wirtschaftskammer

Beiträge zum Thema wirtschaftskammer

Und plötzlich steht ein Lkw mitten im Eingangsbereich der Wirtschaftskammer Österreich. Kein Unfall, vielmehr ein Protest. | Foto: Philippa Kaufmann/RMW
Video 5

Protest zu Güterverkehr
WKO-Zentrale in Wien mit Lkw blockiert

Am Freitag protestierten die Gewerkschaft vida zusammen mit Klimaaktivistinnen und -aktivisten vor der Wirtschaftskammer Österreich (WKO). Man blockierte mit einem gemieteten Lkw die Einfahrt und demonstrierte so für ein Umdenken beim Güterverkehr.  WIEN. Mit einem Lkw blockierten die Gewerkschaft vida zusammen mit Aktivistinnen und Aktivisten mehrere Klimabewegungen am Freitag, 26. Jänner, den Eingang der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) in Wien. Ihre Forderung ist die eine Verlagerung des...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Volksschule Kleinzell: Richard Rieder, Polizistin Theresa Harbich, Polizist Michael Pirker und Volksschullehrerin Astrid Zwesper mit den Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klasse. | Foto: privat
2

WKNÖ-Aktion
Lkw rollte vor Volksschulen Kleinzell und Kaumberg an

Ein Lkw der Firma Rieder Holz aus Kleinzell machte bei den Volksschulen Kaumberg und Kleinzell Halt, um den Kindern Wissenswertes zum Thema Lkw und  Sicherheit im Straßenverkehr näher zu bringen. „Der Lkw bringt, was wir täglich brauchen“ ist eine Aktion des NÖ Güterbeförderungsgewerbes.  KLEINZELL/KAUMBERG. In Workshops erarbeiteten die Kinder der 3. und 4. Klassen gemeinsam mit Firmenchef Richard Rieder und Workshop-Leiterin Elke Winkler auf spielerische Art Wissenswertes zum Thema Lkw....

  • Lilienfeld
  • Tanja Borsdorf
Brigadier Willy Konrath, Bürgermeister Otto Auer, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Volksschuldirektorin Renate Zwickelstorfer-Herl, Workshop-Leiterin Elke Winkler und die Kinder der 3. Klasse der Volksschule Höflein | Foto: Michalka
6

Volksschule Höflein
Projekt: Der LKW bringt, was wir täglich brauchen

Das Projekt "Der Lkw bringt, was wir täglich brauchen" der Wirtschaftskammer NÖ bringt den Kindern der Volksschule Höflein Wissenswertes zum Lkw-Transport sowie Sicherheit im Straßenverkehr näher.  Die Schülerinnen und Schüler können in der Fahrerkabine selbst testen, wie viel man im Straßenverkehr sieht oder im toten Winkel eben nicht sieht. HÖFLEIN. Dass der Lkw unerlässlich ist, davon geht jeder aus. Warum das so ist, wissen Kinder aber eher selten. Wie etwa, dass neun von zehn Lebensmitteln...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Beim Besuch des Lkw lernten Schüler viel über Verkehrssicherheit mit schweren Brummis. | Foto: Elke Winkler

Verkehrssicherheit
Lkw besuchte die Volksschule in Leobersdorf

Ein Lkw der Firma Fastenberger besuchte die Volksschule. In erster Linie ging es um Verkehrs-Sicherheit. LEOBERSDORF. Elke Winkler veranstaltet im Auftrag der Wirtschaftskammer Workshops an Volksschulen, wo sie auf spielerische Art alles Wissenswerte zum Thema Lkw vermittelt. Besonderer Schwerpunkt dabei ist immer die Sicherheit im Straßenverkehr. Viele Lkw-Unfälle mit Kindern vermeidbar Zu diesem Workshop kam auch Inspektor Hannes Kornfehl von der Polizeiinspektion Leobersdorf, die diese...

  • Triestingtal
  • Manfred Wlasak
Was es im Straßenverkehr zu beachten gibt, lernten 250 Hietzinger Schülerinnen und Schüler im Rahmen des "Toter Winkel"-Workshops von der Wirtschaftskammer Wien. | Foto: unsplash/Tanner Boriack
2

WK Wien
250 Schüler bildeten sich in Sachen Verkehrssicherheit weiter

Vorsicht ist das Gebot der Stunde im winterlichen Straßenverkehr. Was es vor allem zu beachten gibt lernten 250 Hietzinger Schülerinnen und Schüler im Rahmen des "Toter Winkel"-Workshops von der Wirtschaftskammer Wien. WIEN/HIETZING. Dass sich im Winter statistisch gesehen häufiger Verkehrsunfälle – auch mit Personenschaden – ereignen, kommt nicht von ungefähr. Das ist vor allem der kürzeren Sonnenstunden und deswegen schnell einsetzender Dämmerung bzw. Dunkelheit geschuldet. "Umso wichtiger...

  • Wien
  • Kevin Chi
Lkw-Besuch in der Volksschule Mautern | Foto: privat
2

WKNÖ-Aktion
Lkw der Brantner Transporte bei der Volksschule Mautern

Sicherheit geht vor: Auch im dritten Jahr mit Corona gilt der Spruch in doppelter Hinsicht – Mindestabstände, berührungsfreie Begrüßungen und Verabschiedungen sowie immer wieder neu desinfizierte Lkw-Fahrerkabinen, Handflächen und Schulutensilien. MAUTERN. Unter diesen besonderen Bedingungen hat die Aktion des NÖ Güterbeförderungsgewerbes nun auch 2022 wieder Fahrt aufgenommen, um den Kindern Wissenswertes zum Lkw und besonders auch das Thema Sicherheit im Straßenverkehr näher zu bringen....

  • Krems
  • Doris Necker
Volksschul-Direktorin Astrid Mohl sowie Martina Fekete und Norbert Dorner, Polizeiposten Horitschon, mit den Kindern der 3. und 4. Klasse der Volksschule Raiding. | Foto: WKO

Verkehrssicherheit
LKW-Projekt macht Station in der Volksschule Raiding

RAIDING. Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion für Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Raiding.

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Barbara Babonitsch-Diewald
Klassenlehrerin Barbara Rath und Transportunternehmer Lukas Eder mit den Kindern der 3. Klasse der Volksschule Burgauberg. | Foto: Wirtschaftskammer
3

Transportwirtschaft
Lkw kam zum Schulunterricht nach Burgauberg

In spielerischer Art und Weise wollen Wirtschaftskammer und Bildungsdirektion burgenländischen Volksschulkindern die Bedeutung der Transportwirtschaft vermitteln. In Burgauberg und Bocksdorf waren Lkw-Unternehmer samt Fahrzeug bereits zu Gast. "In einer Unterrichtsstunde wird mit den Kindern erarbeitet, wie unser Leben ohne Lkw aussehen würde und was es Interessantes rund um den Lastwagen zu erfahren gibt. In der zweiten Unterrichtsstunde steht vor der Schule ein Lkw, den die Kinder erkunden...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
In Großbritannien stockt bereits die Warenversorgung. Laut Schätzungen gibt aufgrund des Brexit derzeit 100.000 Fahrer zu wenig. Auch in Österreich fehlen tausende Lkw-Fahrerinnen und Fahrer.  | Foto: Pixabay/planet_fox (Symbolbild)
2

WKO
In Österreich fehlen tausende Lkw-Fahrer

Laut Wirtschaftskammer (WKO) fehlen in Österreich bis zu 8.000 Lkw-Fahrerinnen und Lkw-Fahrer.   ÖSTERREICH. Von den derzeit rund 100.000 berechtigten Lenkerinnen und Lenkern werden in den kommenden zehn Jahren 20 Prozent in Pension gehen, hieß es von der Wirtschaftskammer zur „Kleinen Zeitung“ am Donnerstag. „In der Obersteiermark gibt es bereits Lkw, die stillstehen, weil das Personal fehlt“, erklärte der steirische WKO-Fachgruppenobmann für Güterbeförderung, Peter Fahrner, der „Kleinen...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Spartenobfrau Transport und Verkehr NÖ Beate Färber-Venz und Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger freuen sich über die niederösterreichische Lösung zur Unterstützung der Transportbranche.
 | Foto: NLK Pfeiffer

St. Pölten
Prämie für Investitionen in schadstoffarme Lkw und Busse

Eine Förderaktion von 200.000 Euro für die Transportbranche ist beschlossen. Das Land Niederösterreich unterstützt die Anschaffung von schadstoffärmeren Lkw oder Bussen mit einer sogenannten „Stilllegungsprämie“. ST. PÖLTEN/NÖ (pa). Die Anschaffung modernster Fahrzeuge wurde vom Bund bei der Investitionsprämie nicht berücksichtigt. Deshalb hilft in diesem Fall das Land Niederösterreich. Pro Firma soll es 2.000 Euro Prämie für zwei Fahrzeuge geben. Sie wird bei der Anschaffung von...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Neue Verordnung für Wien: Ein verpflichtender Abbiegeassistent für LKW soll für mehr Sicherheit sorgen und Unfälle vermeiden. | Foto: Fotolia/Thomaslerchphoto
2

Hebein präsentiert neue Verordnung
Abbiegeassistent für LKW bald Pflicht

Neue Verordnung für mehr Sicherheit auf Wiens Straßen: Ab Frühjahr 2020 ist das Rechtsabbiegen für LKW ohne entsprechendes System untersagt.  WIEN. Mehr Sicherheit und weniger Unfälle soll eine neue Verordnung für LKW in Wien bringen. Künftig ist es Fahrzeugen über 7,5 Tonnen, die keinen Abbiegeassistenten haben, verboten rechts abzubiegen. Die Verordnung soll im Frühjahr 2020 in Kraft treten, die Übergangsfrist beträgt ein Jahr. Eine verpflichtende Regelung für Abbiegeassistenten wird bereits...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Klassenlehrerin Christina Prenner und Spediteur Ludwig Pall mit den Kindern der 3. und 4. Klasse Volksschule Kukmirn. | Foto: Wirtschaftskammer
1 7

Transportwirtschaft informierte
Lkw auf Schulbesuchen im Bezirk Güssing

Was die burgenländische Transportwirtschaft mit der Lebensqualität im Land zu tun hat, will die Fachgruppe Güterbeförderung in der Wirtschaftskammer Schulkindern möglichst anschaulich demonstrieren. In Unterrichtsstunden in den Volksschulen Deutsch Tschantschendorf, Kukmirn, Limbach, Stegersbach, Güssing, Mogersdorf und Neuberg bekamen die Kinder erklärt, wie das Leben ohne Lkw aussehen würde. Außerdem konnten sie einen "Brummi" live erkunden und erhielten Sicherheitstipps über den "toten...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
LKW macht Schule: Transportunternehmer Dominik Fink und Klassenlehrerin Edith Tellian mit den Kindern der 4. Klasse Volksschule Hirm | Foto: WK

WK Besucheroffensive
Mit dem LKW in die VS Hirm

HIRM. Ein gemeinsames Projekt der WK und der Bildungsdirektion soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft sowie die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Hirm und kam dort in die dritte und vierte Klasse. Spannende Schulstunden Den Kindern wurde in spielerischer Art und Weise die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft sowie die Gefahren des „toten Winkels“ vermittelt. „In einer Unterrichtsstunde...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Hannes Gsellmann
<f>Markus Fischer</f>; WK-Obmann Sparte Verkehr und Transport. | Foto: WK

Abbiege:Assistenten
Abbiege-Assistenten: Jedes Sicherheitssystem macht grundsätzlich Sinn

Wie stehen Sie selbst zum Abbiege-Assistenten? Halten Sie diesen für sinnvoll? MARKUS FISCHER: Grundsätzlich sind alle Sicherheitssysteme sinnvoll, wenn Sie die Verkehrssicherheit für Fahrer und anderen Verkehrsteilnehmern erhöhen. Zu klären ist noch die technische Frage ob diese Tote-Winkel Assistenzsysteme in alle LKW eingebaut werden können. Braucht es dabei für Unternehmen Unterstützung seitens der Politik? Ja – weil es eine Frage der Finanzierung ist. Assistenzsysteme kosten zwischen 1500...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Präsident der Wirtschaftskammer Walter Ruck, Vizebürgermeisterin und Stadträtin Maria Vassilakou, Wirtschaft- und Finanzstadtrat Peter Hanke und Obmann der Sparte Transport und Verkehr in der Wirtschaftskammer Wien Davor Sertic (v.l.n.r.) | Foto: Nada Andjelic
1 3

Sicherheit
Eine Million Euro der Stadt Wien für LKW-Abbiegeassistent

Maria Vassilakou kündigte an, beim morgigen Sicherheitsgipfel am Dienstag “Nägel mit Köpfen zu machen”. WIEN. Der Vizebürgermeisterin und Stadträtin für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung “gab es bereits genug Zeit für nette Gespräche”. Maria Vassilakou will laut der Pressekonferenz Montagmorgen in der Wirtschaftskammer Wien den Debatten über den LKW-Abbiegeassistenten Umsetzungen Folge leisten. Heute wurde der Deal präsentiert. Die Stadt Wien...

  • Wien
  • Nada Andjelic
Kinder der Volksschule Güssing lernten über die Bedeutung des Lkw und durften auch einen von innen besichtigen. | Foto: Wirtschaftskammer
2

Was der Lkw so alles nach Güssing transportiert ...

„Wie kommen Milch und Schokolade in den Supermarkt, wie kommen die Möbel nach Hause, wer liefert die Pellets oder das Heizöl für den Winter?“ Die wirtschaftliche Bedeutung des Lkw und der Transportwirtschaft machte ein Informationstag an der Volksschule Güssing sichtbar. Transportunternehmer Michael Hoffmann erklärte den Kindern Zusammenhänge aus der Praxis.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Direktorin Maria Stopka, Judith Schraufstädter und Lkw-Lenker Balint Fekete mit den Kindern der Volksschule Loretto | Foto: WKB

Lkw-Projekt macht in Loretto Schule

LORETTO. Im Zuge einer Informationsoffensive der Transportwirtschaft war ein LKW der Stargast in der Volksschule Loretto. Theorie und „zum Angfreifen“ In einem gemeinsamen Projekt der Wirtschaftskammer mit dem Landesschulrat wurde den Kindern auf spielerischer Art und Weise die wirtschaftliche Bedeutung des Lkw und der Transportwirtschaft vermittelt. In einer Unterrichtsstunde wurde in Loretto mit den Kindern gemeinsam erarbeitet, wie das Leben ohne LKW's aussehen würde und was es Interessantes...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Transportunternehmer Dominik Fink, Volksschul-Direktorin Ljuba Martina Palatin-Wild und Klassenlehrerin Iris Klikovits mit den Kindern der 3. und 4. Klasse der Volksschule Oslip | Foto: WK
1

LKW-Projekt macht Station in Oslip

OSLIP. Wirtschaftskammer und Landesschulrat wollen Kindern die Bedeutung des LKW und der Transportwirtschaft näherbringen. Ein Leben ohne LKW Deswegen wurde in Oslip in einer Unterrichtsstunde mit den Kindern gemeinsam erarbeitet, wie ein Leben ohne LKW aussehen würde. „Wie kommt die Milch und die Schokolade in den Supermarkt, wie kommen die Möbel nach Hause, wer liefert die Pellets oder das Heizöl für den Winter?“ – solche und ähnliche Fragen wurden gemeinsam mit den Kids erarbeitet. LKW vor...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
WKÖ-Präsidenten starten Info-Kampagne gegen eine "Mega-Maut". | Foto: WKÖ/Presse
1

WKÖ startet Informationskampagne gegen die "Mega-Maut"

Im April soll ein Beschluss der Verkehrsreferenten über die eventuelle Einführung einer flächendeckenden LKW-Maut getroffen werden. Zu diesem Anlass fiel bereits jetzt der Sartschuss einer groß angelegten Kampagne der Wirtschafstkammer Österreich (WKÖ), die sich entschieden gegen die Einführung einer zusätzlichen Maut ausspricht. ÖSTERREICH. Alle neun Bundesländer-Präsidenten sowie der Österreich-Präsident der Wirtschaftskammer trafen am Mittwoch zusammen, um sich gemeinsam gegen die geplante...

  • Julia Schulz
Roman Eder macht mobil gegen eine flächendeckende Lkw-Maut. | Foto: Wirtschaftskammer
1

Kammer gegen flächendeckende Lkw-Maut

Gegen eine flächendeckende Lkw-Maut auf dem niederrangigen Straßennetz spricht sich Roman Eder, Obmann der Fachgruppe Güterbeförderung in der Wirtschaftskammer, aus. „Das wäre ein Anschlag auf die Regionen und eine Massensteuer, die der Konsument zu bezahlen hätte. Gerade das Burgenland wäre durch diese Maut ganz besonders betroffen“, argumentiert Eder. Der Großteil der Güter des täglichen Bedarfs werde im regionalen Zustellverkehr auf Landesstraßen transportiert. Hier gebe es keine Alternative...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Namens der Verkehrsbranche in der Wirtschaftskammer machen Bernhard Dillhof, Roman Eder und Klaus Sagmeister (von links) mobil gegen eine flächendeckende Lkw-Maut. | Foto: Wirtschaftskammer

Wirtschaftskammer gegen flächendeckende Lkw-Maut

Strikt gegen eine flächendeckende Lkw-Maut spricht sich die burgenländische Wirtschaftskammer aus. „Die Lkw-Maut auf das niederrangige Straßennetz der Landes- und Gemeindestraßen auszudehnen, wäre ein Anschlag auf die Regionen", kritisiert der Burgauberger Transportunternehmer Roman Eder, Obmann der Fachgruppe Güterbeförderung. "Das wäre eine Massensteuer, die am Ende der Konsument zu bezahlen hätte. Das Burgenland wäre durch diese Maut besonders betroffen“, ist Eder überzeugt. Denn die Folge...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Rudersdorfer Speditionsunternehmer Gottfried Freismuth ist Obmann der burgenländischen Transporteure in der Wirtschaftskammer. | Foto: Wirtschaftskammer

Studie sieht Imagewandel für Transportwirtschaft

Das Bild des Lkw und der Transportwirtschaft hat sich laut einer Studie im Auftrag der Wirtschaftskammer positiv gewandelt. Demnach bewerten 67 Prozent der befragten Privatpersonen die Aussage, dass Lkw "unentbehrlich für die regionale Güterbeförderung" sind, als "sehr wichtig" bzw. "wichtig". 62 Prozent der Befragten stufen die Aussage, dass Lkw "für eine arbeitsteilige Wirtschaft notwendig" sind, als "sehr wichtig" bzw. "wichtig" ein. „Die Bevölkerung hat erkannt, wie wichtig Lkws für die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Tempobeschränkung ist der Speditionsbranche ein Dorn im Auge. | Foto: Andreas Hermsdorf / pixelio.de

Wirtschaft fordert Aus für Lkw-Nacht-60er

Die Transportbranche fordert die Abschaffung des "Nacht-60ers" für Lkw. "Diese Regelung, die ursprünglich als Lärmschutzmaßnahme gedacht war, stammt aus dem Jahr 1995 und ist aufgrund der modernen, geräuscharmen Fahrzeugtechnologie und der hohen Investitionen in den Lärmschutz längst überholt", argumentiert der Rudersdorfer Unternehmer Gottfried Freismuth, Obmann der Transporteure in der Wirtschaftskammer. Mit dem Lkw-Nacht-60er werde überdies die Verkehrssicherheit von Pkw- und Lkw-Lenkern...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Von links: Hermann Petroczy (Bezirkssprecher-Stv.),  Alexander Fluch (Logistik Fa. Bernegger GmbH), KommR Franz Wolfsgruber (oö Fachgruppenobmann), Daniel Kemptner (Disposition Fa. Bernegger GmbH), Wolfgang Steiner (Bezirkssprecher) und Firmenchef Kurt Bernegger, der sich für die Diskussion und den Erfahrungsaustausch Zeit nahm. | Foto: Foto: WKO

Der LKW bringt was wir täglich brauchen!

Die Unternehmen des Güterbeförderungsgewerbes im Bezirk Kirchdorf treffen sich jährlich zum Erfahrungsaustausch. Ergebnis der letzten Bezirksversammlung: Die Rolle des LKW’s im täglichen Leben muss noch bewusster dargestellt werden. BEZIRK (sta). Die Bezirksversammlung der Transporteure wurde mit einer Besichtigung der neuen Werkstätten der Firma Bernegger GmbH in Molln verbunden. Der OÖ Fachgruppenobmann Franz Wolfsgruber sprach Bezirkssprecher Wolfgang Steiner Anerkennung für seine Arbeit...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.