Wiener Wasser

Beiträge zum Thema Wiener Wasser

Die gesamte Fläche beim Wasserbehälter Schafberg wurde begrünt. (Archivbild) | Foto: Philipp Scheiber/RMW
3

Schafberg
Lebensraum für Flora und Fauna rund um neuen Wasserbehälter

Am Schafberg ist seit rund einem Jahr der neue Wasserbehälter in Betrieb. Neben der gesicherten Versorgung mit Trinkwasser hält das Areal rund um den Behälter auch als begrünter Lebensraum zahlreicher Tiere und Pflanzen her. WIEN/HERNALS/WÄHRING. Vor knapp einem Jahr wurde der erweiterte Wasserbehälter Schafberg in Hernals in Betrieb genommen. Seitdem kann dort fast dreimal so viel Trinkwasser aus den Alpen gespeichert werden als zuvor. MeinBezirk hat berichtet: Neuer Wasserbehälter in Hernals...

In Wien wurde der 1600. Trinkbrunnen in Betrieb genommen. | Foto: MA 31 - Wiener Wasser/Daniel Novotny
3

Nie durstig in der Stadt
Wiener Wasser nimmt 1600. Trinkbrunnen in Betrieb

Wiener Wasser hat den 1600. Trinkbrunnen in der Stadt in Betrieb genommen und somit einen neuen Höchstwert aufgestellt. Die Trinkbrunnen versorgen Durstige in der Bundeshauptstadt niederschwellig mit Wasser. WIEN. Überall in Wien stechen sie ins Auge: Die öffentlichen Trinkbrunnen sind inzwischen ein fixer Bestandteil der Grätzl und versorgen Touristen sowie Einheimische mit Wasser in den heißesten Stunden des Tages.  In den vergangenen Jahren hat man in der Bundeshauptstadt nicht locker...

  • Wien
  • Nathanael Peterlini
Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (l.) und Favoritens Bezirksvorsteher Marcus Franz (beide SPÖ) beim Wasserbehälter Unterlaa. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
4

Artenvielfalt
60 neue Bäume für Favoritner Wasserbehälter-Gelände

In Unterlaa befindet sich einer der größten Wasserbehälter Wiens. Das Gelände darüber bietet nicht nur Platz für eine Photovoltaikanlage, sondern bekommt jetzt auch Dutzende Bäume. 60 wurden gepflanzt. Bei anderen Wasserbehältern folgen 80 weitere. WIEN/FAVORITEN. Es sind unglaubliche Dimensionen, die ein Wasserspeicher im Süden Wiens vorweisen kann. Mit einem Volumen von 162.000 Kubikmetern – oder rund einer Million vollen Standard-Badewannen – deckt der Behälter in Unterlaa mehr als ein...

Klimastadtrat Jürgen Czernohorzsky (l.) und Ottakrings Bezirkschefin Stefanie Lamp (beide SPÖ) machten sich im Bauabschnitt Rohrgasse ein Bild von der Lage. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
3

3. Hauptleitung Nord
Neue Wiener Trinkwasserleitung vor Fertigstellung

Noch finden die letzten Rohrverlegungen im Abschnitt Ottakring statt, doch bald dürfte die sogenannte 3. Hauptleitung Nord, eine wesentliche Transportleitung der Wiener Wasserversorgung, fertig sein. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Bezirkschefin Stefanie Lamp (beide SPÖ) machten sich im Bauabschnitt Rohrgasse ein Bild von der Lage. WIEN/OTTAKRING. Nach längeren Bauarbeiten steht die 3. Hauptleitung Nord, eine zentrale Transportleitung der Wiener Wasserversorgung, kurz vor ihrer...

Das Fleisch wurde zum Teil einfach am Boden gelagert. | Foto: Gruppe Sofortmaßnahmen
7

News aus Wien
Skandal-Fleischerei, Trinkwasserversorgung und Nacktmulle

Was hast du am Dienstag, 28. Jänner, in Wien verpasst? Das waren die Schlagzeilen des Tages: Kunden von illegaler Skandal-Fleischerei ausgeforscht Wien bekommt weltweit größten Trinkwasser-Behälter Nacktmulle erblicken im Wüstenhaus das Licht der Welt Ein normaler Kaugummiautomat begeistert den Bezirk WienMobil Rad-Angebot in Seestadt wird ausgebaut Hickhack um Gastpatienten in Wien geht weiter Obdachlosenmörder aus Wien erhält doch höhere Haftstrafe

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die bereits bestehenden Wiener Trinkwasser-Behälter in Neusiedl am Steinfeld werden ausgebaut. Dadurch erhält Wien den weltweit größten geschlossenen Trinkwasserbehälter. | Foto: Ronja Reidinger/MeinBezirk
Video 10

Umbau startet
Wien bekommt weltweit größten Trinkwasserbehälter

In Neusiedl am Steinfeld (NÖ) wird der Wasserbehälter von Wiener Wasser ausgebaut. Durch den Ausbau erhält Wien den weltweit größten geschlossenen Trinkwasserbehälter. MeinBezirk war vor Ort und hat sich den Behälter angeschaut. WIEN. Die Stadt Wien bereitet sich derzeit mit der Trinkwasser-Strategie "Wiener Wasser 2050" auf einen zukünftigen Wasserbedarf vor. Mit dieser Strategie will man sich an das Wachstum der Wiener Bevölkerung und an den Klimawandel anpassen. Im Rahmen dessen wird nun ein...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
Wiener-Wasser-Chef Paul Hellmeier, Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) und Neos Wien Umweltsprecherin Angelika Pipal-Leixner präsentierten die neue Investition. | Foto: Stadt Wien/Markus Wache
3

140 Millionen Euro
Neues Wasserwerk entsteht auf der Donauinsel

Die Stadt Wien will mehr in das Wiener Wasser investieren. Deshalb soll das Werk auf der Donauinsel ausgebaut und vergrößert werden. WIEN/DONAUSTADT. Auf der Donauinsel soll zwischen Nordbrücke und Steinitzsteg ab 2025 ein neues Wasserwerk entstehen. Insgesamt sollen 140 Millionen Euro investiert werden. Darüber wird am Mittwoch, 4. Dezember, im Gemeinderat beraten. Das neue Werk auf der Donauinsel wird die bereits bestehenden acht Brunnen und eine Desinfektionsanlage ergänzen. Neu dazu kommt...

In der Langobardenstraße muss die Straße aufgegraben und das Leitungswasser abgedreht werden. (Symbolfoto) | Foto: Troy Mortier/Unsplash
2

Notversorgung
Größeres Gebiet in Wien über Nacht ohne Leitungswasser

Ein Problem im Untergrund der Donaustadt sorgt dafür, dass man die Straße aufgraben und die Wasserversorgung kappen musste. Ein größeres Gebiet muss dadurch auf Leitungswasser über Nacht verzichten. Die Menschen werden anderweitig versorgt. WIEN/DONAUSTADT. Der Mittwoch war wohl nicht der beste Tag für das Wiener Rohrnetz. Zunächst kam es im 3. Bezirk zu einem Gebrechen in der Rabengasse. Der Schaden entstand zwar bereits in den frühen Morgenstunden, die Arbeiten zogen sich jedoch bis ca. 16...

Zu gleich zwei Wasserrohrbrüchen kam es am Mittwoch in Wien. | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
2

Einstäze in Wien
Gleich zwei Wasserrohrgebrechen blockieren mehrere Öffis

Am Mittwoch beschäftigen zwei Wasserrohrgebrechen nicht nur die Einsatzteams von Wiener Wasser, sondern auch die Wiener Linien. Der erste Schaden konnte bis 16 Uhr bereits behoben werden. Im zweiten Fall eilen zu dieser Uhrzeit jedoch die Teams von Wiener Wasser erst aus. Drei Öffis sind dort blockiert. WIEN/LANDSTRASSE/DONAUSTADT. Für Wiener Wasser ist es ein anstrengender Mittwoch, der bereits in den frühen Morgenstunden mit einem Einsatz begann. Wie man gegenüber MeinBezirk bestätigt, kam es...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Ein Wasserrohrbruch muss am Donnerstag behoben werden. (Symbolbild) | Foto: Pixabay
2

Straße aufgegraben
Wasserrohrgebrechen behindert den Öffi-Verkehr in Wien

Donnerstagmittag muss Wiener Wasser zu einem Rohrbruch ausrücken. Man ist bereits vor Ort, gegen 14 Uhr wird geprüft, ob man Haushalte von der Versorgung trennen muss. Gleichzeitig haben die Arbeiten auch Auswirkungen auf den Verkehr und die Öffis. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die MA 31 - Wiener Wasser musste am Donnerstag ungeplant die Sechshauser Straße aufgraben. Gegen 12.20 Uhr kam es genau an der Kreuzung mit der Anschützgasse zu einem Wasserrohrbruch, wie eine Sprecherin gegenüber...

Wiener Wasser beruhigt nach einem Legionellenbefall bei einer Adresse in der Donaustadt. (Symbolfoto) | Foto: Imani/Unsplash
2

Trinkwasser
Entwarnung für Grätzl nach Legionellenbefall in der Donaustadt

Eine erhöhte Legionellenkonzentration wurde in einem Wohnhaus in Hirschstetten festgestellt. Für das Trinkwasser in der Donaustadt gibt es laut Wiener Wasser jedoch keinen Grund zur Sorge. WIEN/DONAUSTADT. In einem einzelnen Wohnhaus in der Clarentinergasse 3 in Hirschstetten wurden Legionellen festgestellt. Laut einem "Heute"-Bericht wurde am Mittwoch, 4. September, das Wasser zwischen 7 und 18 Uhr abgedreht. Das Trinkwasser wurde an dieser Adresse desinfiziert. Zuständige der...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
In der Sandleitengasse 41 kam es am Donnerstagnachmittag zu einem Wasserrohrgebrechen einer Versorgungsleitung. | Foto: Screenshot Google Maps
1 3

Betrieb eingeschränkt
Wasserrohrbruch sorgt für Öffi-Probleme in Ottakring

Aufgrund eines Wasserrohrgebrechens im Bereich Sandleitengasse 41 können die Bim-Linien 2 und 10 am Donnerstag nur eingeschränkt fahren. Die Wasserversorgung ist sichergestellt und das Problem dürfte bis Mitternacht behoben werden.  WIEN/OTTAKRING/HERNALS. In der Sandleitengasse 41 kam es am Donnerstagnachmittag zu einem Wasserrohrgebrechen einer Versorgungsleitung. Aus dem Grund muss die Straßenbahnlinie 2 in Fahrtrichtung Dornbach zwischen Johann-Nepomuk-Berger-Platz und Dornbach über die...

Laut MA 31 (Wiener Wasser) weisen sämtliche aktuelle Analysen des Wassers "keine Auffälligkeiten auf Beeinträchtigung der Wasserqualität" aus. Zudem habe der Bereitschaftsingenieur von Wiener Wasser keine diesbezüglichen Anrufe erhalten. | Foto: Joseph Greve/Unsplash
3

"Wie alte Donau"
Wiener beschweren sich über starken Geruch im Trinkwasser

Reddit-Nutzer aus mehreren Wiener Bezirken berichten über Chlorduft und Geruch "wie aus der alten Donau" beim Trinkwasser. Die zuständige MA 31 (Wiener Wasser) sieht derzeit keine Auffälligkeiten bei der Qualität des Wassers. WIEN. "Stinkt bei euch das Trinkwasser auch so?" – mit dieser Frage wendete sich ein Reddit-Nutzer aus der Innenstadt an die Wiener Community. Er kam Anfang der Woche von der Arbeit nach Hause und wollte ein Glas frisches Leitungswasser genießen. Es schmeckte normal, roch...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Wiener Wasser teilten mit, dass die Trinkwasserversorgung nicht beeinträchtigt wurde und die Arbeiten an der Behebung der Störung bis zum Abend dauern könnten. | Foto: Martin Ladstätter
5

Bauarbeiten
Wasserrohrbruch sorgt für Fontäne am Wiener Neubaugürtel

Ein Wasserrohrbruch bei Bauarbeiten am Neubaugürtel sorgte für eine Wasserfontäne auf der Straße. Die Trinkwasserversorgung war zu keinem Zeitpunkt beeinträchtigt. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Am frühen Dienstagnachmittag konnten viele Verkehrsteilnehmende eine Wasserfontäne am Neubaugürtel sehen. Grund war ein Wasserrohrbruch, verursacht bei Bauarbeiten. "Heute.at" berichtete zuerst. Auf MeinBezirk-Nachfrage teilte eine Sprecherin von Wiener Wasser, dass beim Beheben eines Gasrohrgebrechens ein...

5,2 Kilometer Rohre werden im Zuge des Baus verlegt.  | Foto: Pawel Czerwinski/Pexels
2

Ottakring & Hernals
Baustart für neue Trinkwasserleitung im Westen Wiens

Am Montag, 1. Juli, startete die erste Bauphase für die neue "5. Hauptleitung". Die Trinkwasser-Transportleitung soll künftig die Wasserversorgung im Westen und Norden Wiens sichern. WIEN. Im Westen Wiens entsteht in den nächsten Jahren eine neue Transportleitung für Trinkwasser. Der erste Bauabschnitt für diese "5. Hauptleitung" startete am heutigen Montag, 1. Juli und reicht vom Mildeplatz in Ottakring bis zur Nebenfahrbahn der Richthausenstraße in Hernals. Insgesamt soll es drei...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Zum 125-Jahr-Jubiläum steht der Wasserturm Favoriten im Mittelpunkt des Festes für das Wiener Trinkwasser. | Foto: Wiener Wasser/Zinner
5

125 Jahre Wasserturm
Erfrischender Spaß beim Wiener Wasserfest in Favoriten

Das Wiener Wasserfest feiert am Freitag, 14. Juni, das 125-jährige Jubiläum des Wasserturms Favoriten mit einem abwechslungsreichen Programm für die ganze Familie. Von spannenden Mitmachstationen bis zu kostenlosen Führungen und Unterhaltung sorgen zahlreiche Aktivitäten für erfrischenden Spaß. WIEN/FAVORITEN. Am Freitag, 14. Juni, lädt Wiener Wasser zum Fest rund um das kühle Nass. Zum 125-Jahr-Jubiläum des Wasserturms Favoriten erwartet die Besucherinnen und Besucher am Areal des...

Während in Wien die Wasserversorgung ausgezeichnet ist, kämpft man in anderen Teilen der Welt täglich um einen kühlen Schluck. | Foto: Manki Kim/Unsplash
7

Weltwassertag 2024
Die Bedeutung des kühlen Nass für Wien und die Welt

Ein Schluck kühles Nass tut nicht nur am Weltwassertag 2024 gut. Dieser findet am 22. März statt. Während sich Wien über hervorragende Wasserqualität aus dem heimischen Hahn freut, sieht es weltweit ganz anders aus. WIEN. Wasser gilt als Elixier des Lebens. Und eine ganz besondere Beziehung zum kühlen Schluck Nass hat Wien. Schon bei ihrer Errichtung gelten die beiden Wiener Hochquellwasserleitungen als revolutionär – und das sind sie bis heute. Über die Lebensadern wird die Bundeshauptstadt...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Donnerstagnacht dürfte es zu einem Wasserrohrbruch in Floridsdorf gekommen sein. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/Symbolfoto
2

Rohrbruch
Fontäne schoss plötzlich vor Wiener Bahnhof aus dem Boden

Am Eck vor dem Stehbuffet beim Floridsdorfer Bahnhof schoss Donnerstag plötzlich Wasser aus dem Boden. Der Grund dürfte ein Wasserrohrbruch gewesen sein. Auf Bildern zu sehen ist, wie eine Fontäne auf dem Platz entstand. WIEN/FLORIDSDORF. Augen machten wohl einige Passanten, welche im Bereich des Floridsdorfer Bahnhofs Donnerstagnacht unterwegs waren. Denn plötzlich schoss dort eine Wasserfontäne am Eck zum bekannten Stehbuffet aus dem Boden. Wie die Berufsfeuerwehr Wien gegenüber MeinBezirk.at...

Wien soll eine neue Transportwasserleitung bekommen. Der erste Bauabschnitt beläuft sich auf 12 Millionen Euro, über weitere kann man noch keine Auskünfte erteilen. | Foto: www.annarauchenberger.com / Anna Rauchenberger
4

Gesamtkosten unklar
Westen Wiens bekommt bald fünfte Hauptwasserleitung

Der Bau einer neuen Hauptwasserleitung für den Westen Wiens wurde vom Gemeinderatsausschuss beschlossen. Zwölf Millionen Euro nimmt man für den ersten Bauabschnitt in die Hand, wie viel das Gesamtprojekt kosten soll, sei nur schwer abschätzbar. WIEN/HERNALS/OTTAKRING. Nicht nur über der Erde Wiens wird fleißig gebaut, auch im Untergrund tut sich einiges. Ein Prestigeprojekt ist etwa das neue Öffi-Netz von U2 x U5. Aber auch bei der Wasserversorgung tut sich einiges, so steht etwa die neue 3....

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Im Bereich der Kreuzung Klosterneuburger- mit der Adalbert-Strifter-Straße kam es zum Vorfall. | Foto: Screenshot Google Maps
4

Defekt behoben
Neue Details zum Wasserrohrbruch in der Brigittenau

An einem neuralgischen Punkt im Wiener Straßennetz kam es am Dienstag zu einem Wasserrohrbruch. Dies hatte Auswirkungen auf den morgendlichen Verkehr. Inzwischen gibt es neue Details zu dem Gebrechen. WIEN/BRIGITTENAU. Für Pendlerinnen und Pendler, Öffi-Nutzende und auch das Grätzl gab es am Dienstagmorgen, 9. Jänner, ein böses Erwachen. Im Rohrnetz war es in der Brigittenau zu einem Bruch gekommen. Und dies im Bereich der Kreuzung Klosterneuburger- mit der Adalbert-Strifter-Straße. Beide...

Am Dienstagmorgen dürfte es zu einem Wasserrohrbruch in der Brigittenau gekommen sein. | Foto: stock.adobe.com/Symbolfoto
2

Gebrechen in Wien
Wasserohrbruch legt wichtige Hauptverkehrsroute lahm

Am Dienstagmorgen kam es bei eisigen Temperaturen zu einem Wasserrohrbruch in der Brigittenau. Zumindest eine wichtige Verkehrsverbindung für Wien ist betroffen. Schritt für Schritt werden die Verkehrssperren jedoch wieder aufgehoben. WIEN/BRIGITTENAU. Am Dienstag, 9. Jänner, kam es zu einem Wasserrohrbruch 20. Bezirk. Wiener Wasser bestätigt den Vorfall auf Nachfrage: In der Früh kam es in der Adalbert-Stifter-Straße/Ecke Klosterneuburger Straße zu einem Gebrechen eines Wasserrohrs. Die MA 31...

Der Jubiläumsbrunnen zieht neugierige Blicke an, so viel ist klar. Beim Geschmack scheiden sich scheinbar jedoch die Geister. | Foto: Max Spitzauer/RMW
6

Google Maps
Zensur bei Bewertungen des Wiener Jubiläumsbrunnen vermutet

Auf X (ehem. Twitter) kursiert der Vorwurf, dass Google bewusst negative Rezensionen zum Jubiläumsbrunnen löscht. Somit würde die Sehenswürdigkeit besser dastehen, als es die Nutzer angeben. Google zeigt sich hingegen "ratlos". WIEN/FAVORITEN. Im Internet geht ein Raunen um, seitdem der Jubiläumsbrunnen von Wiener Wasser anlässlich des 150-Jahr-Jubiläums der ersten Wiener Hochquellwasserleitung eröffnet wurde. Viele können die Intention der Stadt - nämlich diese für eine Großstadt zweifelsfrei...

Wiener Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) und Wiener Wasser Chef Paul Hellmeier (v.l.) bei Reinigungsarbeiten im Wasserbehälter Neusiedl am Steinfeld. | Foto: PID/Votava
1 3

Behälter in Neusiedl
98 Millionen Euro für Wiener Wasserversorgung fixiert

Um die Wasserversorgung Wiens zu garantieren, soll der Wasserbehälter in Neusiedl am Steinfeld erweitert werden. Kostenpunkt: 98 Millionen Euro. Der Wiener Gemeinderat hat seinen Segen bereits gegeben. WIEN/NEUSIEDL AM STEINFELD. Ein wichtiger Wasserbehälter befindet sich in Neusiedl am Steinfeld (NÖ) – er versorgt die Bundeshauptstadt mit frischem Trinkwasser. Damit das weiterhin so bleibt, steht ein großer Ausbau an. Hierfür hat das Wiener Gemeinderatsausschuss für Klima, Umwelt, Demokratie...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Am Mittwoch kam es zu einem Wasserrohrbruch am Areal der Hofburg. Nun ist der Grund geklärt. | Foto: Max Spitzauer / RMW
12

Wiener Wasser
Grund für Wasserrohrbruch bei der Hofburg geklärt

Am Mittwoch war es zu einem Wasserrohrbruch in der Wiener Innenstadt gekommen. Teile des Areals der Hofburg wurden geflutet. Während die Aufräumarbeiten auf Hochtouren laufen, teilte die zuständige MA 31 - Wiener Wasser Meinbezirk.at mit, was die Ursache war. WIEN/INNERE STADT. Sie ist nicht nur einer der berühmtesten Orte Österreichs, sondern auch Sitz des Präsidenten, geschichtsträchtig und ein Touristenmagnet. Die Rede ist von der Hofburg im Herzen Wiens. Genau hier kam es am...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.