Wein

Beiträge zum Thema Wein

David und Doris Lenhart verkaufen in Währing ihren eigens angebauten Biowein. | Foto: Biowein Lenhart
4

Weinverkostung
Nette Gespräche bei regionalem Bio-Wein in Währing

Gemütliche Gespräche und regionale Weine: Auf dieses Konzept hat sich die Winzerfamilie Lenhart aus Währing spezialisiert. Im eigenen Weinkeller gibt es an zwei Tagen der Woche gratis Verkostungen der selbst angebauten Weine. WIEN/WÄHRING. Durch die stetige Schnelllebigkeit Plätze zu finden, wo man sich mit Freunden und Nachbarn stressfrei austauschen kann, werden immer seltener. Dies ist einer der Gründe, wieso Familie Lenhart jeden Dienstag und Donnerstag zu zwanglosen Verkostungen ihres...

  • Wien
  • Währing
  • Philipp Scheiber
1 9

Von der Mobilitätswende profitieren
Gewinnen Sie eine Übernachtung für Zwei am Bio-Weingut gruber43

LANGENLOIS. Beim Crowdfunding vom Bio-Weingut gruber43 aus Mittelberg gibt es noch bis 31. Jänner 2024 die Chance einen Übernachtung für zwei Personen inklusive Riedenwanderung, Weinverkostung und Winzerjause am Green Care Auszeithof der Grubers zu gewinnen. Um an der Verlosung dieses tollen Preises teilzunehmen, braucht es lediglich Ihre Teilnahme an der Crowdfunding-Aktion für E-Mobilität, bei der Sie den Gewinnspielcode "gemeinsam grüner" eingeben. Im Jahr 2020 erfreute sich die erste...

  • Krems
  • Christoph Zinganell
Der Wein vom städtischen Gut Cobenzl ist ab dem Jahrgang 2023 bio-zertifiziert. | Foto: Johannes Reiterits
4

Städtisches Weingut
Wiener Cobenzl-Wein trägt ab sofort Bio-Zertifikat

Am Mittwochabend meldet sich Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) über die Sozialen Netzwerke. Der Cobenzl-Wein aus dem eigenen städtischen Weingut in Döbling ist ab sofort biozertifiziert. WIEN/DÖBLING. Der Cobenzl, einer der Hausberge Döblings, ist nicht nur für seine tolle Aussicht auf die Stadt bekannt. Hier betreibt die Stadt Wien auch das eigene Weingut mit gleichem Namen. Es soll laut Stadt das "Flaggschiff für den Wiener Weinbau" sein. Hier werden edle Tropfen wie etwa der Wiener...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Beim Event: Sabrina Dreisiebner-Lanz (Bio-Weinbauberaterin Stmk), Christian Polz (Kammerobmann Deutschlandsberg), Weinkönigin Sophie Friedrich, Heinz Köstenbauer (GF Stellvertreter Bio Ernte Stmk) und Andreas Jöbstl-Prattes (Steiermark Wein). | Foto:  Bio Ernte Steiermark
2

Wein & gute Stimmung
Bio-Wein traf Bio-Kulinarik auf der "Hö"

Die Bio-Wein Präsentation 2023 auf der "HerrgottHö" bot die Gelegenheit, die Vielfalt steirischer Bio-Weine kennenzulernen. Ob Weiß, Rot, Rosé, klassischer Ausbau oder "natural wine" – für jeden Geschmack war etwas dabei. ST. STEFAN OB STAINZ. Rund 100 Bio-Weine konnten bei der Präsentation verkostet werden. Doch nicht nur diese sorgten für Gaumenfreuden, sondern auch die angebotene Bio-Kulinarik. Die "Hö" bewirtete die Gäste im Laufe des Abends mit Bio-Speisen vom Feinsten. Außerdem konnten...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
2 9

Crowdfunding für E-Mobilität
gemeinsam grüner - gruber43

LANGENLOIS. Das Bio-Weingut gruber43 möchte gemeinsam mit Unterstützerinnen und Unterstützern auf E-Mobilität umsteigen. Mittels Crowdfunding-Aktion wird ein Verbrenner von der Straße geholt und bei entsprechendem Projekterfolg zusätzlich eine intelligente Wallbox installiert, die mit sauberem Sonnenstrom von der Hauseigenen Photovoltaikanlage betrieben wird. Bereits im Frühjahr 2020 rief das Bio-Weingut gruber43 zum Crowdfunding für eine Photovoltaikanlage. Als Dankeschön gab es für die 135...

  • Krems
  • Christoph Zinganell
Da lacht das Bio-Herz: Stv. Geschäftsführer Mag. Peter Hecht mit Obfrau Ulrike Gangl (beide BIO Austria Salzburg) freuen sich über die zahlreichen Besucher:innen des diesjährigen Biofestes am Kapitelplatz. | Foto: Bettina Fleiss
126

Organisch gewachsen
Biofest am Kapitelplatz bringt nachhaltig Genuss

Was vor 30 Jahren aus der Idee eines großen Bio-Bauernmarktes entstand, ist heute ein Feier-Fixpunkt in der Salzburger Altstadt. Im Zentrum stehen das Erleben und die Vielfalt. Zwischen dem Dom und der Kapitelschwemme zeigen über 20 „Standler:innen“, was es heißt, im Einklang mit der Natur zu leben und auszukosten. SALZBURG. Salzburg ist ein Bioland. Das präsentiert sich den zahlreichen Besucher:innen eindrucks- und genussvoll jedes Jahr aufs Neue, wenn die BIO AUSTRIA zum Fest auf den...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Bettina Fleiss
Aufgrund der nassen Witterung der vergangenen Wochen wird's heuer wohl keine besondere Maisernte geben. | Foto: jpldesigns/panthermedia
2

Ausblick
Was bringt die Zukunft für Schärdings Landwirtschaft?

Klima, Teuerungswelle und Insekten für Tiernahrung – wo liegen für Bauern die künftigen Herausforderungen? BEZIRK SCHÄRDING. Die BezirksRundSchau hat bei Schärdings Bauernbund-Bezirksobmann Peter Gumpinger nachgefragt. Der Raaber Landwirt glaubt, dass sich die Landwirtschaft auch weiterhin in zwei Richtungen entwickeln wird. "Obwohl die Auflagen immer mehr werden, werden viele weiterhin die Hauptprodukte wie Milch, Fleisch und Getreide herstellen. Andere werden sich weiter auf Nischen wie...

  • Schärding
  • David Ebner
Auf weißen Spritzer und Podcast beim Heurigen Fuchs-Steinklammer in Mauer. | Foto: ©BauertothePeople
5

Wilder Wiener Wein
Zu Besuch bei Winzer Stefan Fuchs-Steinklammer

Bianca Blasl und Willy Geiger von BauertothePeople waren in Mauer unterwegs und haben den jungen wilden Wiener Winzer Stefan Fuchs Steinklammer getroffen. WIEN/LIESING. Wir lieben unsere traditionsschweren Heurigen und den Wiener Wein. Doch was steckt dahinter? Und vor allem wer? Was ist anders am Wein in Wien? Was passiert hinter den Kulissen im Keller und im Heurigen? Und was hat der Wiener Gemischte Satz mit nachhaltigem Konsum und Bio-Landwirtschaft zu tun? Die Journalisten von...

  • Wien
  • BauertothePeople (B2P)
Nathan Spasic hat sich mit seinem Lokal "Goldener Papagei" in der Leopoldstadt seinen Lebenstraum erfüllt. | Foto: Martin Zimmermann
23

Coffee & Plants
Einmaliges Konzept im Goldenen Papagei in der Praterstraße

Direkt neben dem Nestroy-Denkmal in der Zirkusgasse befindet sich in der Praterstraße der Goldene Papagei. Das Lokal bietet Kaffeespezialitäten, ausgewählte Speisen sowie Drinks, die ab Ende März auch wieder im schattigen Schanigarten genossen werden können. Die schlichte Einrichtung wird aufgelockert durch Kunst und Pflanzen, die man auch direkt im Shop kaufen kann. WIEN/LEOPOLDSTADT. Seit Oktober 2021 gibt es den Goldenen Papagei in der Praterstraße 17 nun schon. Das Lokal besticht mit einem...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Martin Zimmermann
Foto: Weingut Sepp Moser
1 3

Klimaschutz am Weingut Sepp Moser
Im Weinkeller scheint immer die Sonne

Zusammen mit dem Wiener Unternehmen Collective Energy plant das Familiengut Sepp Moser den Umstieg auf erneuerbare Energie. Das Besondere daran: Weinliebhaber:innen wie klimabewusste Menschen können sich dem Projekt durch den Erwerb spezieller Genusspakete anschließen und werden dafür reichlich belohnt. Familie Moser ist zwar seit Generationen eng mit der Weinrebe verwoben, doch sie schwelgt nicht in verstaubten Traditionen. Bereits Anfang der 2000er hat der Betrieb um Winzer Nikolaus Moser...

  • Krems
  • Christoph Zinganell
Emmerich Grath, Andreas Gängersowie Emine und Erwin Poller (v.l.) | Foto: Pollerhof
2

Weingut Pollerhof
Sturmverkostung der besonderen Art

Am vergangenen Wochenende fand am Bio Weingut Pollerhof, Röschitz die erste Sturmverkostung der anderen Art statt. Die Besucher konnten köstlichen Bio- Sturm aus verschiedenen Rebsorten und erlesene Weine verkosten. RÖSCHITZ. Durch die Leihgabe von Oldtimerautos- und Motorräder vom "Raritäten Privat Museum" Röschitz, wurde das Weingut zu einer besonderen Attraktion. Eine Wanderung zu seinem Hühner Weingarten kam besonders gut bei den Gästen an. Sogar Besucher aus Salzburg kamen ins Bio Weingut...

  • Horn
  • Daniel Schmidt
2 3

Demeter Winzer gegen die Klimakrise
Gemeinsam zur SonnenWende

Zusammen mit dem jungen Unternehmen Collective Energy ermöglicht das niederösterreichische Demeter-Familienweingut Wimmer-Czerny die Umsetzung eines nachhaltigen Crowdfunding-Projekts für den Bau einer Photovoltaikanlage. Durch die gemeinschaftliche Finanzierung leisten WeinliebhaberInnen aktiv einen Beitrag zur Energiewende und belohnen sich dabei mit Spitzenweinen des Vorzeigebetriebs. Seit eh und je hält Hans Czerny die bodenständigen Werte seines traditionsreichen Familienbetriebs hoch....

  • Niederösterreich
  • Christoph Zinganell
1 2 13

„GENUSSMARKT" - Der neue Wochenmarkt beim Grünen Markt in Baden - Lebensmittel in all ihrer Vielfalt - jeden Freitag von 8 - 14 Uhr.

„GENUSSMARKT" - Der neue Wochenmarkt beim Grünen Markt Brusattiplatz  in Baden Frisch, schmackhaft und vielfältig - Lebensmittel in all ihrer Vielfalt - jeden Freitag von 8 - 14 Uhr. Brusattiplatz und Grüner Markt: Eine Liason mit historischen Wurzeln Badens Marktgeschichte hat dabei eine lange Tradition. Bereits 1811 wurde der damalige Markt vom Hauptplatz auf den heutigen Erzherzog Rainer-Ring verlegt. Nach kurzer Zeit jedoch herrschte Platzmangel am Markt und man verlagerte ihn auf den...

  • Baden
  • Robert Rieger
Als erstes Thema von didifood & friends werden Dinkel und Naturwein erkocht und genossen. Der nächste Termin Ende November ist schon in Planung.
4

Nachhaltiges Sonnenland
Dinkel und Naturwein mit didifood & friends

Nachhaltigkeit ist Ihm ein Anliegen. Am liebsten verbindet er sie mit Genuss. Und im besten Fall so, dass regionale Produzenten von nachhaltigen Produkten vor den Vorhang geholt werden. So entstand bei Didi Csitkovics das Projekt didifood & friends. Foodie für NachhaltigkeitÜber den Foodblog didifood verbreitet Didi Csitkovics seit Jahren nachhaltige Rezepte und Ideen für Resteverwertung mit Genuss in der Küche. Nun startet er sein neues Projekt namens „didifood & friends“. Er will mit Freunden...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Dietmar Csitkovics
4 3

Mit Genuss zum Klimaschutz
gemeinsam grüner – gruber43

In Zusammenarbeit mit Collective Energy startet das Bio-Weingut gruber43 am 11. Mai die Crowdfunding-Kampagne „Gemeinsam grüner – gruber43“. Mit vereinten Kräften ermöglichen Weinlieberhaberinnen und -liebhaber durch den Kauf von exklusiven Wein- und Genusspaketen den Bau einer Photovoltaikanlage am niederösterreichischen Weingut.Für die Winzer Gabi und Markus Gruber ist Nachhaltigkeit gelebte Selbstverständlichkeit. Auf ihrem Weingut „gruber43“ in Mittelberg bei Langenlois (NÖ) steht...

  • Krems
  • Christoph Zinganell
Anzeige
4

So stark ist die Steiermark
Vorreiter in puncto Bio-Weine

Das Bio-Weingut Thünauer ist eines der ältesten Bio-Weingüter der Steiermark und besitzt Flächen in St. Johann im Saggautal in der Südsteiermark und in Fernitz-Mellach im Süden von Graz. Georg Thünauer: „Unser Betrieb ist ein reiner Familienbetrieb, der hauptsächlich von mir und meinem Vater bewirtschaftet wird. Seit 30 Jahren sind wir bio-zertifiziert, seit 20 Jahren beschäftigen wir uns mit neuen, nachhaltigen, pilzwiderstandsfähigen Rebsorten - den sogenannten PIWIs. Auch damit sind wir in...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Steirische Volkspartei

Landwirtschaft
Vielfalt Landwirtschaft - Nischen und Chancen unserer Betriebe

Mittwoch, 29. Jänner 2020, ab 19 Uhr BBK Eferding Grieskirchen Wels, Rennbahnstraße 15, 4600 Wels Innovationen fallen nicht vom Himmel! Innovationen können nicht „gemacht" werden! Aber wie werden Veränderungsprozesse und Innovationen überhaupt erst ausgelöst, um neue Standbeine zu entwickeln? Die Bäuerinnen und Bauern entscheiden über die Entwicklungsschritte ihres Betriebes. An diesem Abend werden Nischen sowie Marktchancen zu verschiedenen Bereichen beleuchtet. Weiters sind eine Vielzahl an...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
David und Patrizia Oberkofler bewirtschaften ihre 2,5 Hektar Weingärten in Maria Bild seit sieben Jahren nach biologischen Kriterien.  | Foto: Martin Wurglits
4

Serie "So bio ist das Burgenland"
Patrizia und David Oberkofler aus Maria Bild machen Bio-Wein

Bronner oder Cabernet Jura sind nicht gerade jene Rebsorten, die dem durchschnittlichen österreichischen Weintrinker als erste in den Sinn kommen. Sie zählen nämlich zu den so genannten "Piwi"-Weinen, die gezielt auf ihre Widerstandsfähigkeit gegen Pilzerkrankungen hin gezüchtet wurden. (Abk.: Piwi = Pilzwiderstand) Pilzresistente RebsortenFür Patrizia und David Oberkofler bilden die Piwi-Sorten den Hauptteil ihres Bio-Weinbaubetriebs in Maria Bild. "Die Reben sind resistent gegen Mehltau und...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
4

Ausg’steckt im Herbst
Weinwandertag mit Konzert hauk - Austropop ohne Grenzen und dem MV Stammersdorf

Am Wochenende ist Saisonabschluss bei uns im Weingarten - mit zwei wunderbaren Konzerten. Buschenschank im Weingarten am Weinwandertag-Wochenende Freitag 27. ab 16 Uhr, Konzert hauk / junge Dialektmusik, 18 Uhr - Austropop ohne Grenzen Besetzung Christoph Hauk - Gesang, Gitarre Tino Klissenbauer - Akkordeon, Gesang Martin Schmid - Bass, Gesang Axel Manfredini - Schlagzeug Samstag 28. Buschenschank ab 14 Uhr Sonntag 29. ab 11 Uhr, Konzert Frühschoppen Musikverein Stammersdorf 12-15 Uhr,...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Alexandra Kaminek
Anzeige
Beratung gibt es von Daniela Peßl und Daniela Rechberger (v.l.). | Foto: WOCHE
4

Wir stellen vor!
Bioinsel Rosenberger: Qualität als Erfolgsrezept

Die Weizer Bioinsel Rosenberger bietet biologische Produkte, Veranstaltungen und Verkostungen. Im Jänner 2018 hat Thomas Rosenberger von seinen Eltern den Betrieb der Bioinsel übernommen, deren Ursprung bereits ins Jahr 1989 zurückreicht. Am heutigen Standort in der Hans-Sutter-Gasse 1 in Weiz hat das Geschäft mittlerweile 450 Quadratmeter Verkaufsfläche, auf der Lebensmittel in kontrolliert biologischer Qualität angeboten werden. Qualität ist ProgrammThomas Rosenberger setzt in der Bioinsel...

  • Stmk
  • Weiz
  • Profis aus ihrer Region
Biowinzer Viktor Fischer präsentiert den Jahrgang 2017 in neuem Design. | Foto: Biohof Fischer
1 4

Vom Weingarten aufs Etikett: Viktor Fischer präsentiert seine Weine in neuem Design

TRAISMAUER (pa). Seit 2012 ist Biowinzer Viktor Fischer (25) am elterlichen Hof – dem Biohof Fischer – für die Weine verantwortlich. In den Jahren konnte er sich als junger Nachwuchswinzer und gleichsam Bio-Vorreiter im Traisental und darüber hinaus einen Namen machen. Jetzt startet er mit seinen Weinen in neuem Design und unter dem Namen Viktor Fischer durch.  Vom Traisental ins King Valley und zurück Sein Handwerk hat Viktor Fischer in der Weinbauschule Krems gelernt. 2011 ist er zum ersten...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.