Windkraft

Beiträge zum Thema Windkraft

Das Wasserkraftwerk der Energie AG in Marchtrenk. | Foto: Energie AG

Wasser, Sonne, Wind & Biomasse
Woher kommt der Strom in Oberösterreich?

Seit die Energiepreise im Vorjahr wegen des Ukraine-Kriegs in die Höhe schossen, will Österreich die Abhängigkeit von Öl und Gas verringern. Wasserkraft, Photovoltaik, Windenergie und Biomasse sind die Alternativen. Doch, wie hoch ist der Anteil der Erneuerbaren am Strommix in Oberösterreich eigentlich? Die Antwort finden Sie hier. OÖ. Während in unserem Bundesland mittlerweile ein Gigawatt PV-Leistung installiert wurde, ist Oberösterreich bei der Errichtung neuer Windräder sehr zurückhaltend....

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Foto: Gemeinde Munderfing

Leserbrief aus St. Ulrich, Tirol
Was denken die Windkraftgegner

Ein Leserbrief aus St. Ulrich am Pillersee zum Bericht über den Windpark Munderfing, der am 8. Februar in der BezirksRundSchau Braunau erschienen ist. "Manche Windkraftgegner sind imstande, Windkraft und Photovoltaik zu Ende zu denken. Bislang hat man weder aus dem Energieministerium noch von Energieversorgern jemals Zahlen gehört, wie viele Windräder und PV-Anlagen man eigentlich benötigt, um eine Energiewende in Österreich zu erreichen. Der Verbund-Chef hat das kurz vor Weihnachten getan....

  • Braunau
  • BezirksRundSchau Braunau
Während Österreich im vergangenen Jahr die Stromerzeugung aus fossilen Quellen deutlich reduzieren konnte, beträgt der Anteil an erneuerbarer Energie bereits 87 Prozent. Dies ist vor allem auf den Photovoltaikboom und einen Anstieg der Windkraft zurückzuführen. | Foto: Pixabay
Aktion 2

Photovoltaikboom
Erneuerbaren-Anteil bei Strom auf 87 Prozent gestiegen

Während Österreich im vergangenen Jahr die Stromerzeugung aus fossilen Quellen deutlich reduzieren konnte, beträgt der Anteil an erneuerbarer Energie bereits 87 Prozent. Dies ist vor allem auf den Photovoltaikboom und einen Anstieg der Windkraft zurückzuführen. Im EU-Vergleich liegt Österreich beim Anteil erneuerbarer Energie an der Stromerzeugung bereits auf dem zweiten Platz. ÖSTERREICH. Im Vergleich zu 2022 konnte der Anteil erneuerbarer Energie an der Stromerzeugung im vergangenen Jahr...

  • Maximilian Karner
2

Erneuerbare Energie schafft Stabilität
Inbetriebnahme Windpark Dürnkrut

Am Nationalfeiertag zukünftige Energie-Unabhängigkeit feiern:  Mit Inbetriebnahme des Windparks Dürnkrut liefert die Windkraft Simonsfeld weiteren Beitrag für unabhängige, regionale Energieversorgung. DÜRNKRUT/ERNSTBRUNN. Jede Kilowattstunde, die Österreich aus erneuerbaren Energien produziert, schafft mehr Energiesicherheit und Klimaschutz für künftige Generationen – und sichert damit wirtschaftliche Stabilität und Wohlstand. Dafür arbeitet die Windkraft Simonsfeld seit mehr als 25 Jahren,...

  • Gänserndorf
  • Deborah Panic
Bei all den Diskussionen über erneuerbare Energie, dem Klima, dem Klimawandel, der Energiewende und dem Klimaschutz, dürfe der Naturschutz nicht vergessen werden. | Foto: Symbolbild/Pixabay
Aktion 3

FPÖ NÖ Dorner/Waldhäusl
„Windradwahnsinn in Niederösterreich“

Ja zur Nutzung erneuerbarer und alternativer Energie mit Hausverstand und Einbeziehung der Bevölkerung. NÖ. „Die FPÖ sieht die Nutzung von erneuerbaren Energien prinzipiell positiv. Allerdings kann diese Nutzung nur Schritt für Schritt und ohne Zwang funktionieren“, sagte der Raumordnungs- und Energiesprecher der FPÖ-NÖ LAbg. Dieter Dorner in der heutigen gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Zweiten Präsidenten des NÖ-Landtages Gottfried Waldhäusl (FPÖ). Dazu gehöre etwa, die Bürger bei...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Die Befragung der Energieagentur Tirol ergab auch, dass sich 80 Prozent der Befragten aktiv mit den Themen Klimaschutz und Energieversorgung auseinandersetzen.  | Foto: Pixabay/ColiN00B (Symbolbild)
2

Energieagentur Tirol
Umfrage-Ergebnis: Energiewende? – Ja, bitte!

Laut einer Befragung der Energieagentur Tirol, würde sich die Tiroler Bevölkerung deutlich mit der dringend notwendigen Energiewende beschäftigen. Klimaschutz und Energieversorgung sind unter den Top 4 wichtigsten Themen für die TirolerInnen.  TIROL. Die Befragung der Energieagentur Tirol ergab auch, dass sich 80 Prozent der Befragten aktiv mit den Themen Klimaschutz und Energieversorgung auseinandersetzen. Nur ein Fünftel der Befragten beschäftigt sich damit nur wenig bis gar nicht. ...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Die drei Windräder am Schildberg versorgen seit Anfang des Jahres rund 10.000 Haushalte mit Ökostrom
 | Foto: EVN / Daniela Matejschek
2

Projekt Windkraft
Windräder erzeugen Strom für 10.000 Haushalte

„Was lange währt, wird endlich gut“ – Drei moderne Windkraftanlagen am Schildberg drehen seit Anfang des Jahres ihre Flügel im Wind ST.PÖLTEN/BÖHEIMKIRCHEN.  Sie wurden von vielen Menschen in der Region bereits sehnsüchtig erwartet: Seit Anfang des Jahres drehen sich die Rotorblätter am Schildberg. Die drei modernen Windkraftanlagen – zwei auf Böheimkirchner eine auf St. Pöltner Gemeindegebiet – erzeugen damit Ökostrom für umgerechnet rund 10.000 Haushalte. Einigkeit über das Projekt herrscht...

  • St. Pölten
  • Martina Schweller
So könnte sich rein theoretisch die Landschaft im unteren Pinkatal verändern, wenn diese Projektion der Bürgerinitiative "Pro Pinkatal" für den ersten Windpark des Südburgenlandes Wirklichkeit wird. | Foto: Pro Pinkatal
Aktion 2

Ökoenergie
Windkraft-Pläne für Moschendorf ernten Gegenwind

Es wäre eine Premiere im Südburgenland. Windkraftanlagen gibt es derzeit nur im Norden und in der Mitte des Landes, aber ein Vorhaben der Wiener Firma Ventureal könnte das ändern. Bis zu zehn WindräderSie plant die Errichtung eines Windparks auf Moschendorfer Hotter unweit der Staatsgrenze, in der im Maximalfall bis zu zehn Windräder Ökostrom erzeugen. Der ins Auge gefasste Standort liegt rund 1,2 Kilometer vom Siedlungsrand entfernt. "Wir reden derzeit nur von einer Projektidee, es ist noch...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Salzburgs FPÖ-Landesparteichefin Marlene Svazek. (Archivfoto) | Foto: Dom Kamper
5

Thema im Lungau
Marlene Svazek (FPÖ): "Keine Windräder im alpinen Bereich!"

FPÖ-Landesparteichefin Marlene Svazek spricht sich gegen Windräder im alpinen Bereich aus. Der aufrechte Beschluss von 2019 im Lungau "muss gegen Windpolemik der Grünen standhalten", so die Freiheitliche in einer Aussendung. LUNGAU. "Keine Windräder im alpinen Bereich!", forderte FPÖ-Landeschefin Marlene Svazek am Donnerstag in einer Medienaussendung. „Was wir brauchen, sind vernünftige Konzepte zur Nutzung erneuerbarer Energie. Was wir hingegen nicht brauchen, sind Windräder im alpinen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
In drei Pongauer Gemeinden könnten bald Windräder entstehen. Während die Pläne in Flachau immer konkreter werden, laufen in Mühlbach und Werfen noch erste Windmessungen. | Foto: Pixabay
Aktion 4

Flachau, Mühlbach, Werfen
Im Pongau könnten bald Windräder entstehen

Die Gemeinde Flachau will diese Woche Windräder am Windsfeld genehmigen. Am Schneeberg in Mühlbach und im Ortsteil Sulzau in Werfen laufen aktuell Probemessungen in den Windvorrangszonen. Die Stimmung in den Gemeinden reicht von Skepsis bis Offenheit. FLACHAU, MÜHLBACH, WERFEN. Am Mittwoch will die Gemeinde Flachau in einer Sitzung der Gemeindevertretung die geplanten Windräder am Windsfeld in Flachau genehmigen. "Ich rechne mit einer dementsprechenden Beschlussfassung", bestätigt Bürgermeister...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Die neuen Windkraft-Ziele beschleunigen einige Projekte. | Foto: W.E.B/Benjamin Wald

Windkraft
W.E.B begrüßt Ziel der Energieunabhängigkeit für NÖ

Die vom Land NÖ geplanten Maßnahmen unter dem Titel „Aufbruch in die Energieunabhängigkeit“ seien wichtige Schritte, betonen die Windkraftbetreiber W.E.B, Imwind und Windkraft Simonsfeld. PFAFFENSCHLAG. Die drei größten privaten Windkraftbetreiber in NÖ sehen die präsentierten Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien, vor allem bei der Windenergie, sehr positiv. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner hatte unter anderem angekündigt, dass zu einem umfassenden "Repowering"...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Generatoren für die Windräder kommen aus dem LEITWIND-Werk in Telfs, wo auch wesentliche Forschungs- und Entwicklungsprozesse der Windkraftanlagen beheimatet sind. | Foto: LEITNER
7

LEITWIND erzeugt Generatoren für Windräder
Wind-Power aus Telfs

Schon in der übernächsten Wintersaison könnten Windräder auf manchen Tiroler Schipisten stehen. Die Debatte um Windkraft in Tirol erhält in diesen Zeiten besondere Brisanz. TELFS. Seilbahnenchef und ÖVP-Nationalratsabgeordneter Franz Hörl will offenbar zum "Windräder-Pionier" werden: Bis zu drei Windräder könnten küftig im Bereich des Skigebietes Gerlos/Zillertal Arena gebaut werden (Bericht hier:  Zillertal Arena: steht schon bald ein Windrad?). Derzeit wird noch eine vorläufige Bewertung des...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Es gibt bereits Visualisierungen bzgl. des Projektes in Gerlos bzw. der Zillertal Arena.  | Foto: privat
2

Energiewirtschaft
Zillertal Arena: steht schon bald ein Windrad?

Windräder zur Stromerzeugung kennt man eher aus dem Flachland bzw. im Meer. In unseren Breiten hat man noch kein Projekt dieser Art verwirklicht doch das könnte sich in absehbarer Zukunft ändern. In einer kürzlich ausgestrahlten Sendung des ORF präsentiert der Nationalratsabgeordnete und Seilbahner Franz Hörl (ÖVP) ein Projekt für ein Windrad im Gebiet der Zillertal Arena. ZELL a. Z. (fh). Das Skigebiet Zillertal Arena (Zell Gerlos) hat eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, welche das...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Eine Windturbine kann den Energiebedarf eines Einfamilienhauses abdecken. | Foto: Siemens
2 2 Aktion 5

Windturbinen als Energiequelle
Eigene Energie aus dem Wind gewinnen

Eine Firma mit Sitz in Silz hat sich als europaweiter Botschafter in Sachen Windkraft in Szene gesetzt. Peter Schlögl und Partner Daniel Ehrensberger wollen die Windturbine etablieren. SILZ. "Eigentlich bin ich nach einem erfolgreichen Leben als Unternehmer bereits in den Ruhestand gegangen. Als ich mir die Idee der Windturbine erklären ließ, hab ich kurzerhand wieder meinen Business-Anzug aus dem Kasten geholt und bin nun seit beinahe zwei Jahren als Partner der internationalen LCG-Gruppe aus...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Tirols Zukunft? Der Tiroler Landtag möchte ausforschen, welche Flächen in Tirol sich für Windkraft eignen würden. | Foto: Pixabay/distelAPPArath (Symbolbild)
2

Energie
Schnellstmöglich unabhängig vom russischen Gas

Im vergangenen Landtag wurden unter anderem zwei wichtige Anträge im Hinblick auf die Energiewende beschlossen. Die Abgeordneten bekannten sich zur Energieautonomie Tirol 2050 und forderten weitere Maßnahmen, um die Energiewende so rasch wie möglich zu vollziehen. TIROL. Die Abgeordneten im Tiroler Landtag widmeten sich thematisch in der vergangenen Sitzung der Energiewende für Tirol. VP-LA Cornelia Hagele brachte zwei Anträge ein, auf die sich alle Abgeordneten einigen konnten. Einerseits...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Windrad, Windkraftanlage (Symbolfoto). | Foto: Peter J. Wieland
Aktion 2

Windkraft
Fürs Land als Windrad-Standort denkbar: das Pirkegg im Lungau

Im Bezirk Tamsweg: "Das 'Windkraft-Moratorium' ist weiter gültig", bestätigte der Regionalverbands-Obmann, Manfred Sampl, gegenüber den RegionalMedien Salzburg (MeinMezirk.at/Salzburg). LUNGAU. Wie uns der Obmann des Regionalverbandes (RV) Lungau, der Landtagsabgeordnete Manfred Sampl (ÖVP), Auskunft erteilte, hat das Land Salzburg im Landesentwicklungsprogramm zwölf Gebiete im gesamten Bundesland als Vorrangzonen für mögliche Windkraft-Projekte ausgewiesen. Einer dieser zwölf Standorte liegt...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Foto: Ebner

Spatenstich im Windpark Munderfing
Sechstes Windrad wird leistungsstärkstes in Oberösterreich

Sieben Jahre hat es gedauert, doch nun ist der Spatenstich für die sechste Windkraftanlage im Windpark Munderfing erfolgt. MUNDERFING. In Munderfing versorgen seit 2014 fünf Windräder rund 10.000 Haushalte mit sauberen Strom. Nun fand der Spatenstich für das sechste Windrad statt. Die Kosten dafür belaufen sich auf 6,2 Millionen Euro, die überwiegend aus dem laufenden Betrieb des Windparks finanziert werden. Anfangs gabs Gegenwind Ursprünglich waren sechs Windenergieanlagen im Kobernaußerwald...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: Mark König
1 2

e-Fahrzeugflotten, Photovoltaik, Wasserkraft, Strom aus Biomasse
2030 gilt das Motto: 100 Prozent erneuerbare Energien in der Stromversorgung

Das westlichste Bundesland hat sich ein ehrgeiziges Zielt gesetzt. 2021 zeigt, dass Vorarlberg auf dem Weg zur Energieautomie ist - und das auf der Überholspur. Die großen Hebel für die Senkung des Endenergiebedarfs liegen im Bereich der Mobilität, dem Gebäudebereich und bei Industrie und Gewerbe. Die Potentiale im Mobilitätsbereich liegen im Ausbau der Elektromobilität und des ÖPNV, sowie dem Radverkehr. Im Gebäudebereich sind in der Sanierung erhebliche Einsparpotenziale realisierbar. Im...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Windräder gehören in weiten Teilen Oberösterreichs nicht zum Landschaftsbild. | Foto: elxeneize/panthermedia

Verschenktes Potenzial
Windkraftausbau in Oberösterreich stockt

Oberösterreichs Politik setzt bei erneuerbaren Energien derzeit vor allem auf Photovoltaik. Windkraft bleibt hierzulande bis auf einige Ausnahmen außen vor – dabei liegt hier einiges an Potenzial. OÖ. „Das Land Oberösterreich soll in die Gänge kommen“, sagt Hannes Hohensinner von der Klima-Allianz OÖ, angesichts der vergleichsweise hohen Anteile an importiertem und aus fossilen Energieträgern gewonnem Strom im Verbrauchsprofil Oberösterreichs. Mit 21,5 Millionen Tonnen CO2 lagen 2018 die...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die Windparks in den Marktgemeinden Markersdorf-Haindorf, Hürm und Haunoldstein in Niederösterreich aus der Vogelperspektive. | Foto: Markus Haslinger

Pielachtal
EVN erwirbt Windparks in Markersdorf-Haindorf, Hürm und Haunoldstein

Die EVN übernimmt die WIH Windpark GmbH & Co KG und erwirbt damit drei bestehende Windparks in den in den Marktgemeinden Markersdorf-Haindorf, Hürm und Haunoldstein in Niederösterreich. REGION (pa). Das erworbene Portfolio besteht aus zehn Windkraftanlagen, die sich entlang der Westautobahn, ca. 10 km südwestlich von St. Pölten, befinden. Die Anlagen verfügen über eine installierte Gesamtleistung von 18,5 MW und erzeugen jährlich Ökostrom für rund 8.600 Haushalte. Da die Windkraftanlagen seit...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Norbert Koller bietet Führungen im Brucker Windpark  | Foto: Michalka
3

Windpark Bruck
Windrad bietet tolle Aussichtsplattform auf 60 Meter

Der Energiepark Bruck betreibt in seinem Windpark ein Windrad mit einer Aussichtsplattform auf einer Höhe von 60 Metern.  BRUCK/LEITHA. Der Windpark Bruck an der Leitha wurde im Jahr 2000 als Bürgerbeteiligungsprojekt errichtet. Seit 2009 besitzt und betreibt der Verbund den Windpark. An diesem Standort wird jährlich ein durchschnittlicher Energieertrag von rund 14.600.000 kWh erzeugt. Eines der mittlerweile fünf Windräder bietet eine Aussichtsplattform auf 60 Metern Höhe. Solch eine...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Staatssekretär Magnus Brunner (ÖVP) im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie zuständig, im Gespräch mit Regionalmedien Austria-Chefredakteurin Maria Jelenko. | Foto: Markus Spitzauer
1 2

Energieverkauf für Private
Ökostrom kommt zum Ortstarif

Die Regierung hat sich vorgenommen, bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu sein, den Anteil von erneuerbaren Strom bis 2030 auf 100 Prozent zu erhöhen. Die Regionalmedien Austria (RMA ) haben Staatssekretär Magnus Brunner (ÖVP) im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie über den Status befragt. Österreich will bis 2040 klimaneutral werden. Wie weit sind wir auf einer Skala von 1-10 in den wichtigsten Ökologie-Bereichen?  MAGNUS BRUNNER: Gleich...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Die Energiebranche hofft auf das Erneuerbare-Energie-Gesetz. | Foto: pixabay
1 1

Branche hofft auf neues Gesetz
Markt für Windkraft ist massiv eingebrochen

Die kürzlich vom Klimaschutzministerium präsentierte Marktstatistik 2019 der erneuerbaren Energien zeigt den negativen Trend beim Ausbau der heimischen Windbranche, sowie bei den Beschäftigten auf. Die Branche setzt nun auf das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz. ÖSTERREICH. In der vom Klimaschutzministerium präsentierten Marktstatistik „Innovative Energietechnologien in Österreich – Marktentwicklung 2019“ wird die ernüchternde Bilanz der Entwicklung der österreichischen Windbranche aufgezeigt. Der...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Die Energie AG errichtet unter anderem Photovoltaikanlagen (Symbolbild). | Foto: Land Oberösterreich
2

Strom/Gas/Wasser/Wärme
Energie AG setzt auf Regionalität

Vor etwa eineinhalb Jahren hat die Energie AG den Vertrieb von Strom, Gas, Wärme und Internetprodukten gebündelt. Zum Angebot zählen jetzt unter anderem bis zu 100 Euro für den Austausch veralteter Haushaltsgeräte und die "Raus aus Öl"- Förderung. OÖ. „Die Energie AG Oberösterreich ist da, wo unsere Kunden daheim sind. Gerade im Zuge der Corona-Krise haben wir bewiesen, dass sich die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher auf uns verlassen können“, meint jetzt Energie AG Generaldirektor...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.