses und die Adaptierung des Recyclinghofes. Einnahmen gehen zurück Die Corona-Pandemie mit all ihren wirtschaftlichen und finanziellen Auswirkungen macht auch vor den Gemeinden im Bezirk Landeck nicht Halt. Besonders die großen Tourismusorte sind vom Lockdown und der fehlenden Wintersaison betroffen. Auch in der Gemeinde Ischgl sind die fetten Jahre, wo die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
LR Johannes Tratter: "Die Tiroler Gemeinden gelten gerade in diesen Zeiten als wesentlicher Konjunkturmotor und haben großen Anteil an der hohen Lebensqualität in unserem Land."  | Foto: © Land Tirol/Cammerlander

Gemeindeausgleichsfonds
Zweite Ausschüttung mit über 23 Mio. Euro

TIROL. Dank dem Gemeindeausgleichsfonds können die Tiroler Gemeinden umfangreiche Projekte wie Straßenbau oder Kindergarteninfrastruktur verwirklichen. Vor Kurzem kam es nun zur zweiten jährlichen Ausschüttung der Gelder. 23,2 Millionen Euro an Bedarfszuweisungen werden den Tiroler Gemeinden zur Verfügung gestellt.  Gemeinden als KonjunkturmotorDie zweite Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds sieht besonders LR Tratter als möglichen Konjunkturmotor.  „Um die Konjunktur weiter anzukurbeln und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Wasserleitung - derzeit noch über der Drau - ist veraltet und wird - unter der Drau hindurch - neu verlegt | Foto: Niedermüller
4

Leben mit Wasser
Neue Wasserleitung kommt unter die Drau

SPITTAL (ven). Nicht nur das in die Jahre gekommene Kanalnetz der Stadt Spittal wird erneuert, auch die Trinkwasserversorgung wird unter den Fittichen von Stadtrat Christoph Staudacher auf den neuesten Stand gebracht. 146 Kilometer Wasserleitungen aus PVC, PE, Stahl und Guß muss die Stadtgemeinde betreuen. Zwei Großprojekte "Derzeit sind zwei Großprojekte in der Umsetzungsphase: Die Gesamtsanierung Gmeineck inklusive Errichtung eines Trinkwasserkraftwerkes - damit werden 80 Prozent des...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Foto: xiaoliangge/Fotolia

Niederneukirchen investiert in Infrastruktur

NIEDERNEUKIRCHEN. In Niederneukirchen geht die Trinkwasserversorgung und der Ausbau des Glasfasernetzes Hand in Hand. Im Herbst wurde der Bau des Hochbehälters bei der Bezirkshauptmannschft eingereicht, im Jänner sollen die Verhandlungen geführt werden. Im Frühjahr möchte die Gemeinde mit der Ausschreibung des Baus beginnen. Durch die Wasserleitungsanbindung an den neuen Hochbehälter muss die Straße zum Sender aufgebraben werden. Diese Chance nutzt man gleich, indem man die Telekom ein...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Die Engstelle St. Thomas wird am 29. und 30. August aufgrund der Bauarbeiten in beide Fahrtrichtungen gesperrt | Foto: KK
1 2

St. Thomas rüstet sich für die Zukunft

Rund 350.000 Euro fließen ab August im Wolfsberger Ortsteil in neue Instruktur. petra.moerth@woche.at WOLFSBERG. Zur Sicherstellung der Wasserversorgung werden seitens des Wasserwerkes Wolfsberg in den nächsten Monaten mehrere teils über 50 Jahre alte Leitungen erneuert. Der Startschuss dafür fällt am 16. August im Bereich der St. Thomaser Straße, wo die Leitung zwischen der Engstelle St. Thomas und dem Bahnübergang St. Thomaser Straße komplett neu verlegt wird. Kurzfristige Teilsperre bei der...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Die Bürgermeister Walter Temmel (li.) Franz Wachter (2.v.re.) und Bernhard Deutsch (re.) machen sich ein Bild vom Baufortschritt. | Foto: Kulturverein Grenzgänger

Südburgenlands Wasserverbände verbinden sich

Die zwei größten südburgenländischen Wasserverbände können künftig ihr kostbares Nass untereinander austauschen. Der Wasserverband Südburgenland I und der Wasserverband Unteres Lafnitztal werden baulich verbunden. Das geschieht durch eine Transportleitung zwischen Sumetendorf und Steinfurt, die gegenwärtig errichtet wird. Im Herbst sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. "Damit soll die Versorgungssicherheit besonders im unteren Pinkatal erhöht werden", erklärt Bundesrat Walter Temmel,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.