Wohnen

Beiträge zum Thema Wohnen

Günther Mitterer: "Die Gemeinden müssen das Klima selbst zum Thema machen."  | Foto: BB Archiv
1

Neue Bundesregierung
"Regierungsprogramm wird uns Bürgermeister fordern"

Welche Auswirkungen wird das neue Regierungsprogramm von Türkis-Grün für unsere Gemeinden haben? Wir haben Günther Mitterer (ÖVP), den Präsidenten des Salzburger Gemeindeverbands und Bürgermeister von St. Johann, gefragt: Herr Mitterer, wie zufrieden sind Sie als Vertreter der Salzburger Bürgermeister mit dem Regierungsabkommen? GÜNTHER MITTERER: Viele Forderungen der Gemeinden, die über den Gemeindeverband und den Gemeindebund an die Bundesregierung herangetragen wurden, finden wir im...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Landesrat Stefan Schnöll (r.) und Markus Gansterer vom VCÖ bei der Preisverleihung des Mobilitätspreises. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Hofer
2

Mobilitätswende voranbringen
VCÖ-Mobilitätspreis krönt Stadt, Pinzgau und Pongau

Vier nachhaltige und sinnvolle Verkehrskonzepte wurden ausgezeichnet. SALZBURG (sm). "Hier zeichnen wir innovative Projekte aus", sagt Landesrat Stefan Schnöll bei der Preisverleihung zum VCÖ-Mobilitätspreis. Er appelliert, das Thema Verkehr nicht nur der Gemeinde "zuzuschieben", schließlich sei jeder dafür verantwortlich. "Im Laufe der Zeit hat sich das Bewusstsein für den Verkehr geschärft", so Schnöll und Markus Gansterer vom VCÖ ergänzt: "Wir müssen jeden Hebel bewegen, um das Ziel 2030 für...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Marlene Svazek (FPÖ), Walter Steidl (SPÖ) und BB-Chefredakteurin Julia Hettegger (re.) beim Sommergespräch. | Foto: Daniel Schrofner
3 10

Sommergespräch
"Diese Regierung schläft"

FPÖ-Landesparteiobfrau Marlene Svazek und Walter Steidl, Landesparteivorsitzender der SPÖ, im Sommergespräch. Ihre Parteien sind seit über einem Jahr und natürlich weiterhin in der Opposition im Salzburger Landtag. Wie geht es Ihnen mit dieser Rolle? MARLENE SVAZEK: Ich habe das Gefühl, dass die Opposition in Salzburg aktiver ist als die Landesregierung. Deshalb geht es uns sehr gut. Wir haben uns in dieser Rolle gefunden. WALTER STEIDL: Die Regierung ist gut mit einer Pendeluhr zu beschreiben...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
In der aktuellen Regierungssitzung besprach man unter anderem neue Maßnahmen hin zum leistbaren Wohnen.  | Foto: © Land Tirol/Berger
1

Aktuelles aus der Regierungssitzung
Wohnen, Verkehr und Sanierung der Villa Blanka

TIROL. In der aktuellen Regierungssitzung ging es unter anderem um die Wohnthematik. Neue Maßnahmen sollen das leistbare Wohnen fördern. Außerdem wurden dauerhaften und fortlaufenden Erfassungen von Verkehrsinformationen am Landesstraßennetz durch EVIS.at zugestimmt. Als weiteren Tagespunkt wurde der Umbau der Villa Blanka in Innsbruck besprochen.  Weitere Schritte für leistbares WohnenMit 4,8 Millionen Euro jährlich sollen weitere Maßnahmen der Landesregierung die Entwicklung hin zum...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die 2c der TFBS für Holztechnik in Absam war zu Besuch bei LH Günther Platter.
 | Foto: © Land Tirol/Berger
3

Frag den LH
Schüler des TFBS für Holztechnik im Gespräch mit LH Platter

TIROL. Es war wieder soweit: eine neue Runde von "Frag den LH" ging über die Bühne. Diesmal waren die Schüler des TFBS für Holztechnik in Absam im Gespräch mit Landeshauptmann Günther Platter. Die Fragebereiche gestalteten sich vielfältig vom Verkehr über Wohnen bis hin zum Thema Arbeit. Mit der Jugend ins Gespräch kommenDas Gespräch mit den Jugendlichen ist für den Landeshauptmann schon jetzt ein "Fixpunkt im Terminkalender" und eine Gelegenheit, mit der Jugend ins Gespräch zu kommen. Diesmal...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Von links: Bgm. Peter Padourek (ÖVP), Vize-Bgm. Andreas Wimmreuter (SPÖ), GV Werner Hörl (GRÜBL) und Udo Voglreiter (FPS). | Foto: ÖVP, SPÖ, Faistauer, Nothdurfter
2

Gemeindewahlen 2019
Podiumsdiskussion Zell am See - Welche Themen? Wer ist dabei?

Am Donnerstag, den 21. Februar, steht im Gebäude der Wirtschaftskammer eine Podiumsdiskussion mit den Zeller Spitzenkandidaten auf dem Programm. ZELL AM SEE/SALZBURG (cn). Nur noch zwei Dutzend Tage, dann sind wir Pinzgauer bzw. Salzburger wieder dazu aufgerufen, unsere Stimmen jenen Menschen, Parteien und Gruppierungen zu geben, denen wir zutrauen, das jeweils Beste umzusetzen. Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen Vielen Leuten liegen die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen - diesmal am...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Mehr als 2.000 Menschen sollen bis 2020 im neuen Grätzel Wildgarten einziehen. | Foto: Visualisierung: Wildgarten Entwicklung
1

Verkehr
Fährt die S-Bahn zum Wildgarten?

Südwestfriedhof: Das neue Wohngrätzel an der Grenze zu Meidling soll eine bessere Öffi-Anbindung bekommen. LIESING. Der Wiener Gemeinderat beschloss nach einem ÖVP-Antrag, Gespräche mit den ÖBB aufzunehmen. Ziel soll sein, dass der Wildgarten eine eigene Station auf Höhe Kirchfeldgasse/Wundtgasse erhält. Hier fahren die S-Bahn-Linien S1 bis S4. Am und rund um den Wildgarten, der zwischen Emil-Behring-Weg, Südbahnstrecke und Südwestfriedhof liegt, gibt es in den nächsten Jahren große...

  • Wien
  • Liesing
  • Mathias Kautzky
<f>Die Salzburger</f> trauen der Landesregierung einiges zu, gemessen wird die Vertrauenswürdigkeit aber an den Taten. | Foto: Franz Neumayr

Politbarometer
Wer löst die heißen Drei?

Verkehr, Wohnen und Pflege – jeder Zweite glaubt an die Lösung dieser Probleme. SALZBURG. Die Salzburger sind zum Großteil mit der Arbeit der Landesregierung zufrieden. Eine vom Meinungsforschungsinstitut GMK im Auftrag der Bezirksblätter durchgeführte Umfrage zeigt, dass 75 Prozent der befragten Salzburger „sehr“ oder „ziemlich“ zufrieden mit der neuen Landesregierung sind. Wir wollten im Detail wissen, wie die Politik in den aktuellen Kernthemen Salzburgs abschneidet: Überall gibt's...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die SPÖ Grödig öffnet sich für alle. Im Bild Vizebürgermeister Othmar Danninger, der für die Liste "Gemeinsam für Grödig" als Bürgermeisterkandidat antritt. | Foto: Foto: Privat
4

Danninger: Prioritäten in der Politik setzen

GRÖDIG (kha) Mit großer Zustimmung wurde vor Kurzem Vizebürgermeister Othmar Danninger (SPÖ) bei einer offenen Mitgliederversammlung im Gemeindesaal Grödig als Bürgermeisterkandidat der neuen Liste "Gemeinsam für Grödig" 2019 bestätigt. Über hundert Menschen beteiligten sich an der offenen Veranstaltung. "Es ist an der Zeit sich als Partei zu öffnen, so Danninger über die Entscheidung bei der nächsten Wahl als offene Bewegung anzutreten: "Wir möchten den Bürgern über alle Parteigrenzen hinaus...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Kathrin Hagn
Freiraum Maxglan
ehemalige Struber Kaserne in Salzburg Maxglan
Foto: Franz Neumayr   1.7.2014
Bauen, Wohnen, renovieren, Rohbau, Baustelle, Bauwirtschaft, Konjunktur, Wärmedämmung, Sanierung, Renovierung, Hausbau,
3

Wer löst unsere Probleme?

Die Menschen im Land Salzburg sind mit ihrer Landesregierung zufreiden. Das heißt noch lange nicht, dass man ihr zutraut, die dringendsten Probleme zu lösen. SALZBURG (lin). Bei den jüngsten Bürgermeisterwahlkämpfen in der Stadt Salzburg haben die Themen "leistbares Wohnen" und "Verkehr" eine entscheidende Rollen gespielt. Ob das auch die Schlüsselthemen im Landtagswahlkampf sein werden, ist noch nicht eindeutig erkennbar. Aber es scheint naheliegend. Und wem trauen die befragten Salzburger am...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
1

Verkehr und Wohnen – Politik muss handeln

Kommentar von Bezirksblätter-Chefredakteurin Stefanie Schenker Leistbares Wohnen und die Lösung des Verkehrsproblems in und um die Landeshauptstadt: Das sind ohne Zweifel die wichtigsten Anliegen der Salzburger. Bei beiden Problemen kann die Politik steuernd eingreifen. Beim Wohnen gibt ihr das ab 1. Jänner geltende Raumordnungsgesetz neue Möglichkeiten etwa zur Mobilisierung von gewidmetem Bauland – die es dann auch zu nutzen gilt. Für Johann Padutsch geht das Gesetz noch nicht weit genug – er...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
1 Video

"Süß oder scharf?" Wie wohnen Sie, Frau Muhr

Salzburgs prominenteste Immobilienmaklerin plaudert mit dem Stadtblatt am Würstelstand. SALZBURG (lin). Sie hat sich alles alleine aufgebaut. Sie beschäftigt 15 Makler und verkauft die teuersten Immobilien in Salzburg, Kitzbuhel und Wien: Marlies Muhr, gebürtige Steirerin und stilsichere Ikone auf dem Salzburger Gesellschaftsparkett erklärt, wie weit sie den Begriff Luxus fasst:  Über billigere Wohnungen in Salzburg würde sich Marlies Muhr freuen, denn die lassen sich genau so gut verkaufen wie...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Sitzung des Gemeinderates im Rathaus Salzburg Foto: Neumayr/MMV 5.7.2017 Stadtrat Johann Padutsch (GRÜNE)
Video 2

Padutsch: Der Bürgermerister fühlt sich richtig frisch an

VIDEO – Der Bürgerlisten-Politiker ist seit 25 Jahren in der Stadtregierung. Jetzt will er es noch einmal wissen und strebt den Chefsessel an. SALZBURG (lin). Johann Padutsch, man sagt Ihnen Amtsmüdigkeit nach, haben Sie noch genug Energie für den Bürgermeisterjob? PADUTSCH: Nach 25 Jahren Stadtplanung spürt man in diesem Bereich keine Aufbruchstimmung mehr. Aber wenn man realistischen Chancen hat auf den Bürgermeister, dann sehr wohl. Das fühlt sich jetzt richtig frisch an. Realistische...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Die Grüne Mitte in Linz ist eines der größten innerstädtischen Bauprojekte. | Foto: Stadt Linz

Verkehrserschließung der "Grünen Mitte" im Finale

Mit dem Abschluss der letzten Bauetappe wird dieses Jahr die Verkehrserschließung der Wohnanlagen in der "Grünen Mitte Linz" fertig gestellt. Insgesamt 3,4 Millionen investierte die Stadt Linz in den Ausbau: Nach der Lastenstraße und der Grestenbergstraße folgen zum Abschluss die Arbeiten in der neuen Edeltraud-Hofer-Straße. Zusätzlich zum Straßenausbau errichtete die Stadt Linz neue Busspuren, Geh- und Radwege sowie durch Grüninseln gegliederte Längsparkstreifen. Der gesamte Bereich in der...

  • Linz
  • Victoria Preining
In der Cottage sind die Bewohner um den Verlust ihrer Ruhelage besorgt.

Abfuhr für erhoffte Wohnklotz-Sperre in der Cottage

Ein großes Grundstück bleibt auch in Zukunft trotz Protests der Anrainer ohne Wohneinheiten-Beschränkung. NEULENGBACH (mh). Weil in Hinkunft großvolumige Wohnbauten nur mehr dort errichtet werden sollen, wo sie auch hinpassen, hatte die Stadt Neulengbach im vergangenen Herbst eine Bausperre verhängt (die Bezirksblätter berichteten). Vergangene Woche wurde nun eine Überarbeitung des örtlichen Raumordnungsprogrammes im gesamten Gemeindegebiet beschlossen und die Bausperre wieder aufgehoben....

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Ein Ende der Zubetonierung der Felder in der Donaustadt fordert die FPÖ mit Kandidat Anton Mahdalik. | Foto: FPÖ

FPÖ Donaustadt: Sicherheitsoffensive und Ende von Monsterprojekten

Die bz-Wiener Bezirkszeitung hat die Donaustädter Parteien nach ihren Schwerpunkten für die Wahl gefragt. Das sind die Top-Themen der FPÖ mit Spitzenkandidat Anton Mahdalik: Verkehr Der zeit- und kostenintensive Dauerstau auf den Straßen im 22. Bezirk, weil der Bau der Nordostumfahrung noch immer auf sich warten lässt, muss laut FPÖ ein Ende haben. Luft- und Lebensqualität sollen dadurch wieder erhöht werden. Sicherheit Das Thema Sicherheit ist im Programm der FPÖ primär. Die Schließung der...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Conny Sellner

Eine Regierung steht auf der Bremse

Meinung von Bezirksblätter-Chefredakteurin Stefanie Schenker Verkehr, Mobilität, Wohnen und Stadtentwicklung sind Themen, die den Salzburgern unter den Nägeln brennen – und zwar seit Jahrzehnten. Die Durchschnittsgeschwindigkeit des Obusses lag 1950 noch bei mehr als 17 Stundenkilometern, jetzt sind es weniger als 13. Neue Busspuren, Innenstadtverkehrskonzepte sind stets ein Anlass für Streit. Die Kosten fürs Wohnen haben sich in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt. Bauland mobilisieren?...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Anrainer Christian Popp zeigt die Stelle, an der sich ein über zehn Meter hohes Gebäude in der Liechtensteinstraße erheben soll.
3

Neulengbacher über drei Wohnklötze in Sackgasse verärgert

Anrainer wehren sich gegen drei geplante dreigeschoßige Wohnhäuser in der Liechtensteinstraße. NEULENGBACH (mh). 71 Unterschriften überreichten Anrainer der Neulengbacher Liechtensteinstraße am vergangenen Dienstag an Bürgermeister Franz Wohlmuth und seinen Vize Alois Heiss (beide ÖVP). "Die geplanten drei Wohnblöcke passen ganz und gar nicht in die Umgebung. Das Ortsbild wird vollkommen zerstört. Nirgends in der Gasse gibt es derartig hohe Häuser", beschwerte sich Anrainer Christian Popp im...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Stefan Gabritsch, Geschäftsführer der Wienerwald Tourismus GmbH, will mehr Nächtigungen in die Region bringen.

Mein Bezirk 2020: Mehr Touristen für den Wienerwald

Weniger Tagestouristen und Nächtigungen lassen die Alarmglocken klingeln. In den nächsten fünf Jahren soll der Trend umgekehrt werden. Vielleicht sogar mit der Burg Neulengbach als Zugpferd. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Für den spürbaren Rückgang an Tagestouristen und Nächtigungen in der Region hat so gut wie jeder Stammtisch zwischen Asperhofen, Kasten, Brand-Laaben und Eichgraben die Patentlösung parat: "Sperrt's doch die Burg Neulengbach wieder auf, dann kommen die Besucher...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Stadtgreißler Georg Brutschy,  Obmann der Aktiven Wirtschaft Neulengbach, im Gespräch mit den Bezirksblättern.

Mein Bezirk 2020: „Wie lange wird unser Bäcker durchhalten?"

Im Neulengbacher Zentrum zittert man um die Kundenfrequenz, in den kleineren Orten um die Nahversorger. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Verwaiste Innenstädte und ausgestorbene Ortszentren sind in der Region ein Horrorszenario, das nicht eintreten muss, wenn es nach der Meinung von Georg Brutschy, Obmann der Aktiven Wirtschaft Neulengbach, geht. "Durch die Supermärkte an der B19 haben wir im Neulengbacher Zentrum natürlich eine Riesenkonkurrenz bekommen." Brutschy ist dennoch überzeugt, dass...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Immobilienmaklerin Eva Maria Wessely aus Eichgraben im Gespräch mit den Bezirksblättern über das Wohnen im Jahr 2020.

Mein Bezirk 2020: Wienerwald der Zukunft wird zu "Beverly Hills"

Eine Immobilienexpertin sieht die Region Wienerwald/Neulengbach in fünf Jahren nur mehr als eine Heimat für "Reich und Schön". REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). "Schon heute wird der Speckgürtel um Wien immer größer", erklärt Immobilienmaklerin Eva Maria Wessely aus Eichgraben im Gespräch mit den Bezirksblättern. Wohnen in der Bundeshauptstadt ist für viele nicht mehr leistbar – sie ziehen "aufs Land". Wien nicht mehr leistbar An den Grundstückspreisen pro Quadratmeter ist schnell zu...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Wolfgang Geppert, Sprecher des Österreichischen Hausärzteverbandes, im Gespräch mit den Bezirksblättern.

Mein Bezirk 2020: Haben wir in fünf Jahren noch einen Arzt im Ort?

Viel zu wenige praktische Kassenärzte mit ungewisser Nachfolge stehen überfüllten Wartezimmern gegenüber. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Ein Blick auf die Altersstruktur der niedergelassenen Ärzte lässt niederösterreichweit und damit auch in der Region die Alarmglocken schrillen. Ein sehr großer Anteil der heute aktiven Mediziner wird in fünf bis zehn Jahren in Pension gehen, die Nachfolge ist ungewiss. Jungmediziner hauen ab „Die Sorgen wegen der massiven Abwanderung junger Medizinerinnen...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Foto: P1040444 by Nathan, on Flickr
2

Nutzung von Verkehrsmitteln wird von Wohnumfeld bestimmt

Welche Verkehrsmittel wir nutzen, hängt stark davon ab, was sich vor der eigenen Haustür befindet und womit sich die Menschen in unserem Wohnumfeld fortbewegen. Fahren beispielsweise viele Personen mit dem Fahrrad, wie es beim „Wohnprojekt Wien" der Fall ist, steckt das die anderen Anwohner an. Befinden sich viele Autos im eigenen Wohnumfeld setzt man sich eher hinters Lenkrad. Sind Haltestellen nicht weit weg gebraucht man häufiger öffentliche Verkehrsmittel. Wien in Zahlen Wie der Magistrat...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Astrid Neureiter
5

"Mehr Service statt Schikane bieten"

Er würde es nicht aushalten, auf einen verspäteten, überfüllten Obus warten zu müssen: Christoph Fuchs. Wenn man die ÖVP beobachtet, hat man das Gefühl, die Bettler wären ein viel größeres Problem als etwa das für immer mehr Menschen unleistbare Wohnen. CHRISTOPH FUCHS: Das Bettlerthema emotionalisiert natürlich massiv und steht deswegen in der öffentlichen Wahrnehmung im Vordergrund. Aber ich zum Beispiel sitze in der Arbeitsgruppe von Landesrat Hans Mayr zur Wohnbauförderung neu. Auch im...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.