Wohnen

Beiträge zum Thema Wohnen

Eine Analyse von ImmoScout24 zeigt, dass das Mieten in Wien im ersten Quartal 2024 um elf Prozent teurer ist als noch im Vergleichszeitraum des Vorjahres.  | Foto: martaposemuckel/Pixabay
3

Wohnen wird immer teurer
Mietpreise in Wien steigen um 11 Prozent

Das Wohnen in Wien galt lange Zeit – im Vergleich zu anderen Großstädten – als leistbar. Doch jetzt wird es immer teurer, in Wien daheim zu sein. Das liegt nicht nur an hohen Gaspreisen, sondern auch an höheren Mietpreisen, wie eine Analyse der Immobilienplattform ImmoScout24 zeigt. WIEN. Der Preis des alltäglichen Lebens steigt, auch bei Mietwohnungen. Eine Analyse von ImmoScout24 zeigt, dass das Mieten in Wien im ersten Quartal 2024 um elf Prozent teurer ist als noch im Vergleichszeitraum des...

  • Wien
  • Luise Schmid
Benjamin Enzmann, St. Pölten Studierendenwohnhaus
: "Generell merken wir den Bildungshunger der jungen Menschen und den Drang, mit Gleichaltrigen zusammenzuleben – hierfür ist natürlich ein Studierendenwohnheim der ideale Ort."
 | Foto: Wihast/Stephan Doleschal
Aktion 5

Leben am Limit, Bezirk St. Pölten
Wohnen soll kein Luxus sein

Der vierte Teil der Serie "Leben am Limit" widmet sich ganz dem Thema Wohnen. REGION. Die Teuerung trifft uns alle, und zwar in allen Bereichen. Da wird natürlich auch nicht Halt vor dem Wohnen gemacht und in diesem Teil der Serie "Leben am Limit" widmen wir uns genau diesem Bereich. Leistbar wohnen als Student"Von den allgemeinen Preissteigerungen sind auch wir nicht verschont geblieben", informiert Benjamin Enzmann vom Studierendenwohnhaus in St. Pölten. "Die Betriebskosten, insbesondere die...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Die neue Kampagne der Wiener Grünen: Zu Hause, zu teuer. | Foto: Max Spitzauer/RMW
Video 8

Leistbares & grünes Wohnen
Von Tür zu Tür mit den Grünen Wien unterwegs

Am 26. Februar starteten die Haustürgespräche der Wiener Grünen.  Die beiden Parteivorsitzenden Judith Pühringer und Peter Kraus gingen im Stadtteil Nordbahnhof in der Leopoldstadt von Tür zu Tür, um mit den Anrainerinnen und Anrainern über günstiges und grünes Wohnen zu reden und Unterschriften für ihre Volksbefragung zu sammeln.   WIEN. Etwa 30 Mitglieder der Grünen Wien versammelten sich vergangene Woche im Rudolf-Bednar-Park im 2. Bezirk. Ziel des Abends war es, Haustürgespräche zu führen,...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Philippa Kaufmann
Das Interesse an Mietwohnungen ist überproportional gestiegen. | Foto: Pixabay

Datenanalyse
Nachfrage nach Mietwohnungen hoch, Tirol am teuersten!

Mieten sind je Bundesland seit 2020 zwischen 9 und 32 Prozent gestiegen. Aktuell liegen die Mieten im Österreichschnitt bei 14,6 Euro/qm. Außerdem steigt die Nachfrage nach Mietwohnungen, das Angebot sinkt jedoch. Die Quadratmeterpreise für angebotene Mietwohnungen sind in Tirol mit 18,1 Euro am höchsten. TIROL. Seit dem Jahr 2020 sind die Mietpreise für angebotene Wohnungen in Österreich im Durchschnitt von 13,3 Euro pro Quadratmeter auf 14,6 Euro pro Quadratmeter gestiegen. Die...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Es wird weniger neu-gebaut in Wien. Der Grund liegt nicht nur an den Kosten für Baustoffe. (Symbolbild) | Foto: Ricardo Gomez Angel/Unsplash
3

Wirtschaftkammer Wien
Mietpreisbeschränkungen schaden Neubauprojekten

Neubau-Wohnbauprojekte liegen in Wien im Trend, die Nachfrage ist groß. Gleichzeitig führen Mietbeschränkungen zu weniger Investitionen in den Wohnungsneubau. Aufgrund dieser Verknappung des Angebots steigen wiederum die Mietpreise.  WIEN. Mietpreisbeschränkungen kommen Neubau-Wohnbauprojekten in die Quere, erklärt die Wirtschaftskammer Wien (WKW). Durch die Beschränkungen wäre es immer unattraktiver, neue Projekte anzugehen. Diese Eingriffe führen zu weniger Investitionen in den...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Am Freitag präsentierte SPÖ-Chef Andreas Babler seine "Offensive für leistbares Wohnen": Neben der Rücknahme der Erhöhungen bei Kategorie- und Richtwertmieten forderte Babler, dass künftig mindestens 50 Prozent der Neuwidmungen in Ballungsräumen dem gemeinnützigen Wohnbau zufallen müssen. | Foto: EVA MANHART / APA / picturedesk.com
Aktion 3

Leistbares Wohnen
Babler kritisiert "erbärmliche Politshow der ÖVP"

Am Freitag präsentierte SPÖ-Chef Andreas Babler seine "Offensive für leistbares Wohnen": Neben der Rücknahme der Erhöhungen bei Kategorie- und Richtwertmieten forderte Babler, dass künftig mindestens 50 Prozent der Neuwidmungen in Ballungsräumen dem gemeinnützigen Wohnbau zufallen müssen. Dafür soll auch die Wohnbauförderung von aktuell 0,4 Prozent des BIP auf ein Prozent erhöht werden. Scharfe Kritik übte der SPÖ-Chef an der Bundesregierung, wobei Babler vor allem das Vorgehen der ÖVP als eine...

  • Maximilian Karner
Innerhalb von nur 15 Monaten wurden die Kategoriemieten um rund 24 Prozent erhöht.  | Foto: Bruno /Germany
3

Erhöhung im Juli
Nächster Preisschock für Mieter - Regierung muss handeln

Im Juli steht die nächste Erhöhung der Mieten bevor: Die Kategoriemieten werden um 5,51 Prozent erhöht. Betroffen sind rund 136.000 Haushalte in ganz Österreich. Die Mietpreisbremse ist wichtiger denn je.  ÖSTERREICH. All jene, die in Gebäuden leben, auf die das Mietrechtsgesetz anwendbar ist, zum Beispiel in einem privaten, vor 1945 errichteten Altbau, und deren Mietvertrag vor dem 1. März 1994 abgeschlossen wurde, werden demnächst erneut zur Kasse gebeten. Im Juli steht nämlich die nächste...

  • Patricia Hillinger
Rund 13.000 Alleinerziehende, die im April 2022 im Bezug der Wiener Mindestsicherung oder Wohnbeihilfe standen, haben nun in den vergangenen Tagen 100 Euro überwiesen bekommen. | Foto: Ibrahim Boran/ Unsplash
2

Stadt Wien
Mehr Menschen können künftig Wohnbeihilfe beziehen

Die Wiener Wohnbeihilfe wird ausgeweitet: Künftig soll es einen größeren Kreis an Anspruchsberechtigten geben. Dafür wird der Fördertopf von 60 auf 150 Millionen Euro erhöht. Auch soll das System vereinheitlicht werden. WIEN. Mit der Wiener Wohnbeihilfe unterstützt die Stadt Menschen mit geringem Einkommen, indem sie einen Zuschuss zu deren Miete leistet. Muss eine Person mehr Miete bezahlen, als sie mit ihrem Einkommen stemmen kann, übernimmt die Stadt die Differenz zwischen den zumutbaren und...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Meist nehmen die Wohnungskosten schon die Hälfte des Einkommens ein. | Foto: Alexandra Goll
6

Leben am Limit
Hollabrunn: So teuer ist das Wohnen geworden

Viele Menschen befürchten, dass sie die Kosten für Wohnung, Heizung und Strom nicht mehr tragen können. Mieten auf Rekordniveau, hohe Inflation, explodierte Energiepreise, diese Mischung birgt sozialen Sprengstoff. Wir zeigen, wo und wie Sie sich zusätzlich Unterstützungen von öffentlichen Stellen holen können und was in Ihrem Bezirk gegen die Preisanstiege gemacht wird. BEZIR HOLLABRUNN. Wohnen frisst mittlerweile oft mehr als 40 Prozent des Haushaltseinkommens auf. Aber längst treffen...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Ab 1. April sollen die Mieten um 8,6 Prozent ansteigen. Um diese Teuerung abzufedern, war eine Einigung der Regierungsparteien bereits in Sicht. Die Verhandlungen dazu sind nun scheinbar geplatzt. | Foto: Pixabay
1 3

8,6 Prozent Anstieg
ÖVP lässt Verhandlungen zur Mietpreisbremse platzen

Die Verhandlungen zur Mietpreisbremse scheinen vorerst geplatzt zu sein. Nachdem sich bereits eine Vereinbarung abzeichnete, legte die ÖVP eine Forderung nach einem Freibetrag von einer halben Million Euro Grunderwerbssteuer auf den Tisch. Der Koalitionspartner ist verärgert: Am 1. März hätte die Mietpreisbremse im Plenum beschlossen werden sollen. ÖSTERREICH. Ab 1. April werden die Mieten um 8,6 Prozent ansteigen. Um diese Teuerung abzufedern, war eine Einigung der Regierungsparteien bereits...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Mit April droht den österreichischen Haushalten eine Mieterhöhung von bis zu 8,6 Prozent – die Bundesregierung arbeitet derzeit an einer Art Mietpreisbremse.  | Foto: Pixabay
4

Mehrere Varianten möglich
Regierung diskutiert Preisbremse für Mieten

Mit April droht etlichen österreichischen Haushalten eine Mieterhöhung von bis zu 8,6 Prozent. Zahlreiche Organisationen sowie die Opposition fordern von der Bundesregierung daher eine Mietpreisbremse. ÖVP und Grüne zeigten sich zuletzt offen für einen staatlichen Eingriff. Wie dieser konkret aussehen soll, ist allerdings noch offen – zur Debatte stehen derzeit drei Varianten.  ÖSTERREICH. Nach aktueller Rechtslage ist vorgesehen, dass die Richtwertmieten mit 1. April um 8,6 Prozent erhöht...

  • Dominique Rohr
Eine 2-Zimmerwohnung mit 50 Quadratmetern in Graz-Umgebung beläuft sich auf durchschnittlich 545 Euro. | Foto: Jeremy Bezanger/Unsplash
3

Mietpreischeck
So viel kostet eine Wohnung in den steirischen Bezirken

Heizkosten, Einkaufen und der Besuch an der Tankstelle - das Leben wird immer teurer. Ein beachtlicher Teil des Einkommens der Steirerinnen und Steirer wird aber immer noch in Wohnraum investiert. STEIERMARK. Wie viel ist den Steirerinnen und Steirern ihr Dach über dem Kopf wert und wie viel kostet eine Mietwohnung durchschnittlich in den einzelnen Bezirken? Dieser Frage hat sich eines der größten Immobilienportale Österreichs angenommen und die Mieten aller Angebote in ganz Österreich...

  • Steiermark
  • Cornelia Gassler
Die Immobilienpreise sind im Februar 2022 erneut auf einem Höhepunkt geklettert. | Foto: pixabay / Symbolfoto
4

Immobilienpreise Statistik Austria
So teuer wohnen die Österreicher

Von 4,02 Millionen Hauptwohnsitzwohnungen in Österreich wurden im Vorjahr knapp die Hälfte in Eigentum, 43 Prozent in Haupt- oder Untermiete bewohnt. Die Miete für eine Hauptmietwohnung betrug im Schnitt monatlich zwischen 8,3 Euro bis 10,1 Euro pro Quadratmeter inklusive Betriebskosten. Fast ein Viertel der Wohnkosten fällt auf Betriebskosten, wie aktuelle Zahlen der Statistik Austria zeigen. ÖSTERREICH. In Wien ist die Mietquote besonders hoch – beinahe vier Fünftel der Privathaushalte leben...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Die Mietpreise in Salzburg steigen weiter an, um rund drei Prozent im Vergleich zum Vorjahr.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
Aktion

Mietpreisanalyse
Mietpreise im Bundesland Salzburg steigen weiter an

Ein aktueller Vorjahresvergleich der Angebotsmieten für Wohnungen in den Bundesländern Österreichs für das 1. Quartal zeigt: In Salzburg steigen die Mieten weiter an.  Mit einer Steigerung von drei Prozent liegt Salzburg knapp hinter dem Bundesland Tirol mit der stärksten Steigerung.  SALZBURG.  In Österreich ist die Inflation im März auf fast sieben Prozent gestiegen. Doch nicht nur Lebensmittel und Energie werden deutlich teurer, auch die Mietpreise ziehen in allen Bundesländern an. Zu diesem...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Laut einer Analyse von willhaben setzt sich der Aufwärtstrend von Mietpreisen fort. Den größten Anstieg Österreichs verzeichnet Simmering mit 10,9 Prozent. | Foto: pixabay
Aktion 2

Analyse von willhaben
Mietpreise in Simmering am stärksten angestiegen

2021 sind die Mietpreise im Vergleich zum Vorjahr in Simmering um rund 11 Prozent gestiegen – der stärkste Anstieg in ganz Österreich. Das geht aus einer Analyse von willhaben hervor. WIEN/SIMMERING. Die Immobilienplattform willhaben untersucht regelmäßig die Mietpreisentwicklung am österreichischen Wohnungsmarkt. Auch im vergangenen Jahr wurden wieder rund 250.000 entsprechende Anzeigen analysiert und die Angebotspreise aus den Kalenderjahren 2020 und 2021 miteinander verglichen. Stärkste...

  • Wien
  • Simmering
  • Anna-Sophie Teischl
Leistbares Wohnen: Ist das in der Josefstadt möglich oder muss hier nachgebessert werden? | Foto: Poldi Lembcke

Wohnen
Die Mietpreise im Bezirk sind im letzten Jahr leicht gestiegen

Die Wiener Mietpreise kannten jahrelang nur den Weg nach oben. Jetzt hat sich der Markt aber stabilisiert: Das zeigt eine Analyse der Immobilienplattform "immowelt.at". In der Josefstadt sind die Preise gestiegen.  WIEN/JOSEFSTADT. Dabei wurden die Gesamtmieten in den 23 Bezirken von Jänner bis September 2021 mit jenen desselben Zeitraums im Vorjahr verglichen. Das Ergebnis: In zwölf von 23 Bezirken sind die Mieten gesunken. Die Josefstadt zählt leider nicht dazu. Im Achten zahlt man mehrIm 8....

  • Wien
  • Josefstadt
  • Julia Schmidt
Beim Umzug wird besonders auf die Mietpreise geachtet | Foto: wibaimages/Fotolia

Wohnkosten
Döblinger Mietpreise sind leicht gesunken

Während Sprit und Gaskosten steigen, bleiben Döblinger Mietpreise im Jahresvergleich stabil. WIEN/DÖBLING. Ein aktueller Mietkostenvergleich von Immowelt zeigt, dass die Mietkosten im Norden Wiens von Jänner bis September 2021 verglichen zum selben Zeitraum 2020 leicht gesunken sind. So auch in Döbling. Laut der Analyse zahlt man zwischen Jänner und September 2021 im Durchschnitt 14,40 Euro pro Quadratmeter und Monat in Döbling. Zum Vergleich: Im selben Zeitraum 2020 waren es noch 14,50 Euro....

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Im Norden Wiens wohnt es sich günstiger zur Miete als noch letztes Jahr | Foto: Naturfabrik Ahorn

Wohnkosten
Mietpreis in Währing leicht gesunken

Im Norden Wiens sinkt der Mietpreis leicht. Auch in Währing wohnt man laut Vergleich günstiger auf Miete. WIEN/WÄHRING. Ein aktueller Mietkostenvergleich von Immowelt zeigt, dass die Mietkosten im Norden Wiens von Jänner bis September 2021 verglichen zum selben Zeitraum 2020 leicht gesunken sind. Während Gas- und Heizkosten gerade steigen, fallen die Mietkosten auch in Währing. Laut der Analyse zahlt man zwischen Jänner und September 2021 im Durchschnitt 13,90 Euro pro Quadratmeter und Monat in...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die MVÖ fordert eine klare Preisobergrenze für alle Mietverhältnisse, womit der Wildwuchs an „Mietzuschlägen“ unterbunden werden soll. | Foto: Pixabay
Aktion 2

Studie
Mehr als die Hälfte von explodierenden Wohnkosten betroffen

Eine aktuelle Studie im Auftrag der Gewerkschaft vida und der Mietervereinigung Österreichs (MVÖ) zeigt: 58 Prozent sind von explodierenden Miet- und Wohnkosten betroffen. Gefordert werden unter anderem klare Preisobergrenzen für alle Mietverhältnisse.  ÖSTERREICH. Die Gewerkschaft vida und die Mietervereinigung Österreichs (MVÖ) fordern am Donnerstag ein Entlastungspaket für Mieter. Dieses müsse gesetzliche Schritte zur Eindämmung der Spekulation, Preisobergrenzen, eine Mietrechtsreform,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Magazin RegionalMedien Austria

Innsbrucker Polit-Ticker
Vorbehaltsflächen sollen leistbares Wohnen ermöglichen

INNSBRUCK. Schon seit Jahren ist die Situation am Innsbrucker Wohnungsmarkt extrem angespannt. Was in der Landeshauptstadt für Wohnen bezahlt wird, liegt österreichweit an der Spitze, weshalb immer mehr Hauptwohnsitznehmerinnen und -nehmer Innsbruck verlassen. Um der Abwanderung entgegenzuwirken, startet Bürgermeister Georg Willi einen weiteren Anlauf für leistbares Wohnen und beauftragt die Untersuchung neuer Vorbehaltsflächen. Preisdeckel für Grund und Boden546 Euro Miete mussten letztes Jahr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Soziallandesrätin Gabriele Fischer und Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader. | Foto: Land Tirol/Huldschiner

Mietpreis-Datenbank
Mietpreisspiegel für ganz Tirol wird erarbeitet

TIROL. Bis Ende des Monats sollen die Mietpreise aller Tiroler Bezirke und Gemeinden erhoben und in einer Datenbank erfasst werden. Ziel ist ein repräsentativer, tirolweiter Mietpreisspiegel. Die Bundesländer Salzburg und Tirol sind Spitzenreiter bei den Mietpreisen. Für viele Menschen ist es fast unmöglich, leistbaren Wohnraum zu finden. LRin Beate Palfrader betont: „Da die Mieten immer teurer werden, werden auch die Unterstützungen von Menschen mit geringem Einkommen immer wichtiger. Um...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Laut der Preisanalyse von Immowelt zahlen Mieter im Bezirk Jennersdorf mit durchschnittlich 6,30 Euro die geringsten Quadratmeterpreise. | Foto: Immobilien Mörtl
1 1

Immowelt-Preisvergleich
Bezirk Jennersdorf hat geringste Mietpreise Österreichs

Die günstigsten Mietwohnungen von ganz Österreich gibt es laut der Immobilienplattform Immowelt im Bezirk Jennersdorf. Aus einer Preisanalyse der dort angebotenen Wohnungen in den letzten zwölf Monaten geht hervor, dass Mieter hier einen Quadratmeterpreis von durchschnittlich 6,30 Euro zahlen. Damit liegt die Miethöhe nur bei einem Drittel dessen, was man in Innsbruck-Stadt zahlt. Beim Österreich-Spitzenreiter liegt der Vergleichswert im Median bei 18,80 Euro pro Quadratmeter. Es folgen...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Seit Jahren wird Wohnen in Tirol immer teurer. Ein Eingenheim kann sich kaum mehr jemand leisten. Dafür boomen Anliegerwohnungen. Die Politik findet keine Lösungen, um das Problem zu beheben. | Foto: pixabay/andreas160578 (Symbolbild)
Aktion 2

Umfrageergebnis
Tiroler sind mit ihrer Wohnsituation eher zufrieden – Umfrage der Woche

TIROL (SKN). Seit Jahren wird Wohnen in Tirol immer teurer. Ein Eingenheim kann sich kaum mehr jemand leisten. Dafür boomen Anliegerwohnungen. Die Politik findet keine Lösungen, um das Problem zu beheben. Ergebnis unserer Umfrage der Woche zum Wohnen in Tirol In unserer Umfrage der Woche wollten wir von euch wissen, ob ihr an eurer Wohnsituation etwas ändern wollt. Hier das Ergebnis unserer Umfrage Insgesamt haben 103 Leserinnen und Leser an unserer Umfrage zur Wohnsituation in Tirol...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bezirk Kitzbühel ist Spitzenreiter bei den Mietkosten. | Foto: AK Tirol

AK Tirol – Mietpreise
Zangerl: "Einkommen stagnieren, Wohnkosten aber steigen"

Neue AK-Tirol-Erhebung zu den Mietpreisen: Tirol bleibt weiterhin ein teures Pflaster. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Das Wohnen in Tirol ist nicht nur in Innsbruck teuer, sondern auch in den Bezirken. Seit langem dreht sich im Immobilienbereich die Preisspirale. Die Pandemie hat die Situation weiter verschärft. Das unterstreicht die jüngste Erhebung der AK Tirol. "Während die Preise steigen, stagnieren die Einkommen. Viele Menschen haben finanzielle Probleme, vor allem auch infolge der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.