Wirtschaftsbund

Beiträge zum Thema Wirtschaftsbund

v.l.: WB-Bezirksobmann Christian Strigl und WB-Regionsobmann Hermann Sammer. | Foto: Tiroler Wirtschaftsbund

Wirtschaftsbund Tannheimer Tal
Lösungsansätze für Fachkräftemangel

Unternehmerinnen und Unternehmer der Wirtschaftsbund-Regionsgruppe Tannheimer Tal nutzten die Hauptversammlung um sich auszutauschen und über mögliche Entwicklungen in der Region zu debattieren. TANNHEIMER TAL (eha). Im Fokus des Abends stand der direkte Dialog mit Bezirksobmann Christian Strigl. Dabei wurden unter anderem mögliche Entwicklungen in der Region, wie die öffentliche Anreise ins Tannheimer Tal, sowie aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen, wie der Arbeitskräftemangel und die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Volles Haus im Gasthof Purner in Thaur. | Foto: © Tiroler Wirtschaftsbund
3

Austausch mit dem Wirtschaftsbund
Tiroler Unternehmer treffen Thaler und Hagele in Thaur

In einer lebhaften Gesprächsrunde des Wirtschaftsbunds trafen sich kürzlich zahlreiche Unternehmer mit der Landesobfrau Barbara Thaler und der Bezirksobfrau Cornelia Hagele, um über aktuelle Herausforderungen und zukünftige Chancen in der Wirtschaft zu diskutieren. THAUR. Unter dem Motto "Meet & Greet" veranstalteten die Wirtschaftsbund-Landesobfrau und Wirtschaftskammerpräsidentin Barbara Thaler sowie die Bezirksobfrau und Landesrätin Cornelia Hagele einen Abend des direkten Austauschs im...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Wirtschaftsbund-Bezirksobmann Michael Gitterle: "Wir müssen rasch handeln, denn ohne kontrollierte Zuwanderung werden wir es nicht schaffen!" | Foto: Wirtschaftsbund Tirol
3

Wirtschaftsbund Landeck
Kursänderung in Ausländerbeschäftigungspolitik gefordert

Der Landecker WB-Bezirksobmann Michael Gitterle sieht akuten Handlungsbedarf: Österreichs Wohlstand ohne qualifizierte Zuwanderung nicht zu halten. Der Tiroler Wirtschaftsbund fordert weitreichende Maßnahmen. BEZIRK LANDECK. Der Stellenmonitor des Wirtschaftsbundes spricht eine klare Sprache: Österreichweit fehlen aktuell über 215.000 Arbeitskräfte, in Tirol über 20.000. Die alarmierenden Zahlen fordern eine rasche Kursänderung in der Ausländerbeschäftigungspolitik. "Neben den Anstrengungen zur...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: pixabay.com
2

Stellenmotor des Wirtschaftsbundes
Unternehmen suchen 42.596 Mitarbeiter

WB Stellenmonitor: NÖ Unternehmen suchen weiter händeringend nach Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern WBNÖ Direktor Harald Servus: „Maßnahmen am Arbeitsmarkt rasch auf den Weg bringen, um massivem Mitarbeitermangel entgegenzuwirken.“ NÖ. Der Wirtschaftsbund (WB)-Stellenmonitor weist im September nach wie vor eine hohe Zahl an offenen Stellen in Niederösterreich aus. „Zusätzlich zu der enormen Belastung durch die hohen Energiepreise kämpfen die Unternehmen weiterhin stark mit einem Mangel an...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Patrick Eisbacher (2.v.r.) erklärt die Umstände in seinem Betrieb in St. Martin im Sulmtal gegenüber Wirtschaftsbund Bezirksgruppenobmann Manfred Kainz (l.), Ortsgruppenobmann Burghard Zeiler (2.v.l.) und Landesgruppenobmann Josef Herk (r.)
 | Foto: WB DL-Lienhardt
3

Wirtschaftsbund
Bei den Betrieben im Bezirk unterwegs

Vertreter des Wirtschaftsbundes machten bei der Miteinander.Steiermark-Bezirkstour bei vier Betrieben im Bezirk Deutschlandsberg Station. ST. MARTIN IM SULMTAL. „Miteinander.Steiermark“: Unter diesem Titel tourt der Wirtschaftsbund Steiermark derzeit durch alle steirischen Bezirke und besucht unterschiedlichste Betriebe, um die aktuellen Herausforderungen für die heimische Wirtschaft zu beleuchten. Zur aktuellen Situation Aufgrund der Corona-Pandemie und der herrschenden Kriegssituation in der...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Doris Hummer ist Präsidentin der Wirtschaftskammer OÖ und Landesobfrau des Wirtschaftsbundes. | Foto: Wakolbinger

Vorschau auf 2022
Corona-Pandemie, fehlende Arbeitskräfte und Digitalisierung

Doris Hummer, Präsidentin der Wirtschaftskammer OÖ und Landesobfrau des Wirtschaftsbundes, gibt einen Ausblick auf das Wirtschaftsjahr 2022 und zeigt sich hinsichtlich der Zukunft vorsichtig optimistisch. OÖ. Die drei Schwerpunkte der wirtschaftspolitischen Arbeit des Wirtschaftsbundes werden 2022 das Corona-Krisen-Managment sowie die damit einhergehenden Wirtschaftshilfen, der Kampf gegen den Arbeitskräftemangel und die Stärkung von Betrieben für die digitale und ökologische Transformation...

  • Oberösterreich
  • Manuel Tonezzer
Beim Herbstempfang des Wirtschaftsbundes auf der Burg Deutschlandsberg: Gastgeber Stadtgruppenobmann Gunther Riedlsperger, 
AMS Landesgeschäftsführer Karl-Heinz Snobe, Hans Kilger, WB-Direktor Jochen Pack, Vize-Bgm. Jürgen Kovacic, Bgm. Josef Wallner und Wirtschaftskammer Regionalstellenobmann Manfred Kainz (v.l.) | Foto: Veronik

Wirtschaftsbund
Karl-Heinz Snobe, Jochen Pack und Hans Kilger zum Arbeitskräftemangel

Der Rittersaal auf der Burg Deutschlandsbrg war Schauplatz für den Herbstempfang des Wirtschaftsbundes Stadtgruppe Deutschlandsberg. Stadtgruppenobmann Gunther Riedlsperger hat dazu AMS Landesgeschäftsführer Karl-Heinz Snobe, Wirtschaftsbund-Direktor Jochen Pack und den in der Region Wirtschaftstreibenden Hans Kilger aus München zu einem Vortragszyklus eingeladen. DEUTSCHLANDSBERG. "Wir wollen nicht wissen was war, wir wollen wissen, was kommt", stellte Manfred Kainz, Obmann der...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Der Unterschied der Zahlen von AMS und Wirtschaftsmonitor liegt daran, dass Unternehmen ihre Jobangebote nicht immer automatisch dem AMS melden, sondern diese direkt über Plattformen kommunizieren und Suchende auf diesem Wege direkt ansprechen.  | Foto: Pixabay/SnapwireSnaps (Symbolbild)

Arbeitsmarkt
Laut Wirtschaftsbund: Knapp 30.000 offene Stellen in Tirol

TIROL. Anhand des Stellenmonitors des Wirtschaftsbundes zeigen sich deutlich verheerendere Auswirkungen des Arbeitskräftemangels, als es in den AMS-Zahlen dargestellt wird. Allein in Tirol wären knapp 30.000 offene Stellen vorhanden. Stellenmonitor des WirtschaftsbundesDer Stellenmonitor des Wirtschafsbundes gibt eine realitätsnahe Darstellung der Arbeitsmarktsituation in Österreich wieder. Dabei werden nicht nur jene beim AMS gemeldeten Stellen, sondern alle – auch auf Jobplattformen –...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Fachkräftemangel ist nach wie vor ein Thema, aber die Zahl der Lehranfänger, auch in Graz-Umgebung, hat wieder zugenommen. | Foto: Pixabay
2

WB Graz-Umgebung
„Lehrlinge sind unser Tafelsilber“

Ein erfreulicher Trend: Zahl der Lehrbetrieb und Lehranfänger nehmen im Bezirk wieder Fahrt auf. Österreichs Jungfachkräfte-Elite hat bei den Berufsmeisterschaften, den EuroSkills, im Schwarzl-Freizeitzentrum gezeigt, was sie kann. Da trifft es sich auch gut, dass die Wirtschaftskammer die aktuellen Zahlen der Lehranfänger und Lehrbetriebe veröffentlicht. Denn: Die Corona-Pandemie hat den heimischen Arbeitsmarkt zwar ins Wanken gebracht, nichtsdestoweniger können sich die Erfolge sehen lassen....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Petra Kaminsky und LA Cornelia Hagele freuen sich über den aktuellen Wirtschaftsaufschwung.

  | Foto: Wirtschaftsbund Innsbruck-Land

Wirtschaftsbund in Hall zu Besuch
LA Cornelia Hagele besucht Haller Unternehmerin

Wirtschaftsbund-Bezirksobfrau und Landtagsabgeordnete Cornelia Hagele besuchte vor Kurzem die Unternehmerin Petra Kaminsky und ihre Schmuckstücke in Hall. HALL. Der massive Fachkräftemangel, die Klimawandelanpassungen sowie aktuelle Standortthemen standen bei dem Besuch zur Diskussion. „Der Fachkräftemangel ist in allen Branchen akut. Daher müssen wir uns noch stärker dafür einsetzten, dass sich viele junge Menschen für eine Lehre entscheiden. Die Lehre in Österreich ist unschlagbar, stark...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Herbert Kraus | Foto: SWV NÖ

Fachkräftemangel
Wirtschaftsverband strikt gegen Kürzung des Arbeitslosengeldes

Wirtschaftsverband-Vizepräsident Herbert Kraus ist gegen Verschärfung der Bestimmungen beim Arbeitslosengeldes, dafür für positive Motivation und Weiterbildung. „Kürzung des Arbeitslosengeldes ist kein Konzept,“ so Kraus. BEZIRK ZWETTL. „Für das Problem des Facharbeitermangels muss es andere Konzepte geben, als das Arbeitslosengeld drastisch zu kürzen, wie es der ÖVP-Wirtschaftsbund gerne hätte“, fordert Herbert Kraus, der Vizepräsident des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes (SWV) und...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Mehr Jugendliche für die Lehre begeistern: Bauer (li vorne) und Moscher-Tuscher (re. vorne) vom Wirtschaftsbund. | Foto: Wirtschaftsbund

Wirtschaftsbund
Mehr Meister*innen für Graz

In Graz gibt es trotz Krise mehr Lehrstellen als Lehrlinge: Nun will der Wirtschaftsbund Abhilfe schaffen. Mit Lehre zum Berufserfolg: Der Wirtschaftsbund hat einen Inhaltsprozess gestartet. Ziel ist es, mehr Jugendliche auf offene Lehrstellen in Graz aufmerksam zu machen. Denn im Moment gibt es mehr offene Stellen als Suchende. Fachkräftemangel ist ein Thema. Dennoch beginnen nur wenige Jugendliche nach der 9. Schulstufe eine Lehre. "Leider sehen viele Eltern den akademischen Weg noch immer...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Seniorenbund Landesgeschäftsführer Franz Ebner, Seniorenbund Landesobmann Josef Pühringer, Wirtschaftsbund Landesobfrau Doris Hummer, Sandra Siedl, Robert Zniva und Wirtschaftsbund Direktor Wolfgang Greil (v. l.). | Foto: OÖ Seniorenbund

OÖ Seniorenbund
Senioren als Zielgruppe für die Wirtschaft

Der OÖ Seniorenbund sieht in der Generation 60+ eine große Chance für die Wirtschaft. OÖ. „Niemand, auch nicht die Wirtschaft, kann es sich leisten, auf die Senioren zu verzichten“, betont OÖ Seniorenbund-Landesobmann Josef Pühringer. Derzeit würden zirka 380.000 Oberösterreicher der Altersgruppe 60+ angehören. 550.000 Oberösterreicher älter als 60 Jahre Bis zum Jahr 2050 soll diese Zahl auf beinahe 550.000 ansteigen. Pühringer sieht in den Senioren eine große Chance für die Wirtschaft. So...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Manfred Rosenstatter, Landesobmann der Wirtschaftsbunds Salzburg.
3

Interview
"Maturanten für die Lehre gewinnen"

Manfred Rosenstatter, Landesobmann des Wirtschaftsbunds Salzburg nennt drei konkrete Ideen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. SALZBURG. Seit gut einem Monat ist Manfred Rosenstatter Landesobmann des Wirtschaftsbunds Salzburg (WB). Am 29. April soll er zum Präsidenten der Wirtschaftskammer Salzburg (WKS) gewählt werden. Wir haben den Flachgauer gefragt: Herr Rosenstatter, Experten gehen für das Jahr 2019 von einer Abflachung der Konjunktur aus, was bedeutet das für Salzburgs Klein- und...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
KommR Konrad Steindl wurde für seine großen Verdienste um die Wirtschaft geehrt (v. l.): WB-Präsident Harald Mahrer, KommR Konrad Steindl, Gattin Maria Steindl, LH Wilfried Haslauer, WB-Generalsekretär Kurt Egger und Salzburgs WB-Direktor Kurt Katstaller. | Foto: WB Salzburg/Franz Neumayr

Neuer Wirtschaftsbund-Landesobmann heißt Manfred Rosenstatter

Manfred Rosenstatter will "– in die Fachkräfteausbildung investieren, die Innovationskraft der Betriebe fördern und die überbordende Bürokratie auf allen Ebenen zurückdrängen." SALZBURG. Bei der gestrigen Landeshauptversammlung des Salzburger Wirtschaftsbundes (WB) wurde der Flachgauer Unternehmer Manfred Rosenstatter mit 152 Delegiertenstimmen zum neuen Landesobmann gewählt – das ist eine Zustimmung von 99,3 Prozent. Überbordende Bürokratie bekämpfen „Ich werde mich mit aller Kraft für...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Protagonisten des Abends: Peter Nemeth, Johannes Kopf, Ulrike Cámara-Ehn, Ulf Schneller.
9

ÖVP-Wirtschaftsbund lud ein
Neujahrsempfang: Fachkräftemangel als Gesprächsthema

Der Fachkräftemangel, der sich in immer mehr Branchen zeigt, werde die Wirtschaft auch in den kommenden Jahren begleiten, zeigte sich Johannes Kopf, Vorstand des österreichischen Arbeitsmarktservice, beim Neujahrsempfang des burgenländischen ÖVP-Wirtschaftsbundes in Güssing überzeugt. Strategien für Personalrekrutierung"Die eine Lösung für das Problem gibt es nicht. Aber es gibt mehrere Potenziale, die zu bearbeiten sind", so Kopf. Er nannte die Anwerbung qualifizierter ausländischer...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Auf Wirtschaftsbund-Herbsttour: Peter Nemeth, Josef Kropf, Michaela Eckert, Ulf Schneller (von rechts). | Foto: Wirtschaftsbund

"Herbsttour" im Bezirk Jennersdorf
Wirtschaftsbund über Fachkräftemangel und Kosten für Freizeitunfälle

Wo viele Unternehmen der Schuh drückt, zeigte sich bei der Herbsttour des Wirtschaftsbunds im Bezirk Jennersdorf. "Fachkräftemangel und hohe Lohnnebenkosten sind für viele ein zunehmendes Problem", sagte Landesobmann Peter Nemeth bei der Abschlussveranstaltung im Gasthof Janitschek in Maria Bild. Die gesetzlich eingeleitete Flexibilisierung der Arbeitszeit begrüßte er: "Viele Arbeitnehmer nehmen die Möglichkeiten gerne in Anspruch." Außerdem sprach sich Nemeth für die inführung einer...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
WB-Direktor Kurt Egger, WB-Landesgruppenobmann Josef Herk und NAbg. Werner Amon gratulieren dem neuen WB-Team des Bezirkes Deutschlandsberg. | Foto: Wirtschaftsbund Steiermark

Kainz als Wirtschaftsbund-Bezirksobmann wiedergewählt

Bei der jüngsten Bezirksgruppenvollversammlung des Wirtschaftsbundes ist KommR Manfred Kainz einstimmig zum Wirtschaftsbund-Bezirksobmann wiedergewählt worden. DEUTSCHLANDSBERG. In der Wirtschaftskammer Regionalstelle in Deutschlandsberg fand unlängst in Anwesenheit von NAbg. Werner Amon, WB-Landesgruppenobmann Josef Herk und WB-Direktor Kurt Egger die Bezirksgruppenvollversammlung des Wirtschaftsbundes Deutschlandsberg statt. Die anwesenden Mitglieder wählten KommR Manfred Kainz einstimmig zum...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Bei der Gewerbemesse in Neukirchen: Klaus Berer, Klemens Steidl, Wilhelm Fellner, Arno Kaltenhauser, Gerald Weilbuchner, Klaus Mühlbacher. | Foto: WB

"Wir brauchen mehr Flexibilität"

NEUKIRCHEN. "Wir sorgen für Aufschwung" – mit diesem Slogan tourt der Wirtschaftsbund derzeit durch die Bezirke. Dabei besuchten WB-Direktor Wolfgang Greil und WB-Bezirksobmann Klemens Steidl auch die Gewerbemesse in Neukirchen. "Wir wollen die Öffentlichkeit über die Probleme und Hürden aufmerksam machen, mit denen die heimische Wirtschaft täglich konfrontiert ist", so die beiden. Gemeint sind bürokratische Hürden, starre Arbeitszeiten, hohe Steuern und Abgaben und fehlende Fachkräfte. "Der...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
 Der Traumjob (Sport-)Handel: Gerti und Juss Höll mit Lehrling Raimund Eisner.

Fachkräftemangel im Sporthandel

Gegen Fachkräftemangel hat Sport 2000 Juss ein Rezept: Eigene Lehrlinge ausbilden und fördern. BISCHOFSHOFEN (ap). Fachkräftemangel ist in vielen Bereichen im Pongau ein Thema. So auch im Handel. "Zum einen liegt die Bezahlung schon vom Kollektiv her unter anderen Berufsgruppen und zum zweiten sind die Arbeitszeiten im Handel für junge Menschen oft wenig attraktiv. Während die Freunde Freitag Mittag ihre Arbeit einstellen, geht es im Handel auch samstags rund", weiß Gerti Juss. Unternehmer sind...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Bei der Halbzeitbilanz: Klemens Steidl, Gottfried Kneifel und Rudolf Trauner. | Foto: cityfoto.at

"Kein Weg soll eine Sackgasse sein"

Der Wirtschaftsbund will den Meistern einen einfacheren Weg zur Universität ermöglichen. BEZIRK (höll). Zur Halbzeit der Funktionsperiode im Wirtschaftsbund reisten WB-Direktor Gottfried Kneifl und WB-Präsident Rudolf Trauner durch den Bezirk Braunau: "Wir wollten von den Unternehmern selbst hören, wo der Schuh drückt", so Kneifl. Dauerthema sei die teilweise fehlende Infrastruktur – besonders im Verkehrsbereich: "Die Umfahrungen St. Peter und Mattighofen sind auf Schiene. Es fehlt noch eine...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Wirtschaftsbund-Bezirksobmann Herbert Mairhofer ist für eine duale Lehre. | Foto: WKO

Lehre statt mit Muss in Höhere Schule

Interview mit Wirtschaftsbund-Bezirksobmann Herbert Mairhofer zu dualer Ausbildung. Was sind die Vorteile einer dualen Ausbildung? Die besseren Chancen am Arbeitsmarkt. Wie kann man mehr Schüler für eine Lehre gewinnen? Den Lehrberuf aufwerten und die jungen Menschen schon in der Volksschule mit der Technik vertraut machen. Wie wichtig ist die duale Ausbildung für den Bezirk Rohrbach? Sie ist sehr wichtig, da die Fachkräfte jetzt schon schwer zu bekommen bzw. nicht mehr vorhanden sind. Was...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.