Wissen

Beiträge zum Thema Wissen

Anzeige
Die AHS-Unterstufe des BG/BRG/BORG Köflach bietet eine solide Basis für die weitere schulische Laufbahn. | Foto: BG/BRG/BORG Köflach
3

Ausbildung
BG/BRG/BORG Köflach - Deine Zukunft startet hier!

Die AHS-Unterstufe des BG/BRG/BORG Köflach bietet eine solide Basis für die weitere schulische Laufbahn. Ab der 3. Klasse können Schüler zwischen dem Gymnasium mit Sprachschwerpunkt (Italienisch oder Französisch) und dem Realgymnasium mit MINT-Schwerpunkt (Mathematik, Informatik, Laborunterricht) wählen. KÖFLACH. In der 1. Klasse gibt es zwei BILI-Klassen mit bilingualem Unterricht in Deutsch und Englisch – ideal für eine zukunftsorientierte Ausbildung. Die Schule setzt auf soziales Lernen,...

Krisengespräch
Wir rasen in die Klimakatastrophe. Was wirst Du tun?

Veranstalter: Letzte Generation. am Donnerstag, den 29. Juni um 18:00 Uhr im Postgaragen Café, Dreihackengasse 42 / 8020 Graz Es ist keine Anmeldung erforderlich Wir alle sind die erste Generation, die den beginnenden Klimakollaps spürt - und die letzte, die ihn noch aufhalten kann. In diesem Krisengespräch geht es um die Klimakatastrophe und um Möglichkeiten, an diesem entscheidenden Punkt der Menschheitsgeschichte Verantwortung zu übernehmen. Erfahrt mehr über die Menschen im friedlichen...

  • Stmk
  • Graz
  • Letzte Generation Graz
Eva Tragner hat ihren Traum zum Beruf gemacht und ist diplomierte Kräuterexpertin.  | Foto: Eva Tragner
2 Video 3

Murtalerin der WOCHE
Zu Besuch bei der Kräuterhexe aus dem Murtal

Die heimische Natur gibt uns alles, was wir zum Leben brauchen. Das alte Wissen über die Pflanzenheilkunde will die Kräuterexpertin aus dem Murtal Eva Tragner an andere weitergeben. MURTAL. Heimische Kräuter sind natürliche Heil-, Nahrungs- und Pflegemittel. Eine Kräuterexpertin aus der Region gibt Einblicke in ihr Leben und Tipps über die Heilkraft der Natur. Kräuterexpertin aus dem MurtalEva Tragner wohnt in dem kleinen Dorf "Glein" in St. Margarethen bei Knittelfeld. Sie ist diplomierte...

Preisübergabe: Die erfolgreichen Schüler der Polytechnischen Schule Feldbach mit Direktor Gerald Posch (2.v.l.), Projektbetreuerin Elisabeth Novak (3.v.r.) und Palymit-Vertriebsleiter Michael Heppler (4.v.r.).  | Foto: PTS Feldbach

Playmit-Award
PTS Feldbach holt sich Steiermark-Sieg

Playmit-Award: PTS Feldbach sichert sich 250 Euro Siegesprämie. FELDBACH. Auch heuer hat die Polytechnische Schule (PTS) Feldbach wieder am "Playmit-Award" teilgenommen. Im Mittelpunkt der vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung unterstützten Initiative steht die Bildung für die Praxis. "Playmit.com" ist eine digitale Lern- und Quizplattform mit hochwertigen und mit der Wirtschaft abgestimmten Praxisinhalten, die Jugendliche in Form eines Bewerbs und mit monatlichen...

Die Projektverantwortlichen von "FABO - Familie als Bonus" laden alle werdenden Eltern und Eltern von 1 bis 3-jährigen Kindern zur Veranstaltungsreihe. | Foto: Archivfoto

Veranstaltungen wieder live
FABO startet wieder live durch

Nach digitalem Angebot während des Lockdowns kann die Bildungsreihe "FABO - Familie als Bonus" wieder in Form von Präsenzveranstaltungen stattfinden. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Das lange Warten hat ein Ende. Nach mehreren Monaten kann die kostenlose Informations- und Bildungsreihe "FABO - Familie als Bonus" in Hartberg-Fürstenfeld wieder in Form von Präsenzveranstaltungen im Juni starten. Während des Lockdowns wurden Workshops und Co. auf digitalem Weg geboten. Kostenlose Infos rund ums "Groß...

Otmar Rindler weiß eben, wie es geht.  | Foto: Karl Lenz

Auf Steirisch
Der Otmar hat es aber wirklich "irwldick"

Das Wissen von Otmar Rindler ist beeindruckend.  BAD GLEICHENBERG. Otmar Rindler ist Mitarbeiter einer Fensterfirma. So kommt er in der Region zu vielen Häusern, um zu vermessen und später die Fenster einzubauen. Bei einem Kundenbesuch hörte er Mal vom Besitzer: „Du host es aber irwldick." Dieser meinte damit, dass Rindler viele gute Vorschläge parat hat bzw. aus einem ärmeldicken Wissensschatz schöpfen kann. Otmar Rindler fährt in seiner Freizeit übrigens gerne Rad, wofür er Kraft in den...

Anzeige
Lena Moser gewann ein Buch über den Klimawandel. | Foto: KK
1

Schüler erweitern ihr Wissen online

Klassen des BORG Murau nahmen in den letzten Wochen an vielen Online-Workshops und Vorträgen teil. MURAU. Der ortsungebundene Unterricht der letzten Wochen hat es erlaubt, dass einige Klassen des BORG Murau online an hochkarätigen Vorträgen und Workshops teilnehmen konnten. Nachdem einige Klassen bereits im Herbst mit dem Bundespräsidenten per Video gechattet haben, konnten am 15. Jänner nun die 5C- und die 8C-Klassen auf Initiative von Gudrun Stock-Kollmann einem Vortrag von Hans-Peter Hutter...

Die kleinen Flieger wissen wie man den Winter übersteht.
16 14 6

Schlau und Energie sparend
Wie die Vögel den Winter überstehen

Wer im Garten ein Vogelfutterhäuschen aufgehängt hat und die Vögel bei ihrer Nahrungsaufnahme beobachtet, der wird sich manchmal auch fragen, wie die kleinen Flieger den Winter überstehen? Das ist nur durch ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren möglich die Mutter Natur dafür eingerichtet hat. Wärme dank GefiederGerade die Amseln wirken im Winter irgendwie „dicker“ und auch das kleine Rotkehlchen erweckt den Eindruck. Es ist aber nicht so, das sie sich angefressen haben, sondern sie plustern...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Proaktiv fürs Klima und die Wissensvermittlung: Karin Wolf, Maria Schober, Josef Ober, Christine Weiss, Michael Fend und Doris Zwinger (v.l.). | Foto: WOCHE

Nachhaltig leben
Omas for future im Vulkanland

Neue Initiative setzt sich für Klimaschutz und Wissensvermittlung an junge Generation ein. REGION. "Was kann ich in meinem Umfeld für den Erhalt der Erde tun" – so der Leitsatz der Initiative "Omas for future Vulkanland". Im Jänner 2020 hat sich erstmals eine Gruppe von Frauen getroffen, die nachhaltig etwas für den Klimaschutz tun möchte. Ausgangspunkt war, dass Christine Weiss aus Wetzawinkel bei Gleisdorf in einer Zeitschrift auf "Omas for future" in Deutschland gestoßen ist. Von der Idee...

Die Organisatoren der "Dorf-Uni", hier ein Bild einer Veranstaltung vor der Corona-Krise, sind Mitveranstalter von "Region am Donnerstag".  | Foto: WOCHE

Dorfuni
"Region am Donnerstag" beleuchtet regionale Lebensmittelversorgung

"Region am Donnerstag" startet am 12. November an der Fachschule Halbenrain.  REGION. Die vierteilige Online-Diskussionsreihe "Region am Donnerstag" ist eine Kooperation der "Dorf-Uni", einer Bildungsinitiative aus dem Raum Bad Radkersburg, und der FH Joanneum im Zuge des Projekts "Provinz denken, bauen, leben". Die Reihe richtet sich an Menschen in der Region, die sich für Lösungsansätze auf lokaler und kleinregionaler Ebene interessieren und Zukunft aktiv mitgestalten wollen....

Die Leihomas und der Leihopa gemeinsam mit dem Team der Innova Frauen- und Mädchenservicestelle in Feldbach.  | Foto: WOCHE

Familie und Generationen
Großeltern zum Ausleihen machen allen das Leben leichter

Projekt "Leihoma-Leihopa" kommt bei "Ersatz-Großeltern"und Eltern gleichermaßen gut an. REGION. Dass Oma und Opa in der Betreuung der Enkel aushelfen, ist heutzutage nicht mehr selbstverständlich – auch das in Vergangenheit vielfach gelebte Mehrgenerationenhaus kommt aus der Mode. Gleichzeitig leiden viele Senioren unter Vereinsamung und Alleinerziehende bzw. auch Familien unter der Unvereinbarkeit von Job und Kinderbetreuung. Eben jene Tatsachen waren ausschlaggebend, dass die Innova Frauen-...

Für den Streuobstsortentag zeichneten u. Karl Lenz (r.) und Bernd Wieser (8.v.r.) verantwortlich.  | Foto: Karl Lenz

Unsere Erde
Reiche Ernte an Wissen am Streuobstsortentag

In Stainz wurde am Streuobstsortentag Expertenwissen "aufgetischt".  STAINZ. Der Streuobstsortentag vom Verein "Obst Wein Garten Straden" und vom Blaurackenverein ist in Stainz bei Straden über die Bühne gegangen. Bernd Wieser sprach in seiner Funktion als Geschäftsführer über die Aktivitäten des Blaurackenvereines. Katharina Varadi-Dianat erläuterte die Verwertungsmöglichkeiten von Streuobst. Blaurackenverein-Obmann Karl Lenz führte außerdem auch gleich die Jahreshauptversammlung des Vereines...

In Bad Gleichenberg spricht sich das "fabelhafte" Projekt rund um die Pflege von Menschen herum.  | Foto: FH

Bad Gleichenberg
Ein "fabelhaftes" Projekt für pflegende Angehörige

Projekt im Bad Gleichenberg hilft pflegende Angehörige, fit zu bleiben.  BAD GLEICHENBERG. Die Betreuung und Pflege von Angehörigen ist mit vielen Herausforderungen verknüpft. Jene wirken sich nicht oft auf die Gesundheit aus, sondern können auch zu Veränderungen innerhalb der Familienstruktur führen. So kann es beispielsweise dazu kommen, dass gewohnte Rollen – etwa die des Ehepartners oder von Tochter und Sohn – plötzlich in den Hintergrund rücken. Im Rahmen des Projekts "Fabelhaft", Partner...

Vermittelten Wissen: Reinhard Willfort, Josef Zotter, Petra Pieber, Martin Auer und Stephan Witzel (v.l.).  | Foto: Uni for life

Innovation
Chocolatier Josef Zotter lehrte fürs Leben

Josef Zotter zählte zu den prominenten Sprechern an der "Uni for life". REGION. An der "Uni for life" in Graz hat sich kürzlich alles rund um die Frage „Kann man Innovation lernen?“ gedreht. Rund 80 Teilnehmer nutzten die Chance, sich virtuell zu informieren, mit einer Reihe großer Persönlichkeiten zu interagieren oder sich schlichtweg inspirieren zu lassen. Zu den Sprechern zählte neben dem Traditionsbäcker Martin Auer auch der heimische Chocolatier Josef Zotter aus Bergl. "Innovation passiert...

Mit 26. September startet im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld das Gemeinschaftsprojekt "FABO" (Familie als Bonus).  | Foto: Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld
1

Hartberg-Fürstenfeld
Workshops bringen wissbegierigen Familien jetzt bis zu 200 Euro

Familie als Bonus: Neues Bildungsangebot bringt werdenden Eltern sowie Mütter und Väter von Kindern von 0 – 3 Jahren des Bezirks wertvolle Informationen und einen 200 Euro-Bonus. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Ein neues Bildungsangebot startet mit 26. September im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. „FABO – Familie als Bonus“ ist ein Gemeinschaftsprojekt von Bezirkshauptmannschaft, Sozialhilfeverband, der ARGE Flexible Hilfen und den Gemeinden des Bezirk und richtet sich an werdende Eltern und Eltern von...

Christian Kauc (li) und Stephan Scheifinger beim Aushecken lustiger Bewerbe für die Teamolympiade. | Foto: Edith Ertl
1

Kalsdorf: Teamolympiade fordert Köpfchen und Geschicklichkeit

Die Teilnehmer stehen bereits fest, die am 25. Jänner ab 14:00 Uhr bei der ersten Kalsdorfer Teamolympiade in der Sporthalle an den Start gehen. Jeweils zu fünft werden spektakuläre, knifflige, humorvolle und abenteuerliche Aufgaben in sieben Runden zu lösen sein. „Geschicklichkeit, Teamgeist und Kreativität sind gefragt“, sagt Christian Kauc, der mit Stephan Scheifinger von der Jungen Generation den Wettbewerb ausrichtet. Das siegreiche Team erhält den Wanderpokal, mit dem Applaus des...

Man lernt fürs Leben: Die Wahl des Schultyps sollte auf den Begabungen des Kindes basieren.  | Foto: Pixabay/klimkin

Bildung
Welcher Schultyp passt zu meinem Kind?

Vielleicht gehören Sie zu den glücklichen Eltern, die sich keine Gedanken mehr über die weitere Schullaufbahn ihrer Kinder machen müssen. Falls aber bei Ihnen in diesem Jahr eine Entscheidung ansteht, welcher Schultyp für ihr Kind der richtige ist, dann könnten die folgenden Information eine wertvolle Hilfe am Weg zur Entscheidungsfindung sein. Überblick verschaffenWer sich generell einmal einen Überblick zu den verschiedenen Schulstufen und Schultypen verschaffen möchte, findet auf der Seite...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
4

Rotkreuz Lernhilfe: Erfolgreicher Start im Bezirk Leibnitz!

Mit dem neuen Schuljahr 2019/20 startete auch die Lernhilfe im Bezirk Leibnitz durch: In der Volksschule 1 Leibnitz und in der Volksschule Wagna wurden LernTreffen-Gruppen eröffnet, gleichzeitig unterstützen freiwillige Rotkreuz-Lesepat/innen in beiden Schulen auch am Vormittag im Rahmen des Unterrichts. Der Vorteil: Die Schüler/innen können in ihrer gewohnten Umgebung bleiben, da Lesepat/innen und LernTreffen zu ihnen in die Schulen kommen. Gleichzeitig sind die LernTreffen und Lesepat/innen...

Foto: Waltraud Kreunz
2

Wandern und Wissen
Planetenwanderweg in Eggersdorf

Nicht nur Bewegung in der freien Natur für Erholungsuchende, sondern auch Informationen über die Sonne und über das Planetensystem für Wissbegierige bietet der neue Eggersdorfer Planetenwanderweg an. Dieser wurde am 28. September mit einer ersten Begehung durch zahlreiche Wanderlustige eröffnet. Kulturreferent Vbgm. Johann Zaunschirm stellte in seiner Eröffnungsrede das Leader-Projekt Planetenwanderweg vor, dessen Entstehung großteils der Initiative und dem Einsatz von zwei Eggersdorfern zu...

  • Stmk
  • Weiz
  • Sofie Thaller
17 8

Ein Baum – ein Leben

Vor etlichen Jahren hab ich einmal ein Gedicht zum Thema Baum und Leben geschrieben. Angesichts dessen wieviele Bäume auf der ganzen Welt tagtäglich verschwinden möchte ich dieses Gedicht hier einmal wiedergeben. Ein Baum – ein Leben Als Setzling kam ich, klein und schwach, aus diesem Fleckchen Erde. Und wuchs und wuchs mit Ach und Krach, auf das ich größer werde. Ich war noch jung und nicht sehr stark, da kam ein Sturm gezogen. So wild das er mich fast zerbrach, hat mich hin und her gebogen....

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Langsam färben sich die Blätter bunt.
12 9 6

Meteorologischer Beginn
Darf‘s schon ein bisschen Herbst sein?

Der 1. September ist ein meteorologischer Wendepunkt. Die Bäume fangen ab jetzt langsam an sich in ihr herbstliches Kleid zu begeben. Und passend dazu schlägt auch das Wetter bald um. Die Hitze geht, die kühleren Tage nahen. Traurig sein braucht aber niemand – der Sommer ist ja noch nicht vorbei. Warum am 1. September?Die Wettersituation ändert sich, ab Ende August zeichnet sich meist schon kühleres Wetter zB mit vermehrten Kaltfronten ab. „Gefühlt“ stellt sich dann schon eine herbstliche...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Das gelbe Gold aus dem Wald: Eierschwammerl.
10 6 4

Schwammerl und Co
Jetzt ist wieder Schwammerlzeit

Die "Jagd" ist wieder eröffnet. Die perfekten Bedingungen für die Schwammerlsuche sind gegeben. Allerdings weiss jeder das man nur eine bestimmte Menge mitnehmen darf. Körbe voll Schwammerl und Pilze aus dem Wald zu holen ist nicht erlaubt. Was darf man?Es gilt: zwei Kilo pro Person und Tag sind erlaubt. Ausserdem muss das Sammeln vom Waldbesitzer erlaubt oder "stillschweigend geduldet" worden sein. Viele denken daran wahrscheinlich nicht wenn sie in den Wald auf Schwammerl und Pilzsuche gehen....

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
So genießen wir ihn doch alle gern, mit einer guten Mehlspeise dazu.
14 9 2

Der Siegeszug der braunen Bohne
Warum Kaffee munter macht

„Der Kaffee ist fertig!“ Große und wichtige Gespräche wurden schon geführt, nur bei einer Tasse Kaffee. Und in der Früh kommt kaum jemand ohne ihn aus. Ob am heimischen Frühstückstisch oder im Becher „to go“, das braune Wundergetränk hat nicht nur eine interessante Geschichte, sondern auch ein paar erstaunliche Eigenschaften. Wieso eigentlich „Kaffee“?Kaffa liegt im Südwesten Äthiopiens und ist ein Anbaugebiet für die begehrten Bohnen. Aus dem Name “Kaffa” dürfte die Ableitung entstanden sein...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Der grüne Belag ist mehr als nur eine Pflanze.
20 18 14

Die Urzeitpflanze
Das Moos und sein Know-how

„Ohne Moos – nix los!“. Mehr als 14.000 Arten und die Funktion einer natürlichen Filteranlage machen das Moos zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Natur. Und heute mehr denn je, denn der grüne Pelz hat große Veränderungen im Klima zu bewältigen. EntwicklungMoose gelten als die ältesten Landpflanzen unserer Erde. Forscher haben Fossilien gefunden, die darauf hinweisen, dass sich die Moose vor etwa 450 bis 440 Millionen Jahren in drei Linien aufgeteilt haben: Lebermoose (4000Arten), Hornmoose...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.