Wirtschaft

Beiträge zum Thema Wirtschaft

WK Innsbruck: "Rad-Demo schadet Wirtschaftsstandort Innsbruck." | Foto: Fridays For Future
1 3

Wirtschaft kritisiert Rad-Demo
Straßensperren behindern Handel und Gewerbe

Die geplante Rad-Demo am Freitag stößt auf scharfe Kritik der Wirtschaftskammer Innsbruck-Stadt. Aufgrund der zahlreichen Einschränkungen für die Unternehmen sowie den Individual- als auch öffentlichen Verkehr, geht die WK davon aus, dass der Handel, das Gewerbe sowie die Gastronomie in der Stadt besonders hart betroffen sind.  INNSBRUCK. Franz Jirka, WK-Bezirksobmann für Innsbruck, zeigt sich besorgt über die Auswirkungen der am Freitag geplanten Rad-Demo für die lokale Wirtschaft. Während die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Ein sechs Meter hohes Modell eines Gasbohrturms wurde von Greenpeace am Karlsplatz installiert. | Foto: Mitja Kobal/Greenpeace
7

Kritik an OMV
Greenpeace stellt Gasbohrturm am Wiener Karlsplatz auf

Die Naturschutzorganisation Greenpeace protestiert am Dienstag gegen die OMV. Als Anlass wählt man die derzeit stattfindende Hauptversammlung des Unternehmens. Man fordert, dass man aus geplanten Gasprojekten wie "Neptun Deep" aussteigen solle. WIEN/WIEDEN. Ein Bohrturm mitten am Karlsplatz? Solch ein Bild zeigt sich anlässlich der OMV Hauptversammlung am Dienstag in Wien. Denn Aktivistinnen und Aktivisten haben ein sechs Meter hohes Modell eines Gasbohrturms dort aufgestellt. So wollen sie...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Es geht um den Ausbau eines Sägewerks (Symbolbild). | Foto: Jon Butterworth/Unsplash.
5

Neunkirchen
Bei Polit-Disput fiel das böse Wort Lüge

Neunkirchens ÖVP und SPÖ liegen einander in den Haaren. Ausschlaggebend dafür war ein Beschluss zu den Sickerflächen eines Unternehmens. NEUNKIRCHEN. "Die Entscheidung der SPÖ, die Betriebsansiedelung in der Gemeinderatssitzung abzulehnen und damit die Schaffung neuer Arbeitsplätze zu verhindern, ist sehr bedenklich", schreibt der neue ÖVP-Stadtrat Thomas Rack in einer Presseaussendung für Bürgermeister Herbert Osterbauer.  Stein des Anstosses war das Projekt Sägewerk Kirnbauer. Osterbauer: ...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Aktion 3

Pitten/Breitenau
Müllabfuhr mit gelbem Sack erhitzt die Gemüter

Der Pittener Abfallwirtschaft-Experte Reinhard Göschl übt in einem Brief an Bundesministerin Leonore Gewessler harsche Kritik. Aus den amtlichen Mitteilungen meiner Heimatgemeinde Pitten (...) entnehme ich, dass Ihr Ministerium das Abfallwirtschaftssystem "Grüne Tonne Neunkirchen" per Ende 2024 einstellen und den Bezirk Neunkirchen auf das System "Gelber Sack" umstellen lässt. Das bedeutet, dass: auf die nachhaltige Verwendung eines Sammelbehälters („Grüne Tonne"), der in nahezu allen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Günter Streicher nimmt unter anderem zu Kritik an Stadtplatzbegrünung Stellung. | Foto: Ebner

Interview
Kritik an Stadtplatzbegrünung – jetzt spricht Stadtchef Klartext

Die Begrünung des Schärdinger Stadtplatzes sorgte in den vergangenen Wochen für viel Kritik. Doch was sagt eigentlich Stadtchef Günter Streicher dazu? SCHÄRDING. Im Interview spricht das Stadtoberhaupt über verbale Querschüsse, was er der Kritik abgewinnen kann und wie es nun weitergeht. Herr Streicher, Sie müssen aktuell wegen der Stadtplatzbegrünung viel Kritik einstecken. Was sagen Sie dazu? Streicher: Einleitend möchte ich sagen, dass die Landesgartenschau 2025 eines der wichtigsten...

  • Schärding
  • David Ebner
Der Stadtrechnungshof (StRH) Wien hat die Gebarung (Buchführung) der Wirtschaftsagentur Wien mit dem Fokus auf ihre Immobiliengeschäfte im jüngsten Bericht genauer unter die Lupe genommen. (Archiv) | Foto: Mach
5

StRH-Prüfbericht
Wirtschaftsagentur Wien soll Grundstückverkäufe zügeln

Der Stadtrechnungshof (StRH) bekrittelt im jüngsten Bericht, dass die Wirtschaftsagentur Wien zu viele Grundstücke veräußert. Die Agentur soll zwar Betrieben Flächen zur Verfügung stellen, müsse diese jedoch anderweitig vermitteln als durch den Verkauf. Denn sonst hätte man in 21 Jahren keine Flächen mehr, die man anbieten könne. WIEN. Der Stadtrechnungshof (StRH) Wien hat die Gebarung (Buchführung) der Wirtschaftsagentur Wien mit dem Fokus auf ihre Immobiliengeschäfte im jüngsten Bericht...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
In riesigen Frachtjets kommt Ware von Temu nach Österreich. | Foto: Pixabay
3

"Schrott Commerce"
Kritik von Wirtschaftsverbänden an Shein und Temu

Die wachsende Beliebtheit von chinesischen Online-Shops wie Shein und Temu, die mit Angeboten wie einem Dirndl für elf Euro oder kabellosen Ohrhörern für vier Euro locken, hat zu einem regelrechten Boom geführt. NÖ. Doch gleichzeitig häufen sich die Warnungen vor diesen Plattformen, die von fehlender Produkthaftung über hohe Schadstoffbelastungen bis hin zur Umgehung von Verbraucherrechten und Zollbestimmungen reichen. Diese Entwicklung ruft sowohl die Wirtschaftskammer als auch...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Das Ideal für so manchen Betrieb: fünf Sterne! Doch immer wieder gibt es Gäste, die mit schlechter Bewertung drohen. Sicher hinter dem Vorhang der Anonymität lässt sich leichter Kritik üben. | Foto: Pixabay/Mohamed_hassan (Symbolbild)
Aktion 2

Digital
Faire Online-Bewertungen für Tiroler Hotels und Gastro?

In Italien sollen Onlinebewertungen für Hotels, Restaurants und Lokale geregelt werden: So soll die anonyme Bewertung künftig verboten werden. Eine Klarnamenpflicht im Internet stellten nun auch ÖVP Generalsekretär Stocker und Digitalisierungsstaatssekretär Tursky vor. VP LR Gerber befürwortet diesen Vorschlag. TIROL. Bewertungsformen müssten ehrliche Erfahrungsberichte wiedergeben, ist Tirols Wirtschaftslandesrat Mario Gerber überzeugt. Umso mehr befürwortet Gerber die vorgestellte...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Beim Bezirksblätter Wochenrückblick gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol.
 | Foto: BezirksBlätter Tirol
6

KW 50
Illegales Autorennen, Krampus-Gewalt, Tiwag wieder in der Kritik

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. PolitikDie Tiroler Regierungsparteien brachten kürzlich den Vorschlag ein die Erhöhung der Politikerbezüge auf Landesebene zu halbieren. Die Oppositionsparteien würden hingegen eine zehnprozentige Erhöhung fordern, so der Vorwurf der SPÖ Tirol und der VP. Mehr dazu... Die Tiwag dürfe nicht einfach 100.000 Kunden den Stromvertrag kündigen, so die Liste Fritz mit harscher...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit einem Dringlichkeitsantrag im Dezember-Landtag will die Liste Fritz gegen die Massenkündigungen vorgehen.  | Foto: Archiv
1 2

Liste Fritz
Kritik an "Friss-oder-Stirb"-Vorgangsweise der Tiwag

Die Tiwag dürfe nicht einfach 100.000 Kunden den Stromvertrag kündigen, so die Liste Fritz mit harscher Kritik gegen den Energieversorger. Mit einem Dringlichkeitsantrag im Landtag will man gegen die Massenkündigungen vorgehen. TIROL. Die Kritik an der Tiwag reist nicht ab. Neben der Arbeiterkammer Tirol ist auch die Liste Fritz ein scharfer Kritiker des Energieversorgers. Kritik gibt es vor allem auch am Eigentümervertreter Landeshauptmann Mattle.  "Friss oder Stirb"-VorgangsweiseIn den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein Wiener Einzelhändler schließt in Kürze sein Geschäft, nachdem ihm laut eigenen Aussagen der Verkauf seiner Produkte quasi untersagt wurde. Dahinter soll der dänische Spielwarenproduzent Lego stecken. | Foto: Jida Li/Unsplash
1 8

"Die Klemme"
Lego äußert sich zu Vorwürfen eines Wiener Einzelhändlers

Ein Wiener Einzelhändler schließt in Kürze sein Geschäft, nachdem ihm laut eigenen Aussagen der Verkauf seiner Produkte quasi untersagt wurde. Dahinter soll der dänische Spielwarenproduzent Lego stecken. Jetzt äußert sich der Branchen-Marktführer auf Anfrage. WIEN/BRIGITTENAU. Ein großes Raunen ging in der Community auf, als der Wiener Einzelhändler Markus Leopold-Blaim seine Geschäftsaufgabe via YouTube bekannt gab. Seit Jahren handelt er in seinem Geschäft "Die Klemme", genauso wie andere in...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Johannes Reiterits
Am Montag wird über das Doppelbudget im 45. Wiener Gemeinderat debattiert. Das für die kommende zwei Jahre aufgestellte Budget im Volumen von 40 Milliarden Euro stößt bei der Opposition aber auf Kritik. | Foto: Michael Indra / SEPA.Media / picturedesk.com
2

40 Milliarden Euro
Doppelbudget wird im Wiener Gemeinderat zum Streitthema

Am Montag wird über das Doppelbudget im 45. Wiener Gemeinderat debattiert. Das für die kommenden zwei Jahre aufgestellte Budget im Volumen von 40 Milliarden Euro stößt bei der Opposition auf Kritik. WIEN. Das Doppelbudget für die Jahre 2024 und 2025, das Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) im vergangenen Oktober vorgestellt und ein Volumen von 40 Milliarden Euro hat, hat es in sich. Allein in die Bereiche Gesundheit, Soziales, Bildung und Kinderbetreuung soll rund die Hälfte fließen –...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Der Tiroler Wirtschaftsbund wartet seit Monaten vergeblich auf den Energiekostenzuschuss 2 für Unternehmen. Diese wären auf die Unterstützung angewiesen, so das Argument. | Foto: Pixabay (Symbolbild)
2

Wirtschaftsbund
Unternehmen bräuchten endlich Energiekostenzuschuss 2

Noch im Dezember 2022 hätte die Bundesregierung den Unternehmen den "Energiekostenzuschuss 2" und ein Pauschalfördermodel versprochen. Doch der Tiroler Wirtschaftsbund sieht die Grünen im Weg. Diese würden nämlich den "dringend benötigten" Energiekostenzuschuss blockieren. TIROL. Zwar wurde die Energiekostenpauschale bereits umgesetzt und kann beantragt werden, doch der Energiekostenzuschuss 2 würde immer noch auf sich warten, kritisiert der Tiroler Wirtschaftsbund in einer Presseaussendung....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Blick zurück auf das Areal. | Foto: Grüne Warth
3

Warth
Rüffel für Grünen Gemeinderat

Der Thomasberger Franz Hlavka beanstandet die Ausführungen von Grüne-Gemeinderat Josef Kerschbaumer im Zusammenhang mit dem Verkauf des WIN-Standorts in Warth. WARTH. "Ich war in den letzten Monaten im Auftrag für die Firma Dalli für die Standortbetreuung der WIN Warth zuständig", berichtet Hlavka. Deshalb stößt er sich auch an einigen Feststellungen des Grün-Politikers Josef Kerschbaumer. So liest Hlavka heraus, "dass sich am Betriebsgelände bedenkliche Altlasten befänden":  "Offenbar hat sich...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Wirtsfchaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) sieht beim Bund eine "falsche Wirtschaftspolitik". | Foto:  Michael Indra / SEPA.Media / picturedesk.com
3

Peter Hanke
Wiener Stadtrat wirft Bund falsche Wirtschaftspolitik vor

Wiens Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) kritisiert die Wirtschaftspolitik des Bundes. Das "Gießkannenprinzip" habe zur einer weiteren Erhöhung der Inflation geführt. Er fordert konkrete Maßnahmen wie eine Gaspreis- und Mietpreisbremse. ÖSTERREICH/WIEN. Die Inflationsrate von 9,8 Prozent macht Österreich zu schaffen. Liegt man doch hier weit vor vielen anderen europäischen Ländern. Wiens Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) hat auch einen Schuldigen ausgemacht. Der...

  • Wien
  • Michael Payer
Christoph Walser (Präsident der WK-Tirol), Michael Perger (Obmann Zentrumsverein), Thomas Hudovernik (heimlicher Vater des langjährigen Diskussionsprozesses), Peter Paul Mölk (Obmann Innsbruck Tourismus und Hanno Vogl-Fernheim (Präsident der ZiviltechnikerInnen) | Foto: IAI
5

Bozner Platz Neu
Wirtschaft und TVB fordern noch im Jahr 2023 den Baubeginn

Nach langjährigen politischen Diskussionen, Entscheidungen im Gemeinderat und einem abgeschlossenen Architekturwettbewerb mit einem Siegerprojekt ist der Bozner Platz Neu wieder in der Warteschleife. Grund dafür ist die Kostenexplosion des geplanten Projekts. Wirtschaft, Unternehmer und TVB fordern jetzt eine Bauausschreibung, da nur diese eine realistische Kostenkalkulation ermöglicht. Unterstützung bekommt die Forderung von den NEOS. INNSBRUCK. Durchaus frostig war es am Bozner Platz. Nicht...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das Resultat der Umfrage ergab drei wichtige Kritikpunkte: leerstehende Geschäfte, fehlendes Stadtmarketing und die Nähe zum Sillpark. Die Parkplatzproblematik ist ein hinzugekommenes Problem. Statement Helmut Buchacher | Foto: BezirksBlätter/Archivbild
2

Umfrage zur Pradler Straße
Leerstehende Geschäfte, fehlendes Stadtmarketing und Parkplatzproblem

Die angespannte wirtschaftliche Situation der Pradler Straße ist kein Neuland. Die Schließung von zwei bekannten Unternehmen hat zu zahlreichen Reaktionen geführt. GR Helmut Buchacher erinnert an die Ergebnisse seiner Umfrage und die Verzögerung bei der Umsetzung wichtiger Gemeinderatsanträge. INNSBRUCK. Die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft in der Stadt Innsbruck werden immer schwieriger – vor allem außerhalb des Zentrums, hält die WK-Innsbruck in einer Aussendung fest. Besonders im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das Portal "Exxpress" steht nun auf der "Blacklist" von Spar. | Foto: Regionalmedien Wien
2

Nach Inserat
Rechtsnahes Medium "Exxpress" bei Spar jetzt auf Index

Die Supermarktkette Spar hat das rechts stehende Medium "Exxpress" auf den hauseigenen Index gesetzt, nachdem es dort zuvor noch ein Inserat geschalten hatte. Man gehe nun nach, wie es zu dem Inserat gekommen sei. WIEN. "MFG meldet Zwangsimpfung im Kinderheim" oder "Ukrainische Bedrohung? Immer mehr Flugabwehrraketen auf den Hausdächern Moskaus" – Schlagzeilen wie diese werden bei "Exxpress" mit Hauptsitz im 7. Bezirk in Wien oft getippt. Dementsprechend sorgsam gehen Unternehmen mit Inseraten...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Beteiligungsprozess und Umfrage zum Wirtschaftsstandort Rossau, Prioritätenliste gefordert. | Foto: Stadt Innsbruck
2

Rossau
"Stakeholderworkshop" und Forderung nach Prioritätenliste

Im Frühjahr 2022 hat der Prozess zur Weiterentwicklung des größten Gewerbe- und Industriegebiets Westösterreichs begonnen.  Ein erster "Stakeholderworkshop" findet Ende November statt. Für die dringenden Probleme in der Rossau wird ein Prioritätenliste abseits des Beteiligungsprozesses gefordert. INNSBRUCK. Die "Standortoffensive Rossau" soll den Grundstein für eine langfristige Entwicklung hin zu einem Gewerbe- und Industriestandort der Zukunft legen. Bis Mitte Oktober findet dazu auch eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Im Juli 2021 wurde beim Tag der offenen Tür zwar gelächelt; die Besucherzahlen waren coronabedingt aber beschränkt; ebenso die Einnahmen.  | Foto: Santrucek

Würflach
WellnessWelt-Finanzlage – langfristiges Ziel ist ein Plus

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Beim Tag der offenen Tür in der WellnessWelt Würflach war gute Stimmung Trumpf. Es flossen Bier und Prosecco und die Musik spielte. Doch hinter den Kulissen wird heftig über die Minuszahlen der WellnessWelt diskutiert. Würflachs Oppositionsparteien übten Kritik an der finanziellen Entwicklung. Sie sprachen vor allem das 100.000-Euro-Minus des Betriebes an. ÖVP-Bürgermeister Franz Woltron bleibt cool: "2020 und 2021 waren Corona-Jahre. Für 2022 wurde errechnet, dass nur mehr...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Ein Diskussionsabend ließ Weizer Unternehmer sowie politische Vertreter im Café Koblischek in Weiz zu Wort kommen. | Foto: A. Rath
7

Diskussionsrunde
Covid-Gipfeltreffen der heimischen Wirtschaft

Im Café Koblischek wurde eine Diskussionsrunde zur Stimmung bezüglich der Corona-Maßnahmen abgehalten. Letzte Woche lud Katrin Koblischek rund ein Dutzend regionale Unternehmer, großteils Anhänger der Plattform www.einheit.at und politische Vertreter zu einer Diskussionsrunde ein, um sich ein Stimmungsbild zu den Covid-19-Maßnahmen zu machen. Dabei wurden betroffene Personen aus verschiedenen Branchen hörbar, die ihre drei wichtigsten Punkte in jeweils zwei Minuten erläuterten. So bekamen alle...

  • Stmk
  • Weiz
  • Andreas Rath
Die Airpower 2022 wird am 2. und 3. September 2022 in Zeltweg stattfinden. | Foto: GEPA pictures
2 Aktion 2

Airpower 22
Nächster Anlauf für die Flugshow

Die nächste Airpower im September 2022 löst Jubel bei Touristikern und Kritik bei Gegnern aus. ZELTWEG. Beim Bundesheer spricht man (noch) nicht gerne über die Airpower 22. Dabei ist es mittlerweile ein offenes Geheimnis, dass die Flugshow am 2. und 3. September 2022 nach Zeltweg zurückkehrt. Das Heer hat bereits einen neuen Projektleiter bestimmt und das Airpower-Büro in Zeltweg wurde wieder aktiviert. Eine offizielle Bestätigung des Termins wird für kommende Woche erwartet. Neuer Rhythmus...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Valdet Farizi (JG NK), Gemeinderätin Patricia Gsenger, Bundesrätin und Stadträtin Andrea Kahofer, Landtagsabgeordneter und Vizebürgermeister Christian Samwald mit  Stadtrat Gerhard Windbichler.
 | Foto: SPÖBONK
2

Neunkirchen
Plakativer roter Aktion eilte Kritik voraus

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Mit Plakaten machten SPÖ-Funktionäre und FSG auf die "Joboffensive 80.000" aufmerksam. Dass die Aufmerksamkeit dafür ausgerechnet in einem stark befahrenen Neunkirchner Kreuzungsbereich am Montagmorgen gesucht wird, stößt manchem sauer auf. "Ich weiß nicht ob Ablenkung im Straßenverkehr, am Zebrastreifen einer stark befahrenen Kreuzung (Ritterkreuzung Neunkirchen – Anm. d. Red.) Montagfrüh, um 8.30 Uhr, notwendig ist. Denke nicht", erreichte die Redaktion Kritik an der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
FPÖ-Bezirkskoordinator Claus Aniballi: "Die Menschen wollen für ihren Lebensunterhalt arbeiten und keine Almosen." | Foto: Othmar Kolp

FPÖ Landeck
Aniballi fordert Wirtschafts-Rettungsinitiative und Öffnungen

BEZIRK LANDECK. Um der massiven Arbeitslosigkeit entgegenzuwirken, brauche es Öffnungen. FPÖ-Bezirkskoordinator Claus Aniballi: "Die Menschen wollen für ihren Lebensunterhalt arbeiten und keine Almosen." Landeck Spitzenreiter bei der Arbeitslosigkeit Durch Corona und vor allem die Maßnahmen der Bundesregierung explodiert die Arbeitslosigkeit. Trauriger Spitzenreiter in Tirol ist der Bezirk Landeck, der einen Anstieg der Arbeitslosenzahlen um über 500 Prozent zu verzeichnen hat. Aktuell liegt...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.