Wohnbau

Beiträge zum Thema Wohnbau

Thomas Antlinger fordert von Manfred Haimbuchner mehr Fördermittel für die gemeinnützigen Wohnbauträger.  | Foto: MecGreenie

SPÖ fordert Fördermittel
„Wir brauchen mehr geförderte Mietwohnungen“

SPÖ-Landtagsabgeordneter Thomas Antlinger fordert von Wohnbaureferent Manfred Haimbuchner (FPÖ) mehr Fördermittel für den gemeinnützigen Wohnbau. Auch in den Bezirken Grieskirchen und Eferding seien 2024 836 Haushalte auf der Suche nach einer geförderten Wohnung gewesen. BEZIRKE GRIESKIRCHEN & EFERDING. Laut der Beantwortung einer Anfrage der SPÖ an Wohnbaureferent Manfred Haimbuchner (FPÖ) ist dieAnzahl der Menschen, die für eine geförderte Wohnung gemeldet waren, im vergangenen Jahr erneut...

3

Wohnbau als Zankapfel
Diffuse Situation um 700 gemeinnützige Wohnungen

Freiheitliche kritisieren den Kurs von SPÖ/ÖVP beim Wohnbau. Schaunig: "Wir haben in Kärnen mehr Wohnungen als Menschen zuwandern". Freiheitliche werfen Wohnbaureferentin vor, bei 700 gemeinnützigen Wohnungen untätig zu sein. KÄRNTEN. Die Kommunisten gewinnen in Salzburg und in der Steiermark mit einem Thema Wahlen: Wohnen. Das Recht auf Wohnen zählt zu den Grundrechten. Steigende Mietpreise und Wohnraum, der immer geringer und somit teurer wird, haben den Mittelstand erreicht. Immer mehr...

Auch die Kosten bei den Mieten steigen an, manche Menschen fürchten, dass sie ausziehen müssen. | Foto: Victoria Edlinger
Aktion 13

„Leben am Limit“
Auszug gefürchtet aufgrund steigender Mietkosten

Wenn die Mietkosten steigen, stehen Mieter vor einem Problem, nämlich einem möglichen Auszug. BEZIRK. "Wir wohnen in einem Genossenschaftsreihenhaus in Absdorf mit 102 Quadratmetern", so Dana Öhlknecht. Innerhalb eines Jahres ist die Miete um 207 Euro angestiegen. In einem Schreiben der Genossenschaft wird auf den "Mietpreisdeckel hingewiesen. Dieser darf "nur" mehr fünf Prozent steigen. Das könnten nochmal eine Erhöhung um rund 50 Euro bedeuten. "Es ist nicht in Ordnung, dass die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Mehrere Wohnbauprojekte auch im Bezirk Kitzbühel. | Foto: Kogler (Symbolfoto)

"Alpenländische"
Gute Bilanz 2020/21 für Alpenländische Gemeinnützige Wohnbau GmbH

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Ihren Jahresbericht 2020/21 legte die Alpenländische Gemeinnützige Wohnbau GmbH (Sitz in Innsbruck, Anm.) vor. Die "Alpenländische" erwirtschaftete 2020 einen Bilanzgewinn von 10,5 Mio. Euro. Wesentlich dazu beigetragen hat die Hausbewirtschaftung. Für das Geschäftsjahr wird eine Bilanzsumme von 842,6 Mio. Euro ausgewiesen. "Klimaschutz und Energieeffizienz sind neben leistbarbem Wohnraum Themen, die immer wichtiger werden. Unser Fokus liegt dabei einerseits auf der...

St. Johann ist ein gefragter Boden für Wohnraumsuchende. | Foto: Kogler

St. Johann - Wohnbau
St. Johanner Anstrengungen für leistbares Wohnen

Viel Bewegung am Wohnbaumarkt in St. Johann; Wohnungen fertiggestellt, vergeben bzw. in Planung und im Entstehen. ST. JOHANN. Auch in St. Johann werden zahlreiche Wohnungen zu sehr hohen Preisen auf dem freien Markt angeboten, und auf Grund der großen Nachfrage durch zahlungskräftige Interessenten (oft auch für Zweit- und Freizeitwohnsitze) steigen die Preise nach wie vor weiter. "Wir als Gemeinde können den freien Markt nur sehr schwer beeinflussen und bemühen uns daher besonders intensiv...

Investieren im Wohnbau: Christian Krainer und Wolfram Sacherer vom GBV | Foto: Fischer

Krisenfester Wohnbau
Gemeinnützige investieren 250 Millionen Euro

Es sind immerhin 130.000 Wohneinheiten, die in der Steiermark von den 27 gemeinnützigen Wohnbauträgern, zusammengefasst im Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen (GBV) verwaltet werden. Und es wird, der Krise zum Trotz, weiter investiert.  „Für das laufende Jahr sichern die Gemeinnützigen in der Steiermark mit einem Investitionsvolumen von rund 250 Millionen Euro und 1.200 neuen Wohneinheiten die Deckung des Bedarfs an leistbarem Wohnen“, betonen Christian Krainer und Wolfram Sacherer vom...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Der Bau von Baufeld1 am Campagne-Areal Reichenau schreitet trotz Corona fast planmäßig voran. | Foto: W. Giuliani
2

Wohnbau Innsbruck
Kaum Verzögerung beim Campagne-Bau

Die großen Wohnprojekte der Stadt weisen keine nennenswerten Verzögerungen trotz Coronakrise im Bau auf. Das Campagne-Areal, wie auch das Projekt "Wohnen am Park" schreiten fast planmäßig voran. INNSBRUCK. Sowohl am Campagne-Areal in der Reichenau – dem größten städtischen Wohnbau seit den Olympischen Spielen – als auch beim Projekt „Wohnen am Park“ in der Andechsstraße wird unter Einhaltung der Covid19-Beschränkungen gebaut. Laut den Bauträgern Innsbrucker Immobilien Gesellschaft (IIG) und...

Der Höchstmietpreis im gemeinnützigen Wohnbau Kärnten wird von 5,07 bis 5,38 Euro/m², auf 2,70 Euro bis 2,87 Euro/m² gesenkt | Foto: pixabay

Mietsenkungsprogramm: Gemeinnütziger Wohnbau bremst Mietpreise

Maßnahmen der Kärntner Landesregierung für leistbare Mieten zeigen Wirkung. „Menschen müssen mit ihrem Einkommen ein Auskommen finden, Wohnkosten sind eine maßgebliche Belastung des Haushaltsbudgets. Wir müssen daher konsequent an Schritten zur Mietpreissenkung arbeiten“, so Arbeiterkammer-Präsident Günther Goach. Er zeigte sich erfreut, dass von der Landesregierung erfolgreiche Maßnahmen eingeleitet und umgesetzt wurden. Ersparnis von 2000 Euro pro Jahr Der vormalige Höchstmietpreis im...

Obmann der GBV Steiermark Christian Krainer (li.) und sein Stellvertreter Wolfram Sacherer. | Foto: GBV Steiermark/Lunghammer

GBV-Obleute einstimmig wiedergewählt

Ihr großer Einsatz für den gemeinnützigen Wohnbau wurde bei der Generalversammlung mit einer Bestätigung ihrer Funktionen gewürdigt: Auch in den nächsten 3 Jahren werden Christian Krainer und Wolfram Sacherer als Obleute den Dachverband der gemeinnützigen Wohnbauträger in der Steiermark mit vollem Einsatz vertreten. Es ist viel Einsatz hinter den Kulissen notwendig, um das vielschichtige und herausfordernde Thema Wohnbau in der Politik gut zu etablieren und zu vertreten. Eine Anstrengung, die...

  • Stmk
  • Graz
  • Wolfgang Nußmüller
Informierten gemeinsam über Leistungen im geförderten Wohnbau: V. re. Klaus Lugger (Vorsitzender der Tiroler Gemeinnützigen Bauvereinigungen), Wohnbaulandesrat Johannes Tratter und Otto Flatscher (Vorstand der Abteilung Wohnbauförderung). | Foto: Land Tirol/Wikipil

Leistbares Wohnen auch in Tirol

Zusammenwirken Widmung - Objekterrichtung - Wohnbauförderung BEZIRK. Über Leistungen im geförderten Wohnbau sowie aktuelle Vorhaben informierte Wohnbaulandesrat Johannes Tratter kürzlich bei einer gemeinsamen PK mit dem Vorsitzenden der Tiroler Gemeinnützigen Bauvereinigungen, Klaus Lugger. Bei der Forderung nach „leistbarem Wohnen“ komme man an einer grundsätzlichen Unterscheidung nicht vorbei, erklärte LR Tratter vorab: „Es gibt einerseits den freien Wohnungsmarkt. Dieser entzieht sich...

Klaus Lugger (li.), Landesobmann der gemeinnützigen Bauträger Tirols, beim traditionellen Jahresrück- und -ausblick gemeinsam mit seinen Stellvertretern Franz Mariacher (2. von li.) und Markus Lechleitner (re.) in Wörgl. Dort errichtet Frieden-Geschäftsführer Dietmar Härting (2.v.r.) gerade eine Wohnanlage mit 75 Einheiten.
5

Rekord: Gemeinnützige bauen in 52 Gemeinden gleichzeitig

BEZIRK (mel). 2014 war für die Tiroler gemeinnützigen Bauträger ein Jahr der Superlative. "Wir bauen derzeit in 52 Gemeinden gleichzeitig. Dies ist ein absoluter Höchststand. Die Gemeinnützigen errichten nicht nur Wohnungen, sondern auch Pflegeheime, Sozialzentren, Kindergärten und Schulen." Dies betonte Landesobmann Klaus Lugger bei der traditionellen Jahresbilanz gemeinsam mit seinen Stellvertretern Markus Lechleitner und Franz Mariacher in Wörgl. 1907 Wohnungen in Bau Im Jahr 2014 weisen die...

v.l.n.r. : VDir. Mag. Alexander Daum, VDir. Ing. Wolfram Sacherer, VDir. Alois Oberegger | Foto: Wohnbaugruppe
2

Wohnbaugruppe Ennstal setzt neue Maßstäbe bei Betriebskosten-Abrechnung

Ganz im Sinne ihrer Kunden hat die Wohnbaugruppe Ennstal im Jahr 2013 erstmals die Jahresabrechnung neu gestaltet. Jeder der rund 43.000 Kunden erhielt ein personalisiertes Journal welches neben den allgemeinen Informationen auch sämtliche abrechnungsrelevanten Daten beinhaltet. Dank der gebundenen Form, der durchgehenden Seitennummerierung, dem klaren Inhaltsverzeichnis sowie einer grafisch optimierten Strukturierung wurde so eine besser Übersicht und Verständlichkeit der ansonsten so...

  • Stmk
  • Graz
  • Wolfgang Nußmüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.