Wien Energie

Beiträge zum Thema Wien Energie

Die neue öffentliche E-Ladestelle im 19. Bezirk. | Foto: Wien Energie/Christian Hofer
2

Testphase begonnen
Drei neue E-Ladestationen für Betriebe in Wien

Mit einem Pilotprojekt wollen die Wiener Wirtschaftskammer und Wien Energie kleinen und mittleren Betrieben helfen, vor ihren Standorten während der Ladetätigkeiten direkt ihr E-Fahrzeug zu laden. WIEN. Die Wirtschaftskammer Wien (WKW) und Wien Energie starteten am Montag, 6. März, ein Pilotprojekt zum Thema Elektromobilität. Diese sei ein "Schlüssel für die Verkehrswende", heißt es in einer Aussendung. Deshalb will man Betrieben, die selbst über keine Parkplätze verfügen, mit drei neuen...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Die Wien Energie will Kunden finanziell entlasten und senkt deshalb im März die Teilbeträge. | Foto: RMS/Julia Hettegger
3

Strompreisbremse
Wien Energie senkt Teilbeträge für 180.000 Kunden

Die Wien Energie will Kundinnen und Kunden finanziell entlasten. Darum werden die im März fälligen Teilbeträge gesenkt. Profitieren sollen davon rund 180.000 Strombezieherinnen und Strombezieher. WIEN. Auf jeder Jahres- oder Schlussrechnung von Wien Energie wird seit 1. Dezember 2022 der Stromkostenzuschuss berücksichtigt, so wie es gesetzlich vorgesehen ist. Damit die Entlastung noch schneller spürbar ist, senkt Wien Energie jetzt die laufenden Energiekosten für bis zu 180.000 Stromkundinnen...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Am Mittwoch tagte wieder die Untersuchungskommission zur Wien Energie im Rathaus. Dieses Mal waren Verwaltung der Stadt Wien als Zeugen an der Reihe, unter anderem Stadt-Finanzdirektor Christoph Maschek. | Foto: Anna-Sophie Teischl / RMW
3

Causa Wien Energie
Finanzdirektor Maschek vor U-Kommission geladen

Am Mittwoch tagte wieder die Untersuchungskommission zur Wien Energie im Rathaus. Dieses Mal waren Verwaltung der Stadt Wien als Zeugen an der Reihe, unter anderem Stadt-Finanzdirektor Christoph Maschek. WIEN. Vergangenen Sommer geriet die Wien Energie aufgrund von Turbulenzen an den Energiemärkten in finanzielle Schwierigkeiten. Die Stadt Wien griff unter die Arme – Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) gab per Notkompetenz einen Milliardenkredit für den Energieversorger frei  – in Summe 1,4...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Die Stadt Wien spannt einen eigenen Schutzschirm um die Geschäfte der Wien Energie abzusichern. | Foto: Maximilian Spitzauer/RMW
2

Zwei Milliarden Euro
Wien spannt eigenen Schutzschirm für Wien Energie

Die Bundesfinanzierung zur Absicherung der Energieversorgung läuft Ende April aus. Die Stadt Wien macht sich mit einem eigenen Schutzschirm in der Höhe von zwei Milliarden Euro von der Österreichischen Bundesfinanzierungsagentur (ÖBFA) unabhängig. (Wien/OTS) - Mit einem eigenen Stadt Wien Schutzschirm in der Höhe von zwei Milliarden Euro löst die Stadt Wien die bisher mit der Österreichischen Bundesfinanzierungsagentur (ÖBFA) vereinbarte Kreditlinie in gleicher Höhe ab. Diese wurde bis zum...

  • Wien
  • Michael Payer
Im Vorfeld der nächsten Sitzung der Untersuchungskommission zur Wien Energie beklagten die Grünen und die ÖVP in einer Pressekonferenz die mangelnde Bereitstellung von Akten seitens der Stadtregierung. Diese befürchten eine "Austrocknung" der Kommission. | Foto: Martin Juen / SEPA.Media / picturedesk.com
3

Causa Wien Energie
Grüne & ÖVP beklagen fehlende Akten seitens der Stadt

Im Vorfeld der nächsten Sitzung der Untersuchungskommission zur Wien Energie beklagten die Grünen und die ÖVP in einer Pressekonferenz die mangelnde Bereitstellung von Akten seitens der Stadtregierung. Diese befürchten eine "Austrocknung" der Kommission. WIEN. Die nächste Sitzung der Untersuchungskommission zur Causa Wien Energie steht an. Diese findet am Mittwoch, 1. März, statt. Die U-Kommission wurde ins Leben gerufen, nachdem es im vergangenen Sommer zu Turbulenzen am Energiemarkt gekommen...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Der Energieverbrauch in Wien ist deutlich gesunken. | Foto: Fotolia
2

Mildes Wetter hilft
Wiener verbrauchen deutlich weniger Energie

Egal ob bei Gas, Strom oder Fernwärme - die Wienerinnen und Wiener verbrauchten in den vergangenen Monaten weniger Energie. Das bestätigen Zahlen von Wien Energie und den Wiener Netzen. WIEN. Im Zeitraum Oktober bis Jänner verbrauchten die Wienerinnen und Wiener im Vergleich zu den Vorjahren 18 Prozent weniger Gas. Immerhin zählen die Wiener Netze rund 600.000 Kundinnen und Kunden welche mit Gas heizen. Mildes Wetter hilft beim EnergiesparenAuch die rund 440.000 Fernwärme-Kundinnen und -Kunden...

  • Wien
  • Michael Payer
0:33

Hanke
Wien Energie-Preise könnten erst in der nächsten Heizperiode sinken

Die sinkenden Energiepreise am Markt könnten bei den Kundinnen und Kunden erst in der kommenden Heizperiode 2023/24 spürbar sein – das ließ Wirtschaftsstadtrat Hanke  durchblicken. Außerdem wurde die Aussetzung der Abschaltungen um zwei Monate verlängert. WIEN. Bei der Vorstellung des Wiener Energiebonus 2023 (mehr dazu unten) war auch die Wien Energie ein Thema. Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) betonte zum wiederholten Mal, dass die Anpassung der Fernwärmetarife sowie Strompreise im...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Am Donnerstag findet die 5. Sitzung der U-Kommission zur Causa Wien Energie statt. Neben Zeugenaussagen werden Beweisanträge gesichtet. | Foto: Anna-Sophie Teischl / RMW
7

16. Februar
U-Kommission zur Wien Energie geht in die fünfte Runde

Die 5. Sitzung der U-Kommission zur Wien Energie steht vor der Tür. Bereits vorab gibt es Kritik von den Grünen. Hingegen steht die SPÖ hinter dem Vorgehen des Energiekonzerns.  WIEN. Am Donnerstag, 16. Februar, ist es wieder soweit: Ab 10 Uhr tagt die U-Kommission des Gemeinderates zur Causa zur Wien Energie. Es ist bereits die fünfte Sitzung, welche das Geschehen rund um die Milliardenkredite für das Unternehmen der Wiener Stadtwerke beleuchtet. Als Zeugen sind erneut Peter Weinelt...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
"Natürlich wären die massiven Turbulenzen am Energiemarkt nicht verhindert worden, aber die Auswirkungen für die Wien Energie und damit die Dramatik in der Versorgungssicherheit für 2 Millionen Wienerinnen und Wiener hätte abgefedert werden können", meint Thomas Reindl, SPÖ-Fraktionsvorsitzender in der U-Kommission zur Causa Wien Energie. | Foto: RMW/Anna Teischl
3

Versorgungssicherheit
SPÖ Wien fordert nationalen Energie-Schutzschirm

Die Wiener SPÖ fordert einen österreichweiten Energie-Schutzschirm, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Ein solcher hätte die Notfallaktion rund um die Wien Energie verhindern können, ist man sich bei den Roten in Wien sicher. ÖSTERREICH. Die Verwerfungen auf den Energiemärkten haben Energieanbieter in ganz Europa betroffen und tun das auch weiterhin. Das bekräftigen sämtliche Experten und haben auch die Zeugen in der Untersuchungskommission (UK) zur Causa Wien-Energie geschildert....

  • Patricia Hillinger
Mit der Ankunft der ersten drei Wärmepumpen für Simmeringer Großwärmepumpen-Anlage wurde auch die erste Ausbaustufe eingeläutet. | Foto: Wiener Stadtwerke
6

"Raus aus Gas"
Ersten Wärmepumpen für Wiener Herzensprojekt angekommen

Es ist eines der ambitioniertesten Projekte der Stadt Wien in Bezug auf ihre Klimaziele 2040: die Simmeringer Großwärmepumpen-Anlage. Mit der Ankunft der ersten drei Wärmepumpen wurde auch die erste Ausbaustufe eingeläutet. WIEN/SIMMERING. Es bewegt sich was beim Wiener Herzensprojekt – in Simmering errichtet Wien Energie derzeit eine der leistungsstärksten Großwärmepumpen Europas. Diese befindet sich am Gelände der ebswien Kläranlage und soll die Klimaziele 2040 der Bundeshauptstadt stark...

  • Wien
  • Simmering
  • Kevin Chi
Martin Krajcsir ist seit fast 20 Jahren im Vorstand der Wiener Stadtwerke, davon knapp zehn Jahre als Generaldirektor. In der U-Kommission gibt er an, dass es ihm darum gehe "sachlich Hintergründe, Fakten und Informationen zu liefern." | Foto: Wiener Stadtwerke/Ehm
4

Causa Wien Energie
Das geschah bei der vierten Sitzung der U-Kommission

Bei der vierten Sitzung der Untersuchungskommission zur Causa Wien Energie waren am Mittwoch Martin Krajcsir, Generaldirektor der Wiener Stadtwerke, sowie Wiens Magistratsdirektor Dietmar Griebler geladen. "Die durch nichts belegte Behauptung, Wien Energie habe Geld verspekuliert, hat mich auch persönlich getroffen", beteuert Krajcsir. WIEN. Mit der U-Kommission wird das Geschehen rund um die Milliardenkredite für die Wien Energie direkt beleuchtet. „Viel wurde gemutmaßt, vieles wurde verkürzt...

  • Wien
  • Anna-Sophie Teischl
Die Wien Energie hatte aufgrund der Turbulenzen am internationalen Energiemarkt im Sommer 2022 1,4 Milliarden Euro von der Stadt erhalten. | Foto: Teischl/RMA
2

Causa Wien Energie
Untersuchungskommission geht in die vierte Runde

Zur Causa Wien Energie findet am heutigen Mittwoch, 1. Februar, bereits die vierte Sitzung im Rahmen der Untersuchungskommission statt. Damit wird das Geschehen rund um die Milliardenkredite für die Wien Energie direkt beleuchtet. Geladen sind Martin Krajcsir, Generaldirektor der Wiener Stadtwerke, und Wiens Magistratsdirektor Dietmar Griebler. WIEN. Insbesondere Martin Kajcsir spiele als Zeuge für die U-Kommission eine große Rolle, wie die Wiener ÖVP gegenüber "orf.at" schildert. Nicht zuletzt...

  • Wien
  • Anna-Sophie Teischl
Noch im Dezember hat der Aufsichtsrat beschlossen, einen Preisdeckel, rückwirkend für den Abrechnungszeitraum 2021/22, einzuführen. Der Preisdeckel liegt laut dem Bericht bei 120 Euro MWh/Arbeitspreis. | Foto: Wien Energie
3

Warten auf Rechnung
Wien Energie führte Preisdeckel für Fernwärme ein

Zuletzt mussten viele Fernwärme-Kunden der Wien Energie monatelang auf ihre Jahresabrechnung warten. Der Grund ist ein eingeführter Preisdeckel sowie eine lange Prüfung der Rechnungen. WIEN. Rund 440.000 Haushalte werden aktuell von der Wien Energie mit Fernwärme versorgt. Viele Kundinnen und Kunden mussten zuletzt monatelang auf ihre Jahresabrechnung warten. Laut einem Bericht ist jetzt der Grund bekannt. Denn wie "Kurier.at" (Paywall) berichtet, habe Wien Energie aufgrund der hohen...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
2022 galt der Wien Energie Business Run als der größte Firmenlauf auf dem europäischen Kontinent.  | Foto: WienTourismus/C. Stemper/Business Run
Aktion 2

Wien Energie
Im September für das Business auf der Donauinsel laufen

Am 7. September lädt die Wien Energie wieder zu ihrem großen Business Run. Die Veranstaltung galt 2022 als das größte Event seiner Art in ganz Euro. Ab Ende Jänner kann man sich für den Lauf mit neuer Location anmelden.  WIEN. Seit 2001 veranstaltet die Wien Energie regelmäßig ihren Business Run. Diesmal soll es am 7. September zum ersten Mal auf der Donauinsel stattfinden. Bis jetzt dienten das Ernst-Happel-Stadion, die Krieau und der Freudenau als Event-Standorte für den Business Run.  „Wir...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Vizedirektor der Stadtwerke Wien, Peter Weinelt, berichtete dem Gremium in der Causa Wien Energie, dass der "erste Hilferuf" an die Stadt Wien im Juli 2022 erfolgte. | Foto: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
6

Wien Energie
Erster Hilferuf laut Stadtwerke-Vize Weinelt "im Juli 2022"

Mit Spannung wurde die dritte Sitzung der U-Kommission zur Causa Wien Energie erwartet. Zwei prominente Zeugen waren geladen: Wien Energie-Geschäftsführer Michael Strebl und Vizedirektor der Stadtwerke Wien, Peter Weinelt. Letzterer berichtete dem Gremium, dass der "erste Hilferuf" an die Stadt Wien im Juli 2022 erfolgte. WIEN. Am Montag, 16. Jänner, ging die Untersuchungskommission, welches das Geschehen rund um die Milliardenkredite für die Wien Energie beleuchten soll, in die dritte Runde....

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Der Wiener Energiebonus 22 steht rund 650.000 Wiener Haushalten zur Verfügung. | Foto: AntonMatyukha/Panthermedia
1 3

Wien
Über 500.000 Haushalte haben den Energiebonus bereits erhalten

Noch bis zum 31. März kann das Ansuchen auf den Wiener Energiebonus 22 gestellt werden. Bisher wurden bereits 100.358.000 Euro Unterstützung ausbezahlt. Auch der Ausbau von erneuerbaren Energien geht voran.  WIEN. Das Leben ist teuerer geworden - besonders in Hinblick auf Energiekosten. Um dem entgegenzuwirken hat die Stadt Wien mit dem Energiebonus reagiert. Damit erhalten Wiener Haushalte eine Einmalzahlung zur Energiekosten-Entlastung in Höhe von 200 Euro. Bezugsberechtigt sind...

  • Wien
  • David Hofer
Bei der nächsten Sitzung des Untersuchung-Ausschusses zur Causa Wien Energie wird u. a. der Geschäftsführer des Energieversorgers, Michael Strebl, vors Gremium geladen | Foto: Wien Energie/Martina Draper
3

Notkredite
Wien Energie-Geschäftsführer Strebl von U-Kommission befragt

Bei der nächsten Sitzung des Untersuchung-Ausschusses zur Causa Wien Energie am 16. Jänner wird der Geschäftsführer des Energieversorgers, Michael Strebl, sowie der stellvertretende Direktor der Stadtwerke, Peter Weinelt vom Gremium befragt. WIEN. Bei der zweiten Sitzung der Wien Energie Untersuchungskommission im Wiener Rathaus am Freitag, 16. Dezember, gaben drei Branchenexperten Auskunft über den Energiemarkt. Bei der dritten Sitzung am 16. Jänner werden dann Michael Strebl, Wien...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Der Wiener ÖVP-Chef Karl Mahrer wünscht mehr Transparenz in der Causa Wien Energie. | Foto: Markus Spitzauer
3

"Näher am Volk sein"
ÖVP-Chef Karl Mahrer verriet seine Ziele für 2023

Karl Mahrer, Obmann der Wiener Volkspartei, verriet im ORF-Jahreswechselinterview, welche Pläne und Ziele er sich für das neue Jahr setzt. Allem voran stellt er die Kontaktpflege zu Bürgerinnen und Bürgern sowie die Aufklärung des "Wien Energie-Finanzskandals" der SPÖ.  WIEN. Gleich zu Beginn des Interviews mit "Wien heute" stellt der Wiener Politiker Karl Mahrer (ÖVP) klar, dass er nicht als "Vermittler" zwischen "Türkis" und "Schwarz" gelten möchte. Er meint, er sei die "beste Mischung" und...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Um gegen die steigenden Energiepreise vorzugehen, hat die Stadt Wien zuletzt einige Unterstützungspakete geschnürt. Außerdem wurde im Sommer eine "Fairnesskommission" angekündigt.  | Foto: Maximilian Spitzauer/RMW
2

Wien Energie
Preise für Fernwärme könnten ab April in Wien sinken

Eine sogenannte "Fairnesskommission" könnte bald für niedrigere Fernwärmepreise in der Bundeshauptstadt sorgen. Finanzstadtrat Hanke nannte die zuletzt steigenden Preise als "leider unumgänglich". WIEN. Um gegen die steigenden Energiepreise vorzugehen, hat die Stadt Wien zuletzt einige Unterstützungspakete geschnürt. Außerdem wurde im Sommer eine "Fairnesskommission" angekündigt. Dabei handelt es sich um eine neu eingerichtete und halbjährlich tagende Kommission, die internationale...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Bürgermeister Michael Ludwig (l.) und Finanzstadtrat Peter Hanke (beide SPÖ) wollen ihre Diensthandys aushändigen, sofern dies rechtlich gedeckt ist. | Foto: PID/C. Jobst
4

Causa Wien Energie
Herausgabe von Ludwigs Handy wird rechtlich geprüft

In der Causa Wien Energie fordert die ÖVP Wien die Herausgabe der Diensthandys von Bürgermeister Michael Ludwig und Finanzstadtrat Peter Hanke (beide SPÖ). Nachdem das Schiedsgericht der U-Kommission die Handys als Beweismittel zugelassen hat, prüft nun die Rechtsabteilung der Stadt Wien die rechtliche Umsetzung. WIEN. Anderes als bei den U-Ausschüssen im Bund gibt es keine rechtliche Grundlage, dem Entscheid des Schiedsgerichts nachzukommen. Bürgermeister Ludwig und Finanzstadtrat Hanke sind...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Bürgermeister Michael Ludwig soll ebenfalls seine Gehaltserhöhung spenden, meint Dominik Nepp. | Foto: Markus Spitzauer
5

Ludwig, Brandserie und Co.
Das ist am Freitag in Wien passiert

Offener Brief: Nepp fordert Bürgermeister zum Verzicht von Gehaltserhöhung auf · Mysteriöse Brandserie in Donaustädter Wohnhausanlage · Silvester in Wien: Wiener Wohnen warnt vor Krachern im Gemeindebau · Wien Energie: Hanke für "volle Kooperation" bei Handydaten-Offenlegung · Mann bedrohte Mitarbeiter des Sozialzentrums – Festnahme Nepp fordert Bürgermeister zum Verzicht von Gehaltserhöhung auf Mysteriöse Brandserie in Donaustädter Wohnhausanlage Wiener Wohnen warnt vor Krachern im Gemeindebau...

  • Wien
  • Kevin Chi
Laut Schiedsgericht sind die Diensthandys von Ludwig und Hanke als Beweismittel zulässig. Beide wollen den Verpflichtungen nachkommen. | Foto: Maximilian Spitzauer/RMW
3

Wien Energie
Hanke für "volle Kooperation" bei Handydaten-Offenlegung

Nach der Entscheidung des Schiedsgerichts zur Causa Wien Energie, dass die beiden Diensthandys von Bürgermeister Michael Ludwig und Finanzstadtrat Peter Hanke (beide SPÖ) als Beweismittel zulässig sind, hat sich Hanke für "volle Kooperation" ausgesprochen. Auch Ludwig würde "seinen rechtlichen Verpflichtungen nachkommen". Das unabhängige Schiedsgericht im Rahmen der Untersuchungskommission zur Causa Wien Energie gab die Offenlegung der Diensthandys von Bürgermeister Michael Ludwig und...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Die Wien Energie war im Juli in eine finanziellen Schieflage geraten - und erhielt per Notkompetenz 1,4 Milliarden Euro Kredit von Wiens Bürgermeister Michael Ludwig. | Foto:  LEONHARD FOEGER / REUTERS / picturedesk.com
2

Causa Wien Energie
Ludwig muss Handy in U-Kommission offenlegen

Laut ÖVP Wien muss Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) in der Causa Wien Energie sein Diensthandy offenlegen. Das unabhängige Schiedsgericht im Rahmen der Untersuchungskommission hat demnach den eingebrachten Beweisanträgen stattgegeben. WIEN. Die ÖVP Wien brachte entsprechende Beweisanträge ein und forderte, den analogen und elektronischen Schriftverkehr, sämtliche relevante Kalendereinträge sowie die Kommunikationsverläufe der Diensthandys von Bürgermeister Michael Ludwig sowie von...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.