Wohnbauförderung

Beiträge zum Thema Wohnbauförderung

Die beiden Geschäftsführer der Salzburg Wohnbau, SWB, Christian Struber (links) und Roland Wernik. | Foto: Neumayr
1 4

Wohnbau: Die Gemeinden sind gefordert

VIDEO - Salzburg Wohnbau sucht die Bürgermeister als Partner. Bis zu 30 Prozent günstigere Wohnungen als am freien Markt SALZBURG/ABTENAU/SEEKIRCHEN/ZELL AM SEE (lin). Die Preise für Wohnungen und Häuser, in Kauf oder Miete, klaffen im Land Salzburg krass auseinadner. Wie die landesweit tätige, gemeinnützige "Salzburg Wohnbau" bei einem Pressegespräch bekanntgab, kostet zum Beispiele eine 15 Jahre alte Wohnung mit Abstellplatz in Abtenau alles inklusive 1.333 Euro pro Quadratmeter....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Andreas Mitterlehner (Hypo OÖ), Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner, Irene Simader, (Abteilung Wohnbauförderung, Land OÖ) | Foto: Land OÖ/Sabrina Liedl

Land fördert Hausbau mit Fixzins-Modell

OÖ. Seit 1. Jänner letzten Jahres bieten das Land Oberösterreich und die Hypo-Bank eine Förderung für die Eigenheim Neuerrichtung: Der Häuslbauer zahlt über 20 Jahre hinweg einen Zinssatz von einem Prozent, das Land Oberösterreich steuert die selbe Zinsquote bei. "Das Darlehen ist nach zwanzig Jahren getilgt", so Hypo Oberösterreich Generaldirektor Andreas Mitterlehner. Laut Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner seien Bauherren mit der Fixzins-Förderung  vor einem Zinsanstieg in...

  • Linz
  • Claudia Ruzmarinovic
Abraham Miskic, Thomas Woisetschläger, Helmut Poppe, Andreas Prehal, Norbert Steiner, Karl Wilfing, Michael Neubauer, Alfred Graf und Wilhelm Gelb. | Foto: Werner Jäger

Traismauer gewinnt Niederösterreichischen Wohnbaupreis 2017

TRAISMAUER (pa). Der Kommunalbau für Betreutes Wohnen zeichnet sich durch sein subtiles Spiel in der Fassadengestaltung aus. Bereits zum achten Mal fand am 15. Jänner die feierliche Verleihung des Niederösterreichischen Wohnbaupreises im NV Forum statt. In Anwesenheit namhafter Vertreter der niederösterreichischen Bauwirtschaft nahm Landesrat Karl Wilfing die zahlreichen Ehrungen vor. Die wieder mehr als 40 qualitativ hochwertigen Einreichungen zeigten die ungebrochene Attraktivität der...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Neue Wohnungen in Oberndorf | Foto: LMZ

Zweiter Anlauf für die digitale Wohnbauförderung

Förderkontingente für 200 im Eigentum errichtete Einheiten, 400 gekaufte Einheiten und 3.500 Sanierungen im Jahr 2018 SALZBURG (lin). Anfang 2017 wurde die Wohnbauförderung auf ein Online-Antragssystem umgestellt. Seit Dienstag, 2. Jänner, sind wieder neue Antragskontingente für die Kaufförderung, die Errichtungsförderung im Eigentum und die Sanierungsförderung des Landes im Online-Förderassistenten verfügbar. "Die Erfahrungen des ersten Jahres mit Online-Antragsstellung waren positiv. Für 2018...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer

Über 2,3 Millionen Euro für Wohnen und Sanieren im Bezirk Imst

In seiner letzten Sitzung hat das Wohnbauförderungskuratorium unter der Leitung von Wohnbaulandesrat Johannes Tratter sämtliche Anträge von Ende September bis Ende November 2017 behandelt. VP-Bezirksparteiobmann KO Jakob Wolf, selbst Mitglied im Wohnbauförderungskuratorium, informiert: „In den Bezirk Imst fließen insgesamt über 2,3 Millionen Euro. Die vielfältigen Möglichkeiten, Förderungen zu lukrieren, sind ein wesentliches Instrument des Landes, Wohnen leistbar zu machen. Für viele heimische...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Foto: ÖVP Mi

302 Millionen in leistbares Wohnen investiert

BEZIRK MISTELBACH. „Im Zeitraum 2013 bis 2016 wurden mehr als 302 Millionen Euro in leistbares Wohnen im Bezirk Mistelbach investiert. Dabei wurde sichergestellt, dass allen Menschen ein bedarfsgerechtes Angebot an Wohnraum zur Verfügung steht. Denn es gibt sowohl eigene Angebote für ältere Menschen, die ‚betreutes Wohnen‘ brauchen, als auch für junge Familien, die günstige Startwohnungen benötigen", erklären Wohnbau-Landesrat Karl Wilfing und Landtagsabgeordneter Manfred Schulz. Aktuell sind...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Laut Christian Leyroutz sollen andere Ansichten und Zugänge respektiert werden
1

Leyroutz: "Wettbewerb der Ideen für Kärnten ist eröffnet"

Die Kärntner FPÖ will mit Ideen punkten – von Häuslbauer-Bonus bis zu Förderung der 24-Stunden-Pflege. KÄRNTEN. Für den Klubobmann der Kärntner FPÖ, Christian Leyroutz, ist der "Wettbewerb der besseren Ideen für Kärnten bereits eröffnet". Mit Blick auf die Landtagswahl am 4. März wollen die Freiheitlichen ein gewichtiges Wörtchen mitreden. "Von uns werden eine Reihe von Maßnahmen vorgeschlagen", kündigt er an. Das Wahlprogramm, "eine richtige Broschüre", werde derzeit fertiggestellt. Eines ist...

  • Kärnten
  • Gerd Leitner
26 neue Wohnungen der Baugenossenschaft "Gebös" stehen den Bewohnern in Altlengbach zur Verfügung. | Foto: Privat
3

Schlüsselübergabe im "Rosenhof"

16 neue Mieter waren bei der Schlüsselübergabe im neuen "Rosenhof" in Altlengbach dabei. ALTLENGBACH (red). Für die neuen Mieter des "Rosenhofes" in Altlengbach war es ein großer Tag, ebenso wie für die Gemeindevertreter. Die neue Anlage heißt so, weil an dieser Stelle ursprünglich eine Gärtnerei gestanden hatte, in der vorwiegend Rosen gezüchtet wuden. 26 Wohnungen wurden nach ihrer Fertigstellung ihrer Bestimmung übergeben und den Bewohnern zur Verfügung gestellt. "Für uns als Gemeinde ist...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
LAbg. Marlies Steiner-Wieser | Foto: Franz Neumayr/MMV

Wohnbauförderung zwischen Punktlandung und Lotterie

Marlies Steiner-Wieser (FPÖ) stellte mündliche Landtagsanfrage an LR Hans Mayr Wie könne es sein, dass eine Familie vier Mal – jeweils zum Start des neuen Quartals um 9.00 Uhr früh ein Wohnbauförderansuchen online hochlade und umgehend eine Ablehnung erhalte?, so FPÖ-LAbg. Marlies Steiner-Wieser am Mittowch im Landtag in einer mündlichen Anfrage an Wohnbau-Landesrat Hans Mayr. In ihren Augen gleiche die Vergabe der Wohnbauförderung eher einer Lotterie als einem fairen Förderungssystem Bei der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

VP-Wolf: Rund 2,2 Millionen Euro an Wohnbauförderung für Imst

BEZIRK. Im Tiroler Wohnbauförderungskuratorium wurden unter der Leitung von Wohnbaulandesrat Johannes Tratter Förderanträge vom Sommer 2017 bis Herbst 2017 behandelt. „In der letzten Sitzung wurden für Wohnbauprojekte im Bezirk Imst insgesamt Fördermittel in der Höhe von rund 2,2 Millionen Euro beschlossen. Diese Förderung fließt 1:1 in unsere regionale Wirtschaft und kurbelt vor allem die Arbeit für kleinere und mittlere Bauunternehmen an“, freut sich Klubobmann Jakob Wolf, der selbst...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
LR Hans Mayr diskutiert am 8. November mit Experten und AK-Präsident Siegfried Pichler darüber, wie nachhaltig die Salzburger Wohnbauförderung ist. | Foto: Franz Neumayr

Wie kann Wohnen leistbarer werden?

Die AK Salzburg lädt am 8. November zu einer Diskussion über die Salzburger Wohnbauförderung. „Die Menschen können sich Wohnen immer weniger leisten - geschweige denn halbwegs frei entscheiden, wo und wie sie wohnen“, kritisiert AK-Präsident Siegfried Pichler. Die Zahlen sprechen für sich: In 16 Jahren stiegen die Mieten im Bundesland um 50 Prozent und galoppierten der Teuerung davon. Bis zu 14,2 Euro muss man im Schnitt pro Quadratmeter zahlen, fast 1.300 Euro für 90 Quadratmeter. „Das sind 47...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Irene Simader, Leiterin der Abteilung Wohnbauförderung, Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner und Anita Neubauer aus der Abteilung Wohnbauförderung. | Foto: Land OÖ/von Gimborn
1

Gesetzesnovelle: Verschärfungen beim Wohnbauförderungsgesetz

Die geplanten Änderungen für das WFG bringen strengere Regeln für Drittstaatenangehörige mit sich. Deutsch als Voraussetzung, Einkünfte über einen Zeitraum von 54 statt nur 36 Monaten, sowie ein rechtmäßiger Aufenthalt von mindestens fünf Jahren: Nur wer diese Voraussetzungen erfüllt, soll zukünftig als Drittstaatler in Oberösterreich die Möglichkeit haben, Wohnbeihilfe oder Wohnbauförderungen zu erhalten. So lautet der Inhalt der WFG-Novelle von Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred...

  • Linz
  • Victoria Preining
"In der letzten Sitzung wurden für Juni bis September 2017 für Wohnbauprojekte im Bezirk Kufstein insgesamt Kredite, Förderungen und Beihilfen in der Höhe von rund 12 Millionen Euro beschlossen“, sagt LA Margreiter. | Foto: Tiroler VP

Bezirk Kufstein erhält rund 12 Millionen Fördermittel für Wohnbau

VP-Margreiter: „Wohnbauförderungskuratorium sichert rund 12 Millionen Fördermittel für den Bezirk Kufstein zu.“ BEZIRK (red). In der letzten Sitzung des Wohnbauförderungskuratoriums des Landes Tirol wurden für Juni bis September 2017 für Wohnbauprojekte im Bezirk Kufstein insgesamt Kredite, Förderungen und Beihilfen in der Höhe von rund 12 Millionen Euro beschlossen. Davon wurden rund 1.870.000 Euro an Fördervolumen für 33 Neubauwohnungen zugesichert. LAbg. Alois Margreiter bedankt sich bei...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Rund zwei Millionen Euro flossen in den Bezirk Reutte, etwa in die Wohnbauhilfe. | Foto: MEV

Zwei Millionen Wohnbauförderung fließen in den Bezirk Reutte

REUTTE (eha). Im Bezirk Reutte wird rege gebaut und saniert. In der vergangenen Sitzung des Wohnbauförderungskuratoriums des Landes Tirol wurden von Juni bis September 2017 für Wohnbauprojekte im Bezirk Reutte insgesamt Kredite, Förderungen und Beihilfen in der Höhe von rund zwei Millionen Euro beschlossen. Davon wurden rund 131.000,- Euro an Fördervolumen für fünf Neubauwohnungen zugesichert. Für 66 Wohnungen steht ein Annuitätenzuschuss von insgesamt rund 86.000,- Euro zur Verfügung. BRin...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Bei Spatenstich für die neuen Wohnungen in Wals im Bild v. l.: Vizebürgermeister Andreas Hasenöhrl, Gemeinderätin Edith Schossleitner, Vizebürgermeisterin Romana Riedl, Bürgermeister Joachim Maislinger, Hillebrand Bau-Geschäftsführer Bernd Hillebrand sowie die beiden Salzburg Wohnbau-Geschäftsführer Dr. Roland Wernik und DI Christian Struber. | Foto: Franz Neumayr

Spatenstich für neue Mietwohnungen in Wals

Auf einem rund 1000 m² großen Grundstück, das von der Gemeinde im Baurecht zur Verfügung gestellt wird, entstehen in der Grünauer Straße an der Saalach insgesamt acht 2- und 3- Zimmer-Mietwohnungen mit Größen zwischen 57 m² und 78 m². Eine Bushaltestelle direkt bei der Wohnanlage gewährleistet eine gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz. Die Errichtungskosten von 1,3 Millionen Euro werden ohne Wohnbauförderung finanziert.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Der Hausbau soll nun ökologischer gefördert werden, was die Grünen sehr freut. | Foto: pixabay.com

Grüne loben die neuen Wohnbaurichtlinien

Leistbares Wohnen in Tirol - Dies ist das Ziel hinter den neuen Förderungen zum Wohnbau. Grüne Wohnbausprecher Hermann Weratschnig ist von den neuen Richtlinien begeistert. TIROL. Die neuen Richtlinien für die Wohnbauförderung sind für die Grünen ein toller Fortschritt. Vor allem Grüne Wohnbausprecher Hermann Weratschnig freut sich über diese Änderungen: „Mit der neuen Richtlinie schlagen wir einen Pflock für eine ökologische Bauweise ein". Die Richtlinien sehen vor, dass es einen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Wohnbauförderung Sprechtag

Bitte um telefonische Anmeldung 03357 42351-18 Wann: 25.10.2017 09:00:00 bis 25.10.2017, 12:00:00 Wo: Rathaus, Pinkafeld auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Oberwart
  • RegionalMedien Burgenland Oberwart
Die Förderpakete für "Junges Wohnen" und "Familienwohnen" sowie die Sonderförderungen "Heizkesseltausch" und "Dämmung der oberen Geschoßdecke" werden um ein Jahr verlängert. Das gab Landesrat Karl Wilfing im Rahmen einer Pressekonferenz in St. Pölten bekannt. | Foto: NLK Filzwieser
3

700 Millionen für Wohnbau: Land Niederösterreich verlängert Förderungen bis Ende 2018

Alleine 2017 stellt das Land Niederösterreich rund 700 Millionen Euro für den Wohnbau zur Verfügung. Förderaktionen wie "Junges Wohnen" und "Dämmung der oberen Geschoßdecke" sollen nun bis Ende des nächsten Jahres verlängert werden. Als eines der zentralsten Anliegen der Bevölkerung, müsse Wohnen in Niederösterreich auch weiterhin leistbar bleiben, verkündete Landesrat Karl Wilfing im Rahmen einer Pressekonferenz. Investitionen mit "umweltpolitischer Bedeutung" Aus diesem Grund, so Wilfing,...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Thomas Heidenberger: Mix aus erneuerbarer Engergie und effiziente Nutzung sind für das Ziel Tirol 2050 energieautonom notwendig. | Foto: Smileus/Fotollia - Symbolbild

Haidenberger: Ausbau von Solarstrom soll voran getrieben werden

Tirol 2050 energieautonom - für dieses Ziel muss die Solarstromproduktion ausgebaut werden - gezielte Förderungen würden dies unterstützen. TIROL. Tirol möchte bis ins Jahr 2050 energieautonom sein. Das heißt, es möchte bis dahin in der Energieversorgung unabhängig sein. Um dies zu erreichen, sei ein Mix von erneuerbaren Energieträgern und einer effizienten Nutzung notwendig, so Thomas Haidenberger (Energieexperte und Grünen Kandidat für die Nationalratswahl). Beschleunigter Ausbau von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
In Purgstall entstehen 28 geförderte Wohnungen. | Foto: Katja Hochebner
1

Leistbares Wohnen im Bezirk Scheibbs

BEZIRK SCHEIBBS. Das Land Niederösterreich bietet umfangreiche Unterstützungen für leistbaren Wohnraum in unserer Region. Im Bezirk Scheibbs wurden 43 Einfamilienhäuser und 126 Wohnungen gefördert. "Im Fokus stehen neben der sozialen Treffsicherheit vor allem umweltschonendes und energiesparendes Bauen von neuen Eigenheimen", erklärt Landtagsabgeordneter Anton Erber.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Anzeige

Wohnbauförderung: Mehr Geld für die Belebung der Ortskerne

„Die ÖVP fordert seit langem gezielte Förderungen, um den ländlichen Raum und vor allem die Ortskerne neu zu beleben“, sagt Wohnbausprecher Markus Ulram. „Maßnahmen zur Belebung der Ortskerne müssen besser gefördert werden“. Vor allem strukturschwache Gemeinden kämpfen mit der Abwanderung. Einerseits sind keine günstigen Startwohnungen für junge Menschen verfügbar, andererseits gibt es keine Impulse in Richtung einer gezielten Wohnbauförderung. „Auf die Notwendigkeit einer zeitgemäßen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Volkspartei Burgenland
45 Einfamilienhäuser und 144 Wohnungen wurden im Bezirk Hollabrunn vergangenes Jahr gefördert.                                             Foto: Privat

Förderung für leistbares Wohnen

Land NÖ förderte 2016 45 Einfamilienhäuser und 144 Wohnungen im Bezirk. „Vor finanziellen Herausforderungen stehen junge Menschen, die in die ersten eigenen vier Wände ziehen oder Familien, die die Errichtung ihres Eigenheimes planen. Das Land NÖ bietet umfangreiche Unterstützungen bei der Errichtung von neuem Wohnraum an. Im Bezirk Hollabrunn wurde die Errichtung von 45 Einfamilienhäusern und 144 Wohnungen durch das Land NÖ gefördert und wesentliche Maßnahmen für leistbaren Wohnraum gesetzt“,...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
„Fassadenspezialisten“ Monika und Reinhard Dittrich, Landtagspräsident Hans Penz und Bauherren Franz Höllerer Senior und Junior | Foto: ÖVP

Land NÖ bietet fördert leistbaren Wohnraum

Bezirk Krems: 186 Einfamilienhäuser und 208 Wohnungen entstanden im vergangen Jahr. BEZIRK. „Junge Menschen, die in die ersten eigenen vier Wände ziehen oder Familie, die die Errichtung ihres Eigenheimes planen, stehen oft vor großen finanziellen Herausforderungen. Das Land Niederösterreich bietet umfangreiche Unterstützungen bei der Errichtung von neuem Wohnraum an. In Bezirk und Stadt Krems wurde die Errichtung von 78 Einfamilienhäusern und 130 Wohnungen durch das Land Niederösterreich...

  • Krems
  • Doris Necker
Anzeige

EDER Hausbauabend in Vöcklabruck

Holen Sie sich professionelle Bauberatung von den Bauprofis von EDER, den Experten vom OÖ Energiesparverband und den Wohnbauberatern der Raiffeisenbank. Ein eigenes Haus steht bei den Wohnwünschen der Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern an 1. Stelle. Das Ziegelwerk EDER bietet mit der EDER-Hausbauberatung allen Bauinteressierten im Vorfeld die Grundlage, sich über sämtliche Themen rund um das Hausbauen optimal zu informieren. Experten des OÖ Energiesparverbandes, Bauexperten von EDER...

  • Vöcklabruck
  • Monika Höller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.