Wiener Sozialdienste

Beiträge zum Thema Wiener Sozialdienste

Peter Hacker (SPÖ) feiert gemeinsam mit Heimhelferinnen und Heimhelfern 50-jähriges Jubiläum der Ausbildung. | Foto: Wiener Sozialdienste
4

In der Leopoldstadt
Wiener Sozialdienste feiern 50 Jahre Heimhilfe

Für viele alte, schwache oder behinderte Menschen ist es besonders wichtig, in den eigenen vier Wänden zu leben. Um das zu ermöglichen, bilden die Wiener Sozialdienste seit 50 Jahren Heimhelferinnen und -helfer in Wien aus. Damit wird eine wichtige Säule der Gesellschaft gestützt. WIEN/LEOPOLDSTADT. Die Wiener Sozialdienste bilden jährlich rund 200 Personen zur Heimhilfe in der Bundeshauptstadt aus. Seit mittlerweile 50 Jahren wird damit ein wichtiger Beitrag für die Gesellschaft geleistet....

Informationen können den Seniorinnen und Senioren helfen. | Foto: Wiener Kontaktbesuchsdienst
3

Favoriten
Ehrenamtliche Mitarbeiter für ältere Menschen im Bezirk gesucht

Der Kontaktdienst in Favoriten sucht ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Betreut werden Menschen ab 75 Jahren. WIEN/FAVORITEN. Die Wiener Sozialdienste bieten in Kooperation mit der Favoritner Bezirksvorstehung und der Stadt Wien kostenlose Infogespräche für Menschen ab 75 Jahren an. Dabei geht es um diverse Themen wie die Frage, wo man im Bezirk seine Freizeit verbringen kann – und das am besten mit Altersgenossinnen und Altersgenossen. Auch wie man Zuhause Unterstützung bekommen...

Die Donaustädterin Beate Maly ist langjährige Erfolgsautorin. | Foto: Sabine Ivankovits
3

Autorin aus der Donaustadt
Beate Maly ist gerngelesene Vielschreiberin

Die Autorin Beate Maly aus der Donaustadt schreibt einen Bestseller nach dem anderen. Die Schriftstellerin ist unter mehreren Namen bekannt. WIEN/DONAUSTADT. Die Donaustädterin Beate Maly ist hauptberuflich Autorin, sie findet aber auch noch Zeit, ein paar Stunden in der Woche als mobile Frühförderin bei den Wiener Sozialdiensten zu arbeiten. "Schreiben ist eine sehr einsame Tätigkeit, aber als Frühförderin habe ich mit Menschen zu tun, ich mache das irrsinnig gerne", erzählt die 54-Jährige....

Die mobile Kinderbeteuerin Irene ist zu Besuch bei der sechsjährigen Amelia. Gemeinsam spielen, zeichnen oder basteln sie.  | Foto: Sabine Ivankovits
3

Mobile Betreuung
Meeting trotz krankem Kind

Die mobile Kinderbetreuung hilft, wenn der Nachwuchs krank ist. Das freut Eltern und Chefs gleichermaßen. WIEN. Viele Eltern kennen das Problem - das Kind ist krank, in der Arbeit steht ein wichtiges Meeting an, aber der Pflegeurlaub ist bereits aufgebraucht. Oma und Opa stehen nicht zur Verfügung, der Babysitter ist nicht erreichbar. Die Lösung bietet die mobile Kinderbetreuung der Wiener Sozialdienste. Ein Anruf genügt, und schon kommt eine der erfahrenen Kinderbetreuerinnen nachhause und...

4

Senioren-WG in der Kundratstraße: Ein Leben in der Gemeinschaft - auch im Alter

Als Pensionist wohnt Steve Wittenberger in einer Wohngemeinschaft unter Gleichaltrigen - seit mehr als zwei Jahrzehnten. FAVORITEN. Als im Jahr 1993 die erste Senioren-Wohngemeinschaft unter Leitung der Wiener Sozialdienste eröffnet wurde, war er bereits dabei: Steve Wittenberger. Er wohnt seit 24 Jahren in einer der Senioren-WGs - ursprünglich geplant war das ganze Unterfangen für ihn als "Zwischenlösung". Nach dem Auszug in der Gablenzgasse nach mehr als zwei Jahrzehnten zog es den...

"Ich bin da, um Gutes zu tun": Margarethe Krutak kümmert sich in ihrer Pension um Donaustädter ab 75 Jahren. | Foto: Spitzauer
2 4

Wiener Sozialdienste: Und als Dank gibt’s Blumen

Margarethe Krutak (66) betreut seit sieben Jahren ehrenamtlich bedürftige Senioren. WIEN. Nein, ans Aufhören hat Margarethe Krutak noch nie gedacht: "Wenn einem wer die Türe vor der Nase zuschlägt, darf man das nicht persönlich nehmen. Ich sag dann höflich Dankeschön und Wiedersehen und geh halt wieder." Seit sieben Jahren ist die 66-Jährige beim Kontaktbesuchsdienst der Sozialdienste tätig – ehrenamtlich in ihrer Pension. Ihre Aufgabe: Donaustädter ab 75 Jahren zu besuchen und zu helfen – sei...

Herbert Messinger Kari leitet das Projekt "Pflege unterm Regenbogen".
2

Pflege unterm Regenbogen

Die Wiener Sozialdienste bieten ein spezielles Angebot für homosexuelle und transgender Personen. Oft gibt es eine große Scheu bei den Betroffenen. (siv). Die Idee zum Projekt "Pflege unterm Regenbogen" hatte Herbert Messinger Kari, vor etwa zwei Jahren. "Begonnen hat alles zuerst mit einer Beratung, die ich angeboten habe.". Messinger Kari ist mittlerweile Projektleiter und weiß, wovon er spricht. Er lebt selbst seit etwa 20 Jahren in einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft. "In unserer...

Christine Lapp | Foto: SP

Simmeringer Eröffung der Woche

SP-Nationalrätin Christine Lapp eröffnete das Zentrum für Entwicklungsförderung in der Modecenterstraße 17. Dort gibt’s Therapieplätze für Kinder.

Stadträtin Sonja Wehsely, Autor Ernst Hinterberger und Christine Lapp, Präsidentin der Wiener Sozialdienste, bei der Eröffnung. | Foto: Mähr

Einkaufen und dabei auch Gutes tun

Wer zu Weihnachten nicht nur seinen Beschenkten eine Freude bereiten sondern gleichzeitig etwas Gutes tun will, wird in einem neuen Geschäftslokal auf der Währinger Straße fündig. Hier haben die Wiener Sozialdienste ein Geschäft eröffnet, in dem Handwerkskunst verkauft wird, die von Langzeitarbeitslosen und Behinderten verfertigt wird. Seltenes Handwerk, Gegenstände aus Filz, farbenfrohe Utensilien für Schule und Büro, ausgefallener Schmuck oder aber auch handgeschnitztes Spielzeug gibt es im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.