Wirtschaftskammer OÖ

Beiträge zum Thema Wirtschaftskammer OÖ

Den Zukunftsplaner für das im Herbst startende Schuljahr kann man ab sofort online bestellen.  | Foto: ©Cityfoto/Petzl

Zukunftsplaner für Schüler
Wirtschaftskammer zieht erfolgreiche Bilanz

Der von der Wirtschaftskammer Oberösterreich und der OÖ Bildungsdirektion im Herbst 2019 als Pilotprojekt gestartete persönliche Zukunftsplaner „Ich werde ...“ hat sich zu einem Erfolgsprodukt entwickelt. Auch heuer gibt es ihn wieder. Für die fünfte und sechste Schulstufe ist er ab sofort bestellbar.  OÖ.  In den vergangenen zwei Jahren haben landesweit mehr als 10.000 Schüler aus 482 Klassen in 127 Schulen den persönlichen Zukunftsplaner ausprobiert und damit gearbeitet. „Wir haben jede Menge...

Bei den Polsterern landete Bernadette Felber aus Geretsberg auf dem ersten Platz. | Foto: WKOÖ
2

Augezeichnete Tapezierer- und Polstererlehrlinge
Riederin ergatterte Platz drei

Nach einem Jahr Corona-bedingter Pause ging kürzlich der Landeslehrlingswettbewerb der Tapzierer und Polsterer über die Bühne. Dabei konnen Lehrlinge des 3. Lehrjahres ihr Talent im Umgang mit Stoffen und Mustern unter Beweis stellen. OBERÖSTERREICH. Bei den Tapezierern landete Valentin Singer aus Schiedlberg im Bezirk Steyr-Land (Lehrbetrieb Emplorers in Leonding), bei den Polsterern Bernadette Felber aus Geretsberg (Bezirk Braunau) auf dem ersten Platz. Felber lernt bei S. Schößwender...

Gerald Silberhumer ist neuer Direktor der Wirtschaftskammer Oberösterreich. | Foto: Strobl

Pühringer-Nachfolge
Gerald Silberhumer ist neuer Direktor der WKO Oberösterreich

Nach dem Ableben von Hermann Pühringer hat das Präsidium der Wirtschaftskammer Oberösterreich heute den bisherigen Direktor-Stellvertreter Gerald Silberhumer als neuen Direktor und Friedrich Dallamaßl als seinen Stellvertreter bestellt. OÖ. Seinen beruflichen Werdegang in der oö. Wirtschaftsvertretung startete der gelernte Betriebswirt und Wirtschaftswissenschafter Gerald Silberhumer 1999 als Berater im Gründer-Service. Leiter der Jungen Wirtschaft, des Gründer-Service und Förderservice sowie...

Bestanden haben sieben Rohrbacher ihre Prüfungen an der WKO Oberösterreich. | Foto: Foto: vege/Fotolia

Bestanden
Rohrbacher legten Prüfungen an der WKO erfolgreich ab

Meister-, Befähigungs- und Unternehmerprüfungen standen im April in der Wirtschaftskammer OÖ wieder auf dem Programm. BEZIRK ROHRBACH. 14 Kandidaten absolvierten im vergangenen Monat in der WKO die Meisterprüfung, 15 Kandidaten die Befähigungsprüfung und 26 die Unternehmerprüfung. Mit dabei waren auch wieder einige erfolgreiche Prüflinge aus dem Bezirk Rohrbach. Sieben erfolgreiche PrüflingeJonas Kehrer aus Pfarrkirchen legte die Meisterprüfung im Bereich Metalltechnik für Land- und...

Doris Hummer ist seit 2017 Präsidentin der Wirtschaftskammer Oberösterreich. | Foto: Peter Baier
3

WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer im Interview
"Der Optimismus ist zurückgekehrt"

Wirtschaftskammer OÖ-Präsidentin Doris Hummer spricht im BezirksRundschau-Interview über das Corona-Management der Bundesregierung, kommende Öffnungsschritte, gute Konjunkturaussichten und die bereits boomenden Wirtschaftsbranchen. von Thomas Kramesberger Es hat ja aus der Wirtschaft immer wieder Kritik an Corona-Maßnahmen gegeben. Wie sehen Sie es im Großen und Ganzen: Waren Lockdown und Co. die ganze Zeit alternativlos? Grundsätzlich ist es im Nachhinein immer einfacher, zu sagen: Das war...

Nach der Bekämpfung der Corona-Krise erhofft sich WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer einen schnelleren und kräftigeren wirtschaftlichen Aufschwung.  | Foto: Maybach

Wirtschaftsmaßnahmen
WKOÖ fordert eine Arbeitsmarktreform für 2021

Die WKOÖ stellte ihren Arbeitsplan für 2021 vor und gab zusätzlich einen Überblick über die Herausforderungen, die dieses Jahr noch bevorstehen.  OÖ. 2020 war ein herausforderndes Jahr, vor allem auch für die Wirtschaft. Laut einer aktuellen WIFO-Prognose soll diese heuer nur um 2,5 Prozent wachsen. Für WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer (ÖVP) ist es nun wichtig, die Wirtschaft wieder anzukurbeln und aus der Corona-Krise zurückzuholen. Dies soll vor allem durch Impfungen und dem Arbeitsplan...

WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer begrüßt die neuen Wirtschaftshilfen der Bundesregierung.  | Foto: WKOÖ/Maybach

Wirtschaftskammer OÖ
Präsidentin Hummer begrüßt neue Wirtschaftshilfen

Doris Hummer, Präsidentin der Wirtschaftskammer Oberösterreichs, kurz WKOÖ, begrüßt den von der Bundesregierung auf den Weg gebrachten"Umsatzersatz" und "Fixkostenzuschuss 2". OÖ. Die beiden Wirtschaftshilfen sind eine wichtige Unterstützung für Unternehmer, die ihre Geschäfte aufgrund der aktuellen Corona-Maßnahmen geschlossen halten müssen. Die WKOÖ-Präsidentin hofft, dass die vom Lockdown betroffenen Unternehmer und deren Mitarbeiter diese "schwierige Zeit" damit überstehen können. "Gerade...

Drei Rohrbacher haben die Prüfung erfolgreich bestanden. | Foto: vege/Fotolia

Wirtschaftskammer
Rohrbacher legten Befähigungsprüfung erfolgreich ab

Im August und September 2020 haben bei der WKO Oberösterreich 78 Kandidaten die Befähigungsprüfung erfolgreich abgelegt. BEZIRK ROHRBACH. Die Befähigungsprüfung ist eine behördliche Prüfung. Personen weisen dabei ihre Kenntnisse nach, um ein bestimmtes Gewerbe ausüben zu dürfen. 78 Kandidaten aus aus Oberösterreich, Niederösterreich, Salzburg, der Steiermark Tirol, Wien und Bayern haben die Befähigungsprüfung erfolgreich abgelegt. Darunter befanden sich auch einige Rohrbacher. Mit Erfolg...

WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer ruft zur Bewerbung auf.  | Foto: Peter Baier

Duale Akademie
Jetzt für 13 unterschiedliche Berufe bewerben

Ab dem Lehrgang 2020/21 bietet die Duale Akademie in Oberösterreich in aktuell 320 Ausbildungsbetrieben insgesamt 13 unterschiedliche Berufe an. Die Bewerbungsphase für die attraktiven Ausbildungsplätze läuft bereits und bisher sind über 300 Bewerbungen eingegangen. Ein Einstieg in die Duale Akademie ist bis Mitte Februar 2021 möglich. OÖ. Mit der Dualen Akademie hat die Wirtschaftskammer Oberösterreich vor knapp zwei Jahren ein neues Ausbildungsangebot auf den Markt gebracht, das nachgefragte...

Michael Pecherstorfer, Spartenobmann Gewerbe und Handwerk Wirtschaftskammer OÖ.  | Foto: Starmayr

Wirtschaftskammer Oberösterreich
Mit Handwerkerbonus Impulse setzen

Der Eferdinger Michael Pecherstorfer, Spartenobmann Gewerbe und Handwerk der Wirtschaftskammer, macht sich für die Wiedereinführung des Handwerkerbonus stark. Dieser schaffe eine Win-win-win-Situation für Betriebe, Staat und Konsumenten. OÖ. Der Handwerkerbonus, bei dem gegen die Vorlage von Professionistenrechnungen die Mehrwertsteuer entfällt, ist 2017 in einer Zeit der Hochkonjunktur ausgelaufen – und das obwohl Fakten der Maßnahme kräftige Hebelwirkungen und nachhaltige Konjunktureffekte...

Zum Team von August Stockinger gehören zwei Rohrbacher. | Foto: Starmayr

Branchenvertreter
Zwei Rohrbacher als Innungsmeister-Stellvertreter

August Stockinger aus St. Marien wurde bei der konstituierenden Ausschusssitzung der oö. Mechatroniker erneut für die kommenden fünf Jahre zum Innungsmeister gewählt. Als Stellvertreter stehen ihm in der Funktionsperiode bis 2025 Klemens Mittermayr aus Arnreit und Peter Reiter aus Hofkirchen zur Seite. Mittermayr ist Geschäftsführer der Firma M-Tec. Diese ist Spezialist für Wärmepumpen und Wärmerückgewinnung. Reiter ist Gründer und Geschäftsführer von Seamtec. Die Firma ist spezialisiert auf...

Im Landesgremium des Außenhandels der WKOÖ wurde Andreas Neuhauser wiedergewählt. | Foto: OÖ WB

Steyr-Land
Andreas Neuhauser als Vorsitzender Fachvertreter des Außenhandels wiedergewählt

Andreas Neuhauser aus Bad Hall als Vorsitzender Fachvertreter des Außenhandels sowie Ingrid Schöppl-Stritzinger aus Hartkirchen und Judith Ringer aus Steyr als die Stellvertreter, bilden nach der konstituierenden Sitzung das Team für die kommende Funktionsperiode. STEYR & STEYR-LAND. In der letzten Funktionsperiode wurden viele Projekte umgesetzt, wie zum Beispiel eine umfassende Förderung von Weiterbildung, vor allem durch Kooperation mit dem Export-Lehrgang, die jährliche Teilnahme am...

Angelika Sery-Froschauer ist Vizepräsidentin der WKO Oberösterreich. | Foto: Strobl

Wirtschaftskammer Österreich
Sery-Froschauer ist Obfrau der Sparte Information + Consulting der WKÖ

Angelika Sery-Froschauer wurde bei der konstituierenden Sitzung der Bundessparte Information + Consulting der WKÖ zur neuen Obfrau gewählt. Sie folgt dem Niederösterreicher Alfred Harl nach. Mit dem oö. Spartenonmann und Obmann der Fachgruppe Werbung Christoph Schumacher sowie mit dem oö. Spartenobmann-Stellvertreter und UBIT-Obmann Markus Roth sind zwei weitere Oberösterreicher Mitglieder der Bundesspartenkonferenz. OÖ. Angelika Sery-Froschauer ist Geschäftsführerin der Markenagentur Sery*...

Martin Sonntag, Wolfgang Benischko, Spartenobmann Ernst Wiesinger, Susanne Moosmayr und Adolf Seifried (v. l.)  | Foto: WKOÖ

WKOÖ
Wirtschaftskammer mit neuem Präsidium für die Sparte Handel

Mag. Ernst Wiesinger wurde als Obmann der Sparte Handel der Wirtschaftskammer Oberösterreich für die Funktionsperiode 2020 bis 2025 wiedergewählt, Obmann-Stellvertreterin Susanne Moosmayr in ihrer Funktion bestätigt. HOFKIRCHEN/TRATTNACH. Die neu gewählten Obmann-Stellvertreter Martin Sonntag und Adolf Seifried, die kooptierte Obmann-Stellvertreterin Susanne Moosmayr sowie der neu ins Spartenpräsidium als Stellvertreter kooptierte Wolfgang Benischko komplettieren das neue...

Michaela Keplinger-Mitterlehner.  | Foto: WKOÖ

Wirtschaftskammer OÖ
Michaela Keplinger-Mitterlehner ist neue Obfrau der Sparte Bank und Versicherung

OÖ. Michaela Keplinger-Mitterlehner (54), Generaldirektor-Stellvertreterin der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, wurde für die Funktionsperiode 2020 bis 2025 zur neuen Obfrau der Sparte Bank und Versicherung in der Wirtschaftskammer OÖ gewählt. Keplinger-Mitterlehner war nach Abschluss des Studiums ab 1988 in der Bankwirtschaft in Linz, Salzburg und Wien als Anlageberaterin und Fondsmanagerin tätig. Ab 1994 übernahm sie Führungsverantwortung als Zweigstellen-, Regional- und...

Die regionalen Lieferservice-Gutscheine halten die Kaufkraft in Oberösterreich.  | Foto: emmi/Fotolia

Ja zu OÖ
Gutscheine vom regionalen Lieferservice

Ostern steht vor der Tür. Allerdings bleiben aufgrund der Corona-Krise für die Konsumenten viele Unternehmenstüren verschlossen. Damit das Osternest dennoch nicht leer von Geschenken bleibt, erweitern die Bezirksstellen der WKO Oberösterreich ihr erfolgreich initiiertes Lieferserviceregional-Portal jetzt mit Gutscheinen. OÖ. Zu den zwischenzeitlich mehr als 3.000 Lieferserviceangeboten in allen 18 oberösterreichischen Bezirken ergänzen bereits rund 650 Gutscheine – bei ständig steigenden...

Foto: shoot4u - Fotolia

Arbeitsrechtsberatungen
WKOÖ berät zu Arbeitsrechtsfragen direkt vor Ort

BEZIRK ROHRBACH. Information und Beratung sind wesentliche Servicebausteine der Wirtschaftskammer (WK) Oberösterreich. Gewisse Serviceleistungen, wie beispielsweise Arbeitsrechtsberatungen, werden auch dezentral vor Ort in den Bezirken angeboten. Wenn Unternehmen ein arbeitsrechtliches Problem haben, nach Vorschlägen für die optimale Gestaltung ihrer Arbeitsverträge suchen, Basisinformationen für eine Neugestaltung der Arbeitszeiten benötigen, beabsichtigen, sich von Mitarbeitern zu trennen,...

  • Rohrbach
  • Anna Rosenberger-Schiller
Zu den Top-3-Branchen in denen Frauen Unternehmen gründen zählen: Personenberatung und -betreuung, Persönliche Dienstleister sowie Direktvertrieb. | Foto: Fotolia/Picture-Factory

Frauen in der Wirtschaft
Top-Branchen von Unternehmerinnen

Mit knapp 55 Prozent aller neu gegründet Unternehmen im Jahr 2018 sind Frauen auf Erfolgskurs. OÖ. Frauen sind bei Unternehmensgründungen auf Rekordkurs: Laut Gründungsstatistik der Wirtschaftskammern Österreichs wurden im Jahr 2018 knapp 55 Prozent aller neu gegründeten Unternehmen von Frauen gegründet. Das ist der höchste Frauenanteil aller Zeiten. Top-Branchen„Ohne Unternehmerinnen wäre Oberösterreich nicht der erfolgreiche Wirtschafts- und Innovationsstandort“, so WKOÖ-Präsidentin...

  • Linz
  • Carina Köck
Im Jahr 2020 findet der Girls' Day am 23. April statt. | Foto: Panthermedia/Goodluz

Frauen in der Wirtschaft
Mädchen in die Technik

Aktionen wie der Girls' Day und das Mentoring für HTL-Schülerinnen sollen helfen, Mädchen vermehrt für technische Berufe zu begeistern. OÖ. Vor allem in technischen Bereichen werden gut ausgebildete Fachkräfte dringend benötigt. Um den Anteil an Frauen in technischen Berufen zu steigern, werden verschiedene Aktionen angeboten. 70.000 Euro für den Girls' Day 2020Der Girls' Day beispielsweise ist ein internationaler Aktionstag, bei dem Schülerinnen einen Tag in einem handwerklichen, technischen...

  • Linz
  • Carina Köck
In ganz Österreich sind rund 47 Prozent der Einzelunternehmer Frauen. | Foto: Panthermedia/Pressmaster

Frauen in der Wirtschaft
Chefinnen auf dem Vormarsch

Unternehmerinnen liegen besonders im Dienstleistungssektor an der Spitze: Der Frauenanteil in der Personenberatung und -betreuung liegt beispielsweise bei 92 Prozent. OÖ. Im Jahr 2018 wurde fast jedes zweite Unternehmen in Oberösterreich von einer Frau geleitet. Das Durchschnittsalter bei Frauen betrug 47,3 Jahre, bei Männern 47,5 Jahre. Vor allem im Dienstleitungssektor liegen Unternehmerinnen deutlich vorne: Die Fachgruppen mit dem höchsten Frauenanteil sind Personenberatung und -betreuung...

  • Linz
  • Carina Köck
Das Netzwerk Frau in der Wirtschaft holte bereits 63 Unternehmerinnen vor den Vorhang, die ihre Leistungen präsentierten. | Foto: Panthermedia/Depositedhar
3

Frauen in der Wirtschaft
Frau in der Wirtschaft hilft Unternehmerinnen

Frau in der Wirtschaft ist eine Serviceplattform der WKOÖ für mehr als 36.000 Unternehmerinnen.  OÖ. Das Netzwerk Frau in der Wirtschaft (FidW) ist eine Serviceplattform für Unternehmerinnen innerhalb der Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ). FidW wurde im Jahr 1996 mit dem Ziel gegründet, als erste Anlaufstelle die Interessen von Unternehmerinnen zu vertreten. Jede Frau, die ein Unternehmen gründet, ist automatisch Mitglied bei Frau in der Wirtschaft. Kooperation als Zukunftschance"Als Frau...

  • Linz
  • Carina Köck
Die Anzahl der Studentinnen in Österreich stieg von 1983 bis 2018 um 109 Prozent. | Foto: Fotolia/Contrastwerkstatt

Frauen in der Wirtschaft
Bildung: Frauen auf der Überholspur

Frauen haben in Österreich ein hohes Bildungsniveau. Die Zahl der Akademikerinnen stieg zwischen 2001 und 2016 um 115 Prozent. OÖ. Frauen haben mittlerweile nicht nur bei den Maturaabschlüssen die Nase vorn. Während im Jahr 1980 noch durchschnittlich 20 Prozent der Frauen die Reifeprüfung abgeschlossen haben, sind es 2017 bereits 51 Prozent. Im Vergleich dazu haben 1980 21 Prozent und 2017 36 Prozent der Männer die Matura absolviert. Akademischer Siegeszug der FrauenAuch in weiterer Folge...

  • Linz
  • Carina Köck
v. l.: WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer und der Schweizer KI-Forscher Jürgen Schmidhuber bei einer Pressekonferenz zum Thema Künstliche Intelligenz. | Foto: BRS/Köck

WKOÖ
Künstliche Intelligenz für Unternehmen nutzen

Die WKOÖ will Unternehmen Wege zur erfolgreichen Digitalisierung aufzeigen. Individuelle Beratung durch Experten sowie das Förderprogramm "Digital Starter PLUS" sollen helfen. OÖ. Die Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ) will Klein- und Mittelbetrieben individuelle Wege zur erfolgreichen Digitalisierung aufzeigen. "Digitalisierung und künstliche Intelligenz sind absolute Zukunftsthemen, denen wir uns stellen müssen. Tatsache ist: Alles, was sich digitalisieren lässt und mehr Nutzen bringt...

  • Linz
  • Carina Köck
Die Vermittlung digitaler Kompetenz müsse laut Landeshauptmann-Stellvertreterin und Bildungsreferentin Christine Haberlander und WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer schon in der Schule beginnen. | Foto: BRS/Köck
2

WKOÖ
"Kein Techniktalent darf uns verloren gehen"

Um heimische Betriebe bei ihrer Suche und Entwicklung zukünftiger Fachkräfte bestmöglich zu unterstützen, bieten WKOÖ und Land OÖ ein neues Angebot: Zusätzlich zu den 18 bereits vorhandenen TNMS-Schulstandorten soll es 20 weitere in OÖ geben. OÖ. Ein Ziel der Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ) ist es, heimische Betriebe bei ihrer Suche und Entwicklung der zukünftigen Fachkräfte bestmöglich zu unterstützen. Denn bis 2030 würden mehr als 40.000 Fachkräfte im MINT-Bereich fehlen. MINT-Fächer...

  • Linz
  • Carina Köck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.