Wiener Netze

Beiträge zum Thema Wiener Netze

Die Wiener Netze laden heuer zum 6. Mal Kinder und ihre Begleiter zum Familienfest ins Technische Museum ein  | Foto: Technisches Museum Wien
3

Energie erleben
Wiener Netze-Familienfest 2025 im Technischen Museum

Woher kommt der Strom? Wie funktioniert die Fernwärme? Und wie riecht eigentlich Erdgas? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es am Samstag, 22. Februar, beim 6. Wiener Netze-Familienfest im Technischen Museum Wien. WIEN/PENZING/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Kinder und ihre Begleitpersonen sind eingeladen, am Samstag, 22. Februar, in die Welt der Energieversorgung einzutauchen. Denn dann findet von 10 bis 17 Uhr das bereits 6. Wiener Netze-Familienfest im Technischen Museum, Mariahilfer...

Am Mittwochmorgen half auch kein Blick auf den Zählerkasten - der Strom war in Floridsdorf weg. (Symbolfoto) | Foto: Maria Hollunder
3

Hunderte Haushalte betroffen
Große Teile im Norden Wiens ohne Strom

Mittwochmorgen kam es im Gebiet von Floridsdorf zu einem großflächigen Stromausfall. Die Hintergründe sind weiterhin unklar. Gut anderthalb Stunden dauerte es, bis die letzten Haushalte wieder eingespeist werden konnten. Artikel aktualisiert am Mittwoch, 17. Juli, um 11.05 Uhr WIEN/FLORIDSDORF. Und plötzlich ging nichts mehr: Ganze Straßenzüge in Floridsdorf waren am Mittwochvormittag ab 8.42 Uhr ohne Strom. Betroffen waren Gebiete etwa entlang von Teilen der Brünner Straße, der...

Foto: Wiener Netze/Martin Lusser
10

Umspannwerk in Achau
Durch Stromnetzausbau mehr Sonnenenergie in Wien

Nähe Achau wird ein neues Umspannwerk für mehr erneuerbare Energie gebaut. Ziel ist es, mehr Sonnenenergie nach Wien zu bringen. 2026 soll das Werk in Betrieb gehen.  WIEN/ACHAU. Feierlich wurden mit einem Spatenstich die Bauarbeiten des 48. Umspannwerks der Wiener Netze in Achau gestartet. Spatenstich ist ein Ausdruck für den Beginn der Arbeiten auf einer Baustelle und wird oft in einem Festakt als symbolische Handlung ausgeführt. Mit dem neuen Umspannwerk soll mehr erneuerbare Energie bezogen...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
Eröffneten den Fernkältering, v.l.n.r.: Michael Strebl (GF Wien Energie), Peter Weinelt (GD Wiener Stadtwerke), Michaela Deutsch (Wien Energie), Peter Hanke (Stadtrat Wiener Stdatwerke, SPÖ), Gerhard Fida (GF Wiener Netze) | Foto: Wien Enegie / Max Kropitz
4

Großprojekt
Wiener Fernkältering ein Jahr früher als geplant fertiggestellt

Der Wiener Fernkältering, der vor allem Gebäude in der Inneren Stadt mit Kühlung versorgen soll, wurde geschlossen. Ein Jahr vor der geplanten Zielerreichung werden wichtige Gebäude entlang des Rings so klimatisiert. Der weitere Netzausbau schreitet jedoch bereits voran. WIEN/INNERE STADT. Unterhalb der Ringstraße verlaufen verschiedenste Leitungen für die Infrastruktur der City. Jetzt wurde auch das jüngste Großprojekt, der sogenannte Fernkältering, vollständig geschlossen. Über 4,7 Kilometer...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Am Montagvormittag kam es zum Stromausfall im Osten Wiens. (Symbolbild) | Foto: Pixabay
5

Hunderte Kunden betroffen
Stromausfall legt Versorgung im Osten Wiens lahm

Am Montagvormittag kommt es bei den Wiener Netzen zu seinem Stromausfall in der Infrastruktur. Zur Spitze hatten rund 850 Kundinnen und Kunden keine Energie. WIEN/DONAUSTADT. 10.37 Uhr ist für viele ein guter Zeitpunkt, um etwa mit den Vorbereitungen für das Mittagessen zu beginnen. Doch wer zum Beispiel den E-Herd in Teilen der Donaustadt aufdrehen wollte, der wurde glatt enttäuscht. Denn genau zu dieser Uhrzeit kam es zu einem Stromausfall bei den Wiener Netzen. Betroffen war davon das Gebiet...

Wirtschaftstadtrat Peter Hanke (SPÖ, l.) und Wiener Netze-Geschäftsführer Gerhard Fida schalten den neue unterirdische Hochspannungsleitung ein. | Foto: Tobias Holzer/Wiener Netze
5

Hochspannungsring
Wien testet jetzt unterirdische Stromautobahn

Während im ländlichen Gebiet Hochspannungsmasten für den Stromtransport errichtet werden, verlegt man in Wien die Leitungen in den Boden. Am Freitag ging diese Stromautobahn für 380 Kilovolt-Spannung in den Probebetrieb.  WIEN. Eine Stadt braucht Strom, doch Hochspannungsleitungen quer durch das dicht bebaute Gebiet zu errichten, ist so nicht möglich. Die Wiener Netze sind österreichweit der einzige regionale Netzbetreiber, der auch ein 380 Kilovolt-Höchstspannungs-Kabelnetz unter der Erde...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die letzten Smart Meter werden 2024 installiert. 400.000 alte Durchlaufstromzähler müssen noch getauscht werden. | Foto: Wiener Netze/Arndt Ötting
4

1,6 Millionen Geräte
Smart Meter-Tausch in Wien geht 2024 ins Finale

Millionen alten Stromzählern ging es in Wien bereits an den Kragen. Heuer tauschen die Wiener Netze das letzte Mal großflächig ihre alten Metallkästen gegen "Smart Meter". 400.000 Haushalte bekommen noch Post, dann gibt es gesamt rund 1,6 Millionen moderne Ablesegeräte in Wien. WIEN. Der Name soll laut den Wiener Netzen schon darauf schließen lassen, was sie alles können. Die Rede ist von den Smart Metern. In den vergangenen Jahren wurden bereits Millionen alte Ferraris-Zähler in den Wiener...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Bürgermeister Stefan Steinbichler und Vizebürgermeister Viktor Weinzinger präsentieren die neuen Optionen der "Wiener Netze". | Foto: Stadtgemeinde Purkersdorf

Energie
Der Austausch auf die Smart Meter startet ab sofort

Ab sofort starten die „Wiener Netze“ mit dem Austausch der Stromzähler aller Haushalte in Purkersdorf. PURKERSDORF. Dies gilt für alle Stromkunden, unabhängig vom Stromlieferanten. Die Kunden werden schriftlich vor dem Austausch durch die Wiener Netze informiert. Die Vorteile auf einen Blick  Mit dem elektronischen Stromzähler haben Kunden ihren Stromverbrauch jederzeit über das Webportal im Blick, entlarven so Stromfresser im Haushalt und können aktiv Strom sparen. Der jährliche Ablesetermin...

Bürgermeister Stefan Steinbichler und Vizebürgermeister Viktor Weinzinger präsentieren die neuen Optionen der "Wiener Netze". | Foto: Stadtgemeinde Purkersdorf

Smart Meter ausgerollt
Bald kommen neue Stromzähler in die Stadt

Ab sofort starten "Wiener Netze" mit dem Austausch in den Haushalten. PURKERSDORF. Dies gilt für alle Stromkunden, unabhängig vom Stromlieferanten. Die Kundinnen werden schriftlich vor dem Austausch durch die Wiener Netze informiert. Mit dem elektronischen Stromzähler haben Kunden ihren Stromverbrauch jederzeit über das Webportal im Blick, entlarven so Stromfresser im Haushalt und können aktiv Strom sparen. Der jährliche Ablesetermin entfällt. Die neuen Stromzähler erleichtern, Strom aus...

In Döbling blieb es am Freitag zeitig in der Früh finster - ein Stromausfall war der Grund. Ursache bisher unbekannt. | Foto: Erik van Dijk / Unsplash
1 1 2

Stromausfall in Döbling
Zeitig in der Früh blieb es am Freitag finster

Ein Stromausfall ließ in Döbling am Freitag, 28. Oktober 2022, zeitig in der Früh alle Lichter ausgehen. Laut Wiener Netzen wurde die Störung aber bereits wieder behoben - das trifft offenbar aber nicht auf alle Betroffenen zu. WIEN. Und plötzlich geht das Licht aus - was nach Kinderparty oder Horrorfilmtitel klingt, wurde für viele Döblingerinnen und Döblinger am Freitag, 28. Oktober 2022, beim Aufstehen in der Früh zur Wirklichkeit: kein Strom. Aber nicht nur in Wohnungen und Villen, sondern...

Mit sieben Nichterfüllungen von Standards der "kommerziellen Qualität" stellt Wiener Netze GmbH das Schlusslicht dar.  | Foto: Wiener Netze
3

E-Control
Wiener Netze erfüllen laut Experten mehrere Standards nicht

Der größte Strom-Verteilernetzbetreiber in Österreich hat im vergangenen Jahr mehrere Standards nicht erfüllt. Das Unternehmen erklärt es mit einer Systemumstellung. Mehr als 300.000 Rechnungen wurden deswegen verspätet erstellt. WIEN. Die E-Control hat am Donnerstag, 15. September, einen Bericht über die kommerzielle Qualität der Verteilernetzbetreiber, sowohl von Strom, als auch Gas, veröffentlicht. Die Netzbetreiber sind verpflichtet, entsprechende Qualitätsstandards einzuhalten. Die meisten...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Elisabeth Kaineder ist mit dem Umgang mit Stromschaltungen schon vertraut. | Foto: Teischl
3

Lehre mit Zukunft
Ein Blick in die spannende Welt der Energie

Bei den Wiener Netzen wurden bisher 300 Lehrlinge ausgebildet, davon 45 Frauen. Die Tendenz ist steigend. WIEN/SIMMERING. "Im Technikbereich habe ich mich eigentlich nie gesehen. Mittlerweile bin ich aber überglücklich, hier gelandet zu sein", erzählt Elisabeth Kaineder. Ihre ersten beruflichen Schritte tätigte die 23-jährige als Frisörin. Schnell erkannte sie, dass sie sich in etwas anderem sieht – und so begann ihre turbulente Reise in die Elektrotechnik. Im Rahmen des "Frauen in Handwerk und...

In sechs Räumen befinden sich rund 120 Schaltfelder der 10 kV Anlage. Im Bild: Herbert Proksch in einem Raum des Umspannwerks Simmering. | Foto: WN/TU
2

Simmering ist Europameister beim Umspannwerk

Das Umspannwerk Simmering ist Europas größter Energieknotenpunkt. SIMMERING. In der Haidequerstraße 1 wurde das Umspannwerk Simmering modernisiert. Von hier aus werden über 50.000 Haushalte mit Strom versorgt. Auch die Industrieunternehmen von Simmering, der Landstraße und einem großen Teil der Leopoldstadt beziehen ihre Energie aus der Haidequerstraße 1. Insgesamt versorgt das Umspannwerk mehr als 200 Unternehmen. Damit ist das Umspannwerk Simmering nicht nur das größte in Wien, sondern in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.