Wintersaison

Beiträge zum Thema Wintersaison

Die Tirol Regio Card 2021/2022 ist ab Oktober wieder erhältlich: Die Leistungspartner bündeln mehr als 25 Skigebiete bzw. Lifte.  | Foto: www.see.at
3

Beliebte Verbundkarte
Tirol Regio Card auch im kommenden Winter erhältlich

BEZIRK LANDECK. Die Verantwortlichen der Tirol Regio Card haben jüngst eine Neuauflage der beliebten Angebotskarte beschlossen. Trotz des defizitären Corona-Winters 2020/21 steht der einheimischen Bevölkerung ab 1. Oktober 2021 wieder eine neue Karte zur Verfügung. Corona-Winter war große Herausforderung Die Tirol Regio Card hat sich über viele Jahre etabliert. Zahlreiche Tirolerinnen und Tiroler schätzen das Angebot der Verbundkarte. Diese hat bei ihrer Gründung als erste ihrer Art im großen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Bergstation der neuen Weißseejochbahn. | Foto: Visualisierungen Gletscherbahnen Kaunertal
1 3

Grünes Licht
Skigebiet am Kaunertaler Gletscher wird um Weißseejochbahn erweitert

KAUNERTAL. (lisi). Schon in der kommenden Wintersaison 2021/22 wird aufs Weißseejoch am Kaunertaler Gletscher eine neue Bahn führen. Die naturschutzrechtliche Verhandlung fand am 15. April statt, mittlerweile sind alle Genehmigungen eingelangt. Mit dieser neuen Weißseejochbahn wird das bestehende, barrierefreie Angebot am Kaunertaler Gletscher deutlich gestärkt. Neuartiges Garagiersystem Konkret handelt es sich bei der neuen, knapp zwei Kilometer langen Weiseejochbahn um eine 10er-Gondelbahn  –...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Zangerl
Menschenleer zeigten sich die Regionen. | Foto: Kogler

Tourismus-Winterbilanz
Totalausfall: zwischen 90,8 und 99,1 Prozent Nächtigungsminus

In Tirol und in der Region Kitzbühel kann man von einem Totalausfall des Wintertourismus sprechen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Das Minus in den regionalen TVB-Regionen im heurigen Winter (November bis April) lag zwischen 90,8 % (Hohe Salve) und 99,1 % (Wilder Kaiser. Dazwischen registrierte man Ausfälle zwischen 96 und 98,5 % (siehe unten). Tirolweit sanken die Nächtigungszahlen um 22,22 Millionen auf gerade einmal 712.054 (–96,9 %). Auf Gemeindeebene lag Kitzbühel mit 14.199 Nächtigungen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Seilbahnbetreiber mussten in der vergangenen Saison ein kräftiges Minus einstecken. Man blickt jedoch mit viel Optimismus in die Zukunft.  | Foto: Mayrhofner Bergbahnen
Video

Wirtschaft
Wintersaison bringt Minus von 96,8 % für Zillertaler Seilbahnen

ZILLERTAL Der Blick zurück auf die abgelaufenen Wintersaison hat für Josef Reiter, der Obmann der IG Zillertaler Seilbahnen, zwei Aspekte: „Wirtschaftlich ist der vergangene Winter mehr als ernüchternd. Wir sehen die nicht vorhandene Wirtschaftlichkeit des Seilbahnbetriebes ohne Gäste. Dennoch freuen wir uns über den Zusammenhalt und die positiven Rückmeldungen der heimischen Bevölkerung zu unserem Angebot.“ Nachdem die Seilbahnbetreiber im Zillertal in Herbst 2020 noch mit ausländischen Gästen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
In Tourismusbetrieben tut man sich teilweise schwer, neues Personal für die Sommersaison zu finden. Dass viele die Branche gewechselt hätten, schlägt sich nicht in der Statistik des AMS Landeck nieder. | Foto: pixabay/Free-photos
3

Sommersaison
Vorbereitungen laufen - Personalsuche als Knackpunkt

BEZIRK LANDECK (sica). In den Tourismusregionen bereitet man sich auf den Start im Juni vor - Ein großes Thema ist dabei die Personalsuche für die Sommersaison. Probleme, neues Personal zu findenWährend die Gastronomie mit 19. Mai bereits voll durchstartet, ist man in den Tourismusregionen noch mit Vorbereitungen beschäftigt, die Saisonen starten mit Mitte und Ende Juni. "Die Personalsuche ist in vollem Gange", so der Tourismussprecher für den Bezirk Landeck, Alexander von der Thannen. "Die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Totalausfall in der Wintersaison 2020/21: Trotz traumhaften Verhältnissen waren die Skipisten nur den Einheimischen vorbehalten. | Foto: Othmar Kolp
4

Totalausfall
Nächtigungsminus im Bezirk Landeck liegt bei 99,4 Prozent

BEZIRK LANDECK (otko). Laut den vorliegenden Zahlen der Tiroler Landesstatistik für die Wintersaison wurden im Bezirk Landeck 31.848 Nächtigungen erzielt. Der Lockdown und die Reisewarnungen sorgten für einen Totalausfall. Die Touristiker hoffen nun auf eine gute Sommersaison. Lockdown sorgte für leere Betten Die Touristiker blicken hoffnungsvoll auf den 19. Mai. Dort treten die Lockerungen in Kraft und nach fast einem halben Jahr der Schließung dürfen Gastronomie, Hotellerie und die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Anteil der Sucheinsätze ist vom langjährigen Mittel (3%) auf 8 % gestiegen. | Foto: Alpinpolizei/©argonaut.pro
5

Alpinunfallstatistik
Corona-Winter Tirol: 529 Verunfallte und 30 Tote

TIROL. Auch in diesem Jahr informiert das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit wieder über die Zahlen der Alpinunfallstatistik. Der Corona-Winter 2020/2021 hat zumindest eine gute Sache: es gab deutlich weniger Alpinunfälle als in der vergangenen Wintersaison.  2.494 Verunfallten, 88 Tote in ganz ÖsterreichMit 88 Toten bei Alpinunfällen liegt Österreich im Corona-Winter deutlich unter dem Mittel (Mittel 10 Jahre: 122). Auch bei den Verunfallten zählt man etwa 5.600 Verunfallte...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
 Wintersportler können bis 2. Mai 2021 die Pisten in Tulfes genießen.
 | Foto: Kendlbacher

Wintersaison bis 2. Mai
Glungezerbahn verlängert um eine weitere Woche die Saison

Weil noch immer ausgezeichnete Bedingungen am Glungezer herrschen, verlängern die Betreiber um eine weitere Woche die Skisaison. Damit können Wintersportler noch bis zum 2. Mai 2021 die Pisten genießen. TULFES. Wintersportler dürfen sich noch einmal freuen, denn die Betreiber der Glungezerbahn verlängern die Wintersaison bis 2. Mai 2021. Die tollen Verhältnisse auf den Pisten von Tulfes, sind nach wie vor optimal. Laut Website, bleibt die Bahn an Schlechtwettertagen geschlossen. Mehr dazu...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Neos Tirol-Klubchef Dominik Oberhofer fordert einheitliche Sicherheitskonzepte, einheitliche Standards und einheitliche Datengrundlagen. | Foto: © NEOS

Neos Tirol
Gemeinsame Tourismus-Strategie für den Alpenraum

TIROL. Wie soll es mit dem Tiroler Tourismus weitergehen?, das fragen sich zumindest die Tiroler Neos, vor allem Neos-Klubchef Dominik Oberhofer. Es brauche realistische Konzepte für die Zukunft, denn letztendlich müsse man lernen, mit Corona zu leben. Nicht nur auf die Impfung vertrauenNoch im November versuchte LH Platter den 30%igen Einbruch des Sommertourismus als Erfolg zu verkaufen, so Oberhofer. Dass die Einbußen der Wintersaison noch extremer ausfallen, hat sich sicherlich niemand...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das herausragende diesjährige Investitionsprojekt der Bergbahnen Sölden: der Neubau des Restaurants an der Gaislachkogl-Mittelstation. | Foto: Visualisierung: obermoser + partner architekten
1 Aktion 2

Bergbahnen Sölden
Bilanz nach Corona-Winter und Großinvestition geplant

Jakob Falkner, Geschäftsführer der Bergbahnen Sölden, zieht ein zwiespältiges Resümee zur vergangenen Wintersaison. „Es wurde die Chance verpasst, im Winter ein Stück Normalität zu leben.“ SÖLDEN. Dem überschwänglichen Dank der Tiroler Bevölkerung für offen gehaltene Liftanlagen steht ein wirtschaftlicher Totalausfall gegenüber. Mit Blick Richtung Schweiz übt der Ötztaler Seilbahn-Unternehmer Kritik an der Österreichs Öffnungspolitik. Versäumt wurde, so Falkner, was den eidgenössischen...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Einheimische und Tagesgäste hatten die Pisten im Bezirk diesen Winter quasi für sich allein. Für das ermöglichte Angebot gab es eine große Dankbarkeit. | Foto: TVB Serfaus-Fiss-Ladis / Andreas Kirschner
4

Saisonsrückblick
Einheimische schätzten das Angebot der Seilbahnen sehr

BEZIRK LANDECK (sica). Nach einer ganz besonders herausfordernden Wintersaison ziehen die Bergbahnen ein Resümee. Von den Einheimischen und Tagesgästen sei heuer eine ganz besondere Dankbarkeit dafür, dass ein Skibetrieb ermöglicht wurde, spürbar gewesen. Besondere Umstände und immer neue HerausforderungenEs war eine Wintersaison, die mit ihren besonderen Umständen und Herausforderungen hoffentlich einzigartig bleiben wird. Ein ständiger Begleiter war die Ungewissheit: Vor Weihnachten war...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
„Die gegenseitige Rücksichtnahme der Tirolerinnen und Tiroler war sicherlich ein Schlüssel zum Erfolg, dass viele Skigebiete den ganzen Winter über offenhalten konnte", so LH Platter. | Foto: TVB Wildschönau

Skifahren
LH Platter dankt Tirols Seilbahnunternehmen

TIROL. Der Wintersport hat in dieser Saison für mächtig Wirbel in Tirol gesorgt. Öffnungen, Schließungen, Hygienekonzepte, Masken-Test-Skifahren, alles mögliche gab es und man rang nach der richtigen Lösung für die jeweilige Corona-Situation. Am Ende der Saison 2020/21 zieht Landeshauptmann Platter eine positive Bilanz und bedankt sich vor allem bei den Tiroler Seilbahnunternehmen, dass sie das Skifahren in den letzten Monaten möglich gemacht haben. So gute wie keine Ansteckungen auf der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
AMS Landeck: Im April 2021 gab es im Bezirk 3.373 Arbeitslose zu verzeichnen. | Foto: Othmar Kolp
3

3.737 ohne Job
Trotz Rückgang weiterhin hohe Arbeitslosenzahlen im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK. Der Ausfall der Wintersaison im Tourismus schlägt am Landecker Arbeitsmarkt immer noch hohe Wellen. Im März 2021 ist die Arbeitslosigkeit um 21 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Registriert waren insgesamt 3.737 Arbeitslose. Rückgang der Arbeitslosigkeit In Österreich gab es bei der Arbeitslosigkeit gegenüber März 2020 einen Rückgang um -24,4 Prozent und in Tirol um -24,3 Prozent. Im Bezirk Landeck betrug der Rückgang -21 Prozent. Registriert waren insgesamt 3.737...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
FPÖ-Bezirkskoordinator Claus Aniballi: "Es müssen wie nach der Kriegszeit die besten Köpfe an einem Tisch zusammen sitzen. Es braucht Lösungen, die den Leuten helfen."  | Foto: Othmar Kolp

FPÖ Landeck
Aniballi: "Dramatische Situation am Landecker Arbeitsmarkt"

BEZIRK LANDECK (otko). FPÖ-Bezirkskoordinator Claus Aniballi fordert angesichts der hohen Arbeitslosigkeit für die Unternehmer klare Perspektiven für eine bessere Planbarkeit. Auch müsse die versprochene finanzielle Unterstützung schneller ankommen als jetzt. FPÖ fordert ein Entgegensteuern Ende Februar 2021 waren im Bezirk Landeck 4.438 Arbeitslose beim AMS Landeck gemeldet, das sind um 379,3 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres – die BEZIRKSBLÄTTER berichteten. "Die Wirtschaft...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Mit der Spatenstichfeier im September 2019 fiel der offizielle Startschuss für den Bau der Silvretta Therme. Die Silvrettaseilbahn AG investiert über 60 Millionen Euro. Die Eröffnung ist für die Wintersaison 2022/23 geplant. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 10

Tourismus
Ischgl plant für Sommersaison und investiert kräftig

ISCHGL, PAZNAUN (otko). Ein Jahr nach der Quarantäne und dem Ausfall des heurigen Winters geht der Blick in Ischgl nach vorne. Für einen "fast normalen" Sommer werden bereits zahlreiche Events geplant. Die Silvrettaseilbahn AG investiert 30 Millionen das Großprojekt Silvretta Therme. Totalausfall der Wintersaison 2020/21 in Ischgl Wo sich sonst tausende Touristen um diese Zeit tummeln, herrscht derzeit gähnende Leere und Stille. Über ein Jahr ist es nun her, dass die Wintersaison in Ischgl und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Viele Frauen im Bezirk Landeck sind derzeit von Arbeitslosigkeit betroffen: Theresia Schönherr (re.) und Cornelia Sumerauer verweisen auf die AMS-Förderprogramme.  | Foto: Othmar Kolp
Aktion 3

Hohe Arbeitslosigkeit
Landecker Frauen von der Corona-Krise stärker betroffen

BEZIRK LANDECK (otko). Der Ausfall der Wintersaison verschärft die Krise am Arbeitsmarkt. Viele Frauen arbeiten im Tourismus. Mittlerweile bekommen 37 Prozent der als arbeitslos gemeldeten Frauen nur mehr die Notstandshilfe. Frauen-Arbeitslosigkeit um 1.482,4 Prozent gestiegen Am Weltfrauentag (8. März) machte das AMS Landeck auf die Situation der Frauen im Bezirk aufmerksam. Während die Wintersaison 2019/20 vor dem ersten Lockdown auf einen neuen Rekordwert zusteuerte, gibt es ein Jahr später...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Lienzer Bergbahnen beenden die Wintersaison am 28. März. | Foto: Peter Märkl

Saisonende
Lienzer Bergbahnen beenden die Wintersaison am 28. März

Nach 87 Betriebstagen werden die Liftanlagen Ende März geschlossen. Ab 12. März nur mehr Wochenendbetrieb mit reduzierten Tageskartenpreisen. LIENZ. "Der Winter verlief in vielerlei Hinsicht nicht wie geplant, stellte uns alle vor die ein oder andere Herausforderung und trotzdem haben wir jeden Tag unser Bestes gegeben, um perfekte Pisten zu zaubern und so viele Anlagen wie möglich zu betreiben", erklärt Mario Tölderer, Vorstand der Lienzer Bergbahnen. Zwar seien aktuell die Verhältnisse...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
"Es ist überaus wichtig eine positive Tourismusgesinnung in der Region zu haben und weiter zu fördern", sagt Bettina Geisl, Obfrau des TVB PillerseeTal. | Foto: Niederwieser

Interview/TVB PillerseeTal
"Wir ziehen alle an einem Strang"

Tourismusverband PillerseeTal blickt mit vereinten Kräften nach vorne. PILLERSEETAL (red.) Ab Ostern ist mit ersten Lockerungen der Corona-Vorschriften für Freizeiteinrichtungen, Unterkünfte und Gastronomiebetriebe zu rechnen. Die Wintersaison ist aber für die heimischen Tourismusbetriebe praktisch beendet, ohne je richtig begonnen zu haben. Im Interview spricht Bettina Geisl, Obfrau des TVB PillerseeTal und Hotelbetreiberin über eine Wintersaison die keine war, die gemeinsamen Anstrengungen in...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Der Reuttener Hahnenkamm in seiner ganzen Pracht. | Foto: Bruno Immler

Leserbrief
Danke für die schöne Wintersaison am Hahnenkamm

Die folgenden Zeilen stammen von Familie Ladner und Freunde. Auch wenn wir Verständnis dafür haben, dass ab dem 06.03.2021 die Pisten am Reuttener Ski-Hausberg nicht mehr geöffnet sind, werden wir diese vermissen. Bei allen Besitzern, vor allem aber beim Unterländer Mehrheitsgesellschafter Plätzer und seinen Angestellten, möchten wir uns für diese besondere Wintersaison, die von einer Wertschätzung der Einheimischen geprägt war, herzlich bedanken. Genussskifahren auf bestens präparierten Pisten...

  • Tirol
  • Reutte
  • Bezirksblätter Reutte
Endgültige Absage durch die Silvrettaseilbahn AG: Der Skibetrieb in Ischgl startet in diesem Winter nicht mehr. | Foto: TVB Paznaun - Ischgl
4

Kein Skibetrieb
Ischgl sagt Wintersaison 2020/21 endgültig ab

ISCHGL. Vorstand und Aufsichtsrat der Silvrettaseilbahn AG haben gestern gemeinsam entschieden, dass in der heurigen Wintersaison nicht mehr geöffnet wird. Auch nach der Pressekonferenz der österreichischen Bundesregierung fehlen die mittelfristigen Perspektiven für den Tourismus. Entscheidung war alternativlos Wie die BEZIRKSBLÄTTER Landeck bereits am 2. März vorab berichteten, bleibt das Skigebiet Ischgl heuer geschlossen. „Für uns war und ist es zentral, kein unnötiges Risiko einzugehen,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Wo sich sonst in Ischgl um diese Jahreszeit tausende Touristen tummeln, herrscht gähnende Leere auf den Seilbahnparkplätzen.  | Foto: Othmar Kolp
Aktion 5

Silvrettaseilbahn AG
Skigebiet Ischgl bleibt diesen Winter geschlossen

ISCHGL (otko). Der Aufsichtsrat der Silvrettaseilbahn AG trifft sich heute zur Sitzung. Dort wird eine finale Entscheidung getroffen. Laut Vorstand Günther Zangerl dürfte es aber nur noch eine Formsache sein, dass das Skigebiet in dieser Wintersaison nicht mehr öffnet. Winterstart mehrmals verschoben Noch im November und Dezember waren die Touristiker und Seilbahner Ischgl durchaus optimistisch, dass die Wintersaison zumindest in einer abgespeckten Form stattfindet. Aufgrund der verschärften...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
In der Gemeinde Galtür war im Jänner 2021 jeder fünfte Einwohner arbeitslos gemeldet. | Foto: Othmar Kolp
2

Corona-Krise
Hohe Arbeitslosigkeit in Landecker Tourismushochburgen

BEZIRK LANDECK, ISCHGL, GALTÜR (otko). In Galtür war im Jänner 2021 jeder fünfte Einwohner arbeitslos gemeldet, in Ischgl war es jeder siebte. Arbeitslosigkeit in Tourismusregionen explodiert Der bisherige Totalausfall der Wintersaison macht sich auch deutlich negativ in den Arbeitslosenzahlen im Bezirk Landeck bemerkbar. Gerade in den klassischen Tourismusorten wie Ischgl oder St. Anton am Arlberg gab es eine regelrechte Explosion. OGM und APA haben die vorliegenden Arbeitsmarktdaten für den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Josef Falkner, Obmann der TTV (Tiroler Tourismus Vereinigung) fordert Planungssicherheit | Foto: Schöpf
1 1 Aktion 2

Umfrage der Woche
Covid brachte Transit- und Fernpassdiskussionen zum Stillstand

TIROL/SÖLDEN. "Macht die Grenzen für den Transit am Brennen und in Kiefersfelden dicht, dann wird sich innerhalb von 24 Stunden vieles in Luft auflösen", fordert Josef Falkner, Obmann der Tiroler Tourismus Vereinigung (TTV). Damit spricht Falkner mit dem chaotischen Grenzdebakel und dem Dauerbrenner Transit gleich zwei brodelnde Themen an. Mit seiner Kritik an der Isolation Tirols steht der Touristiker aus Sölden nicht alleine da, denn das politische Hick-hack zwischen der Tiroler...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Für die restliche Skisaison gibt es ein gemeinsames Angebot für die Muttereralm (Bild) und das Rangger Köpfl. | Foto: Hassl
2

Skigebiete
Gemeinsames Angebot für Muttereralm und Rangger Köpfl

Die Muttereralm Bergbahnen und die Oberperfer Bergbahnen offerieren für den Rest der Saison ein gemeinsames Wintersportangebot! Der aktuelle Winter ist eine Herausforderung für den gesamten Tourismus. Die Bergbahnen um Innsbruck versuchen dennoch, ihr Angebot für die einheimischen Wintersportler offen zu halten. Die Bergbahnen Muttereralm und Oberperfuss haben sich nun zusammengetan, um auf der einen Seite dem wirtschaftlichen Druck standzuhalten und gleichzeitig ein Wintersportangebot über die...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.