Weinbau

Beiträge zum Thema Weinbau

v.l.: Agrarlandesrätin Langer - Weninger, Schiefermair, Bgm. Stadlbauer Kematen | Foto: Stadlbauer Markus
3

Innovation trägt Früchte
Jungwinzer Schiefermair auf Erfolgskurs

Der Kematner Lukas Schiefermair hat mit seinen Weinen richtig abgeräumt. Kematen. Am 15. Mai fand die 2. Oberösterreichische Weingala in Linz statt. Aus 158 Einreichungen von 23 Winzer, in 13 Kategorien, wurden durch eine Blindverkostung von einer renommierten Fachjury die Siegerweine ermittelt. In Zusammenarbeit von Landwirtschaftskammer und Oberösterreichischen Weinbauverband soll so das Bewusstsein für die Qualität der Weine geschaffen werden. „Es freut uns natürlich sehr, dass wir gleich in...

Gunhild Gföllner (l.) und Imke Reisenbichler (r.) | Foto: Alois Huemer
15

Lange Tradition
Weinbau seit 18 Jahren

Ein erfolgreiches Pilotprojekt: In Regau wird seit 2005 wieder Wein angebaut. Am 28. Oktober ist Weinfest. REGAU. „Rebegau“ lag im Mittelalter auf Grund des wie heute milden Klimas in einer Weinbau-Region. "Dass es jetzt den Weinbau in Regau wieder gibt, haben wir Fritz Feichtinger zu verdanken“, sagt Bürgermeister Peter Harringer, der seinen Weingarten mittlerweile an Sohn Stefan übergeben hat. Erste Trauben beim GolfplatzFritz Feichtinger, Harringers Vorgänger als Bürgermeister, startete nach...

Seine Verbundenheit mit Grund und Boden und sein Pflanzenkundliches Know How sind Grundlage für Rogls Edle Weine aus dem Kurbezirk.  | Foto: Rogl

Veltliner und Muskateller made in Bad Hall
Winzer Armin Rogl erzählt über den neuen Betriebszweig in unserer Region

Der 31-jährige Armin Rogl aus Bad Hall ist Winzer aus Leidenschaft. Sein Weingarten liegt in Bad Hall, genauer gesagt in Mengersdorf - einer Gegend, in der man noch vor 20 Jahren Weinbau für unmöglich gehalten hätte. Im Rundschau-Interview erzählt der kreative Unternehmer, wie er zum Weinbau gekommen ist und warum Wein jetzt auch bei uns kultiviert werden kann. "Ich habe an der BOKU in Wien Nutzpflanzenwissenschaften studiert", so Rogl. "Da das mit Önologie zusammengelegt wurde, hatte ich schon...

Jakob und Luisa unterstützen Wilhelm Wurm tatkräftig. | Foto: Privat
3

Weinbau
Seit 30 Jahren als Winzer in Unterweitersdorf aktiv

UNTERWEITERSDORF. Nicht nur in der Wachau oder anderen bekannten Weinbauregionen Österreichs sind Winzer am Werk, sondern auch in Oberösterreich – und sogar im Mühlviertel. Der ehemalige Bürgermeister von Unterweitersdorf, Wilhelm Wurm, produziert schon seit 30 Jahren Wein für den Eigenbedarf. Auf einem Südhang in der Ortschaft Reitern wuchsen die Isabella-Uhudlertrauben auch heuer wieder kräftig heran. Unterstützung bei der Weinproduktion kam von den Jungwinzern Luisa und Jakob, die beim...

Oberösterreich ist mittlerweile für den einen oder anderen guten Weißwein bekannt. | Foto: Yuri Arcurs/PantherMedia

Eschlböck, Schiefermair und Rinnerthaler
Oö. Weine im österreichischen Spitzenfeld

Der „Salon“, Österreichs strengster Weinwettbewerb und gewissermaßen die Staatsmeisterschaft für die heimischen Winzer, hat die 275 besten Weine des Landes ermittelt. Darunter drei Oberösterreicher, die heuer wieder an der absoluten Qualitätsspitze mitmischen. OÖ. Florian Eschlböck aus Hörsching vom 95 Tage Weinbau überzeugte die Fachjury einmal mehr, diesmal mit seinem 2021er Sauvignon Blanc. Lukas Schiefermair aus Kematen a. d. Krems – ebenfalls schon mehrmals ausgezeichnet – wurde für seinen...

Heute präsentiert sich das Nussböckgut als modern geführter Hof mit den beiden Hauptbetriebszweigen Spargel- und Weinanbau. | Foto:  Velechovsky
2

700 Jahre Nussböckgut
Leondinger Institution feiert Jubiläum

Das Nussböckgut, im Stadtteil Gaumberg gelegen, feiert heuer sein 700-jähriges Bestehen. LEONDING. Erstmals urkundlich erwähnt wurde es nachweislich1323, wobei das Anwesen schon weit älter sein dürfte und wohl auf germanische Siedler zurückgeht. Der Hausname stammt vom Wort Nuzpach, auf welches schon im historischen "Passauer Urbar" Bezug genommen wurde. Selbst Hans Kudlich nutzte den Nussböckwald im Rahmen des Bauernaufstandes als Versammlungsort. Im Wandel der ZeitWaren in vergangenen Zeiten...

Martin und Andreas Glück vom Weingut zur Dankbarkeit aus dem Burgenland präsentierten eine große Auswahl an Spitzenweinen. | Foto: Kendlbacher
12

Auftakt zur 21. Weinmesse Innsbruck
Ein großes Fest für den Gaumen – unterwegs auf der Weinmesse

Bei der 21. Weinmesse, die vom Donnerstag, 9. bis noch Samstag 11. März 2023 in der Messe Innsbruck stattfindet, kamen Weinliebhaber voll auf ihre Kosten. INNSBRUCK. Wer denkt, die Weinmesse ist ein großes Besäufnis, der irrt. Die edlen Tropfen wurden bei der 21. Weinmesse in der Messe Innsbruck streng beäugt, beschnüffelt, sanft geschwenkt und mit spitzen Mündern verkostet. Zahlreiche Weinliebhaber nutzten die Gelegenheit, eine Vielzahl von Weinen aus Österreich und anderen Ländern zu...

Florian Eschlböck begann im Jahr 2007 mit dem Weinbau und bewirtschaftet mittlerweile 13 Hektar Anbaufläche.  | Foto: Daniela Köpl
5

Wein aus OÖ
Weinbau mit Gefühl – Florian Eschlböck über das Weinjahr 2022

Winzer Florian Eschlböck verrät, wie die heurige Ernte ausgefallen ist und was man sich von seinen 22er-Jahrgängen erwarten darf.  LINZ-LAND. In Oberösterreich werden rund 80 Hektar Weingärten mit Reben bepflanzt – mit 13 Hektar Anbaufläche zählt der Familienbetrieb Eschlböck zu den größten Weinbauern im Bundesland. Um die 40.000 Liter Trauben konnte der Winzer aus Hörsching im September ernten und spricht dabei von einem durchschnittlichen Ertrag. "Die Erntemenge variiert jährlich sehr stark,...

Die Hagenberger Reisegruppe war zu Besuch in den Schaugärten der Gartenbauschule Langenlois. | Foto: Seniorenbund Hagenberg
2

Seniorenbund Hagenberg
Hagenberger Senioren zu Besuch in Langenlois

Unter der Organisation und Leitung von Erich Reichenberger veranstaltete der Seniorenbund Hagenberg einen Ausflug nach Langenlois. Dort waren die Senioren am Weinbaubetrieb Gruber zu Gast. Auch die Gartenbauschule Langenlois durfte die Gruppe in Empfang nehmen. HAGENBERG. Der Weinbaubetrieb Gruber in Mittelberg bei Langenlois wird von der Hagenbergerin Gabriele Gruber aus Anitzberg gemeinsam mit ihrem Ehemann Markus geführt. Ihr Bioweinbaubetrieb war eines der beiden Ausflugsziele für die...

Foto: Josef Reingruber
7

Alternative gesucht
Haibacher Paar wagt sich an den Weinanbau heran

Man denkt beim Wort Weinernte zweifellos an das Burgenland, die Südsteiermark oder an die Wachau. Dass eine Weinernte auch in raueren Lagen des Mühlviertels möglich ist, beweist der Haibacher Biobauer Mathias Sailer. HAIBACH. Drähte, Pflöcke, Zäune und volle Weinreben deuten im Bereich des „Sailergut in Blaßberg“ in 650 Meter Seehöhe in der Gemeinde Haibach auf eine solche hin. Mathias Sailer wagte sich mit viel Engagement an den Weinbau heran. Sein Betrieb ist viehlos und er suchte nach...

Foto: Stoiber
7

Weinberge statt Getreide
Weinlese in Kematen

Vor Jahren wäre es noch undenkbar gewesen in den Lagen von Linz Land rund um Kematen Weinstöcke  anzupflanzen, das mildere Klima ermöglichte dies. KEMATEN. Die Weinlese hat 2021 im Oktober  vor kurzem am Betrieb Schiefermair in Gerersdorf begonnen. Der kreative Junglandwirt Lukas Schiefermair hat 2014 seine ersten Rebstöcke gepflanzt und somit  Gehversuche in dieser Materie unternommen. Nach der Schulausbildung in der HBLA Klosterneuburg, vertiefte er seine praktischen Kenntnisse 2016 bis 2017...

Auf der 3-Tagesfahrt konnten die Senioren wieder ein Stück unseres schönen Heimatlandes kennen lernen. | Foto: Walter Hadrbolec
2

Seniorenbund Ernsthofen
Programmreiche 3-Tagesfahrt in die Südsteiermark

Im Rahmen einer 3-Tagesfahrt des Ernsthofener Seniorenbundes erkundeten 38 Senioren zahlreiche Sehenswürdigkeiten der Südsteiermark.  ERNSTHOFEN, SÜDSTEIERMARK.  Über Judenburg, wo die Gruppe im 500 Jahre alten Stadtturm das höchste Planetarium besuchte, ging die Fahrt zum Lipizzanergestüt Piber und zur Hundertwasserkirche in Bärnbach. Dort erhielten die Senioren bei einer Führung Einblicke in die Entstehungsgeschichte dieses einzigartigen Gotteshauses. An Tag zwei startete die Gruppe mit dem...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Alois Eggendorfer mit seinem Rose-Wein aus Bad Hall
3

Weinbau in Bad Hall
Alois Eggendorfer, der 2. Bad Haller Weinbauer

Weinbau dürfte ansteckend sein. Neben den bekannten Rogl-Weinen beweist nun auch Alois Eggendorfer vom Bauernhof „Schießeder“ in Großmengersdorf, welch feine Tropfen die Bad Haller Böden hervorbringen. Mehr als 120 Flaschen füllte er von der letzten Ernte und begeistert die Verkoster vom feinen Uhudler-Geschmack. Sein Rose-Wein gedeiht in Spalierform, wo den Reben erlaubt wird bis in eine Höhe von drei oder vier Metern zu wachsen. Eggendorfers Weinbau beschränkt sich auf einen kleinen...

Hans Tröstler verstarb im 85. Lebensjahr. Im Bild mit Gattin Rosi. | Foto: Adi Falb
3

Nachruf auf Hans Tröstler
„Vater“ des Weinbaus auf dem Friedburger Schlossberg verstorben

Am Samstag, 10. April 2021, erreichte die Friedburger Hobbywinzer die traurige Nachricht vom plötzlichen und unerwarteten Tod ihres Freundes und Mentors Hans Tröstler. LENGAU, LOCHEN, WOLKERSDORF. Hans Tröstler, Weinhauer i. R., war Besitzer eines großen Weingutes in Wolkersdorf. Nach Übergabe seines Gutes und Pensionierung übersiedelte er mit seiner Frau Rosa zuerst nach Palting und später nach Lochen am See. Ausschlaggebend für diesen Entschluss, hier ihren Lebensabend zu verbringen, war der...

Foto: Bleimschein

Gemeinsame Direktvermarktung bringt Vorteile
Kematner Glüxmomente

Nur hochwertige Köstlichkeiten der Direktvermarker aus Kematen und Piberbach werden zusammengestellt und verpackt. KEMATEN(hst)  :  GLÜCK hat immer Saison! Nicht nur zu den Feiertagen ob Weihnachten oder Ostern sondern auch unterm Jahr ! Zu den verschiedensten Anlässen wie Geburtstage, Jubiläen oder nur als kleines Dankeschön, sind die "Kematner Glüxmomente" wunderbare Geschenke! Produkte sind nachgefragt Das ist gelebte Regionalität mit qualitativ hochwertigen Produkten. Die "Kematner...

Der junge Weinbauer Armin Rogl erklärt den Bad Haller Kneippern die Arbeiten im Weinbau.
2

Kneippaktivclub Bad Hall
Kneipper unterwegs zum 1. Bad Haller Weinberg

„Endlich wieder unterwegs“, freuten sich die vielen Wanderer des Kneippaktivclubs Bad Hall. Das erste Ziel nach der coronabedingten Pause war der Bad Haller Weinberg von Armin Rogl in der Ortschaft Großmengersdorf. Der romantische Weg führte von der Ortmühle im „Zaubertal am Fernbach“ durch naturbelassene Wiesen zum zwei Hektar großen Schmiedlus, dem Südhang des Weingartens. Fachkundig führte der jüngste Weinbauer Oberösterreichs durch die langen Reihen von Grünen Veltliner und Muskateller. Die...

Die Weinbauern Christian Großbauer und Christian Pumberger. | Foto: Gerhard Marschall

Interview
"Weingut Christian"- Wein aus dem Innviertel

Vor vier Jahren gründeten Christian Größlbauer und Christian Pumberger das "Weingut Christian" in Mehrnbach. MEHRNBACH (aig). Im Interview sprechen die Jung-Winzer über ihre Begeisterung für den Weinbau, ihre bisherigen Erfahrungen und ihre Ziele. Wie sind Sie auf die Idee gekommen, ein Weingut zu gründen? Das Weingut wurde 2016 gegründet und der Gedanke dazu kam tatsächlich, während wir gemütlich ein Glas Wein tranken. Unsere Idee wurde innerhalb eines Jahres konkretisiert und schließlich...

  • Ried
  • Melanie Aigner
Foto: BBK Eferding Grieskirchen Wels
6

Vielfalt Landwirtschaft
Nischen und Chancen unserer Betriebe

Rund 120 interessierte Bäuerinnen und Bauern nahmen an der Veranstaltung „Vielfalt Landwirtschaft – Nischen und Chancen unserer Betriebe“ am 29. Jänner 2020 in der BBK Eferding Grieskirchen Wels teil. Diese Veranstaltung fand heuer das zweite Mal statt und gibt die Möglichkeit sich zu unterschiedlichen Produktionssparten zu infor-mieren. An diesem Abend wurden verschiedene Nischen sowie Marktchancen beleuchtet. Im heuri-gen Jahr standen folgende Themen an Programm: Rahmenbedingungen und...

Armin Rogl ist der erste Winzer in Bad Hall
5

Weinbau dank Klimawandel
Zwei Weinbauern freuen sich über die erste Ernte

Erfolgversprechende Ergebnisse brachte die „Jungfern-Lese“ bei den zwei neuen Winzern unserer Region. Ihre Strategien, Arbeitsweisen und Konzepte sind allerdings sehr unterschiedlich, doch die Weine sind zukunftsweisend. Armin Rogl in Bad Hall setzt auf traditionellen Grünen Veltliner und Andreas Schäfer im Steyrtal (Sierning / Waldneukirchen) will der erste Bioweinbauer des Landes sein. Im Juni 2017 setzte Armin Rogl auf dem sonnenbegünstigten „Schmiedlus in Großmengersdorf“ 6000 Weinreben auf...

Kurt Greisinger, Bankstellenleiter Asten, Johannes Hofer, Bankstellenleiter St. Florian, Obmann Bernd Schützeneder, Petra Schmuckenschlager, Florian Schmuckenschlager und  Johannes Schmuckenschlager, Nationalrat und Weinbaupräsident. | Foto: BRS/Losbichler
3

Raifeisenbank Asten-St. Florian
Mitinhaberversammlung im Weingut Schmuckenschlager

Am Dienstag, 4. Juni, stand bei der Mitinhaberversammlung der Raiffeisenbank St. Florian-Asten am HofWeinGut Schmuckenschlager in Volkersdorf der Wein im Mittelpunkt.  ENNS, ST. FLORIAN. Zahlreiche Kunden und Mitinhaber der Raiffeisenkasse St. Florian-Asten folgten der Einladung von Ortsobmann Bernd Schützeneder zu einem Abend mit dem Thema „Weinland Oberösterreich – einst und jetzt". Nach der Begrüßung folgten auf die Ausführungen und aktuellen Zahlen der Raiffeisenbank St. Florian-Asten und...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Foto: Bauer

Weinlese in Hofkirchen

HOFKIRCHEN. Der Weinbau hat hier Tradition. Denn: Seit 1947 baut Gastwirt und Winzer Franz Bauer Senior schon den "Roten Hudler" an. Zahlreiche Freunde und Helfer konnten sich bei der Weinlese von einem tollen Jahrgang überzeugen. Die Trauben sind heuer extrem süß und der frische Traubensaft schmeckt besonders lecker. Ausgeschenkt wird das gute Tröpferl von Lara und Gerlinde (am Foto) im Sommerheurigen des Gasthaus Weinbauer noch bis Oktober.

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Burgstall Alpenblick | Foto: Friedburg Winzer
3

10 Jahre Weinbau der Friedburger Hobbywinzer

Friedburgs Hobbywinzer feiern ihr 10-jähriges Jubiläum. FRIEDBURG. Im Pfarrcafé veranstaltete der Obmann Franz Denk eine kleine Feier zum Anlass des 10-jährigen Jubiläums der Winzer. Thema des Festes war ein Rückblick auf den Werdegang des Weingartens. Bürgermeister LA. Erich Rippl zeigte mit dem Bildband "10 Jahre Weinbau auf dem Friedburger Schlossberg" seine Anerkennung für die ehrenamtliche Arbeit der Winzer und schenkte jedem der Anwesenden ein Exemplar. Der Weißwein "Decimus Solaris" ist...

Fritz Feichtinger, Hobbywinzer aus Leidenschaft, hat vor zehn Jahren den Weinbau in Regau wiederbelebt. | Foto: Alois Huemer
1

Gute Lese in "Rebengau"

Vor zehn Jahren ließ Fritz Feichtinger den Weinbau in Regau wieder aufleben. Und das mit Erfolg. REGAU. Der Name der Marktgemeinde Regau leitet sich von “Rebengau” ab. Ihr Wappen zeigt eine rote Weinrebe mit Blättern, die ebenfalls auf die Weinbau-Vergangenheit Regaus hinweist. Fritz Feichtinger – von 1995 bis 2015 Bürgermeister der Marktgemeinde – ließ 2007 die alte Tradition des Weinbaus neben dem Golfplatz in der Ortschaft Hub wieder aufleben. Klimaforscher hatten ihm bestätigt, dass es seit...

Weinhändler Hannes und Rita Wakolbinger, Gasthaus Eiserne Hand-Wirt Christian Muck, Winzer Florian Eschlböck. | Foto: Wagner

Heimische Gastronomie erobert das Weingut Eschlböck in Hörsching

HÖRSCHING (red). Gastronomen aus ganz Oberösterreich begaben sich Dienstag, 10. Oktober, auf Einladung von Weinhändler Hannes Wakolbinger auf eine ungewöhnliche Weinreise. Diese führte nämlich nicht in eines der bekannten Weinbaugebiete, sondern auf das Weingut von Winzer Florian Eschlböck in Hörsching. Vor zehn Jahren gestartet „Wir produzieren mittlerweile 50.000 Flaschen im Jahr und können guten Gewissens behaupten, dass wir die Qualität der Weine von Jahr zu Jahr steigern“, so der...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.